27.12.2017 Aufrufe

IGFP-Newsletter 01-2017

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Internationale Gesellschaft<br />

zur Funktionsverbesserung der Pferdezähne e.V.<br />

3. Rubriken<br />

3a. Fragen, Anregungen und Sonstiges<br />

Ein Beitrag von Dani Fleck:<br />

Andere Länder andere Zähne…<br />

Gilt das auch für Tiere? Jeder denkt Pferd ist gleich Pferd, egal welches Land.<br />

Das kann man so nicht sagen. Auch Tiere sprechen quasi eine andere Sprache. Ob<br />

sie in South Carolina auch den typischen Dialekt sprechen weiß ich nicht. Was aber<br />

ein ganz krasser Unterschied zu den deutschen Pferden ist, ist die Entspanntheit, der<br />

Umgang mit den Artgenossen und dass sie ohne Probleme durch Pfützen gehen.<br />

Ich war in mehreren Ställen zum Reiten unterwegs und habe immer wieder<br />

denselben Satz gehört: „Die Pferde die aus Deutschland importiert wurden gehen<br />

nicht durch Pfützen." Woran liegt das? Auch nach 3,5 Jahren habe ich es nicht<br />

rausgefunden, aber eine Vermutung, die da wäre: Im Süden der USA lässt man dem<br />

Pferd die Wahl, ohne Druck... und dazu ist man noch "patient ". Das sind Sachen die<br />

ich in Deutschland nie erlebt habe, als ich in all diesen Ställen für Zahnbehandlungen<br />

unterwegs war. Ich kenne nur " der muss", " mach mehr Druck " und wenn es nicht<br />

klappt " mach noch mehr Druck ".<br />

In South Carolina ist es etwas anders. TR Potts sagte zu mir vor einiger Zeit: " You can't win<br />

a horse with pressure you have to make them think that it was their idea, so they will do it<br />

forever for you. Everything you get with pressure will be short term."<br />

Es ist wahr. " Horses are so strong, a human will never be stronger. If you want them to work<br />

with you be smarter.“<br />

Ich habe mir diese Sätze mehrfach durch den Kopf gehen lassen und ich finde es ist etwas<br />

Wahres daran. Der Unterschied zwischen uns Deutschen und den Amerikanern ist, dass wir<br />

Deutsche mit ständigem Druck aufwachsen und diesen Druck an andere (egal ob<br />

Mensch oder Tier) im Unterbewusstsein weitergeben. Ich merke erst nach so vielen<br />

Jahren wie schwer ich mich tue etwas nicht mit Druck zu lösen. Ich arbeite hart und<br />

täglich daran ein besserer Pferdemensch zu werden, um meine Pferde und die mit<br />

denen ich sonst Umgang habe gerecht zu behandeln, dass sie kommen und etwas<br />

für mich tun wollen auf freiwilliger Basis.<br />

Was sonst noch extrem auffällig ist, ist wie Pferde reagieren wenn sie das<br />

erste Mal zusammengestellt werden. Es passiert nichts und nach 5 Minuten immer<br />

noch nichts... natürlich gibt es auch andere Fälle, aber bei uns im Stall werden die<br />

www.igfp-ev.de<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!