23.01.2018 Aufrufe

Schornsteinfeger-Akademie Seminarprogramm 18-1

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Berufsfortbildungsstätte Dülmen des<br />

Schornsteinfergerhandwerks NRW<br />

www.schornsteinfegerakademie.de<br />

Wir<br />

machen die<br />

Experten.<br />

SEMINAR<br />

PROGRAMM<br />

1. HALBJAHR 20<strong>18</strong>


SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 20<strong>18</strong><br />

AKADEMIE<br />

01PROGRAMM20<strong>18</strong><br />

2<br />

TEILNAHME- UND ZAHLUNGSBEDINGUNGEN<br />

Anmeldung<br />

Sie haben mehrere Möglichkeiten, sich bei uns<br />

für einen Lehrgang anzumelden:<br />

Internet:<br />

Auf unserer Internet-Seite www.schornsteinfegerakademie.de unter<br />

dem Stichwort Alle Lehrgänge finden Sie eine Übersicht mit allen<br />

Schulungen des kommenden Halbjahres. Dort können Sie auch<br />

sehen, ob der Kurs bereits ausgebucht ist. Bei einer Anmeldung per<br />

Internet können Sie sicher sein, dass Sie einen freien Platz erhalten<br />

haben. Eine Bestätigung Ihrer Anmeldung erhalten Sie per E-Mail.<br />

E-Mail / Fax / Brief:<br />

Sie können uns Ihre Anmeldung auch mailen, faxen oder mit der<br />

Post schicken. Leider kommt es vor, dass der Kurs bereits ausgebucht<br />

ist, bevor Ihre Anmeldung uns erreicht. Dann benachrichtigen wir Sie<br />

und vereinbaren einen Alternativtermin mit Ihnen.<br />

Telefon:<br />

Natürlich können Sie uns auch telefonisch kontaktieren und<br />

direkt nach freien Plätzen fragen. Bei Fortbildungs lehrgängen und<br />

Lehrgängen mit Prüfungen vor der HWK Münster benötigen wir<br />

jedoch eine schriftliche Anmeldung. Bitte haben Sie auch Verständnis,<br />

dass Ihr Anruf womöglich nicht gleich durchkommt – dann sprechen<br />

Sie auf den Anrufbeantworter oder versuchen es noch einmal.<br />

Kündigung / Abmeldung<br />

Nach Erhalt der Einladung mit Rechnung, die ca. drei Wochen<br />

vor Lehrgangsbeginn per Post versendet wird, berechnen wir bei<br />

Kündigung der Teilnahme an einem Lehrgang eine Ausfallgebühr.<br />

Die Höhe dieser Kosten richtet sich nach dem Zeitpunkt der Kündigung:<br />

Kündigung 30 bis 14 Tage vor Beginn der Maßnahme:<br />

50 % der Lehrgangskosten<br />

Kündigung 0 bis 13 Tage vor Beginn der Maßnahme:<br />

75 % der Lehrgangskosten<br />

Start im Neubau!<br />

Nach der Fertigstellung im Herbst und den ersten<br />

Testlehrgängen wurde die Ausstattung für die<br />

Übungseinheiten installiert und erprobt. Dadurch<br />

können wir ab 20<strong>18</strong> vielseitige neue Lehrgänge<br />

unter besten Bedingungen mit Ihnen durchführen!<br />

LIEBE BESUCHER DER<br />

SCHORNSTEINFEGER-AKADEMIE,<br />

handlungsorientierte Wissensvermittlung vom Eintritt<br />

in den Beruf bis zur Meisterprüfung ist durch die neue<br />

Ausbildungs- bzw. Meisterprüfungsverordnung die<br />

Grundlage für ein erfolgreiches Erreichen des Berufsziels.<br />

Aber nach der Meisterprüfung haben die meisten von<br />

Ihnen ca. 40 Jahre Berufsleben vor sich. Diese Zeit wird<br />

von gravierenden Änderungen der Tätigkeiten geprägt sein.<br />

Das <strong>Schornsteinfeger</strong>handwerk hat schon jetzt eine hohe<br />

Kompetenz in den Bereichen Energie- und Lüftungstechnik.<br />

Unser vorrangiges Ziel ist es nun, Ihnen -unter Berücksichtigung<br />

des SchoHWG- weitere Tätigkeitsfelder zu erschließen. Neue<br />

Angebote, die handlungsorientiert und praxisnah gestaltet sind,<br />

geben Ihnen die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen zu erweitern.<br />

Neugierig? Dann freuen wir uns auf Ihren Besuch<br />

in unserer <strong>Akademie</strong> und der Arbeit mit Ihnen in unseren<br />

neuen Werkstätten.<br />

Es grüßt Sie<br />

die <strong>Schornsteinfeger</strong>-<strong>Akademie</strong> Dülmen<br />

Kann der Teilnehmer den Nachweis erbringen, dass der Schule<br />

ein Schaden nicht entstanden oder wesentlich niedriger als<br />

die genannten Pauschalen ist, so hat die Schule nur einen<br />

Schadensersatzanspruch in Höhe des nachgewiesenen Schadens.<br />

SCHORNSCHEINFEGER-AKADEMIE DÜLMEN<br />

www.schornsteinfegerakademie.de


SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 20<strong>18</strong><br />

INHALT<br />

4 5<br />

SCHORNSTEINFEGER FREIE TÄTIGKEITEN<br />

Seite<br />

Luftdichtigkeitsmessung21<br />

Nachschulung für die Eintragung in die dena-Liste 21<br />

Meistervorbereitungslehrgang6<br />

Fachkraft für Rauchwarnmelder gemäß DIN 14676 6<br />

Festbrennstoffmessung6<br />

Typenprüfung von Einzelfeuerstätten vor Ort 7<br />

Feuerstättenschau, inkl. EnEV 8<br />

DIN 13384 Schornstein quer schnitts berech nung 8<br />

Ölbrenner8<br />

Kundenbriefe8<br />

Vergabe und Wettbewerb 10<br />

Vertragsrecht10<br />

Gashausschau10<br />

Messen von Kohlefeuerstätten 10<br />

Baurecht10<br />

Existenzgründerlehrgang11<br />

Prof. Umgang mit Beschwerden und Preisdrückern NEU 11<br />

Lüftung und Feuerstätte geht das? NEU 12<br />

Büromanagement im <strong>Schornsteinfeger</strong>betrieb 12<br />

Brennstoff Holz 13<br />

Elektro-Check von Betriebsmitteln NEU 13<br />

ENERGIEBERATUNG<br />

Seite<br />

Gebäudeenergieberater im Handwerk 16<br />

Gebäudeenergieberater im Handwerk für neue Meister 16<br />

Gebäudeenergieausweis16<br />

Energieberatung Level 1 16<br />

Energieberatung Level 2 16<br />

Förderberater-Einzelmaßnahmen17<br />

NEU<br />

HottCAD Level 1 17<br />

Hydraulischer Abgleich NEU 17<br />

Wärmepumpen<strong>18</strong><br />

NEU<br />

Wärmebrückenberechnung<strong>18</strong><br />

DIN <strong>18</strong>599 – Wohngebäude <strong>18</strong><br />

Heizlastberechnung<strong>18</strong><br />

Schimmelpilzberater Weiterbildung 19<br />

Baubegleitung durch Sachverständige 19<br />

Förderberater Effizienzhaus NEU 19<br />

HottCAD Level 2 19<br />

Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) NEU 20<br />

LÜFTUNG UND HYGIENE<br />

Seite<br />

Fachkraft für Lüftungstechnik (HWK) 22<br />

Mod 1 Lüftungskonzept 22<br />

Mod 2 Lüftung nach DIN <strong>18</strong>017 22<br />

Mod 3a Kontrollierte Wohnungslüftung – Instandhaltung/<br />

Reinigung22<br />

Mod 3b Kontrollierte Wohnungslüftung –Planung/Auslegung24<br />

Mod 4 Lüftungssysteme in Nichtwohngebäuden 24<br />

Mod 5 Messverfahren an Lüftungsanlagen 24<br />

Mod 6 Elektrofachkraft - Grundkurs 25<br />

Mod 6.1 Elektrofachkraft Auffrischung 25<br />

Mod 7 Hygieneschulung VDI 6022 Kategorie A 25<br />

Mod 9 Überprüfen von Brandschutzklappen 25<br />

BRANDSCHUTZTECHNIKER<br />

Seite<br />

Weiterbildung für Brandschutztechniker<br />

Überprüfung von Brandschutzklappen 26<br />

Brandschutz26<br />

Mod 1 Brandschutzbeauftragter NEU 26<br />

AKADEMIE<br />

Teilnahme- und Zahlungsbedingungen 2<br />

Guten Tag 3<br />

Inhalt4/5<br />

Partner der Berufsfortbildungsstätte 14/15<br />

Kontakt27<br />

SCHORNSCHEINFEGER-AKADEMIE DÜLMEN<br />

www.schornsteinfegerakademie.de


SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 20<strong>18</strong><br />

SCHORNSTEINFEGER<br />

FREIE TÄTIGKEITEN<br />

6<br />

MEISTERVORBEREITUNGSLEHRGANG<br />

TYPENPRÜFUNG VON EINZELFEUERSTÄTTEN VOR ORT<br />

7<br />

MVL <strong>18</strong>-1 05.03.20<strong>18</strong> - 26.03.2019<br />

WBL <strong>18</strong>-16 Testo 05. + 06.02.20<strong>18</strong><br />

MVL <strong>18</strong>-2 05.03.20<strong>18</strong> - 12.04.2019<br />

WBL <strong>18</strong>-17 Wöhler 05. + 06.02.20<strong>18</strong><br />

MVL <strong>18</strong>-3 17.09.20<strong>18</strong> - 20.09.2019<br />

WBL <strong>18</strong>-26 Afriso 19. + 20.03.20<strong>18</strong><br />

MVL <strong>18</strong>-4 17.09.20<strong>18</strong> - 10.10.2019<br />

WBL <strong>18</strong>-27 MRU 19. + 20.03.20<strong>18</strong><br />

Kosten: 3720 € zzgl. Prüfungsgebühr<br />

Referenten:<br />

Bernd Vollmer, Jörg Eschemann, Bernd Klaas<br />

Inhalte: Vorbereitung auf die Teile I und II der Meisterprüfung<br />

Kosten: 202 € (Nichtmitglieder 374 €)<br />

Dauer: 800 Unterrichtsstunden, 6 bis 8 Blöcke a. 2-4 Wochen<br />

Sie können sich jederzeit für einen Meistervorbereitungslehrgang vormerken<br />

lassen. Sobald die Termine feststehen, werden wir Sie informieren, so dass Sie<br />

sich verbindlich anmelden können.<br />

Durchführung von Emissionsmessungen gemäß Anlage 4, Nr. 3 der 1.<br />

BImSchV an vor dem 22. März 2010 errichteten Einzelraum feuerungsanlagen,<br />

für die keine Prüfstands mess bescheinigung gemäß § 26 der 1. BImSchV<br />

vorliegt, sowie für Messungen an Grundöfen ohne vorgefertigten typgeprüften<br />

Feuerraum und ohne Staubminderungs einrichtung gemäß § 4, Abs. 5 der 1.<br />

BImSchV, die nach dem 31. Dezember 2014 errichtet wurden.<br />

FACHKRAFT FÜR RAUCHWARNMELDER<br />

GEMÄSS DIN 14676<br />

WBL <strong>18</strong>-12 30.01.20<strong>18</strong><br />

Referent: Mike Budde<br />

Kosten: 98 € inklusive Prüfungsgebühr (Nichtmitglieder 98 €)<br />

Einbaupflicht für Neu- und Umbauten ab 01.04.2013<br />

Einbaupflicht für bestehende Wohnungen bis 31.12.2016<br />

FESTBRENNSTOFFMESSUNG<br />

WBL <strong>18</strong>-9 23.01.20<strong>18</strong><br />

Referenten: Bernd Vollmer, Bernd Klaas<br />

Kosten: 202 € (Nichtmitglieder 374 €)<br />

Inhalte: Messgeräte, Immissionsschutz, Feuerungstechnik<br />

Aufbau, Funktion und Wartung der verschiedenen Messsysteme (alle<br />

aktuellen Messgeräte werden vorgestellt und können miteinander<br />

verglichen werden).<br />

Anforderungen an die Messung entsprechend der 1. BImSchV,<br />

Übergangsfristen und Grenzwerte.<br />

Messung an handbeschickten und automatisch beschickten Feuerstätten<br />

mit den verschiedenen Messgeräten.<br />

Machen Sie sich<br />

bereit für die<br />

Gasumstellung<br />

Unser Tipp: Modernisieren Sie Ihren Gasheizkessel<br />

jetzt, denn bald wird von L-auf H-Gas umgestellt.<br />

Gas-Brennwertgeräte von Viessmann passen sich der<br />

Gasart an und sorgen für hohe Verbrennungsqualität –<br />

ganz automatisch. Denn Gas-Brennwertgeräte von<br />

Viessmann müssen nur noch alle drei, statt wie bisher<br />

alle zwei Jahre überprüft werden.<br />

Anzeige<br />

Wir beraten Sie gern:<br />

Viessmann Deutschland GmbH · Verkaufsniederlassung Münster<br />

Schuckertstraße 2 · 48153 Münster · Telefon: 0251 97909-0<br />

SCHORNSCHEINFEGER-AKADEMIE DÜLMEN<br />

www.schornsteinfegerakademie.de<br />

Gasumstellung_2sp_VN02.indd 1 <strong>18</strong>.11.14 10:33


8<br />

SEMINARPROGRAMM<br />

SCHORNSTEINFEGER<br />

FREIE TÄTIGKEITEN<br />

FEUERSTÄTTENSCHAU INKL. EnEV<br />

WBL <strong>18</strong>-24 14.03.20<strong>18</strong><br />

Referent: Jörg Eschemann<br />

Kosten: 92 € (Nichtmitglieder 169 €)<br />

Anzeige<br />

DIN 13384 SCHORNSTEIN QUER SCHNITTS BERECH NUNG<br />

WBL <strong>18</strong>-54 09. + 10.07.20<strong>18</strong><br />

Referent: Hermann-Josef Radermacher<br />

Kosten: 160 € (Nichtmitglieder 290 €)<br />

ÖLBRENNER<br />

WBL <strong>18</strong>-30 22. + 23.03.20<strong>18</strong><br />

Referent: Peter Schäfers<br />

Kosten: 202 € (Nichtmitglieder 374 €)<br />

Praxisübungen:<br />

Teilnehmer:<br />

ca. 12 Stunden Brennereinstellung<br />

max. 8 Personen<br />

KUNDENBRIEFE<br />

WBL <strong>18</strong>-28 08.05.20<strong>18</strong><br />

Referent: Heiko T. Ciesinski, der Unternehmercoach<br />

Kosten: 139 € (Nichtmitglieder 263 €)<br />

Wie Sie durch Kundenanschreiben positiv auffallen:<br />

Die 7 klassischen Fehler in einer E-Mail & einem Brief<br />

Die aussagekräftige Betreffzeile<br />

Sie statt Wir – die kundenorientierte Schreibweise<br />

Kraftvolle und ausdrucksstarke Formulierungen statt leerer Floskeln<br />

Die besten Einstiegs- und Schlusssätze<br />

Individuelle Grußformeln<br />

Die PS-Zeile zur gezielten Kundenansprache<br />

UND: Regeln für den E-Mail-Verkehr<br />

SCHORNSCHEINFEGER-AKADEMIE DÜLMEN


SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 20<strong>18</strong><br />

SCHORNSTEINFEGER<br />

FREIE TÄTIGKEITEN<br />

10 11<br />

VERGABE UND WETTBEWERB<br />

EXISTENZ GRÜNDER-<br />

WBL <strong>18</strong>-52 08.06.20<strong>18</strong><br />

LEHRGANG<br />

Anzeige<br />

WBL <strong>18</strong>-39 14. - <strong>18</strong>.05.20<strong>18</strong><br />

Referent: Dr. Karsten Felske, Rechtsanwalt HWK Münster<br />

Kosten: 139 € (Nichtmitglieder 263 €)<br />

Vergabe- und Wettbewerbsrecht für freie <strong>Schornsteinfeger</strong>leistungen,<br />

Beteiligung regionaler Unternehmer, Landesvergaberecht NRW, Zulässige<br />

Werbemaßnahmen für <strong>Schornsteinfeger</strong>leistungen, Internetauftritt und<br />

Wettbewerbsrecht.<br />

Wir empfehlen in diesem Zusammenhang das Seminar am<br />

nächsten Tag: WBL <strong>18</strong>-53<br />

VERTRAGSRECHT<br />

WBL <strong>18</strong>-53 09.06.20<strong>18</strong><br />

Referent: Dr. Karsten Felske, Rechtsanwalt HWK Münster<br />

Kosten: 139 € (Nichtmitglieder 263 €)<br />

Alles rund um den „freien“ Kehr- und Überprüfungsvertrag /<br />

Grundlagenwissen Vergütung, Gewährleistung, Verjährung, Allgemeine<br />

Geschäftsbedingungen, <strong>Schornsteinfeger</strong>verträge und ihr Widerruf seit dem<br />

13.06.2014.<br />

Wir empfehlen in diesem Zusammenhang das Seminar am<br />

vorherigen Tag: WBL <strong>18</strong>-52<br />

GASHAUSSCHAU<br />

WBL <strong>18</strong>-21 13.03.20<strong>18</strong><br />

Referent: Ernst Manns<br />

Kosten: 92 € (Nichtmitglieder 169 €)<br />

MESSEN VON KOHLEFEUERSTÄTTEN<br />

WBL <strong>18</strong>-20 12.03.20<strong>18</strong><br />

Referent: Bernd Vollmer<br />

Kosten: 139 € (Nichtmitglieder 263 €)<br />

Der Brennstoff Kohle ist bei Feuerungsanlagen immer noch stark verbreitet.<br />

In diesem Lehrgang soll der Aufbau von hand- und automatisch beschickten<br />

Feuerstätten erläutert werden. Einen Großteil des Lehrgangs nimmt der<br />

Praxisteil ein, indem der Ablauf der Messung an den beiden Kesselarten<br />

durchgeführt und verschiedene Brennsituationen simuliert werden.<br />

BAURECHT<br />

WBL <strong>18</strong>-31 27.03.20<strong>18</strong><br />

WBL <strong>18</strong>-55 12.07.20<strong>18</strong><br />

Referent: Dipl.-Ing. Achim Wirth<br />

Kosten: 92 € (Nichtmitgl. 169 €)<br />

Referenten:<br />

<strong>Schornsteinfeger</strong>-<strong>Akademie</strong>,<br />

Innung Münster, SBB-Kiel, Steuerberater,<br />

Softwarehäuser<br />

Kosten: 420 €<br />

Lehrgangsinhalte: Vergabe und<br />

Bewerbung um einen Kehrbezirk,<br />

Ausschreibungs- und Vergaberichtlinien,<br />

Bewerbungskonzepte, Betriebsgründung/<br />

Betriebsführung, Finanzierungen/Finanzplanungen,<br />

Versicherungen/Steuern,<br />

Betriebs ausstattung/Büroorganisation,<br />

Preis gestaltung/Marketing, Personal,<br />

<strong>Schornsteinfeger</strong> gesetz/KÜO/KÜGO,<br />

Handwerksrecht/Baurecht, Feuerstättenbescheid/Feuerstättenschau,.Kehrbezirksverwaltung/EDV,<br />

Qualitäts- und Umweltmanagement.<br />

PROFESSINELLER UMGANG<br />

MIT BESCHWERDEN UND<br />

PREISDRÜCKERN<br />

WBL <strong>18</strong>-29 NEU 09.05.20<strong>18</strong><br />

Referent und Kosten wie Kundenbriefe<br />

Seminarinhalte:<br />

So denkt der unzufriedene Kunde<br />

Warum es existenzgefährdend ist, wenn<br />

Sie unzufriedene Kunden nicht beachten<br />

Der Nutzen eines funktionierenden<br />

Beschwerdemanagements<br />

7 überraschende Fakten zu<br />

Beschwerden & Reklamationen<br />

Die 5 Phasen eines<br />

Beschwerdegesprächs<br />

Professionelle Gesprächsführung bei<br />

reklamierenden Kunden<br />

So nehmen Sie Aggressionen aus einem<br />

Gespräch<br />

Maßnahmen, um unzufriedene Kunden<br />

zu begeisterten Kunden zu machen<br />

Die 7 häufigsten Fehler beim Umgang<br />

mit Reklamationen<br />

Für mehr<br />

Heizerlebnisse.<br />

Die Kaminöfen von Buderus.<br />

Die preisgekrönten Kaminöfen<br />

Logastyle Convexus und<br />

Logastyle Lucrum im neuen<br />

Design fügen sich perfekt<br />

in jeden Wohnraum ein. Die<br />

wassergeführten Modelle<br />

können dank ihres integrierten<br />

Wärmetauschers gleichzeitig<br />

die Umgebung heizen, die<br />

Heizung unterstützen und das<br />

Trinkwasser erwärmen.<br />

Bosch Thermotechnik GmbH<br />

Buderus Niederlassung Münster<br />

Haus Uhlenkotten 10<br />

48159 Münster<br />

Telefon 0251/78006-0<br />

Tefefax 0251/78006-221<br />

muenster@buderus.de<br />

SCHORNSCHEINFEGER-AKADEMIE DÜLMEN<br />

www.schornsteinfegerakademie.de


SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 20<strong>18</strong><br />

SCHORNSTEINFEGER<br />

FREIE TÄTIGKEITEN<br />

12 13<br />

LÜFTUNG UND FEUERSTÄTTE GEHT DAS?<br />

BRENNSTOFF HOLZ<br />

WBL <strong>18</strong>-23 NEU<br />

28. + 29.05.20<strong>18</strong><br />

WBL <strong>18</strong>-14 31.01.20<strong>18</strong> - 01.02.20<strong>18</strong><br />

Referent: Brüning/Vollmer<br />

Kosten: 212 € (Nichtmitglieder 394 €<br />

Der gemeinsame Betrieb von Raumlufttechnischen Anlagen und Feuerstätten<br />

wird aufgrund der dichter werdenden Gebäude immer komplizierter. Der<br />

Lehrgang soll die Anforderungen und Bewertungsgrundlagen zur Beurteilung<br />

solcher Anwendungsfälle vermitteln um in der Praxis akzeptable Lösungswege<br />

zu finden.<br />

In dem Kurs wird die Mess- und Analysetechnische Vorgehensweise zur Prüfung<br />

und Beurteilung der Dichtheit von Gebäude und deren Anlagentechnik erarbeitet.<br />

Der Zusammenhang einer einwandfreien Funktion und Betriebssicherheit steht<br />

hierbei im Vordergrund.<br />

Gebäude<br />

Dichtheit der Gebäudehülle und Notwendigkeit einer Lüftungsanlagen<br />

Feuerungsanlage<br />

Dichtheit von Abgasanlagen<br />

Dichtheit von Kaminöfen<br />

Inhalte:<br />

Dichtheitsprüfung von Abgasanlagen (P/H/N)<br />

Nachweis ausreichender Verbrennungsluftversorgung nach DVGW –<br />

Hinweis G 625<br />

Anwendung 4 Pa Test<br />

Ofendichtheitsprüfung<br />

Bewertung nach DIN 1946-6 Bbl. 3<br />

Sicherheitseinrichtungen<br />

Neben der Vorgehensweise bei den Messungen werden verschiedene Situationen<br />

und Problemstellungen im Einzel- und gemeinsamen Betrieb von Feuerungs- und<br />

Lüftungsanlagen simuliert und anschließend Lösungsmöglichkeiten erarbeitet.<br />

BÜROMANAGEMENT IM<br />

SCHORNSTEINFEGERBETRIEB<br />

WBL <strong>18</strong>-51 11. - 15.06.20<strong>18</strong><br />

Referenten: Keilbar HS, Gogol, Lammers<br />

Kosten: 475 € (Nichtmitglieder 675 €)<br />

Die Präsenz des Bezirksinhabers bei der Kundschaft wird immer wichtiger.<br />

Deshalb sollte so viel wie möglich Verwaltungstätigkeit in andere Hände gegeben<br />

werden. Der Lehrgang vermittelt hierzu die erforderlichen Kenntnisse.<br />

Rechtlichen Grundlagen, Büroorganisation, Kehrbezirksverwaltung, praktische<br />

Beispiele<br />

Software: Hottgenroth<br />

Referent: Hans-Eberhard Kopp<br />

Kosten: 160 € (Nichtmitglieder 290 €)<br />

Der Umwelt zuliebe: Heizen mit Holz Moderne Feuerstätten für den Brennstoff<br />

Holz sind in Sachen Komfort vergleichbar mit Öl- und Gasfeuerstätten. Ihre<br />

Verbreitung nimmt ständig zu und somit auch die Fragen unserer Kunden. Wir<br />

haben die Antworten.<br />

Wesentliche Inhalte:<br />

Die Verwendung des Brennstoffes Holz in den unterschiedlichen Formen<br />

Öko-Bilanz des Brennstoffes Holz<br />

Aufbau und Funktion moderner Holzfeuerstätten<br />

Ableitungssysteme<br />

Raumluftunabhängige Holzfeuerstätten<br />

Abnahmetätigkeit<br />

Nachbarschaftsbeschwerden<br />

Notwendige Beratung der Betreiber entsprechend BImSchV<br />

ELEKTRO-CHECK VON BETRIEBSMITTELN<br />

WBL <strong>18</strong>-1 NEU<br />

02.02.20<strong>18</strong><br />

WBL <strong>18</strong>-2 NEU<br />

28.02.20<strong>18</strong><br />

Referent: Braun HWK Münster<br />

Kosten: 139 (Nichtmitglieder 263 €)<br />

Die eigenen mitgebrachten elektrischen Betriebsmittel werden unter Anleitung<br />

einem Elektro-Check unterzogen.<br />

In den Folgejahren kann der Check dann eigenständig durchgeführt werden.<br />

SCHORNSCHEINFEGER-AKADEMIE DÜLMEN<br />

www.schornsteinfegerakademie.de


SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 20<strong>18</strong><br />

PARTNER DER<br />

BERUFSFORTBILDUNGSSTÄTTE<br />

14 15<br />

MHG<br />

Schornsteinsysteme · Alu-Lamellen · Sonnenschutz<br />

SCHORNSCHEINFEGER-AKADEMIE DÜLMEN<br />

www.schornsteinfegerakademie.de


SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 20<strong>18</strong><br />

ENERGIEBERATUNG<br />

16 17<br />

GEBÄUDEENERGIEBERATER IM HANDWERK<br />

FÖRDERBERATER-EINZELMASSNAHMEN<br />

ENE <strong>18</strong>-2 <strong>18</strong>.06.20<strong>18</strong> - 09.11.20<strong>18</strong><br />

WBL <strong>18</strong>-19 NEU<br />

29.01.20<strong>18</strong><br />

Kosten: 1690 €<br />

Prüfungsgebühr: 300 €<br />

240 Unterrichtseinheiten<br />

GEBÄUDEENERGIEBERATER<br />

IM HANDWERK FÜR NEUE MEISTER<br />

NM <strong>18</strong>-2 26.02.20<strong>18</strong> - <strong>18</strong>.05.20<strong>18</strong><br />

Kosten:<br />

990 €, inkl. Schulungsunterlagen und Service<br />

Prüfungsgebühr: 300 €<br />

160 Unterrichtseinheiten<br />

Zielgruppe: Anmeldung nur möglich innerhalb von drei Monaten nach<br />

Bestehen der Meisterprüfung bzw. Teil II der Meisterprüfung.<br />

Referenten: Hans-Eberhard Kopp<br />

Kosten: 92 € (Nichtmitglieder 169 €)<br />

Für die Gewährung einer Förderung in<br />

den KfW-Produkten für Energieeffizientes<br />

Bauen und Sanieren ist immer ein<br />

Energieeffizienz-Experte einzubinden.<br />

Neben den Förderprogrammen der KFW<br />

werden auch die Förderprodukte der<br />

Bafa und Landesspezifische Förderungen<br />

vermittelt.<br />

An praktischen Beispielen wird der Umfang<br />

möglicher Förderungen aufgezeigt.<br />

Es werden ausschließlich Einzelmaßnahmen<br />

behandelt.<br />

<strong>18</strong>01_SW_Muenster_IhrHeiz..._45x155<br />

Anzeige<br />

NEU<br />

GEBÄUDEENERGIEAUSWEIS<br />

WBL <strong>18</strong>-34 10. + 11.04.20<strong>18</strong><br />

Referent: Hermann-Josef. Radermacher<br />

Kosten: 160 € (Nichtmitglieder 290 €)<br />

ENERGIEBERATUNG LEVEL 1<br />

WBL <strong>18</strong>-50 20. + 21.06.20<strong>18</strong><br />

Referent: Matthias Kube<br />

Kosten: 160 € (Nichtmitglieder 290 €)<br />

ENERGIEBERATUNG LEVEL 2<br />

WBL <strong>18</strong>-32 27. + 28.03.20<strong>18</strong><br />

Referent: Ernst Manns<br />

Kosten: 160 € (Nichtmitglieder 290 €)<br />

HOTTCAD LEVEL 1<br />

WBL <strong>18</strong>-46 04. + 05.06.20<strong>18</strong><br />

Referent: Jürgen Frevert<br />

Kosten: 160 € (Nichtmitglieder 290 €)<br />

HYDRAULISCHER ABGLEICH<br />

WBL <strong>18</strong>-22 NEU 08. + 09.03.20<strong>18</strong><br />

Referent: Manns/Merz<br />

Kosten: 212 € (Nichtmitglieder 394 €)<br />

Die hydraulische Optimierung ist eine<br />

Maßnahme, die mit kleinen Eingriffen<br />

oft große Wirkung zeigt. Dieser Abgleich<br />

ist nicht nur in Mehrfamilienhäusern<br />

zu empfehlen. Er soll gewährleisten,<br />

dass jeder Heizkörper innerhalb des<br />

Systems über den entsprechenden<br />

Heizwasserstrom mit der Wärmemenge<br />

versorgt wird, die für die Beheizung des<br />

betreffenden Raumes benötigt wird.<br />

Die schnelle Bestandsaufnahme<br />

einer vorhandenen Heizungsanlage<br />

bei gleichzeitiger Ermittlung der<br />

wesentlichen Daten und Komponenten<br />

für den hydraulischen Abgleich sind Ziel<br />

des Lehrgangs.<br />

8 Stunden Praxis in kleinen Gruppen an<br />

der WILO-Brain Box (Anlagensimulation)<br />

Heizkosten<br />

sparen!<br />

Gas-Brennwertgerät<br />

Weishaupt Thermo Condens B:<br />

effizienter, sparsamer und leiser<br />

• Selbstkalibrierende SCOT-<br />

Regelung für optimale Verbrennung<br />

• Erweiterter Modulationsbereich<br />

ab 1,9 kW minimiert Starts und<br />

Brennstoffverbrauch<br />

• Energieeffizienzklasse: A+ mit<br />

Raumregler und<br />

Außentemperaturfühler<br />

• Bedienung über Smartphone-App<br />

oder Internetbrowser möglich<br />

Ihr Heizungsfachbetrieb in Ihrer<br />

Nähe berät Sie gerne über<br />

Weishaupt Produkte!<br />

Max Weishaupt GmbH<br />

Haus Uhlenkotten 12<br />

48159 Münster<br />

Telefon 0251 96112-0<br />

Fax 0251 96112-80<br />

nl.muenster@weishaupt.de<br />

www.weishaupt.de<br />

SCHORNSCHEINFEGER-AKADEMIE DÜLMEN<br />

www.schornsteinfegerakademie.de


SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 20<strong>18</strong><br />

ENERGIEBERATUNG<br />

<strong>18</strong> 19<br />

WÄRMEPUMPEN<br />

SCHIMMELPILZBERATER WEITERBILDUNG<br />

WBL <strong>18</strong>-33 NEU<br />

04. + 05.04.20<strong>18</strong><br />

WBL <strong>18</strong>-44 29. + 30.05.20<strong>18</strong><br />

Referent: Manns/Merz<br />

Kosten: 212 € (Nichtmitglieder 394 €)<br />

Theoretische Grundlagen, Arbeitsweise, Arbeitszahlen (Wirkungsgrade) von<br />

verschiedenen Wärmepumpensystemen. Auslegung von Wärmepumpen<br />

in unterschiedlichen Arbeitsweisen mit dem Softwareprogramm<br />

„Wärmepumpen“ von HS. Einflechtung einer Wärmepumpe in die<br />

Anlagendatei des Softwareprogramms “Energieberater“ von HS im Alt- und<br />

Neubaubereich.<br />

8 Stunden Praxis in kleinen Gruppen mit dem Lehrsystem Wärmepumpe<br />

(Anlagensimulation)<br />

WÄRMEBRÜCKENBERECHNUNG<br />

WBL <strong>18</strong>-41 17. + <strong>18</strong>.05.20<strong>18</strong><br />

Referent: Ernst Manns<br />

Kosten: 160 € (Nichtmitglieder 290 €)<br />

Beurteilung und Berechnung der Wärmebrücken für die Sanierung zum<br />

Effizienzhaus.<br />

Inhalte: Gleichwertigkeitsnachweis, Berechnung nach DIN EN ISO 10211,<br />

Randbedingungen nach DIN EN ISO 10211 und nach DIN 4108 Beiblatt 2,<br />

Psi-Wert und f-Wert Berechnung<br />

DIN <strong>18</strong>599 – WOHNGEBÄUDE<br />

WBL <strong>18</strong>-36 25. + 26.04.20<strong>18</strong><br />

Referent: Dipl.-Ing. Lars Klitzke, Ernst Manns<br />

Kosten: 160 € (Nichtmitglieder 290 €)<br />

Software: Energieberater der Firma Hottgenroth<br />

Wenn die DIN 4108 bzw. 4701 für eine umfassend Gebäudebeschreibung<br />

nicht ausreicht, hilft die Anwendung der DIN <strong>18</strong>599.<br />

HEIZLASTBERECHNUNG<br />

WBL <strong>18</strong>-43 29. + 30.05.20<strong>18</strong><br />

Referent: Eschemann/Manns<br />

Kosten: 160 € (Nichtmitgl. 290 €)<br />

Ein Wohngebäude, welches über CAD erstellt wurde, wird ins<br />

Heizlastprogramm eingelesen. Über die vorher festgelegten typisierten<br />

U-Werte wird die Heizlast mit der Wiederaufheizzeit-Berücksichtigung für die<br />

einzelnen Räume bestimmt. Software: Hottgenroth<br />

Referent: Lars Klitzke<br />

Kosten: 160 € (Nichtmitglieder 290 €)<br />

Neuigkeiten aus Sicht des Gesetzgebers zu der Thematik Schimmelpilz und<br />

Lösungswege der erfolgreichen Sanierung anhand des WTA- Merkblattes.<br />

Des Weiteren werden der Einsatz von Bioziden kritisch beleuchtet und<br />

Praxisfälle gezeigt, von der Anamnese bis zum Gutachten. Im Rahmen der<br />

Qualitätssicherung werden Messmethoden mittels Luftdichtigkeitsmessung<br />

und Thermografie erläutert und Planungsgrundlagen für die Sanierung<br />

erarbeitet.<br />

BAUBEGLEITUNG DURCH SACHVERSTÄNDIGE<br />

WBL <strong>18</strong>-45 04. - 08.06.20<strong>18</strong><br />

Kosten: 450 € (Nichtmitglieder 815 €)<br />

40 Unterrichtseinheiten<br />

KFW-Programm 431 Zuschuss „Energieeffizient Sanieren – Bau begleitung“<br />

für Planung und Baubegleitung durch Sach verständige.<br />

Dieser Lehrgang soll Sie befähigen, eine qualifizierte Baubegleitung durchzuführen.<br />

Organisation und Strukturierung des Bauablaufes unter Berücksichtigung<br />

der Maßnahmen, die von der KFW gefördert werden.<br />

FÖRDERBERATER EFFIZIENZHAUS NEU<br />

WBL <strong>18</strong>-<strong>18</strong> 07. - 08.02.20<strong>18</strong><br />

Referent: Kopp/Radermacher<br />

Kosten: 160 € (Nichtmitglieder 290 €)<br />

Für die Gewährung einer Förderung in den KfW-Produkten für Energieeffizientes<br />

Bauen und Sanieren ist immer ein Energieeffizienz-Experte einzubinden.<br />

Neben den Förderprogrammen der KFW werden auch die Förderprodukte der<br />

Bafa und Landesspezifische Förderungen vermittelt. An praktischen Beispielen<br />

wird der Umfang möglicher Förderungen aufgezeigt.<br />

Einzelmaßnahmen werden in einem gesonderten Lehrgang behandelt.<br />

HOTTCAD LEVEL 2<br />

WBL <strong>18</strong>-35 17.04.20<strong>18</strong> - <strong>18</strong>.08.20<strong>18</strong><br />

Referent: Jürgen Frevert<br />

Kosten: 160 € (Nichtmitglieder 290 €)<br />

Aufbauend auf den Lehrgang HottCAD Level 1 (sh. Beschreibung) werden<br />

weitere Möglichkeiten des Programms zur grafischen Gebäudeerfassung<br />

vorgestellt. Besondere Bauteile wie aufwendige Dachkonstruktionen,<br />

unterschiedliche Höhen Haupthaus und Anbau sowie andere architektonische<br />

Ideen werden mit dem Programm HottCAD umgesetzt.<br />

SCHORNSCHEINFEGER-AKADEMIE DÜLMEN<br />

www.schornsteinfegerakademie.de


SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 20<strong>18</strong><br />

ENERGIEBERATUNG<br />

20<br />

INDIVIDUELLER SANIERUNGSFAHRPLAN (iSFP) NEU<br />

LUFTDICHTIGKEITSMESSUNG<br />

21<br />

WBL <strong>18</strong>-38 14. - 15.05.20<strong>18</strong><br />

WBL <strong>18</strong>-10 28. - 30.05.20<strong>18</strong><br />

WBL <strong>18</strong>-56 20. - 21.02.20<strong>18</strong><br />

Referent: Jürgen Frevert<br />

WBL <strong>18</strong>-57 22. - 23.03.20<strong>18</strong><br />

Kosten: 408 € (Nichtmitglieder 771 €)<br />

WBL <strong>18</strong>-59 13. - 14.03.20<strong>18</strong><br />

WBL <strong>18</strong>-60 16. - 17.05.20<strong>18</strong><br />

WBL <strong>18</strong>-61 13. - 14.06.20<strong>18</strong><br />

Referent: Klitzke/NN<br />

Kosten: 212 € (Nichtmitglieder 394 €)<br />

Der iSFP ist eine Möglichkeit, die Ergebnisse der Energieberatung darzustellen.<br />

Das Instrument eignet sich für die Erstellung von Fahrplänen für die Schrittfür-Schritt-Sanierung<br />

und für die Gesamtsanierung in einem Zug von Ein- und<br />

Zweifamilienhäusern sowie Mehrfamilienhäusern.(Quelle: dena)<br />

Seit dem 1. Dezember 2017 dürfen alle Gebäudeenergieberater die die erforderliche<br />

Qualifikation vorweisen, eine objektive und neutrale Energieberatung,<br />

im Rahmen der „ Energieberatung für Wohngebäude“ ehemals „Vor-Ort-<br />

Beratung“ durchführen.<br />

Inhalte<br />

Der Rahmen des iSFP:<br />

EnEV, Wärmegesetze, Förderung – Update und Auffrischung<br />

Methodik der neuen Sanierungsfahrpläne in der Beratungspraxis<br />

Vorstellung der Arbeitsmittel: Sanierungsfahrplan, Umsetzungshilfe,<br />

Beraterleitfaden, Checklisten, Musterverträge<br />

Komponenten des Sanierungsfahrplans<br />

Schrittweises Vorgehen, Gesamtsanierungen zum Effizienzhaus<br />

Berechnungsverfahren, Randbedingungen, Kostenermittlung<br />

Dokumentation der Ergebnisse<br />

Ablauf der Energieberatung<br />

Gruppenarbeit<br />

Erfassen des Istzustands<br />

Schwachstellenanalyse und Aufspüren von Energieeinsparpotentialen<br />

Systematisieren und Bewerten der Lösungsansätze<br />

Projektspezifische Entwicklung des iSFP<br />

Gruppenarbeit<br />

Sanierungsvorschläge erarbeiten und Detailentscheidungen treffen<br />

Konkrete und sinnvolle Anwendung des geforderten „Bestmöglich-Prinzips“<br />

Variantenbildung und Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen<br />

Ermittlung von Kosten und Fördermitteln<br />

Energetische und wirtschaftliche Bewertung<br />

Ausstellung des iSFP<br />

Aufbau einer schlüssigen Argumentationskette für das Beratungsgespräch<br />

unter Beachtung der Fördermittelkonformität<br />

Der Sanierungsfahrplan als Grundlage für fachlich fundierte und<br />

überzeugende Kundengespräche<br />

Präsentation: Vorstellung der Ergebnisse und Diskussion<br />

Schlussrunde<br />

Neben einer Gebäudethermografie ist die Luftdichtigkeitsmessung eine<br />

sinnvolle Ergänzung zu einer Energieberatung. Es werden jeweils mehrere<br />

Häuser begangen und untersucht. Verschiedene Messsysteme für Luftdichtheit<br />

kommen zum Einsatz.<br />

Bedeutung der Luftdichtheit, Vermeidung von Bauschäden, Verringerung<br />

der Lüftungswärmeverluste, Voraussetzung für die richtige Funktion von<br />

Abluftanlagen.<br />

Größere Behaglichkeit, Höherer Schallschutz, Bessere Luftqualität, Anforderungen<br />

an die Luftdichtheit, Anforderungen der Energieeinsparverordnung,<br />

Anforderungen der DIN 4108-7, Weitere Anforderungen und Empfehlungen<br />

FliB-Beiblatt, in Anlehnung an die Normen sowie an die EnEV<br />

Messung der Luftdurchlässigkeit und Begriffsdefinitionen, Messverfahren,<br />

Luftwechselrate bei 50 Pascal, Infiltrationsluftwechsel während der<br />

Heizperiode, Luftdurchlässigkeit, Nettogrundflächenbezogener Leckagestrom,<br />

Lokalisieren von Lecks, Geeigneter Messzeitpunkt, Gebäudevorbereitung,<br />

Messprotokoll nach DIN EN 13829<br />

Luftdichte Bauteile und Anschlüsse, Luftdichtschichten flächiger Bauteile,<br />

Anschlüsse zwischen Luftdichtschichten verschiedener Bauteile, Luftdichte<br />

Anschlüsse von Durchdringungen<br />

Praxis:<br />

Luftdichtigkeitsmessung: Handhabung, Aufbau, Einstellung<br />

Hilfsmessgeräte: Handhabung, Anwendungsbereiche<br />

Vorbereitung des Gebäudes,<br />

Hilfsmittel: Auswahl, Einsatzbereiche<br />

Anwendung: Volumenberechnung, Fehlerermittlung, Messungen<br />

NACHSCHULUNG FÜR DIE EINTRAGUNG<br />

IN DIE dena-LISTE<br />

WBL <strong>18</strong>-48 12.06.20<strong>18</strong> - 05.07.20<strong>18</strong><br />

Referent: Silvia Born/Kopp/Manns<br />

Kosten: 590 € (Nichtmitglieder 915 €)<br />

40 UE Präsenzphase + 80 UE Heimarbeit + Prüfungstag<br />

Rechtliches<br />

Gebäudehülle in Neubau und Bestand<br />

Anlagentechnik und erneuerbare Energien in Neubau und Bestand<br />

Energieausweis, Modernisierungsempfehlungen, Wirtschaftlichkeit<br />

Planung / Baubegleitung<br />

12.06. -14.06. Präsenzphase<br />

15.06. - 02.07. Heimarbeit<br />

03.07. + 04.07. Präsenzphase<br />

05.07. Prüfung<br />

SCHORNSCHEINFEGER-AKADEMIE DÜLMEN<br />

www.schornsteinfegerakademie.de


22<br />

SEMINARPROGRAMM<br />

LÜFTUNG UND HYGIENE<br />

FACHKRAFT FÜR LÜFTUNGSTECHNIK (HWK)<br />

Übersicht Module:<br />

Mod 1 Lüftungskonzept<br />

Mod 2 Lüftung nach DIN <strong>18</strong>017<br />

Mod 3a Kontrollierte Wohnraumlüftung Instandhaltung/Reinigung<br />

Mod 3b Kontrollierte Wohnraumlüftung Planung/Auslegung<br />

Mod 4 Lüftungssysteme in Nichtwohngebäuden<br />

Mod 5 Messverfahren an Lüftungsanlagen<br />

Mod 6 Elektrofachkraft 40 UE<br />

Mod 6.1 Elektrofachkraft Auffrischung<br />

Mod 7 VDI 6022 Hygieneschulung<br />

Mod 8 Sachkunde TRGS519 Asbest<br />

Mod 9 Überprüfung von Brandschutzklappen<br />

InspeKtIons-specIals<br />

für CITROËN <strong>Schornsteinfeger</strong>-<br />

Berlingo-Modelle<br />

Anzeige<br />

Mod 1 LÜFTUNGSKONZEPT<br />

WBL <strong>18</strong>-37 02. + 03.05.20<strong>18</strong><br />

Referent: Jürgen Frevert<br />

Kosten: <strong>18</strong>0 € (Nichtmitglieder 330 €)<br />

Wegen der heute vorgeschriebenen energiesparenden Bauweise, sind<br />

die Gebäudehüllen so dicht, dass bei üblichem Lüftungsverhalten nicht<br />

genügend neue Luft nachströmt. Die verschiedenen Regelwerke (u. a.<br />

Energieeinsparverordnung (EnEV), DIN 4108-2, DIN 1946-6) forderten<br />

gleichzeitig eine dichte Gebäudehülle und die Sicherstellung eines<br />

Mindestluftwechsels.<br />

Mod 2 LÜFTUNG NACH DIN <strong>18</strong>017<br />

WBL <strong>18</strong>-25 15. + 16.03.20<strong>18</strong><br />

Referenten: Christian Brüning, Bernd Vollmer<br />

Kosten: 230 € (Nichtmitglieder 426 €)<br />

Der o.g. Lehrgang vermittelt Ihnen die Grundlagen zur Reinigung von<br />

Lüftungsanlagen im Rahmen der Norm DIN <strong>18</strong>017-3, die für die Entlüftung<br />

mit Ventilatoren zur Lüftung von Bädern und Toilettenräumen ohne<br />

Außenfenster in Wohnungen gilt. Ein Großteil dieser Schulung findet<br />

in unseren Praxisräumen statt. Hier werden Ihnen die verschiedenen<br />

Reinigungsmethoden, für die Reinigung notwendige Geräte sowie einige<br />

Praxisbeispiele vorgestellt. Zudem werden Ihnen nützliche Umsetzungshilfen<br />

für die Praxis an die Hand gegeben.<br />

Mod 3a KONTROLLIERTE WOHNUNGSLÜFTUNG –<br />

INSTANDHALTUNG/REINIGUNG<br />

WBL <strong>18</strong>-49 13. + 14.02.20<strong>18</strong><br />

Referenten: Bernd Vollmer, Christian Brüning<br />

Kosten: 230 € (Nichtmitglieder 426 €)<br />

Basisinspektion für den<br />

cItRoËn BeRlInGo 1.6<br />

nur € 199,–*<br />

inkl. Montage und MwSt.<br />

*Die Basisinspektion beinhaltet:<br />

Alle Standardarbeiten, wie z. B. Öl- und Filterwechsel;<br />

Füllstandskontrolle: Brems- bzw. LHM-Flüssigkeit, Motorkühlmittel,<br />

Servolenkung, Scheibenwaschanlage;<br />

Kontrolle: Batterie, Zustand und Verlegung der Abgasanlage, Zustand<br />

der Faltenbälge, Scheibenbremsbeläge, Hebelweg der Handbremse<br />

Kraftstoffverbrauch l/100 km kombiniert 7,1 - 5,1;<br />

co 2<br />

-emissionen kombiniert 164 - 133 g/km ((eG) nr. 715/2007)<br />

Kostenloser Hol- und Bringservice<br />

inkl. Fahrzeugstandardreinigung!<br />

Gilt für den Weg von der <strong>Schornsteinfeger</strong>schule bis<br />

zur CITROËN-Bleker-Filiale Dülmen und zurück.<br />

CRÉATIVE TECHNOLOGIE<br />

AutohAus<br />

Bleker<br />

Basisinspektion für den<br />

cItRoËn BeRlInGo HDi75<br />

nur € 209,–*<br />

inkl. Montage und MwSt.<br />

Wir feiern 20 Jahre citroën autohaus BleKeR<br />

in Dülmen. Feiern Sie mit!<br />

Auf alle Zusatzarbeiten gewähren wir<br />

einen Jubiläumsrabatt in Höhe von 20 % !!<br />

GmBh<br />

www.bleker.org<br />

48249 Dülmen (H) • Münsterstr. 135 • Tel. 0 25 94/7 82 08-0<br />

Weitere Standorte in Borken, Ahaus, Bocholt und Münster<br />

Basisinspektion für den<br />

cItRoËn BeRlInGo HDi90<br />

nur € 219,–*<br />

inkl. Montage und MwSt.<br />

20<br />

Jahre<br />

(H)=Vertragshändler<br />

SCHORNSCHEINFEGER-AKADEMIE DÜLMEN


SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 20<strong>18</strong><br />

LÜFTUNG UND HYGIENE<br />

24<br />

Mod 3b KONTROLLIERTE WOHNUNGSLÜFTUNG –<br />

Mod 6 ELEKTROFACHKRAFT - GRUNDKURS<br />

25<br />

PLANUNG/AUSLEGUNG<br />

WBL <strong>18</strong>-3 03. - 06.04.20<strong>18</strong><br />

WBL <strong>18</strong>-47 15. + 16.02.20<strong>18</strong><br />

WBL <strong>18</strong>-5 10. - 14.09.20<strong>18</strong><br />

Referenten: Bernd Vollmer<br />

Kosten: <strong>18</strong>0 € (Nichtmitglieder 330 €)<br />

Die Planung und Auslegung von kontrollierten<br />

Wohnraum lüftungssystemen<br />

ist der Grundstein für den ordnungsgemäßen<br />

Betrieb von Lüftungen im<br />

Neubau oder in sanierten Wohngebäuden.<br />

Während des Lehrgangs wird die<br />

Vorgehensweise von der Planung, Auslegung<br />

inkl. Druckverlustberechnung<br />

und der späteren Bauüberwachung<br />

vermittelt. Es werden für verschiedene<br />

Lüftungssysteme Planungs- und Bauteilvorgaben<br />

erklärt und diese dann<br />

anschließend mittels herstellerneutraler<br />

Planungssoftware ausgelegt.<br />

Lehrinhalte:<br />

Vorgehensweise und Anforderungen<br />

bei der Planung<br />

Planung des Lüftungssystems<br />

Erstellung eines Verlegeplans<br />

Anwendung der Planungssoftware<br />

Volumenstromberechnung<br />

nach DIN 1946-6<br />

Druckverlustberechnung<br />

Berechnung des<br />

pneumatischen Abgleichs<br />

Dokumentation<br />

Anforderungen beim Einbau<br />

Bauüberwachung<br />

Einbaufehler<br />

Mod 4 LÜFTUNGSSYSTEME IN NICHTWOHNGEBÄUDEN<br />

WBL <strong>18</strong>-11 29. + 30.01.20<strong>18</strong><br />

Referenten: Christian Brüning, Bernd Vollmer<br />

Kosten: 230 € (Nichtmitglieder 426 €)<br />

Überprüfen und Reinigen von Lüftungssystemen in Nichtwohngebäuden,<br />

hierunter fallen z.B. Hotels, Schwimmbäder, Büros, Industriebetriebe u.a.. Ein<br />

Merkmal sind die großen Luftleitungsquerschnitte und die oft sehr verzweigten<br />

Lüftungssysteme. Dem Teilnehmer werden die Grundzüge und der Aufbau<br />

solcher RLT und Klimaanlagen gezeigt sowie die Herangehensweise, um diese<br />

Anlagen zu überprüfen. Die Reinigung erfolgt größtenteils mit Spezial-Geräten,<br />

deren Handhabung während des Lehrgangs vorgestellt wird. Der Einsatz dieser<br />

Geräte wird während der Praxisübungen in kleineren Gruppen ausgiebig<br />

getestet und für die verschiedensten Situationsaufgaben eingeübt.<br />

Referent: Matthias Braun, HWK Münster<br />

Kosten: 365 € (Nichtmitglieder 490 €)<br />

Theorie und Praxis mit Arbeiten an elektrischen Anlagen, die das <strong>Schornsteinfeger</strong>handwerk<br />

tangieren. Der Lehrgang endet mit einer Prüfung und einem<br />

Zertifikat der HWK Münster.<br />

40 Unterrichtseinheiten<br />

Mod 6.1 ELEKTROFACHKRAFT AUFFRISCHUNG<br />

WBL <strong>18</strong>-6 06. + 17.11.20<strong>18</strong><br />

Referent: Matthias Braun, HWK Münster<br />

Kosten: 219 € (Nichtmitglieder 319 €)<br />

Das Zertifikat „Elektrofachkraft“ hat eine Gültigkeitsdauer von drei Jahren.<br />

Aus versicherungsrechtlichen Gründen sollte nach Ablauf eine Nachschulung<br />

erfolgen. Bei erfolgreichem Abschluss gilt das Zertifikat weitere drei Jahre.<br />

20 Unterrichtseinheiten<br />

Mod 7 HYGIENESCHULUNG VDI 6022 KATEGORIE A<br />

WBL <strong>18</strong>-42 27. + 28.03.20<strong>18</strong><br />

Referent: Dr. Rabe<br />

Kosten: 495 € (Nichtmitglieder 665 €)<br />

Notwendigen Zusatzqualifikation gegenüber den Aufsichtsbehörden: Als zerti fi zierter<br />

Schulungspartner des VDI führen wir eine praxisorientierte zweitägige Hygieneschulung<br />

durch. Inhalt und Umfang der Schulung richten sich nach der VDI 6022<br />

Inhalte Kategorie A:<br />

Vermittlung von Kenntnissen der Hygiene in RLT-Anlagen<br />

Planung, Herstellung, Errichtung und Betrieb von RLT-Anlagen<br />

Aufzeigen von Problemzonen von RLT-Anlagen<br />

Kontrollzyklen- und Tätigkeiten, sowie Praxis Übung an der Testklimaanlage<br />

Gesetze und Verordnungen im Bereich der Raumlufttechnik<br />

Mod 5 MESSVERFAHREN AN LÜFTUNGSANLAGEN<br />

WBL <strong>18</strong>-15 01. + 02.02.20<strong>18</strong><br />

Referenten: Christian Brüning, Bernd Vollmer<br />

Kosten: 230 € (Nichtmitglieder 426 €)<br />

Lehrinhalte:<br />

Normen und Richtlinien<br />

Messgeräte<br />

Messverfahren<br />

Luftvolumenstrom- und<br />

Luftgeschwindigkeitsmessung<br />

Staubflächendichte<br />

Raumluftqualität (Temperatur,<br />

Feuchte, CO2, etc.)<br />

Messpraxis (Volumenstrom an<br />

Auslässen/ in Kanälen, Vergleich<br />

von Messgeräten u.a.)<br />

Mod 9 ÜBERPRÜFEN VON BRANDSCHUTZKLAPPEN<br />

WBL <strong>18</strong>-13 04.04.20<strong>18</strong><br />

Referent: Dipl.-Ing.(FH) Rainer Willms - Wildeboer Bauteile GmbH<br />

Kosten: 139 € (Nichtmitglieder 263 €)<br />

Auswirkungen der Bauproduktenverordnung<br />

auf Brandschutzklappen,<br />

Informationen zu Brandschutzklappen<br />

mit CE-Kenn zeichnung und den<br />

daraus resultierenden Veränderungen<br />

für den Einbau.<br />

Überprüfung der Wildeboer-<br />

Brandschutzprodukte:<br />

Einsatz von Brandschutzklappen<br />

Instandhaltung von<br />

Wildeboer Brandschutzklappen<br />

Umgang mit asbesthaltigen<br />

Baustoffen in Brandschutzklappen<br />

bis Baujahr 1988<br />

Praktische Schulung<br />

SCHORNSCHEINFEGER-AKADEMIE DÜLMEN<br />

www.schornsteinfegerakademie.de


SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 20<strong>18</strong><br />

BRANDSCHUTZTECHNIKER<br />

KONTAKT<br />

26<br />

WEITERBILDUNG FÜR BRANDSCHUTZTECHNIKER<br />

ÜBERPRÜFUNG VON BRANDSCHUTZKLAPPEN<br />

WBL <strong>18</strong>-13 04.04.20<strong>18</strong><br />

Referent: Dipl.-Ing. (FH) Rainer Willms – Wildeboer Bauteile GmbH<br />

Kosten: 139 € (Nichtmitglieder 263 €)<br />

BRANDSCHUTZ<br />

Das <strong>Schornsteinfeger</strong>handwerk ist in vielen Bereichen in den<br />

Brandschutz eingebunden. Das zeigt die Nennung von Aufgaben, wie<br />

sie im <strong>Schornsteinfeger</strong>-Handwerksgesetz aufgelistet sind. Im Zuge der<br />

Liberalisierung und Entbürokratisierung überträgt der Staat öffentliche<br />

Aufgaben an fachkundige Personen bzw. überlässt es der Eigenverantwortung<br />

der Bürger, für den Personen- und Sachschutz selbsttätig Sorge zu tragen.<br />

Der Weg zum Brandschutztechniker<br />

Mod 1 Brandschutzbeauftragter (ZIV) mit TÜV Rheinland<br />

geprüfter Qualifikation, 60 UE, max. 10 UE/Tag, Lehrplan<br />

gemäß vfdb12 –09/01 2009-03(2)<br />

Mod 2 Brandschutztechniker (ZIV) mit TÜV Rheinland geprüfter<br />

Qualifikation, Modul 1 + <strong>18</strong>0 UE, max. 10 UE/Tag,<br />

Lehrplan gemäß vfdb12 –09/01 2009-03(2)<br />

Mod 1 BRANDSCHUTZBEAUFTRAGTER<br />

WBL <strong>18</strong>-40 NEU<br />

08.05. - 28.07.20<strong>18</strong><br />

Referent:<br />

Kosten:<br />

NN<br />

637 € + TÜV 220 €, zzgl. 19% MwSt.<br />

Berufsfortbildungsstätte Dülmen des<br />

Schornsteinfergerhandwerks NRW<br />

AKADEMIE<br />

UMWELT, ENERGIE,<br />

RAUMHYGIENE, BRANDSCHUTZ<br />

KOMPETENZZENTRUM<br />

FÜR LÜFTUNG UND HYGIENE<br />

Alter Ostdamm 17<br />

48249 Dülmen<br />

Tel. 02594 / 9445 - 0<br />

Fax 02594 / 9445 -<strong>18</strong><br />

info@schornsteinfegerakademie.de<br />

www.schornsteinfegerakademie.de<br />

Schulleiter: Hermann-Josef Radermacher<br />

Leiter Kompetenzzentrum: Bernd Vollmer<br />

Gebäudemanagement: Günter Gaux<br />

Ansprechpartnerin: Martina Link<br />

27<br />

Rechtliche Grundlagen<br />

Brandlehre<br />

Brand- & Explosionsgefahr<br />

Organisatorischer Brandschutz<br />

Baulicher Brandschutz<br />

Anlagetechnischer Brandschutz<br />

Handbetätigte Geräte<br />

Zusammenarbeit mit Behörden, Feuerwehren und Versicherern<br />

Die Fortbildungsmaßnahme ist geeignet, <strong>Schornsteinfeger</strong> zum<br />

Brandschutzbeauftragten für folgende Aufgaben zu qualifizieren:<br />

Brandschutzordnung<br />

Alarmpläne<br />

Feuerwehreinsatzpläne<br />

Räumungspläne und Katastrophenabwehrpläne<br />

Überwachung bei der Beseitigungbrandschutztechnischer Mängel<br />

Organisation und Überwachung derinnerbetrieblichen Brandschutzkontrollen<br />

08.05. - 09.05.20<strong>18</strong><br />

06.06. - 07.06.20<strong>18</strong><br />

26.06. - 27.06.20<strong>18</strong><br />

28.06.20<strong>18</strong> Prüfung<br />

SCHORNSCHEINFEGER-AKADEMIE <br />

DÜLMEN<br />

www.schornsteinfegerakademie.de


KAMIN Futura<br />

Die Vorteilslösung für<br />

Existenzgründer<br />

KAMIN Futura<br />

+ TIS<br />

+ Luftverbund<br />

+ EuroKAM<br />

+ Kasse<br />

+ Lohn & Gehalt<br />

+ Fibu<br />

+ KAMIN App<br />

bei Abschluss einer cloudservicefähigen<br />

Hottgenroth Homepage<br />

HEUTE bestellen,<br />

MORGEN nutzen,<br />

ab Gewerbeanmeldung zahlen!<br />

HOTTGENROTH SOFTWARE I www.schornsteinfegerwelt.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!