25.01.2018 Aufrufe

Polstergütepass

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

G<br />

Geltungsnutzen<br />

Eleganz, Marke, Schönheit, Mode<br />

Gebrauchsnutzen<br />

Strapazier- und Gebrauchsfähigkeit, Lebensdauer<br />

Gebrauchsanleitungen<br />

Siehe auch unter Montageanleitungen, Produktinformationen,<br />

Reinigungs- und Pfl egeanleitungen. Bitte unbedingt die jeweiligen<br />

Herstellerangaben beachten.<br />

Gebrauchslüster, Sitzspiegel,<br />

Florlagenveränderung<br />

Dieser Effekt entsteht bei allen Velours- oder veloursähnlichen<br />

Oberfl ächen wie Teppichböden oder Textilien. Je höher der Flor<br />

aufsteht (kuschelig, weich), desto fl acher legt er sich durch<br />

Körperdruck, Wärme und Sitzgewohnheit.<br />

Je nach Lichteinfall und Betrachtungswinkel changiert er dann<br />

im hell/dunkel bzw. matt/glänzend Effekt. Das ist kein Materialmangel,<br />

sondern eine warentypische Eigenschaft. Es hat auf<br />

Gebrauch, Nutzen, Funktion oder Lebensdauer des Bezuges<br />

keinen Einfl uss. Besonders bei Chenille oder Veloursgeweben<br />

mit Kontrastfäden kann es an den Nähten zu solchen hell/<br />

dunkel Effekten kommen. Dabei handelt es sich z. B. nicht<br />

um schiefe Nähte, sondern um optische und warentypische<br />

Erscheinungen.<br />

Geräuschbildung, Knarren, Quietschen<br />

Siehe unter allgemeine Hinweise, Aufmaß, Belastbarkeiten,<br />

Polstermöbel allgemein.<br />

Geruch<br />

Die Beurteilung eines Geruchs ist sehr subjektiv. Neue Produkte<br />

riechen anfänglich, das ist allgemein bekannt. Möbel, z.<br />

B. Holzwerkstoffe aller Art, Lacke, Polster usw., und Lederprodukte<br />

haben meist einen starken Eigengeruch. Das kann<br />

je nach Material- und Zusammensetzung einige Wochen oder<br />

Monate dauern.<br />

Hier hilft am besten häufi ges Lüften oder feuchtes Abwischen<br />

mit einem verdünnten Reinigungsmittel oder im Handel erhältlichen<br />

Geruchsneutralisierern (keine säurehaltigen Inhaltsstoffe)<br />

und danach trocken reiben. Gerüche und Ausdünstungen allgemein,<br />

z. B. aus Küche, Kamin, Tabakrauch oder von außen,<br />

können in Polstermaterialien einziehen oder an der Oberfl äche<br />

haften bleiben.<br />

Bestimmte Produkte wie Massivholz, oder Leder behalten<br />

jahrelang einen gewissen Eigengeruch. Gerüche dürfen auch<br />

nach einem längeren Zeitraum nicht „belästigend“ wirken. Das<br />

sollte durch einen neutralen Service beurteilt werden. Treten<br />

Gerüche auf, die evtl. noch subjektiv wahrnehmbar, jedoch<br />

gesundheitlich unbedenklich sind und innerhalb der Toleranzstufen<br />

von 1 - 5 bei Möbeln liegen, handelt es sich um „warentypischen<br />

Eigenschafen“ und nicht um eine Beanstandung.<br />

9<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

K<br />

L<br />

M<br />

N<br />

O<br />

P<br />

R<br />

S<br />

T<br />

U<br />

W<br />

Service

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!