06.03.2018 Aufrufe

VKKD Akademie - Schulungsbroschüre 2018

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Akademie</strong><br />

Schulung<br />

Schulungsprogramm <strong>2018</strong><br />

QR-Code scannen<br />

und das<br />

Schulungsprogramm<br />

digital<br />

herunterladen.<br />

Jetzt Fortbildungspunkte<br />

sammeln.<br />

Bildung ist der Schlüssel


Vorwort<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

in den vergangenen Jahren hat Digitalisierung immer mehr an Bedeutung<br />

in unserer Gesellschaft gewonnen. Sie hat unser Leben bereits nachhaltig<br />

geändert und wird es weiterhin tun.<br />

Ob die elektronische Gesundheitskarte, Fitness-Apps oder neue computerisierte<br />

Informationssysteme: Die Digitalisierung ist aus dem Gesundheitswesen<br />

längst nicht mehr wegzudenken. Sie bietet allen Beteiligten – vom<br />

Leistungserbringer über Kostenträger bis zum Patienten – sowohl Möglichkeiten<br />

als auch Herausforderungen.<br />

Bereiten wir uns gemeinsam auf diese Herausforderungen vor! Mit dem<br />

neuen Fortbildungsprogramm der <strong>VKKD</strong> <strong>Akademie</strong> möchten wir Ihnen allen<br />

das Angebot machen, sich gemeinsam mit uns auf diese Veränderungen<br />

einzustellen. Ob professionelle Konzepte in Medizin, Pflege und Therapie,<br />

Patientensicherheitsmaßnahmen oder Informationen zu den Themen Management,<br />

Recht, IT oder Ethik – nutzen Sie die Gelegenheit und wählen<br />

Sie aus unserem Angebot die zu Ihnen passenden Veranstaltungen aus.<br />

Durch betriebliche Gesundheitsförderungsmaßnahmen sorgen wir für den<br />

Schutz und die Förderung Ihrer Gesundheit. Kurse zu den Bereichen Ernährung,<br />

Bewegung und Psyche runden unser Angebot ab.<br />

Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weiter-Bildungsweg zu begleiten.<br />

Mit besten Grüßen<br />

Anca Milos<br />

Personal | Leitung Personalentwicklung/BGM | <strong>VKKD</strong> <strong>Akademie</strong><br />

Kontaktieren Sie uns bei Fragen, Anregungen und Wünschen.<br />

Wir beraten Sie gerne.<br />

2


Ihr Kontakt vor Ort<br />

Anca Milos<br />

Leitung Personalentwicklung<br />

Projektleitung <strong>VKKD</strong> <strong>Akademie</strong><br />

Telefon (02 11) 44 00-25 15<br />

anca.milos@vkkd-kliniken.de<br />

Larissa Baader<br />

Personalentwicklung<br />

Talentmanager<br />

Telefon (02 11) 44 00-62 02<br />

larissa.baader@vkkd-kliniken.de<br />

Matthias Haupt<br />

Personalentwicklung<br />

Bildungsmanager<br />

Telefon (02 11) 44 00-62 14<br />

matthias.haupt@vkkd-kliniken.de<br />

Michael Radde<br />

Qualitäts- und Risikomanagementbeauftragter<br />

KMR/<strong>VKKD</strong><br />

Telefon (0211) 958-261<br />

michael.radde@vkkd-kliniken.de<br />

* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichten wir in dieser Broschüre bei der Nennung von Personen auf<br />

die ausführliche weibliche und männliche Schreibweise. Generell verwenden wir stattdessen die Begriffe stets in<br />

ihrer kürzeren Form (z. B. Mitarbeiter). Dies versteht sich als Synonym für alle männlichen und weiblichen Personen,<br />

die damit selbstverständlich gleichberechtigt angesprochen werden.<br />

3


Inhalt<br />

Vorwort 2<br />

Ihr Kontakt vor Ort 3<br />

Bildungsmanagement im <strong>VKKD</strong> 8<br />

Neu in der <strong>VKKD</strong> <strong>Akademie</strong> 12<br />

Vorankündigung: Veranstaltungsreihe zum Thema Demenz 13<br />

Kategorie I: Fachwissen Gesundheitswesen 14<br />

Themenfeld A: Professionelle Konzepte in Medizin,<br />

Pflege und Therapie 15<br />

Modulblock I: Konzepte für die Pflege 15<br />

Modul 1: Primäre Pflege 15<br />

Modul 2: Neurologische Krankheitsbilder 16<br />

Modul 3: Kinästhetik – Grundkurs 18<br />

Modul 4: Kinästhetik – Aufbaukurs 20<br />

Modul 5: Therapeutisch aktivierende Pflege [TAktiP] 22<br />

Modul 6: Refresher TAktiP 24<br />

Modul 7: Weiterbildung zur Fachkraft TAktiP 25<br />

Modulblock II: Konzepte für die Therapie 26<br />

Modul 1: Ressourcen- und zielorientierte Therapie bei schwerbetroffenen<br />

Patienten mit neurologischen Erkrankungen 26<br />

Modul 2: Sturzprophylaxe – Grundkurs 27<br />

Modul 3: Sturzprophylaxe – Aufbaukurs 28<br />

Modul 4: Schwindel – Grundkurs 29<br />

Modul 5: Vom Stehen zum Gehen – Therapieansätze<br />

bei Patienten mit ZNS-Läsionen 30<br />

Modul 6: Anbahnen von prognostisch realistischen Arm-Aktivitäten<br />

bei neurologischen Patienten – aufgabenorientiert 31<br />

Modul 7: Strategien zur Verbesserung von posturaler Kontrolle<br />

bei Patienten mit zentralneurologischen Erkrankungen 32<br />

Modulblock III: Konzepte für die Therapie und Pflege 33<br />

Modul 1: Lagerung in Neutralstellung [LiN] 33<br />

4


Themenfeld B: Patientensicherheit 34<br />

Modulblock I: Hygiene 34<br />

Modul 1: 3. <strong>VKKD</strong> Hygienetag 34<br />

Modul 2: Pflichtfortbildung Hygiene (stationsbezogene Schulung) 35<br />

Modulblock II: Erstmaßnahmen 36<br />

Modul 1: Reanimation/Operatives Notfallmanagement 36<br />

Modul 2: Interdisziplinäres Schockraumtraining 38<br />

Modulblock III: Qualitäts- und Risikomanagement 40<br />

Modul 1: Qualitätsmanager 40<br />

Modul 2: Risikomanager 41<br />

Themenfeld C: Management & Recht 42<br />

Modulblock I: Management 42<br />

Modul 1: Projektmanager 42<br />

Modul 2: Prozessmanager 44<br />

Modul 3: Konfliktmanager 45<br />

Modul 4: Train the Trainer 46<br />

Modulblock II: Recht 47<br />

Modul 1: Alles, was Sie über Datenschutz wissen müssen 47<br />

Modul 2: Grundlagen des DRG-Systems und der Kodierung 48<br />

Modul 3: GOÄ- und UV-GOÄ-Abrechnung im Krankenhaus –<br />

Grundlagenseminar 49<br />

Modul 4: Die neue Form der Versorgung – Betreuung von<br />

gerontopsychiatrischen Patienten im Krankenhaus 50<br />

Modul 5: Betreuungsrecht und die Selbstbestimmmung durch<br />

Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung /<br />

Patientenverfügung 51<br />

Modul 6: Bundesteilhabegesetz – Gesetz zur Stärkung der Teilhabe<br />

und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen 52<br />

Modul 7: Sozialhilfe – SGB XII 54<br />

Themenfeld D: Systeme & IT 55<br />

Modul 1: Professionelles Arbeiten im Büro 55<br />

Modul 2: Outlook 2010 – Grundlagenseminar 56<br />

Modul 3: Word 2010 – Grundkurs 57<br />

Modul 4: Word 2010 – Aufbaukurs 58<br />

Modul 5: Excel 2010 – Grundkurs 59<br />

Modul 6: Excel 2010 – Aufbaukurs 60<br />

Modul 7: Formulartechniken mit MS Office 61<br />

Modul 8: KIS Basiskurs für die Pflege 62<br />

5


Modul 9: IT-Projektmanagement 64<br />

Themenfeld E: Ethik 65<br />

Modul 1: Ethik konkret – auch in meinem Berufsalltag! 65<br />

Kategorie II: Schlüsselkompetenzen 66<br />

Themenfeld A: Grundlagen der Kommunikation im<br />

Gesundheitswesen 67<br />

Modul 1: Nicht privat, aber immer persönlich – professionelle<br />

Kommunikation mit Patienten und Angehörigen 67<br />

Modul 2: Kommunikation und Gesprächsführung für die Praxis 68<br />

Modul 3: Deeskalationstraining 69<br />

Modul 4: Deeskalationstraining – Selbstverteidigungskurs für Frauen 70<br />

Modul 5: Fit im Team 71<br />

Themenfeld B: Spezialgebiete der Kommunikation 72<br />

Modul 1: Professionell am Telefon kommunizieren 72<br />

Modul 2: Englisch-Training 74<br />

Modul 3: Englisch-Intensivseminar: Kommunikation am Arbeitsplatz 77<br />

Kategorie III: Betriebliche Gesundheitsförderung 78<br />

Themenfeld A: Ernährung 79<br />

Modul 1: Vegan? Chancen und Risiken der veganen Ernährung 79<br />

Modul 2: Mit fünf am Tag gut am Start? Gesunde Ernährung<br />

praxisnah und schmackhaft 80<br />

Themenfeld B: Bewegung 81<br />

Modul 1: Feldenkrais-Spezial: Freie Schultern und entspannter<br />

Nacken – die „Stressmuskeln“ lösen 81<br />

6


Modul 2: Feldenkrais-Spezial: Gesunder Rücken – dynamisches Sitzen 82<br />

Modul 3: Hatha Yoga – Entspannung und Stressmanagement<br />

Präventionsmaßnahme nach §21 SGB V 83<br />

Modul 4: Rückengymnastik<br />

Präventionsmaßnahme nach §21 SGB V 84<br />

Modul 5: Mit Qi Gong gegen Alltagssorgen, Stress und<br />

Rückenschmerzen 85<br />

Themenfeld C: Psyche 87<br />

Modul 1: SAFE – Stressabbau für Engagierte | Sicherheit und<br />

Zuversicht im Umgang mit Stress und seinen Auslösern 87<br />

Modul 2: GELASSENHEIT statt Burnout – für eine gelungene<br />

Achtsamkeit und Selbstsorge 88<br />

Modul 3: Progressive Muskelentspannung 89<br />

Veranstaltungsorte | Abkürzungen <strong>VKKD</strong> 90<br />

Informationen zur Anmeldung 91<br />

Anmeldeformular 92<br />

Notizen 93<br />

7


Bildungsmanagement im <strong>VKKD</strong><br />

Das Bildungsmanagement im <strong>VKKD</strong> ist ganzheitlich konzipiert und umfasst verschiedene,<br />

miteinander verknüpfte Bildungsbereiche. Mitarbeiter haben von<br />

Anfang an die Möglichkeit, sich durch Fortbildungen regelmäßig diejenigen Kompetenzen<br />

anzueignen, die sie für die Ausführung ihrer Tätigkeit, die Erweiterung<br />

ihrer Kompetenz und die Aufrechterhaltung ihrer Leistungsfähigkeit benötigen.<br />

<strong>VKKD</strong><br />

Bildungsmanagement<br />

Interne Fortbildungen<br />

Führungswerkstatt<br />

Offen<br />

<strong>Akademie</strong><br />

Schulung<br />

Externe<br />

Fortbildungen<br />

Geschlossen<br />

Willkommenstag<br />

8


Willkommenstag<br />

Jeder neue Mitarbeiter startet mit dem Willkommenstag in seine berufliche Laufbahn<br />

beim Verbund Katholischer Kliniken Düsseldorf. Mitglieder der Geschäftsführung<br />

und Mitarbeitervertretung stellen sich persönlich vor. Die Mitarbeiter<br />

erfahren Wissenswertes über den Verbund und seine Organisation, über die<br />

Arbeit des Qualitäts- und Risikomanagements sowie interne Fortbildungs- und<br />

Entwicklungsmöglichkeiten (<strong>VKKD</strong> <strong>Akademie</strong>). In einem Workshop werden die<br />

Inhalte des <strong>VKKD</strong>-Leitbildes gemeinsam erarbeitet. Die Beschäftigten absolvieren<br />

zudem gleich zu Beginn ihrer Tätigkeit die gesetzlich vorgeschriebenen Pflichteinweisungen<br />

in den Fachthemen Hygiene, Arbeitssicherheit, Brandschutz und<br />

Datenschutz. Nicht zuletzt ist der Willkommenstag eine gute Gelegenheit, Kollegen<br />

aus unterschiedlichen Häusern und Fachbereichen kennenzulernen und<br />

damit verbundweit Kontakte zu knüpfen.<br />

Interne offene Fortbildungen<br />

Fortbildungen können innerhalb des Verbundes über die <strong>VKKD</strong> <strong>Akademie</strong> besucht<br />

werden. Hierbei handelt es sich um sogenannte „interne offene“ Veranstaltungen.<br />

Diese werden von der Personalentwicklung organisiert und über den<br />

Seminarkatalog der <strong>VKKD</strong> <strong>Akademie</strong> im Intranet verwaltet. Nach Absprache mit<br />

dem Vorgesetzten meldet sich der Mitarbeiter im Intranet über den Button „Anmelden“<br />

zum Seminar an. Darüber hinaus fällt kein organisatorischer Aufwand<br />

für den Mitarbeiter an.<br />

Hinweis: Bei der Eingabe der Daten in die Anmeldemaske ist unbedingt die<br />

E-Mail-Adresse des Vorgesetzten einzutragen.* Unmittelbar im Anschluss an die<br />

Anmeldung im Intranet wird eine automatisierte E-Mail an den Mitarbeiter selbst<br />

sowie an seinen Vorgesetzten und an die MAV versandt. Sollte der Vorgesetzte<br />

der Teilnahme seines Mitarbeiters nicht widersprechen, gilt der Antrag als angenommen.<br />

Ist der Vorgesetzte nicht einverstanden, leitet er die vom System automatisch<br />

generierte E-Mail an den Mitarbeiter, die Personalentwicklung und die<br />

MAV weiter und teilt im E-Mail-Text mit, dass er die Teilnahme des Mitarbeiters<br />

ablehnt.<br />

* Dies gilt nicht, wenn Sie sich dafür entscheiden, die Fortbildung in Ihrer Freizeit zu besuchen. In diesem Fall<br />

tragen Sie in das Feld „E-Mail-Adresse Vorgesetzter“ noch einmal Ihre eigene E-Mail-Adresse ein.<br />

Interessierte, die nicht im <strong>VKKD</strong> beschäftigt sind, finden am Ende dieser Broschüre<br />

das entsprechende Anmeldeformular. Wir freuen uns, Sie als externe Teilnehmer<br />

bei unseren Seminaren zu begrüßen.<br />

9


Interne geschlossene Fortbildungen<br />

Vorgesetzte können in ihrem jeweiligen Fachbereich für den speziellen Bedarf<br />

ihrer Mitarbeiter sogenannte „interne geschlossene“ Fortbildungen vor Ort selbstständig<br />

organisieren. Solche Veranstaltungen laufen grundsätzlich über das hausinterne<br />

Fortbildungsbudget der jeweiligen Abteilung. Der Vorgesetzte schickt im<br />

Anschluss an die Veranstaltung die Teilnehmerliste zu Auswertungszwecken an<br />

die Personalentwicklung (Frau Baader).<br />

Externe Fort- und Weiterbildung<br />

Sollten Mitarbeiter in der <strong>VKKD</strong> <strong>Akademie</strong> nicht das passende Thema oder keinen<br />

passenden Termin gefunden haben, besteht auch die Möglichkeit, eine externe<br />

Fortbildung zu buchen. Dies erfolgt in vier Schritten:<br />

Schritt 1<br />

Nach Absprache mit dem Vorgesetzten stellt der Mitarbeiter einen Antrag in<br />

HCM unter Arbeitsplatz Anträge Eigene Anträge/Anträge Übersicht P&I<br />

HCM Neuen Antrag stellen: Urlaubsantrag Art des Urlaubs: Fortbildung.<br />

Schritt 2<br />

Nach Genehmigung des Antrags in HCM durch den Vorgesetzten füllt der Mitarbeiter<br />

das schriftliche Formular „F-Reiseantrag“ aus und reicht es zur Unterschrift<br />

bei seinem Vorgesetzten ein. Dieser unterzeichnet das Formular und reicht<br />

es zusammen mit der Seminarausschreibung in der Personalentwicklung (Frau<br />

Baader) ein. Eine Kopie des Antrags händigt der Vorgesetzte der für seine Mitarbeiter<br />

zuständigen MAV aus.<br />

Schritt 3<br />

Nach Prüfung des Reiseantrags durch die Personalleitung/Geschäftsführung erhält<br />

der Mitarbeiter eine Kopie des genehmigten Reiseantrags zurück und kann die<br />

Fortbildung/Reise buchen.<br />

Schritt 4 Nach Abschluss der Fortbildung/Reise kann sich der Mitarbeiter die ihm<br />

entstandenen (und zuvor beantragten) Reise-/Fortbildungskosten über das Formular<br />

„F-Reisekostenabrechnung“ erstatten lassen. Auch dieses wird ausgefüllt und<br />

zusammen mit allen Belegen in der Personalentwicklung (Frau Baader) eingereicht.<br />

Nach Genehmigung der Reisekostenabrechnung wird der zu erstattende<br />

Betrag mit der nächsten Gehaltsabrechnung auf das Konto des Mitarbeiters<br />

überwiesen.<br />

10


Hinweis: Gemäß § 10 Abs. 6 Allg. Teil AVR erhält jeder Mitarbeiter, der im Einverständnis<br />

mit dem Dienstgeber an fachlichen Fortbildungskursen teilnimmt,<br />

hierfür im Kalenderjahr bis zu fünf Arbeitstage (bei einer 5-Tage-Woche) unter<br />

Fortzahlung der Dienstbezüge und der in Monatsbeträgen festgelegten Zulagen.<br />

Selbstverständlich sind auch mehr Fortbildungstage möglich, wenn es einer berufsrelevanten<br />

Qualifizierung des Mitarbeiters dient und vom Vorgesetzten als<br />

sinnvoll erachtet wird.<br />

Führungswerkstatt<br />

Nach Nominierung durch den Vorgesetzten und Abstimmung mit der Geschäftsführung/Personalleitung<br />

sowie der zuständigen MAV hatten bereits zahlreiche<br />

Führungskräfte mit Personalverantwortung die Möglichkeit, an der <strong>VKKD</strong> Führungswerkstatt<br />

teilzunehmen. In fünf aufeinander aufbauenden Modulen wurden<br />

unter Anleitung eines erfahrenen Dozenten die Themen Führungsrolle, Selbstmanagement<br />

& Delegation, Kommunikation, Konfliktmanagement und Veränderung<br />

& Entwicklung intensiv behandelt.<br />

11


12<br />

Neu in der <strong>VKKD</strong> <strong>Akademie</strong>


Vorankündigung: Veranstaltungsreihe zum Thema Demenz<br />

Die <strong>VKKD</strong> <strong>Akademie</strong> bietet <strong>2018</strong> die Möglichkeit, sich an verschiedenen Terminen<br />

rund um das Thema „Demenz“ zu informieren. Diese Veranstaltungsreihe erhöht<br />

das themenspezifische Wissen der Beschäftigten in den Krankenhäusern, fördert<br />

die Kompetenz der Angehörigen im Umgang mit Menschen mit Demenz sowie<br />

die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen niedergelassenen Ärzten, den<br />

Krankenhäusern und den Angehörigen.<br />

Die Termine dieser Veranstaltungsreihe sowie die Möglichkeit zur Anmeldung<br />

finden Sie rechtzeitig im Intranet sowie auf der Webseite der <strong>VKKD</strong> <strong>Akademie</strong>.<br />

Veranstaltungsreihe zum Thema<br />

Demenz<br />

Auftaktveranstaltung<br />

Demenz – Das schleichende Vergessen<br />

(Expertenvorträge & praxisorientierte Workshops)<br />

Workshop 1<br />

Workshop 2<br />

Workshop 3<br />

13


14<br />

Kategorie I: Fachwissen Gesundheitswesen


Kategorie I: Fachwissen Gesundheitswesen<br />

Themenfeld A: Professionelle Konzepte<br />

in Medizin, Pflege und Therapie<br />

Modulblock I: Konzepte für die Pflege<br />

Modul 1: Primäre Pflege<br />

Inhalte<br />

Vorstellung des Pflegekonzepts „Primäre Pflege“<br />

Reflexion der eigenen Einstellung zur Pflege<br />

Fallorientierung/Fallmanagement<br />

Aufgaben einer primären Pflegekraft<br />

Verantwortung in der Pflege<br />

Lernziele<br />

Kenntnis des Pflegekonzepts „Primäre Pflege“<br />

Wahrnehmung des Unterschiedes zwischen Tätigkeits- und Fallorientierung<br />

Fähigkeit zur Unterscheidung zwischen Verantwortung und Zuständigkeit<br />

Kenntnis der Rollendifferenz zwischen primärer und vertretender Pflegekraft<br />

Befähigung zur sach- und fallorientierten Kommunikation zwischen<br />

vertretender und primärer Pflegekraft<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter aus dem Bereich Pflege<br />

Termine<br />

Kurs 1<br />

11.01.<strong>2018</strong> | 9.00 - 17.00 Uhr | MTK | Z 1.34<br />

Kurs 2<br />

19.04.<strong>2018</strong> | 9.00 - 17.00 Uhr | MTK | Z 1.34<br />

Kurs 3<br />

14.06.<strong>2018</strong> | 9.00 - 17.00 Uhr | MTK | Z 1.34<br />

Kurs 4<br />

06.09.<strong>2018</strong> | 9.00 - 17.00 Uhr | MTK | Z 1.34<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

–<br />

Seminarleitung<br />

Birgit Schiffmann | Supervisorin (DGSv), Diplomierte Medizinpädagogin,<br />

examinierte Krankenschwester<br />

15


Kategorie I: Fachwissen Gesundheitswesen<br />

Modul 2: Neurologische Krankheitsbilder<br />

Inhalte<br />

Häufige neurologische Krankheitsbilder und Behandlungsstrategien<br />

Besonderheiten der Pflege neurologisch erkrankter Menschen<br />

Pflegestandards bei neurologisch erkrankten Patienten<br />

Pflege in der Rehabilitation<br />

Kenntnis spezieller Symptomatiken in der Neurologie<br />

Lernziele<br />

Kenntnis häufiger neurologischer Krankheitsbilder und Behandlungsstrategien<br />

Vertiefung der Kenntnisse über Besonderheiten der Pflege neurologisch<br />

erkrankter Menschen<br />

Befähigung zur Anwendung der Pflegestandards bei neurologisch<br />

erkrankten Patienten<br />

Kenntnis spezieller Symptomatiken in der Neurologie<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter aus den Bereichen Medizin, Pflege und Therapie<br />

Termine<br />

Kurs 1<br />

13.02. + 20.02. + 27.02.<strong>2018</strong> (3-tägiges Seminar) | 8.00 - 16.30 Uhr |<br />

MTK | P 0.54<br />

Kurs 2<br />

13.11. + 20.11. + 27.11.<strong>2018</strong> (3-tägiges Seminar) | 8.00 - 16.30 Uhr |<br />

MTK | P 0.54<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

–<br />

Seminarleitung<br />

Nadine Kronenberg | Gesundheits- und Krankenpflegerin, Praxisanleiterin<br />

16


„Gegenseitiges Verständnis, Kollegialität und Wertschätzung<br />

sind für uns verbindlich. Jeder hat dabei seine Aufgaben mit<br />

Verantwortungsbewusstsein und Eigenengagement auszuüben.“<br />

<strong>VKKD</strong>-Leitbild<br />

17


Kategorie I: Fachwissen Gesundheitswesen<br />

Modul 3: Kinästhetik – Grundkurs<br />

Inhalte<br />

Beleuchtung der sechs Kinästhetik-Konzepte für körperliche Aktivitäten aus<br />

verschiedenen Bewegungsperspektiven<br />

Einsatz der Kinästhetik-Konzepte, um Alltagsaktivitäten verschiedener<br />

pflegebedürftiger Menschen effektiver zu unterstützen<br />

Rolle der eigenen Bewegung in Gesundheits- und Lernprozessen<br />

Erarbeitung von Bewegungssensibilität und Handlungskompetenz im Alltag<br />

Unterstützung der eigenen Bewegungsfähigkeiten sowie der Bewegungsfähigkeiten<br />

der Betroffenen<br />

Lernziele<br />

Effektives Bewegen zum Erhalt und zur Förderung von Gesundheit<br />

Beachtung des eigenen Gewichtes im Tun<br />

Schonung des eigenen Bewegungsapparates, Vorbeugung eines frühzeitigen<br />

Verschleißes, Vermeidung von Verletzungen<br />

Überprüfung und Anpassung eigener Annahmen über Gesundheit und<br />

Lernen beim pflegebedürftigen Menschen<br />

Stärkung der Selbstkompetenz beim Bewegen pflegebedürftiger Menschen<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter aus den Bereichen Pflege und Therapie<br />

Termine<br />

Kurs 1<br />

20.02. + 21.02. + 06.03. + 07.03.<strong>2018</strong> (4-tägige Weiterbildung) |<br />

8.30 - 16.30 Uhr | MTK | P 0.54<br />

Kurs 2<br />

04.09. + 05.09. + 25.09. + 26.09.<strong>2018</strong> (4-tägige Weiterbildung) |<br />

9.00 - 17.00 Uhr | MHD | Raum 1 vor der Cafeteria<br />

Kurs 3<br />

23.10. + 24.10. + 07.11. + 08.11.<strong>2018</strong> (4-tägige Weiterbildung) |<br />

8.30 - 16.30 Uhr | KHE | Physiotherapiesaal<br />

Hinweis: Bitte bringen Sie eine Wolldecke, bequeme Kleidung, warme Socken<br />

und Schreibmaterial mit. Sie erhalten nach Ihrer Teilnahme eine Teilnahmebescheinigung<br />

durch die Trainerin. Die Bescheinigung ist Voraussetzung für Ihre<br />

evtl. Teilnahme an einem Aufbaukurs<br />

18


Teilnahmevoraussetzung<br />

–<br />

Seminarleitung<br />

Frauke Bauer | Trainerin MH Kinaesthetics (Kurse 1 + 3)<br />

Maria Kalb | Trainerin MH Kinaesthetics (Kurs 2)<br />

19


Kategorie I: Fachwissen Gesundheitswesen<br />

Modul 4: Kinästhetik – Aufbaukurs<br />

Inhalte<br />

Alltägliche Aktivitäten, Konzeptsysteme, Lernmodell<br />

Betrachtung spezifischer Bewegungsprobleme in Form eines Bewegungs-<br />

Assessments<br />

Erweitertes Verständnis der differenzierten Bewegungsebenen mit Fokus<br />

auf die Extremitäten<br />

Gestaltung nutzbringender Lernprozesse mit Patienten und<br />

Angehörigen mit Hilfe von Bewegung durch „Rückmeldung“<br />

(Feedback-Kontroll-Theorie)<br />

Erarbeitung individueller Lösungen für die Zeit der Unterstützung/<br />

Behandlung sowie danach<br />

Lernziele<br />

Kinästhetik-Konzepte zur Analyse und Dokumentation einsetzen<br />

Einsatz von Bewegungs-Assessments sowie des Lernmodells<br />

als Werkzeuge der Kinästhetik<br />

Bewegungsvarianten für schwierige Aktivitäten entdecken,<br />

reflektieren und gestalten<br />

Bewegungs- und Handlingskompetenz weiter entwickeln<br />

Erfahrungen und Erkenntnisse in vorhandene Dokumentation integrieren<br />

und bei Dienstübergabe weitergeben<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter aus dem Bereich Pflege<br />

Termine<br />

Kurs 1<br />

13.03. + 14.03. + 27.03. + 28.03.<strong>2018</strong> (4-tägige Fortbildung) |<br />

8.30 - 16.30 Uhr | MTK | P 0.54<br />

Hinweis: Bitte bringen Sie eine Wolldecke, bequeme Kleidung, warme Socken<br />

und Schreibmaterial mit.<br />

20


Teilnahmevoraussetzung<br />

Erfolgreiche Teilnahme am Kinästhetik-Grundkurs<br />

Seminarleitung<br />

Frauke Bauer | Trainerin MH Kinaesthetics<br />

21


Kategorie I: Fachwissen Gesundheitswesen<br />

Modul 5: Therapeutisch aktivierende Pflege [TAktiP]<br />

Inhalte<br />

Hintergrundwissen zu Bewegungsarten und Bewegungsabläufen<br />

Aktivierende Gestaltung von Bewegungsübergängen im Bett,<br />

das Aufsetzen auf die Bettkante und Transfer in den Stuhl<br />

Positionierung (Lagerung) im Bett als Voraussetzung für Mobilität<br />

Bedeutung von Wahrnehmung, Bewegung und Kommunikation für<br />

pflegerische Interventionen<br />

Integration der Therapeutisch Aktivierenden Pflege in den Pflegealltag<br />

Lernziele<br />

Einschätzung der Selbstpflegefähigkeit der Patienten und<br />

Integration der individuellen Ressourcen<br />

Anleitung, Beratung, Begleitung und Unterstützung der Patienten<br />

bei den ATLs<br />

Analysieren von Bewegung, um individuelle Lösungen für den<br />

Patienten zu gestalten<br />

Erkennen und gestalten einer Therapeutisch Aktivierenden Position<br />

(Lagerung) und Gestalten von Bewegungsübergängen<br />

Umsetzung des Gelernten in den pflegerischen Alltag<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter aus dem Bereich Pflege<br />

Termine<br />

Kurs 1<br />

05.02. + 06.02. + 07.02. + 19.03. + 20.03. + 15.05.<strong>2018</strong><br />

(6-tägige Fortbildung) | 9.00 - 17.00 Uhr | MTK | P 0.54<br />

Kurs 2<br />

28.05. + 29.05. + 30.05. + 19.06. + 20.06. + 23.07.<strong>2018</strong><br />

(6-tägige Fortbildung) | 9.00 - 17.00 Uhr | MTK | P 0.54<br />

Kurs 3<br />

24.09. + 25.09. + 26.09. + 05.11. + 06.11. + 04.12.<strong>2018</strong><br />

(6-tägige Fortbildung) | 9.00 - 17.00 Uhr | MTK | P 0.54<br />

Hinweis: Bitte bringen Sie warme Socken, eine Decke sowie ein Kissen zum<br />

Seminar mit.<br />

22


Teilnahmevoraussetzung<br />

–<br />

Seminarleitung<br />

Michael Goßen | Dipl.-Pflegepädagoge (FH), Kurs- und Weiterbildungsleiter für<br />

Basale Stimulation, Trainer für Kinästhetik, Fachpfleger für Anästhesie und<br />

Intensivmedizin, Fachpfleger für Rehabilitation in der Alten- und Krankenpflege<br />

23


Kategorie I: Fachwissen Gesundheitswesen<br />

Modul 6: Refresher TAktiP<br />

Inhalte<br />

Vertiefung und Reflexion der Konzepte aus dem Basiskurs<br />

Praxissupervision<br />

Lernziele<br />

Implementierung der Konzepte aus dem Basiskurs<br />

Analyse und Entwickeln von Lösungsstrategien<br />

Praxissupervision<br />

Zielgruppe<br />

Alle Mitarbeiter, die an einem Basiskurs Therapeutisch aktivierende Pflege<br />

[TAktiP] teilgenommen haben<br />

Termine<br />

Kurs 1<br />

30.01.<strong>2018</strong> | 9.00 - 17.00 Uhr | MTK | P 0.54<br />

Kurs 2<br />

08.06.<strong>2018</strong> | 9.00 - 17.00 Uhr | MTK | P 0.54<br />

Kurs 3<br />

14.09.<strong>2018</strong> | 9.00 - 17.00 Uhr | MTK | P 0.54<br />

Kurs 4<br />

30.11.<strong>2018</strong> | 9.00 - 17.00 Uhr | MTK | P 0.5<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Basiskurs Therapeutisch aktivierende Pflege [TAktiP]<br />

Seminarleitung<br />

Michael Goßen | Dipl.-Pflegepädagoge (FH), Kurs- und Weiterbildungsleiter für<br />

Basale Stimulation, Trainer für Kinästhetik, Fachpfleger für Anästhesie und<br />

Intensivmedizin, Fachpfleger für Rehabilitation in der Alten- und Krankenpflege<br />

24


Kategorie I: Fachwissen Gesundheitswesen<br />

Modul 7: Weiterbildung zur Fachkraft TAktiP<br />

Inhalte<br />

Aktivierende Pflege und Pflege nach dem Bobath-Konzept<br />

Haltung, Bewegung, Dialogaufbau, Lernen, Plastizität<br />

Anatomie und Physiologie, Neurologische Krankheitsbilder<br />

Wahrnehmung und Wahrnehmungsveränderungen, Neuropsychologie<br />

Faciooraltherapie, Mundpflege<br />

Ethik, Fallarbeit und Kommunikation<br />

Lernziele<br />

Implementierung der Konzepte in den Pflegealltag<br />

Analyse von Bewegung und Organisation sowie Durchführung von<br />

Fallbesprechungen und Fallanalyse<br />

Einbindung der Expertenstandards in die individuelle Pflegesituation,<br />

interdisziplinäres Arbeiten<br />

Erstellen und Anwenden eines individuellen Förderplans, Evaluation des<br />

Pflegeprozesses<br />

Positionierung der Patienten unter den Aspekten der Aktivierung,<br />

Schmerzfreiheit, Tonusregulation und Stabilisierung<br />

Zielgruppe<br />

Examinierte Gesundheits- & Krankenpfleger<br />

Termine<br />

Kurs mit 5 Blockwochen<br />

Block 1: 09.07. - 13.07.<strong>2018</strong><br />

Block 2: 01.10. - 05.10.<strong>2018</strong><br />

Block 3: 04.02. - 08.02.2019<br />

MTK | P 0.54<br />

Die Termine zu den Blöcken 4 und 5 werden rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

Seminarzeiten:<br />

Montags: 9.00 - 16.30 Uhr | dienstags - donnerstags: 8.00 - 16.00 Uhr |<br />

freitags: 8.00 - 14.00 Uhr<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Abgeschlossene Berufsausbildung als Gesundheits- & Krankenpfleger<br />

Seminarleitung<br />

Michael Goßen, Michaela Friedhoff & Daniela Schieberle<br />

25


Kategorie I: Fachwissen Gesundheitswesen<br />

Modulblock II: Konzepte für die Therapie<br />

Modul 1: Ressourcen- und zielorientierte Therapie bei schwerbetroffenen<br />

Patienten mit neurologischen Erkrankungen<br />

Inhalte<br />

Befundaufnahme der funktionellen Fähigkeiten<br />

Bewegungsübergänge im Bett und aus dem Bett<br />

Aktivieren hands-on/hands-off („wie allein” bzw. ohne Co-Therapeut)<br />

Mobilisation hypertoner Strukturen<br />

Anbahnung von ATLs<br />

Einbezug der oberen Extremitäten<br />

Patientendemonstration sowie Behandlung von Patienten in Kleingruppen<br />

Lernziele<br />

Erkennen von Ressourcen und Definition der Hauptprobleme bei der<br />

Befundaufnahme der funktionellen Fähigkeiten<br />

Bewegungsübergänge im Bett und aus dem Bett heraus zielorientiert nutzen<br />

Prognostisch realistische Ziele setzen, zielorientiert arbeiten<br />

Erfolgreiches Management im interdisziplinären Team<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter aus dem Bereich Therapie<br />

Termine<br />

Kurs 1<br />

03.12. + 04.12. + 05.12. + 06.12.<strong>2018</strong> (4-tägiges Seminar) |<br />

8.30 - 17.00 Uhr | MTK | P 0.54<br />

Hinweis: Der letzte Seminartag endet um 16.00 Uhr.<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

–<br />

Seminarleitung<br />

Angela Hartnick | Physiotherapeutin, Bobath-Instruktorin, IBITA,<br />

Trainerin für LiN<br />

26


Kategorie I: Fachwissen Gesundheitswesen<br />

Modul 2: Sturzprophylaxe – Grundkurs<br />

Inhalte<br />

Theoretische Grundlagen (Risikofaktoren, Ursachen, Folgen, Epidemiologie)<br />

Unterschiedliche Zielgruppen- und Präventionsstrategien, Kurskonzeption<br />

Sturzrisiko-Assessment (Motorische Tests zur Sturzrisikobestimmung)<br />

Praktische Übungen (kontinuierliches, proaktives und reaktives Gleichgewicht)<br />

Praktische Übungen (Dual-Task, Schnellkrafttraining und Angstreduktion)<br />

Lernziele<br />

Sturzrisikobestimmung mit Senioren<br />

Auf Testergebnisse aufbauend Ableitung eines effektiven Trainings<br />

Kursaufbau für Gruppen und Gestaltung von Einheiten für einzelne<br />

Personen<br />

Umgang mit und Reduktion der Sturzangst bei Senioren<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter aus dem Bereich Therapie<br />

Termine<br />

Kurs 1<br />

20.04. + 21.04.<strong>2018</strong> (2-tägiges Seminar) | 9.00 - 17.00 Uhr | KHE |<br />

Physiotherapiesaal<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

–<br />

Seminarleitung<br />

Harald Jansenberger | Sportwissenschaftler, Trainer für Sturzprävention RISS<br />

27


Kategorie I: Fachwissen Gesundheitswesen<br />

Modul 3: Sturzprophylaxe – Aufbaukurs<br />

Inhalte<br />

Vertiefung Risikofaktoren Sturzprävention<br />

Spezielle Zielgruppen in der Sturzprävention und erforderliche Ansätze<br />

Sturzprävention bei ausgewählten Krankheitsbildern<br />

Vertiefung Sturzrisiko-Assessment<br />

Vertiefung des Übungsgutes und Praxis bei speziellen Zielgruppen<br />

Lernziele<br />

Sturzrisiko-Assessment Anpassung auf spezielle Zielgruppen (Zielgruppenorientierte<br />

Auswertung)<br />

Anpassung der Übungsauswahl für unterschiedliche Krankheitsbilder<br />

Wissensvermittlung für andere Fachkräfte und Betroffene<br />

Wissensgewinn über die Möglichkeiten und Grenzen des Falltrainings<br />

Zielgruppe<br />

Alle Mitarbeiter aus dem Bereich Therapie<br />

Termine<br />

Kurs 1<br />

23.02. + 24.02.<strong>2018</strong> (2-tägiges Seminar) | 9.00 - 17.00 Uhr | KHE |<br />

Physiotherapiesaal<br />

Kurs 2<br />

05.10. + 06.10.<strong>2018</strong> (2-tägiges Seminar) | 9.00 - 17.00 Uhr | KHE |<br />

Physiotherapiesaal<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Teilnahme am Sturzprophylaxe Grundkurs<br />

Seminarleitung<br />

Harald Jansenberger | Sportwissenschaftler, Trainer für Sturzprävention RISS<br />

28


Kategorie I: Fachwissen Gesundheitswesen<br />

Modul 4: Schwindel – Grundkurs<br />

Inhalte<br />

Theoretische Grundlagen, Anamnesen, klinische Untersuchung, Evidenz<br />

und Behandlung sowie Fallbeispiele bei verschiedenen Symptomgruppen<br />

Assessments in der Physiotherapie mit Fallbeispielen<br />

Krankheitsbilder, die zu Schwindel führen können<br />

Vorstellen und praktisches Üben eines dosierten aufbauenden Schwindeltrainings<br />

Patientenvorstellung durch die Kursleitung<br />

Lernziele<br />

Wissensgewinn über den Einfluss der drei sensorischen Systeme sowie<br />

die Physiologie/Pathophysiologie verschiedener Schwindelformen<br />

Anwendung klinischer Untersuchungsmöglichkeiten zur Differenzierung<br />

von verschiedenen Schwindelformen<br />

Anwendung gezielter Interventionen bei klinischen Problemen und<br />

Festlegung der benötigten Dosierung und Intensität<br />

Wissensgewinn über verschiedene Krankheitsbilder, die zu Schwindel<br />

führen können<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter aus dem Bereich Therapie<br />

Termine<br />

Kurs 1<br />

26.01. + 27.01.<strong>2018</strong> (2-tägiges Seminar) | 8.30 - 17.00 Uhr | MTK | P 0.54<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

-<br />

Seminarleitung<br />

Stefan Schädler | Physiotherapeut (FH)<br />

29


Kategorie I: Fachwissen Gesundheitswesen<br />

Modul 5: Vom Stehen zum Gehen – Therapieansätze bei Patienten<br />

mit ZNS-Läsionen<br />

Inhalte<br />

Grundlagen von normalem Stehen, Schritten und Gehen<br />

Analyse von Abweichung bei Patienten mit ZNS-Störungen<br />

Behandlungsansätze der gestörten Körperfunktionen auf der Grundlage<br />

von motorischem Lernen<br />

Vorträge, Übungen, Patientendemonstration<br />

Evidenzbasierte Behandlungsformen, Hilfsmittelversorgung<br />

Lernziele<br />

Die Prognose für Wiederherstellung von Lokomotion bei Patienten mit<br />

ZNS-Läsionen bei der Zielformulierung mit einbeziehen können<br />

Begreifen, welche Grundprinzipien des normalen Gehens auch bei Patienten<br />

mit ZNS-Läsionen angebahnt werden können<br />

Entscheiden können, ob der Patient bei der Fortbewegung im Alltag<br />

automatische oder kontrollierte Strategien braucht<br />

Raumbezogene Kontrollstrategien erarbeiten können<br />

Behandlungsansätze der sensomotorischen und biomechanischen Aspekte<br />

erweitern<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter aus dem Bereich Therapie<br />

Termine<br />

Kurs 1<br />

09.11. + 10.11.<strong>2018</strong> (2-tägiges Seminar) | 9.00 - 17.00 Uhr | MTK | P 0.54<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

-<br />

Seminarleitung<br />

Dr. Heidrun Pickenbrock | Physiotherapeutin<br />

30


Kategorie I: Fachwissen Gesundheitswesen<br />

Modul 6: Anbahnen von prognostisch realistischen Arm-Aktivitäten<br />

bei neurologische Patienten – aufgabenorientiert<br />

Inhalte<br />

Klinischer Denkprozess unter Einbeziehung der Prognose und der<br />

ICF-Faktoren<br />

Assessments von Armfunktion<br />

Behandlungsansätze der gestörten Körperfunktionen, inkl. Schulter-<br />

Arm-Schmerz<br />

Vorträge, Übungen, Patientendemonstration<br />

Evidenzbasierte Behandlungsformen<br />

Lernziele<br />

Die Prognose für Wiederherstellung der Armfunktion bei Patienten mit<br />

ZNS-Läsionen bei der Zielformulierung mit einbeziehen können<br />

Begreifen, welche Grundprinzipien des normalen Stützens, Reichens und<br />

Greifens auch bei Patienten mit ZNS-Läsionen angebahnt werden können<br />

Unterschiedliche Ursachen für Schulterschmerz differenzieren und deren<br />

Behandlungsansätze anwenden können<br />

Die Problematik des Nicht-Gebrauchs/Übergebrauchs der oberen<br />

Extremitäten im Alltag verstehen<br />

Prinzipien des bimanuellen und einseitigen Trainierens kennen lernen<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter aus dem Bereich Therapie<br />

Termine<br />

Kurs 1<br />

22.01. + 23.01.<strong>2018</strong> (2-tägiges Seminar) | 9.00 - 17.00 Uhr | MTK | P 0.54<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

-<br />

Seminarleitung<br />

Dr. Heidrun Pickenbrock | Physiotherapeutin<br />

31


Kategorie I: Fachwissen Gesundheitswesen<br />

Modul 7: Strategien zur Verbesserung von posturaler Kontrolle bei<br />

Patienten mit zentralneurologischen Erkrankungen<br />

Inhalte<br />

Faktoren der posturalen Kontrolle<br />

Assessments<br />

Behandlungsansätze bei unterschiedlich stark betroffenen Patienten<br />

Vorträge, Gruppenarbeit, Übungen<br />

Evidenzbasierte Behandlungsformen / aktuelle Studienlage<br />

Lernziele<br />

Die Bedeutung der posturalen Kontrolle für Aktivitäten verstehen<br />

Komplexität der Faktoren, die posturale Kontrolle beeinflussen, erkennen<br />

Differenzierte Behandlung von sensorischen und motorischen Körperfunktionen<br />

anwenden können<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter aus dem Bereich Therapie<br />

Termine<br />

Kurs 1<br />

06.03. + 07.03.<strong>2018</strong> (2-tägiges Seminar) | 9.00 - 17.00 Uhr | MTK | P 0.54<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

-<br />

Seminarleitung<br />

Heike Wittenberg | Physiotherapeutin (MSc)<br />

32


Kategorie I: Fachwissen Gesundheitswesen<br />

Modulblock III: Konzepte für die Therapie und Pflege<br />

Modul 1: Lagerung in Neutralstellung [LiN]<br />

Inhalte<br />

LiN in Rückenlage, 30° – und 90° – Seitenlage, im Sitzen im Bett und im<br />

(Roll-)Stuhl üben<br />

Mit Hilfe der Prinzipien von LiN entwickeln die Kursteilnehmer die einzelnen<br />

Positionen selbstständig und üben diese<br />

In Kleingruppen und unter Supervision LiN bei schwer betroffenen Patienten<br />

auf Station anwenden<br />

Evidenzbasierte Aspekte von LiN<br />

LiN am eigenen Körper erfahren<br />

Lernziele<br />

LiN in Rückenlage, 30° – und 90° – Seitenlage, im Sitzen im Bett und im<br />

(Roll-) Stuhl unter Supervision bei Patienten ohne Kontrakturen ausführen<br />

können<br />

Individuelle Körperkonstitutionen und Tonusdysregulationen in Bezug auf LiN<br />

befunden können<br />

Individuelle Anpassung auf der Basis der LiN-Prinzipien unter Supervision<br />

entwickeln können<br />

Die Wirkung von LiN am Patienten erkennen und bewerten können<br />

Den Bedarf an Übung zur effizienten Ausführung von LiN im Alltag<br />

erkennen<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter aus den Bereichen Therapie und Pflege<br />

Termine<br />

Kurs 1<br />

08.03. + 09.03.<strong>2018</strong> (2-tägiges Seminar) | 9.00 - 17.00 Uhr | MTK | P 0.54<br />

Kurs 2<br />

15.11. + 16.11.<strong>2018</strong> (2-tägiges Seminar) | 9.00 - 17.00 Uhr | MTK | P 0.54<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

-<br />

Seminarleitung<br />

Claudia Dieckmann | Krankenschwester<br />

33


Kategorie I: Fachwissen Gesundheitswesen<br />

Themenfeld B: Patientensicherheit<br />

Modulblock I: Hygiene<br />

Modul 1: 3. <strong>VKKD</strong> Hygienetag<br />

Inhalte<br />

Genauere Informationen zu diesem Seminar erfahren Sie rechtzeitig im Intranet<br />

oder Internet auf der Seite der <strong>VKKD</strong> <strong>Akademie</strong>.<br />

Lernziele<br />

Zielgruppe<br />

Hygienebeauftragte Ärzte und Pflegekräfte<br />

Termin<br />

22.11.<strong>2018</strong> | 9.00 - 17.00 Uhr | AKH | Großer Konferenzraum<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

–<br />

Seminarleitung<br />

Mitarbeiter Hygieneabteilung<br />

34


Kategorie I: Fachwissen Gesundheitswesen<br />

Modul 2: Pflichtfortbildung Hygiene (stationsbezogene Schulung)<br />

Gesetzlich vorgegebenes Hygiene-Update<br />

Die zuständigen Hygienefachkräfte kommen hinsichtlich der Terminabstimmung<br />

auf die einzelnen Stationen zu. Der unten angehängten Tabelle entnehmen<br />

Sie bitte die entsprechenden Schulungsorte für <strong>2018</strong>.<br />

MTK MHD VKH AKL KHE MKH AKH<br />

Neurologie A3 EGA A-E alle Mitarbeiter 3G M1 Röntgen<br />

Neurologie B3 EGB B-E 4G F2 E2<br />

Neurologie C3 1AB A-1 Röntgen F4 E3<br />

Neurologie A2 2AB VK-2 KG KG IMC<br />

Neurologie C1 PAL VK-3 Ergo Röntgen 1-2<br />

Neurologie C0 3A A-4 2G E1 2-1<br />

Neurologie K1 3B NT 1G 2-3<br />

Neurologie K2 4AB ZSVA 3-4<br />

Neurologie K3 5A ENDO Intensiv<br />

Geriatrie B2 5B OP Ambulanz<br />

Geriatrie C2 6AB alle Mitarbeiter KardF<br />

Neuropädiatrie P1 7AB Reinigung Koro<br />

Neuropädiatrie P2 Intensiv Service Röntgen<br />

Stroke Unit B-4 OP<br />

Endoskopie<br />

Anästhesie<br />

OP<br />

Röntgen<br />

Anästhesie<br />

KG<br />

Endoskopie<br />

Rein<br />

35


Kategorie I: Fachwissen Gesundheitswesen<br />

Modulblock II: Erstmaßnahmen<br />

Modul 1: Reanimation/Operatives Notfallmanagement<br />

Inhalte<br />

Reanimationsgrundlagen von Erwachsenen nach ERC, Reanimationsmaßnahmen<br />

BLS und erweiterte Reanimationsmaßnahmen<br />

Reanimationsmedikamente, Handhabung, Dosierung und Verabreichung<br />

Beatmungsmanagement Masken-Beutel-Beatmung und erweitertes<br />

Beatmungsmanagement<br />

Defibrillation und Frühdefibrillation – praktische Übungen am Phantom<br />

inklusive Defibrillation und Beatmungsmanagement<br />

Besonderes Thema: Der Faktor Mensch<br />

Lernziele<br />

Kenntnis der Grundlagen von Reanimation<br />

Richtige Anwendung von Erstmaßnahmen der Reanimation<br />

Korrekte Verabreichung von Reanimationsmedikamenten<br />

Korrektes Beatmungsmanagement<br />

Berücksichtigung des Faktors Mensch<br />

Zielgruppe<br />

Alle Mitarbeiter<br />

Termine<br />

Kurs 1<br />

15.02.<strong>2018</strong> | 9.00 - 17.00 Uhr | SCHULZ | Raum 1+2<br />

Kurs 2<br />

06.03.<strong>2018</strong> | 9.00 - 17.00 Uhr | SCHULZ | Raum 1+2<br />

Kurs 3<br />

10.04.<strong>2018</strong> | 9.00 - 17.00 Uhr | SCHULZ | Raum 1+2<br />

Kurs 4<br />

16.05.<strong>2018</strong> | 9.00 - 17.00 Uhr | SCHULZ | Raum 1+2<br />

Kurs 5<br />

21.06.<strong>2018</strong> | 9.00 - 17.00 Uhr | SCHULZ | Raum 1+2<br />

Kurs 6<br />

03.07.<strong>2018</strong> | 9.00 - 17.00 Uhr | SCHULZ | Raum 1+2<br />

Kurs 7<br />

19.09.<strong>2018</strong> | 9.00 - 17.00 Uhr | SCHULZ | Raum 1+2<br />

Kurs 8<br />

22.11.<strong>2018</strong> | 9.00 - 17.00 Uhr | SCHULZ | Raum 1+2<br />

36


Teilnahmevoraussetzung<br />

–<br />

Seminarleitung<br />

Operatives Notfallmanagement (O-N-M) | Lehrrettungsassistenten<br />

37


Kategorie I: Fachwissen Gesundheitswesen<br />

Modul 2: Interdisziplinäres Schockraumtraining<br />

Inhalte<br />

Theoretische und praktische Ausbildung unter Berücksichtigung aktueller<br />

Leitlinien (modifizierte Manchester Triage, ERC, ATLS/ACLS, Weißbuch<br />

der DGU)<br />

Ersteinschätzung (Triage), Traumaversorgung und Reanimation nach<br />

ABCDE-Schema, Erstsichtung, Dringlichkeitseinstufung, Freihalten der<br />

Atemwege, Stifneck-Anlage<br />

Herz-Kreislauf-Monitoring, Sonografie (FAST), Primärmaßnahmen zur<br />

Blutstillung/Frakturstabilisierung (Beckenschlinge/Extremitäten-Schienung)<br />

Erkennen, Prävention und Behandlung des (drohenden) Kreislaufschocks,<br />

Bestimmung der glasgow coma scale, wirbelsäulengerechte Umlagerung/<br />

Ganzkörperuntersuchung<br />

Kardio-pulmonale Reanimation, Erkennen von defibrillierbaren<br />

Rhythmusstörungen<br />

Lernziele<br />

Schnelle und zutreffende Ersteinschätzung von Notfallpatienten<br />

Erfolgreiche Traumaversorgung und Reanimation<br />

Effiziente Durchführung aller notwendigen Maßnahmen gemäß<br />

ABCDE-Schema<br />

Erfolgreiche Kreislaufschockprävention<br />

Richtige Umlagerung<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter aus den Bereichen Medizin und Pflege<br />

Hinweis: Zertifizierung Kategorie C (5 Punkte für Ärzte) AEKNO<br />

Termine<br />

Kurs 1<br />

04.01.<strong>2018</strong> | 14.00 - 17.00 Uhr | MHD | Interdisziplinäre Notaufnahme | Raum 5<br />

Kurs 2<br />

01.02.<strong>2018</strong> | 14.00 - 17.00 Uhr | MHD | Interdisziplinäre Notaufnahme | Raum 5<br />

Kurs 3<br />

01.03.<strong>2018</strong> | 14.00 - 17.00 Uhr | MHD | Interdisziplinäre Notaufnahme | Raum 5<br />

Kurs 4<br />

03.05.<strong>2018</strong> | 14.00 - 17.00 Uhr | MHD | Interdisziplinäre Notaufnahme | Raum 5<br />

38


Kurs 5<br />

07.06.<strong>2018</strong> | 14.00 - 17.00 Uhr | MHD | Interdisziplinäre Notaufnahme | Raum 5<br />

Kurs 6<br />

05.07.<strong>2018</strong> | 14.00 - 17.00 Uhr | MHD | Interdisziplinäre Notaufnahme | Raum 5<br />

Kurs 7<br />

02.08.<strong>2018</strong> | 14.00 - 17.00 Uhr | MHD | Interdisziplinäre Notaufnahme | Raum 5<br />

Kurs 8<br />

06.09.<strong>2018</strong> | 14.00 - 17.00 Uhr | MHD | Interdisziplinäre Notaufnahme | Raum 5<br />

Kurs 9<br />

04.10.<strong>2018</strong> | 14.00 - 17.00 Uhr | MHD | Interdisziplinäre Notaufnahme | Raum 5<br />

Kurs 10<br />

06.12.<strong>2018</strong> | 14.00 - 17.00 Uhr | MHD | Interdisziplinäre Notaufnahme | Raum 5<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

-<br />

Seminarleitung<br />

Dr. med. Georg Welty | Ltd. Arzt Notfallambulanz MHD<br />

39


Kategorie I: Fachwissen Gesundheitswesen<br />

Modulblock III: Qualitäts- und Risikomanagement<br />

Modul 1: Qualitätsmanager<br />

Inhalte<br />

DIN EN ISO 9001:2015<br />

Fehlermanagement<br />

Beschwerdemanagement<br />

Lernziele<br />

Befähigung zur Einführung und Aufrechterhaltung eines Qualitätsmanagementsystems<br />

Erlernen von Qualitätstechniken<br />

Fähigkeit zur Einführung eines effizienten Berichtswesens<br />

Zielgruppe<br />

Alle Mitarbeiter<br />

Termine<br />

Kurs 1<br />

04.07. + 05.07.<strong>2018</strong> | (2-tägiges Seminar) | 8.30 - 16.30 Uhr | SCHULZ | Raum 1<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

-<br />

Seminarleitung<br />

Michael Radde | Qualitäts- und Risikomanagement KMR<br />

40


Kategorie I: Fachwissen Gesundheitswesen<br />

Modul 2: Risikomanager<br />

Inhalte<br />

Risikoidentifikation und -beurteilung<br />

Risikoanalyse und -bewertung<br />

Überwachung und Kontrolle<br />

Umgang mit Gefahrenanzeigen<br />

CIRS als Instrument zur Risikominimierung<br />

Lernziele<br />

Reflexion des eigenen Umgangs mit Risiken<br />

Befähigung zur Optimierung eigener Entscheidungen durch Datenanalyse<br />

Berücksichtigung von Chancen und Risiken bei der Entscheidungsfindung<br />

Kenntnis von Techniken zur Nutzung von Erfahrungswerten zur Risikominimierung<br />

Fähigkeit zur Einführung und Steuerung von Kontrollmechanismen<br />

Zielgruppe<br />

Alle Mitarbeiter<br />

Termine<br />

Kurs 1<br />

11.04. + 12.04.<strong>2018</strong> | (2-tägiges Seminar) | 8.30 - 16.30 Uhr | SCHULZ | Raum 1<br />

Kurs 2<br />

05.12. + 06.12.<strong>2018</strong> | (2-tägiges Seminar) | 8.30 - 16.30 Uhr | SCHULZ | Raum 1<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

-<br />

Seminarleitung<br />

Michael Radde | Qualitäts- und Risikomanagement KMR<br />

41


Kategorie I: Fachwissen Gesundheitswesen<br />

Themenfeld C: Management & Recht<br />

Modulblock I: Management<br />

Modul 1: Projektmanager<br />

Inhalte<br />

Von der Idee bis zum Projektabschluss<br />

Phasen des Projektprozesses<br />

Aufgaben des Projektmanagers<br />

Methoden und Techniken im Projektmanagement<br />

Überwindung von Widerständen im Projekt<br />

Lernziele<br />

Kenntnis der Grundlagen eines modernen Projektmanagements<br />

Befähigung zur produktiven Mitwirkung an Projekten<br />

Verinnerlichung von Techniken und Methoden für eine erfolgreiche<br />

Gestaltung von Projekten<br />

Definition und erfolgreiche Durchführung von Aufgaben im Rahmen eines<br />

Projektes<br />

Fähigkeit zur Anwendung erprobter Projektmanagementinstrumente<br />

Zielgruppe<br />

Alle Mitarbeiter<br />

Termin<br />

Kurs 1<br />

08.05. + 09.05.<strong>2018</strong> | (2-tägiges Seminar) | 8.30 - 16.30 Uhr | SCHULZ | Raum 1<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

–<br />

Seminarleitung<br />

Michael Radde | Qualitäts- und Risikomanagement KMR<br />

42


„Wir bieten ein hohes Maß an Qualität durch<br />

kontinuierliche Optimierung aller unserer Dienste<br />

und Leistungen.“<br />

<strong>VKKD</strong>-Leitbild<br />

43


Kategorie I: Fachwissen Gesundheitswesen<br />

Modul 2: Prozessmanager<br />

Inhalte<br />

Grundlagen des Prozessmanagements<br />

Techniken zur Abbildung und Analyse von Prozessen<br />

Entwicklung von Kennzahlen und Lenkung von Prozessen<br />

Einbindung von Mitarbeitern in Prozesse<br />

Prozessoptimierung<br />

Lernziele<br />

Kenntnis grundlegender Techniken zur Definition und Abbildung von<br />

Prozessen<br />

Befähigung zur kontinuierlichen Prozesssteuerung und -verbesserung<br />

Vermeidung von Verschwendung in Leistungsprozessen<br />

Sicherstellung von Termintreue und Erfüllung der Qualitätsversprechen<br />

Rentabilitätssteigerung durch Prozessoptimierung<br />

Zielgruppe<br />

Alle Mitarbeiter<br />

Termine<br />

Kurs 1<br />

22.04.<strong>2018</strong> | 8.30 - 16.30 Uhr | SCHULZ | Raum 1<br />

Kurs 2<br />

08.11.<strong>2018</strong> | 8.30 - 16.30 Uhr | SCHULZ | Raum 1<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

–<br />

Seminarleitung<br />

Michael Radde | Qualitäts- und Risikomanagement KMR<br />

44


Kategorie I: Fachwissen Gesundheitswesen<br />

Modul 3: Konfliktmanager<br />

Inhalte<br />

Verschiedene Konfliktarten erkennen und verstehen<br />

Hintergründe von Konflikten erkennen<br />

Methoden zur Konfliktanalyse kennenlernen<br />

Lernziele<br />

Konflikte konstruktiv lösen<br />

Mithilfe von gelösten Konflikten Klarheit über Ziele schaffen<br />

Techniken der Konfliktmoderation anwenden<br />

Zielgruppe<br />

Alle Mitarbeiter<br />

Termine<br />

Kurs 1<br />

07.03. + 08.03.<strong>2018</strong> | (2-tägiges Seminar) | 8.30 - 16.30 Uhr | SCHULZ | Raum 1<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

–<br />

Seminarleitung<br />

Michael Radde | Qualitäts- und Risikomanagement KMR<br />

45


Kategorie I: Fachwissen Gesundheitswesen<br />

Modul 4: Train the Trainer<br />

Inhalte<br />

Didaktische Grundlagen für eine professionelle Seminargestaltung<br />

Voraussetzungen lebendiger Seminare<br />

Vorbereitung von Seminaren<br />

Erstellung und Verwendung von Medien<br />

Umgang mit schwierigen Situationen<br />

Lernziele<br />

Kenntnis der grundlegenden Kompetenzen eines professionellen Trainers<br />

Befähigung zur erfolgreichen Nutzung einer professionellen Didaktik<br />

Gelungene Vorbereitung von Seminaren<br />

Maximierung des Lernerfolgs auf Seiten der Teilnehmer durch Vermittlung<br />

effizienter Lerntechniken und Sicherstellung von Lebendigkeit, Dialog,<br />

Interaktion und Motivation<br />

Souveränes Meistern schwieriger Situationen<br />

Zielgruppe<br />

Alle Mitarbeiter, die immer wieder vor Publikum präsentieren<br />

Termine<br />

Kurs 1<br />

07.02. + 08.02.<strong>2018</strong> | (2-tägiges Seminar) | 8.30 - 16.30 Uhr | SCHULZ | Raum 1<br />

Kurs 2<br />

17.10. + 18.10.<strong>2018</strong> | (2-tägiges Seminar) | 8.30 - 16.30 Uhr | SCHULZ | Raum 1<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

–<br />

Seminarleitung<br />

Michael Radde | Qualitäts- und Risikomanagement KMR<br />

46


Kategorie I: Fachwissen Gesundheitswesen<br />

Modulblock II: Recht<br />

Modul 1: Alles, was Sie über Datenschutz wissen müssen<br />

Inhalte<br />

Allgemeine Informationen zur Datenschutzorganisation auf den Stationen<br />

bzw. in den Abteilungen<br />

Wer ist befugt, Auskunft an wen, wann und warum zu geben, auch im<br />

Umgang mit Angehörigen?<br />

Datenschutzverstöße - Wie gehe ich damit um?<br />

Haften wir als Arbeitnehmer persönlich?<br />

Verpflichtungserklärungen unterschreiben - warum?<br />

Diskussion aktueller Vorkommnisse in der Praxis<br />

IT-Sicherheit – was Sie schon immer darüber wissen wollten und was können<br />

Sie für die IT-Sicherheit tun?!<br />

Lernziele<br />

Sensibilisierung für das Thema Datenschutz<br />

Kenntnis grundlegender Datenschutzrichtlinien<br />

Datenschutzorganisation in der eigenen Abteilung/Station<br />

Richtiger Umgang in Problemfällen<br />

Folgen bei Verstoß gegen Gesetze und Verordnungen<br />

Richtige Einschätzung der Gefahren beim Umgang mit E-Mail und Internet<br />

Zielgruppe<br />

Alle Mitarbeiter<br />

Termin<br />

Kurs 1<br />

11.04.<strong>2018</strong> | 8.30 - 16.30 Uhr | SCHULZ | Raum 2<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

–<br />

Seminarleitung<br />

Rosemarie Gunkel | Datenschutzbeauftragte <strong>VKKD</strong><br />

47


Kategorie I: Fachwissen Gesundheitswesen<br />

Modul 2: Grundlagen des DRG-Systems und der Kodierung<br />

Inhalte<br />

Das deutsche DRG-System: Aufbau und Inhalt<br />

Definition und Erläuterung von Grundbegriffen des DRG-Systems<br />

Bedeutung der medizinischen Dokumentation für das DRG-System<br />

Erlösrelevante Besonderheiten im DRG-System<br />

Praxisorientierte Fallbeispiele<br />

Lernziele<br />

Vermittlung von Grundlagen des pauschalierten Abrechnungssystems<br />

Wissenstransfer über Anforderungen einer sachgerechten Dokumentation<br />

zur Leistungsabbildung<br />

Vermeidung von Erlöskürzungen durch die Krankenkassen<br />

Sicherstellung einer sachgerechten Abrechnung<br />

Stärkung der interdisziplinären Zusammenarbeit<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter aus den Bereichen Medizin, Pflege und Verwaltung<br />

Termine<br />

Kurs 1<br />

29.03.<strong>2018</strong> | 9.00 - 13.00 Uhr | SCHULZ | Raum 2<br />

Kurs 2<br />

04.10.<strong>2018</strong> | 9.00 - 13.00 Uhr | SCHULZ | Raum 2<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

–<br />

Seminarleitung<br />

Nina Romanidis | Stellv. Leitung Medizincontrolling<br />

48


Kategorie I: Fachwissen Gesundheitswesen<br />

Modul 3: GOÄ- und UV-GOÄ-Abrechnung im Krankenhaus –<br />

Grundlagenseminar<br />

Inhalte<br />

Privatliquidation – Rechtliche Grundlagen für die GOÄ-Abrechnung<br />

Stationäre Verträge<br />

Was gibt es bei Aufnahmen von Notfällen oder am Wochenende zu<br />

beachten?<br />

Welche Leistungen muss der Chefarzt persönlich erbringen, welche<br />

darf ein Stellvertreter übernehmen?<br />

Besonderheiten bei der Abrechnung von GOÄ und UV-GOÄ<br />

(Untersuchungs- & Beratungsziffern, Sachkosten, Zuschläge für ambulantes<br />

Operieren, Wundversorgung und Behandlung)<br />

Abrechnungsfälle rund um UV-GOÄ / BG mit DALE-UV (Arbeitsunfall bei<br />

Selbstständigen, die nicht BG-versichert sind, Erkrankung während der<br />

Arbeitszeit ohne Arbeitsunfall, BG-Fall wird erst während der Erstversorgung<br />

festgestellt)<br />

Lernziele<br />

Überblick über die wichtigsten Regeln und Besonderheiten im Bereich<br />

der GOÄ- und UV-GOÄ-Abrechnung<br />

Vermeidung von Abrechnungsfehlern und damit einhergehenden<br />

Umsatzeinbußen<br />

Mehr Sicherheit im täglichen Umgang mit speziellen Abrechnungsfällen<br />

erlangen<br />

Zielgruppe<br />

Ärzte, Sekretariate, Abrechnungsbeauftragte, Pforte und Verwaltung<br />

Termin<br />

Kurs 1<br />

23.03.2017 | 9.00 - 17.00 Uhr | SCHULZ | Raum 2<br />

Spezielle Wünsche/Fragen nennen Sie bitte im Vorfeld der Personalentwicklung,<br />

sodass diese im Rahmen des Seminars berücksichtigt werden können.<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

–<br />

Seminarleitung<br />

Ursula & Gaby Krämer | Abrechnungsexperten, GOÄ-/UV-GOÄ-Referenten<br />

49


Kategorie I: Fachwissen Gesundheitswesen<br />

Modul 4: Die neue Form der Versorgung – Betreuung von<br />

gerontopsychiatrischen Patienten im Krankenhaus<br />

Inhalte<br />

Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Patienten im<br />

Krankenhaus und somit auf den Arbeitsalltag<br />

Neue Organisation der Station (z. B. durch den Einsatz von Alltagsbegleitern),<br />

Behandlung und Pflege<br />

Berücksichtigung der rechtlichen Aspekte im Umgang mit Patienten<br />

Der „Werdenfelser Weg“ im Krankenhaus, d. h. Möglichkeiten der<br />

Vermeidung von Fixierungen<br />

Praxisbezogene Versorgung und Pflege eines gerontopsychiatrischen<br />

Patienten auf Station<br />

Lernziele<br />

Rechtliche und pflegerische Sicherheit im Umgang von gerontopsychiatrischen<br />

Patienten<br />

Lösungsmöglichkeiten für den pflegerischen Alltag mit diesen Patienten<br />

auf der Station erkennen und umsetzen<br />

Zielgruppe<br />

Alle Mitarbeiter<br />

Termin<br />

Kurs 1<br />

26.02.<strong>2018</strong> | 9.00 - 17.00 Uhr | SCHULZ | Raum 2<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

–<br />

Seminarleitung<br />

Stephanie Welters | Rechtsanwältin<br />

Susanne van Megen I Fachschwester für Palliative Care, Systemische Beraterin,<br />

Qualitätsmanagerin<br />

50


Kategorie I: Fachwissen Gesundheitswesen<br />

Modul 5: Betreuungsrecht und die Selbstbestimmmung durch<br />

Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung / Patientenverfügung<br />

Inhalte<br />

Grundlagen des Betreuungsrechts<br />

Neu: Zwangsbehandlung im Krankenhaus bei Menschen unter Betreuung<br />

Rolle des Betreuers und des Betreuungsgerichts<br />

Neue gesetzliche Regelungen der Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht<br />

Verbindlichkeit der Patientenverfügung und mutmaßlicher Wille des<br />

Patienten<br />

Lernziele<br />

Vermittlung von Sicherheit im Umgang mit diesen rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten<br />

Großer Praxisbezug durch Beispiele aus der Rechtsprechung und konkrete<br />

Fragen der Teilnehmer<br />

Zielgruppe<br />

Alle Mitarbeiter<br />

Termine<br />

Kurs 1<br />

21.03.<strong>2018</strong> | 9.00 - 17.00 Uhr | SCHULZ | Raum 2<br />

Kurs 2<br />

16.10.<strong>2018</strong> | 9.00 - 17.00 Uhr | SCHULZ | Raum 2<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

–<br />

Seminarleitung<br />

Stephanie Welters | Rechtsanwältin<br />

51


Kategorie I: Fachwissen Gesundheitswesen<br />

Modul 6: Bundesteilhabegesetz – Gesetz zur Stärkung der Teilhabe<br />

und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen<br />

Inhalte<br />

Überblick über die Struktur des BTHG und die Reformstufen<br />

Änderungen des Sozialrechts<br />

Neugliederung des Schwerbehindertenrechts im SGB IX<br />

Einordnung der Eingliederungshilfe als eigener Teil 2 des SGB IX<br />

Neue Träger und neue Zuständigkeiten insbesondere bei der<br />

Eingliederungshilfe<br />

Lernziele<br />

Kompakter Überblick über die wichtigsten Änderungen im Schwerbehindertenrecht<br />

Zielgruppe<br />

Alle Mitarbeiter<br />

Termin<br />

Kurs 1<br />

18.04.<strong>2018</strong> | 9.00 - 17.00 Uhr | SCHULZ | Raum 2<br />

Mitzubringende Arbeitsmittel: SGB IX, SGB XI, SGB XII in der aktuellsten<br />

Fassung; BTHG<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

–<br />

Seminarleitung<br />

Stephanie Welters | Rechtsanwältin<br />

52


„Es ist unsere Aufgabe, den Menschen, die zu uns kommen,<br />

Perspektiven, Hoffnung und Zuversicht zu vermitteln, sie<br />

ausführlich zu beraten und behutsam auf ihre individuellen<br />

Bedürfnisse einzugehen.“<br />

<strong>VKKD</strong>-Leitbild<br />

53


Kategorie I: Fachwissen Gesundheitswesen<br />

Modul 7: Sozialhilfe – SGB XII<br />

Inhalte<br />

Neue Begriffe: Der Pflegegrad und seine Voraussetzungen und das<br />

Neue Begutachtungsassessment (NBA)<br />

Leistungen der häuslichen Pflege nach SGB XI und der häuslichen<br />

Krankenpflege nach §37 SBG V<br />

Leistungen der stationären und teilstationären Pflege<br />

Zusätzliche Betreuungsleistungen<br />

Leistungen zur Sicherung der Pflegeperson<br />

Lernziele<br />

Rechtssicherer Umgang mit den Regelungen der Pflegeversicherung<br />

Praxisbezogene Fallbearbeitung<br />

Erfassen der Neuerungen durch das Erste und Zweite Pflegestärkungsgesetz<br />

Zielgruppe<br />

Alle Mitarbeiter<br />

Termin<br />

Kurs 1<br />

13.09.<strong>2018</strong> | 9.00 - 17.00 Uhr | SCHULZ | Raum 2<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

–<br />

Seminarleitung<br />

Stephanie Welters | Rechtsanwältin<br />

54


Kategorie I: Fachwissen Gesundheitswesen<br />

Themenfeld D: Systeme & IT<br />

Modul 1: Professionelles Arbeiten im Büro<br />

Inhalte<br />

Bearbeitung der zentralen Frage „Was ist Büroorganisation?“<br />

Grundvoraussetzungen für effizientes Arbeiten am PC, PC-Arbeitstechniken<br />

Outlook und der Umgang mit elektronischer Post, Schutz vor Spam, Serienbrieferstellung,<br />

elektronische Wiedervorlage eines Termins<br />

Zusammenspiel von Excel und Word<br />

Anlage von Daten in einer Datenbank und Schutz der neu angelegten Daten<br />

Lernziele<br />

Neuorganisation des eigenen PC-Arbeitsplatzes<br />

Schaffung von Strukturen<br />

Erwerb von Kenntnissen zur effizienten Organisation des eigenen<br />

PC-Arbeitsplatzes<br />

Kenntnis grundlegender Arbeitstechniken am PC<br />

Gekonnte Verknüpfung von Excel und Word<br />

Zielgruppe<br />

Alle Mitarbeiter, die ihre berufsbezogenen Arbeitsabläufe mithilfe der<br />

Microsoft Office Produkte optimieren und dabei den Workflow verbessern<br />

wollen<br />

Termin<br />

Kurs 1<br />

11.09.<strong>2018</strong> | 8.00 - 16.00 Uhr | VKH | IT-Schulungsraum<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Grundlagenkenntnisse in Word, Excel und Outlook<br />

Seminarleitung<br />

Steven Bews | Dipl.-Wirt.-Inf., Dozent IT-Anwendungen<br />

55


Kategorie I: Fachwissen Gesundheitswesen<br />

Modul 2: Outlook 2010 – Grundlagenseminar<br />

Inhalte<br />

Outlook als Personal-Informations-Management-System<br />

Programmaufbau, Outlook-Fenster und -Funktionen im Überblick<br />

E-Mail-Versand und -Verwaltung (inklusive Nachverfolgung,<br />

Signaturerstellung, Sendebestätigung und Sicherheitseinstellungen),<br />

Adressbuch- und Kontaktverwaltung<br />

Terminkalender mit Erinnerungsfunktion und Aufgabenmanagement<br />

Organisation von Besprechungen, Verwaltung von Aufgaben, Arbeiten im<br />

Team, Archivierung sowie optimale Koordination der Grundfunktionen<br />

„suchen“, „sortieren“ und „filtern“<br />

Lernziele<br />

Ganzheitliche Nutzung von Outlook als Personal-Informations-Management-<br />

System<br />

Kenntnis der Grundfunktionen<br />

Effiziente Nutzung der Tools E-Mail, Terminkalender, Aufgabenverwaltung,<br />

Kontakte<br />

Befähigung zur Anwendung von Spezialfunktionen<br />

Professionelles Teamwork durch Gebrauch von Outlook<br />

Zielgruppe<br />

Alle Mitarbeiter, die Outlook 2010 bei der Arbeitsplatzorganisation und beim<br />

E-Mail-Versand einsetzen<br />

Termine<br />

Kurs 1<br />

20.02. + 21.02.<strong>2018</strong> | (2-tägiges Seminar) | 8.00 - 13.00 Uhr | VKH |<br />

IT-Schulungsraum<br />

Kurs 2<br />

03.09. + 04.09.<strong>2018</strong> | (2-tägiges Seminar) | 8.00 - 13.00 Uhr | VKH |<br />

IT-Schulungsraum<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Grundlagenkenntnisse Windows<br />

Seminarleitung<br />

Steven Bews | Dipl.-Wirt.-Inf., Dozent IT-Anwendungen<br />

56


Kategorie I: Fachwissen Gesundheitswesen<br />

Modul 3: Word 2010 – Grundkurs<br />

Inhalte<br />

Textverarbeitungsgrundlagen (Eingabe, Korrektur, Löschen, Markieren)<br />

Textgestaltung (Zeichen-, Absatz- und Seitenformatierung)<br />

Feldfunktionen, Nummerierung und Aufzählung, AutoText (Textbausteine),<br />

AutoKorrektur, Kopf- und Fußzeilen (automatische Seitennummern, Logos)<br />

Tabellen und Grafiken<br />

Dokumentvorlagen, Formatvorlagen, Layoutoptionen, Formulare,<br />

Rechtschreibhilfe, Silbentrennung, Thesaurus, Suchen und Ersetzen<br />

Lernziele<br />

Sicherer und zielgerichteter Umgang mit der Textverarbeitung in Word 2010<br />

Optimierung der eigenen Anwenderkenntnisse<br />

Kenntnis aller gängigen Formatierungsmethoden<br />

Professionelle Layoutgestaltung<br />

Optimierung der Arbeit mit Texten<br />

Zielgruppe<br />

Alle Mitarbeiter<br />

Termine<br />

Kurs 1<br />

09.04. + 10.04.<strong>2018</strong> | (2-tägiges Seminar) | 8.00 - 16.00 Uhr | VKH |<br />

IT-Schulungsraum<br />

Kurs 2<br />

05.11. + 06.11.<strong>2018</strong> | (2-tägiges Seminar) | 8.00 - 16.00 Uhr | VKH |<br />

IT-Schulungsraum<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Grundlagenkenntnisse Windows<br />

Seminarleitung<br />

Steven Bews | Dipl.-Wirt.-Inf., Dozent IT-Anwendungen<br />

57


Kategorie I: Fachwissen Gesundheitswesen<br />

Modul 4: Word 2010 – Aufbaukurs<br />

Inhalte<br />

Erstellung und Gestaltung von Formularen, Tabellen, Serienbriefen<br />

Einfügen von Rechnungen, Grafiken und Feldern<br />

Datenaustausch mit anderen Office-Produkten (Excel-Tabellen)<br />

Anwendung eines Dokumentschutzes für erstellte Texte sowie eines<br />

Algorithmus zum Ausdrucken von Etiketten, Listen und Umschlägen<br />

Veranschaulichung des Arbeitsablaufs zur Erstellung eines Serienbriefes<br />

(Assistenten, Seriendruck starten, prüfen, drucken, Datenquelle erzeugen –<br />

nachträglich bearbeiten, Seriendruck- und Bedingungsfelder einfügen)<br />

Lernziele<br />

Souveräner Umgang mit weiterführenden Funktionen in Word<br />

Erfolgreicher Datenaustausch mit anderen Office-Produkten<br />

Professionelle Erstellung von Serienbriefen<br />

Gekonnte Formatierung von Grafiken und Tabellen<br />

Sinnvoller Einsatz von Algorithmen<br />

Zielgruppe<br />

Alle Mitarbeiter mit Grundlagenkenntnissen in Word 2010<br />

Termin<br />

Kurs 1<br />

11.07.<strong>2018</strong> | 8.00 - 16.00 Uhr | VKH | IT-Schulungsraum<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Grundlagenkenntnisse Word 2010<br />

Seminarleitung<br />

Steven Bews | Dipl.-Wirt.-Inf., Dozent IT-Anwendungen<br />

58


Kategorie I: Fachwissen Gesundheitswesen<br />

Modul 5: Excel 2010 – Grundkurs<br />

Inhalte<br />

Funktionsweise der Arbeitsoberfläche sowie der Multifunktionsleisten<br />

Anwendung von Formeln und Funktionen in verschiedenen Aufgabenstellungen<br />

(Funktionsassistent, Fehlersuche und Korrektur, Formelüberwachung,<br />

absolute und relative Zellbezüge)<br />

Zellformatierung (Schrift, Rahmen, Textausrichtungen, Zahlenformate,<br />

benutzerdefinierte Formate, Zellwerte grafisch hervorheben)<br />

Umgang mit Diagrammen (erstellen, gestalten und bearbeiten), Arbeit mit<br />

Datums- und Zeitplänen, Verwendung von Druck- und Layoutoptionen<br />

Zusammenspiel Word und Excel (OLE, DDE)<br />

Lernziele<br />

Kenntnis grundlegender Funktionen in Excel 2010<br />

Gekonnter Umgang mit Formatierungen, Formeln und Layoutoptionen<br />

Professionelle Erstellung von Diagrammen<br />

Sinnvolle Zellformatierung<br />

Verknüpfung von Excel und Word<br />

Zielgruppe<br />

Alle Mitarbeiter, die mit Excel 2010 arbeiten<br />

Termine<br />

Kurs 1<br />

16.04. + 17.04.<strong>2018</strong> | (2-tägiges Seminar) | 8.00 - 16.00 Uhr | VKH |<br />

IT-Schulungsraum<br />

Kurs 2<br />

25.09. + 26.09.2019 | (2-tägiges Seminar) | 8.00 - 16.00 Uhr | VKH |<br />

IT-Schulungsraum<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Grundlagenkenntnisse Windows<br />

Seminarleitung<br />

Steven Bews | Dipl.-Wirt.-Inf., Dozent IT-Anwendungen<br />

59


Kategorie I: Fachwissen Gesundheitswesen<br />

Modul 6: Excel 2010 – Aufbaukurs<br />

Inhalte<br />

Arbeit mit Tabellen und Arbeitslisten (Sortierung, Filter, Gliederung,<br />

Teilsummen)<br />

Anwendung der Datenmaske bei der Dateneingabe<br />

Formatier- und Layoutoptionen, Festlegung der Druckbereiche und<br />

-optionen<br />

Erstellen und Formatieren von Pivot-Tabellen, Erzeugung von Pivot-Charts<br />

Funktionen zum Vergleichen, Berechnen und Heraussuchen von Daten<br />

(sverweis / wverweis / summewenn)<br />

Lernziele<br />

Professionelles Arbeiten mit Tabellen<br />

Fundierte Kenntnisse zu Format- und Layoutoptionen<br />

Befähigung zur Erstellung und Bearbeitung von Pivot-Tabellen<br />

Anwendung von Funktionen zum Vergleichen, Berechnen und Selektieren<br />

von Daten<br />

Zielgruppe<br />

Alle Mitarbeiter<br />

Termin<br />

Kurs 1<br />

04.12.<strong>2018</strong> | 8.00 - 14.00 Uhr | VKH | IT-Schulungsraum<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Grundlagenkenntnisse Word 2010 und Excel 2010<br />

Seminarleitung<br />

Steven Bews | Dipl.-Wirt.-Inf., Dozent IT-Anwendungen<br />

60


Kategorie I: Fachwissen Gesundheitswesen<br />

Modul 7: Formulartechniken mit MS Office<br />

Inhalte<br />

Arbeit mit Outlook-, Word- und Excel-Formularen<br />

Erstellung von benutzerfreundlichen Dokumentvorlagen<br />

Formular- und ActiveX-Steuerelemente, Inhaltssteuerelemente<br />

Integration von Feldern<br />

Schutzmechanismen in Formularen<br />

Druck- und Layoutoptionen<br />

Ausfüllen und Drucken von Formularen<br />

Formulare und Makros<br />

Lernziele<br />

Professionelle Nutzung von Word, Excel und Outlook zur einfachen und<br />

schnellen Erstellung von Formularen<br />

Kenntnis grundlegender Gestaltungselemente von Formularen<br />

Verwendung nützlicher Spezialfunktionen<br />

Kenntnis von Möglichkeiten zum Dokumentenschutz<br />

Zielgruppe<br />

Alle Mitarbeiter<br />

Termin<br />

Kurs 1<br />

10.10.<strong>2018</strong> | 8.00 - 14.00 Uhr | VKH | IT-Schulungsraum<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Grundlagenkenntnisse Word 2010 und Excel 2010<br />

Seminarleitung<br />

Steven Bews | Dipl.-Wirt.-Inf., Dozent IT-Anwendungen<br />

61


Kategorie I: Fachwissen Gesundheitswesen<br />

Modul 8: KIS Basiskurs für die Pflege<br />

Inhalte<br />

Vorstellung und Überblick der <strong>VKKD</strong> Infrastruktur (verwendete Hardwarekomponenten,<br />

Netzwerklaufwerke, Benutzerberechtigungen, <strong>VKKD</strong>-<br />

Domäne), sowie des Krankenhausinformationssystems (KIS-Module)<br />

Vorstellung Intranet, CIRS, Helpdesk, Mail-Verkehr<br />

Pflegedokumentation<br />

Vorstellung des Stationsarbeitsplatzes (Patienteninfos abrufen – Patientenakte,<br />

Laboranforderungen, Stationsakte, Verlegen – Entlassen, Trouble-<br />

Shooting)<br />

Ausdrucke (Patientenaufklärungsbögen, Befunde, Arztbriefe, Laborwerte)<br />

Zusatzinfos aus dem Bereich Radiologie, Webmuse, OP, Hygiene, Patientenaufnahme,<br />

Controlling, Sozialdienst einsehen<br />

Lernziele<br />

Kenntnisse in medico//s<br />

Verbesserter Umgang mit einigen KIS Programmmodulen<br />

Wissen über den Einsatz und Optimierungsmöglichkeiten von IT-Prozessen<br />

in der Pflege<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter des <strong>VKKD</strong> aus dem Bereich Pflege<br />

Termine<br />

Kurs 1<br />

18.04.<strong>2018</strong> | 8.00 - 13.00 Uhr | VKH | IT-Schulungsraum<br />

Kurs 2<br />

12.09.<strong>2018</strong> | 8.00 - 13.00 Uhr | VKH | IT-Schulungsraum<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

-<br />

Seminarleitung<br />

Steven Bews | Dipl.-Wirt.-Inf., Dozent IT-Anwendungen<br />

62


„Wir respektieren im Rahmen unserer christlichen<br />

Verantwortung die persönliche Entscheidung des Menschen<br />

bei ärztlichen, therapeutischen und pflegerischen<br />

Maßnahmen.“<br />

<strong>VKKD</strong>-Leitbild<br />

63


Kategorie I: Fachwissen Gesundheitswesen<br />

Modul 9: IT-Projektmanagement<br />

Inhalte<br />

Grundlagen des Projektmanagements<br />

Einführung in Microsoft OneNote<br />

Erstellung und Organisation von Projektmappen mit Dateisammlungen<br />

und Notizen<br />

Arbeiten mit Microsoft Excel<br />

Erzeugung von Datums- und Zeitplänen, Diagrammerstellung<br />

Druck- und Layoutoptionen<br />

Protokollerstellung mit Microsoft Word / PowerPoint / Excel<br />

Zusammenspiel Word und Excel (OLE, DDE)<br />

Kurzeinführung in die MindMapping Software XMind<br />

Lernziele<br />

Erwerb von Grundkenntnissen zum IT-Projektmanagement<br />

Befähigung zur Nutzung von IT-Programmen für die Gestaltung von<br />

Projekten<br />

Effizientes Arbeiten mit Zeit- und Ablaufplänen durch professionelle<br />

Nutzung von Word, Excel u. a. Anwendungen<br />

Kenntnis und Nutzung von optischen Darstellungsmöglichkeiten von<br />

Prozessen im Rahmen des Projektmanagements<br />

Verwendung von Tools zum effizienten projektbasierten Arbeiten<br />

Zielgruppe<br />

Alle Mitarbeiter<br />

Termin<br />

Kurs 1<br />

28.09.<strong>2018</strong> | 8.00 – 16.00 Uhr | VKH | IT-Schulungsraum<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

-<br />

Seminarleitung<br />

Steven Bews | Dipl.-Wirt.-Inf., Dozent IT-Anwendungen<br />

64


Kategorie I: Fachwissen Gesundheitswesen<br />

Themenfeld E: Ethik<br />

Modul 1: Ethik konkret – auch in meinem Berufsalltag!<br />

Inhalte<br />

Einführung in die Ethik im Gesundheitswesen<br />

Differenzierung verschiedener ethischer Dimensionen und Verantwortungen<br />

(Meine) Werte im täglichen Handeln<br />

Verschiedene Formen ethischer Entscheidungsfindung<br />

Arbeit an konkreten Fallbeispielen<br />

Lernziele<br />

Verringerung von moralischem Distress im Arbeitsalltag<br />

Reflexion eigener Grundsätze und Handlungen<br />

Kenntnis und Anwendung der ethischen Prinzipien<br />

Verbesserung ethischen Argumentierens<br />

Wissen um die verschiedenen Formen der Vorsorgeplanung<br />

Zielgruppe<br />

Alle Mitarbeiter<br />

Termine<br />

Kurs 1<br />

28.02.<strong>2018</strong> | 9.30 - 16.00 Uhr | SCHULZ | Raum 2<br />

Kurs 2<br />

06.07.<strong>2018</strong> | 9.30 - 16.00 Uhr | SCHULZ | Raum 2<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

-<br />

Seminarleitung<br />

Margit Schröer | Dipl.-Psych., Mitglied Klinisches Ethik-Komitee KMR (KEK),<br />

Medizinethikerin, Psychologische Therapeutin, Psychoonkologin (WPO/dapo)<br />

Dr. med. Susanne Hirsmüller | MSc Palliative Care, Leiterin Hospiz und<br />

Ethik-Komitee am EVK<br />

65


66<br />

Kategorie II: Schlüsselkompetenzen


Kategorie II: Schlüsselkompetenzen<br />

Themenfeld A: Grundlagen der Kommunikation<br />

im Gesundheitswesen<br />

Modul 1: Nicht privat, aber immer persönlich – professionelle<br />

Kommunikation mit Patienten und Angehörigen<br />

Inhalte<br />

Menschlich geboten und wirtschaftlich unverzichtbar: patientenorientierte<br />

Kommunikation als Element von Qualität und Profession<br />

Patienten- oder Kundenorientierung? Die Falle vom Kunden als „König“. Damit<br />

es funktionieren kann: glaubwürdige Kommunikation von innen nach außen<br />

Nicht privat, aber immer persönlich: der Profi-Modus für die Kommunikation.<br />

Gespräche mit Patienten und Besuchern: Beispiele, Wirkungen, Übungen,<br />

typische Fehler, Lösungen<br />

Positives Denken und positive Kommunikation, nutzenorientierte Sprache,<br />

Profiregeln für die patientenorientierte Kommunikation<br />

Lernziele<br />

Die Teilnehmer können eine positive und konstruktive Grundhaltung für<br />

ihre berufliche Kommunikation einnehmen<br />

Die Teilnehmer haben ein Verhaltensrepertoire für eine patientenorientierte<br />

Gesprächsführung in ihrem Berufsalltag<br />

Die Teilnehmer erfüllen ihre kommunikativen Aufgaben professionell und<br />

selbstbewusst<br />

Die Teilnehmer können sich in schwierigen Situationen souverän und<br />

deeskalierend verhalten<br />

Zielgruppe<br />

Alle Mitarbeiter<br />

Termine<br />

Kurs 1<br />

14.03.<strong>2018</strong> | 8.30 - 16.30 Uhr | SCHULZ | Raum 2<br />

Kurs 2<br />

05.09.<strong>2018</strong> | 8.30 - 16.30 Uhr | SCHULZ | Raum 2<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

-<br />

Seminarleitung<br />

Christian Oberberg | Dipl.-Psych., Trainer, Coach<br />

67


Kategorie II: Schlüsselkompetenzen<br />

Modul 2: Kommunikation und Gesprächsführung für die Praxis<br />

Inhalte<br />

Grundlagen der Kommunikation, Kommunikationsmodelle für die Praxis,<br />

verbale und nonverbale Kommunikation. Kommunikationsbedingungen im<br />

Krankenhaus<br />

Gesprächsführung mit Mitarbeitern und Kollegen. „Die müssten mal<br />

geschult werden!“ – Gesprächsführung mit anderen Berufsgruppen<br />

Meine Klarheit ist hilfreich für andere: sich wirkungsvoll verständlich machen.<br />

Kritik verhaltensorientiert und konstruktiv formulieren<br />

We agree to disagree: Die Grundhaltung auf der Beziehungsebene<br />

Anwendung auf Praxisfälle<br />

Lernziele<br />

Die Teilnehmer kennen Grundbegriffe zeitgemäßer Kommunikationstheorien<br />

und können ihr Wissen in der beruflichen Arbeit anwenden<br />

Termin<br />

Kurs 1<br />

06.06.<strong>2018</strong> | 8.30 - 16.30 Uhr | SCHULZ | Raum 2<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

-<br />

Seminarleitung<br />

Christian Oberberg | Dipl.-Psych., Trainer, Coach<br />

68


Kategorie II: Schlüsselkompetenzen<br />

Modul 3: Deeskalationstraining<br />

Inhalte<br />

Sammlung von möglichen Sachverhalten und Szenarien:<br />

Was ist Unhöflichkeit, was Gewalt?<br />

Kommunikation: Was ist deeskalierende Körpersprache? Was ist<br />

deeskalierende Sprache? Wie kommuniziere ich mit aggressiven Personen?<br />

Rechtliche Grundlagen im Umgang mit aggressiven Personen<br />

Verhalten in Konfliktsituationen und Selbstschutz: Wie gehe ich mit<br />

Beleidigungen und verbalen Angriffen um? Wie vermeide ich Stress als<br />

Faktor der Deeskalation? Wie verhalte ich mich, wenn ich alleine mit<br />

„schwierigen“ Personen bin? Wie organisiere und leiste ich Hilfe für Dritte?<br />

Verhalten bei körperlicher Gewalt: Wie vermeide ich körperliche Angriffe,<br />

ohne selbst handgreiflich zu werden? Welche Schutztechniken wende ich<br />

bei körperlichen Angriffen an? Wie ziehe ich bewusst Grenzen, um Handgreiflichkeiten<br />

und Attacken zu vermeiden?<br />

Lernziele<br />

Kenntnis der Ursachen von Konflikten<br />

Fähigkeit zum Einsatz deeskalierender Körpersprache<br />

Wirksame verbale Kommunikation in Konfliktsituationen<br />

Kenntnis rechtlicher Grundlagen im Umgang mit aggressiven Personen<br />

Befähigung zur Anwendung von Techniken zum Schutz vor Gewalt<br />

Zielgruppe<br />

Alle Mitarbeiter<br />

Termine<br />

Kurs 1<br />

21.03. + 22.03.<strong>2018</strong> | (2-tägiges Seminar) | 8.30 - 16.30 Uhr | SCHULZ | Raum 2<br />

Kurs 2<br />

14.11. + 15.11.<strong>2018</strong> | (2-tägiges Seminar) | 8.30 - 16.30 Uhr | SCHULZ | Raum 2<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

-<br />

Seminarleitung<br />

Semi Bayoudh | Kriminalhauptkommissar LKA NRW, Einsatztrainer Polizei NRW<br />

69


Kategorie II: Schlüsselkompetenzen<br />

Modul 4: Deeskalationstraining – Selbstverteidigungskurs für Frauen<br />

Inhalte<br />

Kurze theoretische Einführung in die Selbstverteidigung<br />

Menschliche Anatomie und körperliche Schwachpunkte<br />

Achtsamkeit und Reaktion<br />

Befreiung aus dem Festhalten<br />

Hebel und Griffe<br />

Lernziele<br />

Erwerb von Basiswissen für eine erfolgreiche Selbstverteidigung<br />

(Wahrnehmung, Reflexe, Anatomie etc.)<br />

Souveräne Einschätzung des Gefahrenpotenzials einer konfrontativen<br />

Situation<br />

Fähigkeit zur Selbstbeherrschung und Deeskalation<br />

Fähigkeit zur situationsangemessenen Anwendung von Techniken der<br />

Selbstverteidigung<br />

Befähigung zur Anwendung grundlegender Griffe, Hebel und Befreiungstechniken<br />

Zielgruppe<br />

Alle Mitarbeiterinnen<br />

Termine<br />

Kurs 1<br />

30.01. + 06.02. + 13.02. + 20.02. + 27.02. + 06.03. + 13.03. + 20.03.<strong>2018</strong> |<br />

(8-tägiges Seminar) | 17.15 - 18.45 Uhr | MHD | Raum 1 (Vor der Cafeteria)<br />

Kurs 2<br />

30.10. + 06.11. + 13.11. + 20.11. + 27.11. + 04.12. + 11.12. + 18.12.<strong>2018</strong> |<br />

(8-tägiges Seminar) | 17.15 - 18.45 Uhr | MTK | Physiotherapiehalle<br />

Hinweis: Mit der Anmeldung zu einem der beiden Kurse registrieren Sie sich<br />

zeitgleich für alle acht Übungseinheiten. Es wird ausdrücklich empfohlen,<br />

möglichst alle Einheiten zu besuchen, um am Ende tatsächlich anwendbare<br />

Selbstverteidigungstechniken zu beherrschen.<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

-<br />

Seminarleitung<br />

Semi Bayoudh | Kriminalhauptkommissar LKA NRW, Einsatztrainer Polizei NRW<br />

70


Kategorie II: Schlüsselkompetenzen<br />

Modul 5: Fit im Team<br />

Inhalte<br />

Definition: Gruppe, Team, Teamwork<br />

Voraussetzungen einer konstruktiven Zusammenarbeit im Team<br />

Nutzung der Verschiedenartigkeit von Teammitgliedern als dynamische<br />

Energiequelle<br />

Überwindung von Hindernissen eines erfolgreichen Teamworks<br />

(Überforderung, mangelnde Teamfähigkeit, persönliche Eigenarten<br />

und Machtspiele)<br />

Beitrag des Einzelnen für eine gelungene Teamarbeit<br />

Lernziele<br />

Fähigkeit zur Klärung der Arbeitsstrukturen und Rollen im Team sowie<br />

Abbau von Reibungsverlusten in der Zusammenarbeit<br />

Weiterentwicklung der eigenen Arbeits- und Handlungsweise<br />

in einem Team<br />

Befähigung zur Bewältigung und Klärung von Konflikten innerhalb eines<br />

Teams<br />

Entwicklung der eigenen Teamkompetenz, der sozialen Fertigkeiten, der<br />

Verständigung, der Kreativität und Achtsamkeit<br />

Unterstützung von gemeinsamen Entscheidungs- und Meinungsbildungsprozessen<br />

in Teams<br />

Zielgruppe<br />

Alle Mitarbeiter<br />

Termine<br />

Kurs 1<br />

25.01.<strong>2018</strong> | 8.30 - 16.30 Uhr | SCHULZ | Raum 2<br />

Kurs 2<br />

23.08.<strong>2018</strong> | 8.30 - 16.30 Uhr | SCHULZ | Raum 2<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

-<br />

Seminarleitung<br />

Michael Radde | Qualitäts- und Risikomanagement KMR<br />

71


Kategorie II: Schlüsselkompetenzen<br />

Themenfeld B: Spezialgebiete der Kommunikation<br />

Modul 1: Professionell am Telefon kommunizieren<br />

Inhalte<br />

Der Ton macht die Musik – Stimme und Sprache am Telefon<br />

Struktur eines Telefonats und Standards der modernen Telefonie<br />

Effektiv telefonieren durch Einsatz von Fragetechniken<br />

Patientenorientiert formulieren und Missverständnisse vermeiden durch<br />

aktives Zuhören<br />

Souveräner Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen<br />

Lernziele<br />

Kennenlernen der Besonderheiten der Kommunikation am Telefon und<br />

Fähigkeit zur Herstellung eines positiven ersten Eindrucks<br />

Reflexion des eigenen Telefonverhaltens anhand einfach umsetzbarer<br />

Modelle und Fähigkeit zur stetigen Verbesserung im Anschluss an die<br />

Schulung<br />

Schaffung der Grundlagen für eine effektive und professionelle Gesprächsführung<br />

durch klare Strukturierung des Gesprächs<br />

Bewusste Vermeidung von Reizformulierungen und Erreichung einer<br />

größeren Patientenzufriedenheit durch geschicktes Formulieren schwieriger<br />

Sachverhalte<br />

Anwendung der Technik des aktiven Zuhörens und der Deeskalation bei<br />

Gesprächen mit sehr anspruchsvollen oder unzufriedenen Patienten<br />

Zielgruppe<br />

Alle Mitarbeiter<br />

Termine<br />

Kurs 1<br />

14.05.<strong>2018</strong> | 9.00 - 17.00 Uhr | SCHULZ | Raum 2<br />

Kurs 2<br />

09.07.<strong>2018</strong> | 9.00 - 17.00 Uhr | SCHULZ | Raum 2<br />

Kurs 3<br />

08.10.<strong>2018</strong> | 9.00 - 17.00 Uhr | SCHULZ | Raum 2<br />

72


Teilnahmevoraussetzung<br />

-<br />

Seminarleitung<br />

Agathe Gandaa M.A. | Zertifizierte Trainerin & Coach<br />

73


Kategorie II: Schlüsselkompetenzen<br />

Modul 2: Englisch-Training<br />

Inhalte<br />

Kontinuierliches Üben im Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben der<br />

englischen Sprache<br />

Erarbeitung und Anwendung von im Arbeitsalltag einsetzbaren<br />

Sprachbausteinen<br />

Erarbeitung, Einübung und Anwendung von relevantem Vokabular<br />

Berücksichtigung kultureller Aspekte im Umgang mit internationalen<br />

Patienten<br />

Lernziele<br />

Verbesserte Kommunikation in englischer Sprache mit internationalen<br />

Patienten<br />

Kontinuierliche Erweiterung des eigenen englischen Wortschatzes<br />

Korrekte und verständliche Formulierung von gesprochenen Sätzen<br />

Kenntnis fachspezifischer Wörter und Redewendungen aus dem<br />

Gesundheitswesen<br />

Zielgruppe<br />

Alle Mitarbeiter<br />

Termine<br />

Kurs 1<br />

14.02. + 21.02. + 28.02. + 07.03. + 14.03. + 21.03. + 11.04. + 18.04.<strong>2018</strong> |<br />

(8-tägiges Seminar) | 16.00 - 17.30 Uhr | MHD | (Raum wird kurzfristig festgelegt)<br />

Kurs 2<br />

04.06. + 11.06. + 18.06. + 25.06. + 02.07. + 09.07. + 16.07. + 23.07.<strong>2018</strong> |<br />

(8-tägiges Seminar) | 16.00 - 17.30 Uhr | MTK | Z 1.34<br />

Kurs 3<br />

10.10. + 17.10. + 24.10. + 07.11. + 14.11. + 21.11. + 28.11. + 05.12.<strong>2018</strong> |<br />

(8-tägiges Seminar) | 16.00 - 17.30 Uhr | KHE | Konferenzraum<br />

Bitte beachten Sie, dass bei Buchung eines Kurses mindestens sechs der acht<br />

Termine wahrgenommen werden sollten.<br />

74


Teilnahmevoraussetzung<br />

-<br />

Seminarleitung<br />

Michael Dorman (USA) / Hugh Alastair Hannaforg (GB) | Dozenten des ASG<br />

Bildungsforums, Ausgebildete Englisch-Trainer mit entsprechender Qualifikation<br />

und langjähriger Erfahrung im Bereich Business English / Medical English<br />

75


„Wir begegnen jedem unserer Bewohner und Patienten,<br />

deren Angehörigen und unseren Mitarbeitern mit Fürsorge,<br />

Achtung und Respekt, unabhängig von Herkunft, Religion<br />

oder sozialer Stellung.“<br />

<strong>VKKD</strong>-Leitbild<br />

76


Kategorie II: Schlüsselkompetenzen<br />

Modul 3: Englisch-Intensivseminar: Kommunikation am Arbeitsplatz<br />

Inhalte<br />

Intensives Üben im Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben der englischen<br />

Sprache<br />

Erarbeitung und Anwendung von im Arbeitsalltag einsetzbaren<br />

Sprachbausteinen<br />

Berücksichtigung kultureller Aspekte im Umgang mit internationalen<br />

Patienten<br />

Auffrischung der für die Kommunikation notwendigen grammatikalischen<br />

Strukturen<br />

Praktische Anwendung in Themenfeldern wie Patientengespräche,<br />

Gespräche mit Angehörigen, Patientenaufnahme oder Formularwesen<br />

Lernziele<br />

Verbesserte Kommunikation in englischer Sprache mit internationalen<br />

Patienten<br />

Kontinuierliche Erweiterung des eigenen englischen Wortschatzes<br />

Korrekte und verständliche Formulierung von gesprochenen Sätzen<br />

Kenntnis fachspezifischer Wörter und Redewendungen aus dem<br />

Gesundheitswesen<br />

Zielgruppe<br />

Alle Mitarbeiter<br />

Termine<br />

Kurs 1<br />

22.02.<strong>2018</strong> | 9.00 - 16.00 Uhr | SCHULZ | Raum 2<br />

Kurs 2<br />

17.05.<strong>2018</strong> | 9.00 - 16.00 Uhr | SCHULZ | Raum 1<br />

Kurs 3<br />

18.10.<strong>2018</strong> | 9.00 - 16.00 Uhr | SCHULZ | Raum 2<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

-<br />

Seminarleitung<br />

Michael Dorman (USA) / Hugh Alastair Hannaforg (GB) | Dozenten des ASG<br />

Bildungsforums, Ausgebildete Englisch-Trainer mit entsprechender Qualifikation<br />

und langjähriger Erfahrung im Bereich Business English / Medical English<br />

77


78<br />

Kategorie III: Betriebliche Gesundheitsförderung


Kategorie III: Betriebliche Gesundheitsförderung<br />

Themenfeld A: Ernährung<br />

Modul 1: Vegan? Chancen und Risiken der veganen Ernährung<br />

Inhalte<br />

Was ist vegane, was ist vegetarische Ernährung?<br />

Vor- und Nachteile der fleischfreien Ernährung<br />

Risiken durch gezielte Ergänzung vermeiden<br />

Optimale Umstellung auf vegane Ernährung<br />

Gemeinsam vegan kochen, nach Geschmack vegetarisch ergänzt<br />

Lernziele<br />

Risiken von einseitiger Kost erkennen<br />

Bewusst essen und kochen<br />

Leistungsfähigkeit im Beruf erhalten<br />

Zielgruppe<br />

Alle Mitarbeiter<br />

Termin<br />

Kurs 1<br />

09.06.<strong>2018</strong> | 9.00 - 15.30 Uhr | SCHULZ | Raum 1<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

-<br />

Seminarleitung<br />

Dr. rer. medic. Sabine Brehme | Apothekerin, Gesundheitsberaterin<br />

79


Kategorie III: Betriebliche Gesundheitsförderung<br />

Modul 2: Mit fünf am Tag gut am Start? Gesunde Ernährung praxisnah<br />

und schmackhaft<br />

Inhalte<br />

Fünf Portionen Obst und Gemüse – warum ist das so gesund?<br />

Wie bringt man so viel Grünzeug in den Speiseplan?<br />

Abwechslungsreiche und alltagstaugliche Obst- und Gemüse-Rezepte<br />

Fünf am Tag im Dienst und Berufsalltag<br />

Lernziele<br />

Motivation zum hohem Obst- und Gemüseverzehr<br />

Auswahl geeigneter Obst- und Gemüsesorten<br />

Einfache Rezepte, die sich schnell und unkomplizert umsetzen lassen<br />

Zielgruppe<br />

Alle Mitarbeiter<br />

Termin<br />

Kurs 1<br />

29.09.<strong>2018</strong> | 9.00 - 15.30 Uhr | SCHULZ | Raum 1<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

-<br />

Seminarleitung<br />

Dr. rer. medic. Sabine Brehme | Apothekerin, Gesundheitsberaterin<br />

80


Kategorie III: Betriebliche Gesundheitsförderung<br />

Themenfeld B: Bewegung<br />

Modul 1: Feldenkrais-Spezial: Freie Schultern und entspannter Nacken –<br />

die „Stressmuskeln“ lösen<br />

Inhalte<br />

Bewegungen im Liegen, Sitzen und Stehen<br />

Erkundung des Zusammenspiels von Schultern, Wirbelsäule, Rippen und<br />

Becken<br />

Vielseitige Bewegungsanleitungen zur Dynamisierung der gesamten<br />

Wirbelsäule und damit zur Entlastung der Halswirbelsäule<br />

Bedeutung der Nackenmuskulatur für die Stressverarbeitung<br />

Integration der neuen Beweglichkeit in alltägliche Körperbewegungen<br />

Lernziele<br />

Freude an aktiver Bewegung entwickeln und eine freundliche Selbstbetrachtung<br />

erlangen<br />

Zutrauen in das eigene Potenzial gewinnen<br />

Optimierung von Bewegungen und Verbesserung der Koordination im<br />

Sitzen, Stehen und Gehen<br />

Reduzierung von Spannung und Linderung von Schmerzen – nicht nur<br />

in den Schultern und im Nacken<br />

Prävention von Bewegungseinschränkungen und Gesundheitseinbußen<br />

Zielgruppe<br />

Alle Mitarbeiter<br />

Termin<br />

Kurs 1<br />

17.04.<strong>2018</strong> | 14.00 - 17.30 Uhr | SCHULZ | Raum 2<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

-<br />

Seminarleitung<br />

Petra Simon | Dipl.-Päd., Feldenkrais-Practitioner<br />

81


Kategorie III: Betriebliche Gesundheitsförderung<br />

Modul 2: Feldenkrais-Spezial: Gesunder Rücken – dynamisches Sitzen<br />

Inhalte<br />

Selbstwahrnehmung – sich selbst auf die Spur kommen durch achtsames<br />

Bewegen im Liegen, Sitzen und Stehen<br />

Harmonisches Wechselspiel von Spannung und Entspannung<br />

Erkundung der verschiedenen Bewegungsmöglichkeiten der Wirbelsäule<br />

Erfahrung des Beckens als Kraftzentrum und seine Bedeutung für die<br />

Aufrichtung im Sitzen<br />

Erforschen eines dynamischen Gleichgewichts im Sitzen<br />

Lernziele<br />

Freude an aktiver Bewegung entwickeln und eine freundliche Selbstbetrachtung<br />

erlangen<br />

Zutrauen in das eigene Potenzial gewinnen<br />

Optimierung von Bewegungsabläufen<br />

Erlernen einer dynamischen Sitzhaltung, die jederzeit leichte Bewegungen<br />

in alle Richtungen ermöglicht<br />

Linderung von Schmerzen und Bewegungseinschränkungen sowie<br />

Prävention von Gesundheitseinbußen<br />

Zielgruppe<br />

Alle Mitarbeiter<br />

Termin<br />

Kurs 1<br />

11.10.<strong>2018</strong> | 14.00 - 17.30 Uhr | SCHULZ | Raum 2<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

-<br />

Seminarleitung<br />

Petra Simon | Dipl.-Päd., Feldenkrais-Practitioner<br />

82


Kategorie III: Betriebliche Gesundheitsförderung<br />

Modul 3: Hatha Yoga – Entspannung und Stressmanagement<br />

Präventionsmaßnahme nach §21 SGB V<br />

Inhalte<br />

Erweiterung der Körperwahrnehmung auf körperlicher und geistiger<br />

Ebene – seinen Körper kennenlernen<br />

Stressmanagement – Erfahrungen und Umgang mit Stresssituationen<br />

Verbesserung/Erweiterung des individuellen Körpergefühls in Bewegung,<br />

Haltung und unter Atemlenkung<br />

Bedeutung der Entspannung für die Gesundheit sowie Umgang mit<br />

Stressoren im Beruf, in der Umwelt und im Alltag<br />

Vermitteln von Wissen und die Anleitung zur Selbsterfahrung über die<br />

Wechselwirkung von Körper, Seele und Geist<br />

Bestimmte Körperstellungen, Atemübungen sowie Konzentrations- und<br />

Entspannungsübungen wirken sich positiv auf das Körperbewusstsein aus.<br />

Sie nehmen Ihre inneren Prozesse wieder besser wahr<br />

Lernziele<br />

Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit und der damit einhergehenden<br />

Leistungssteigerung<br />

Ganzheitliches Denken in Bezug auf Gesundheit wie Bewegung, Atmung,<br />

Regeneration und Meditation<br />

Erlernen eines den individuellen Bedürfnissen angepassten Übungssystems<br />

Zielgruppe<br />

Das Kursangebot richtet sich an alle, die ihre körperliche und seelische Balance sanft<br />

verbessern möchten<br />

Termine<br />

Kurse<br />

Montagskurs für Anfänger/Dienstagskurs für Fortgeschrittene<br />

18.00 - 19.30 Uhr | (10-tägiges Seminar) |<br />

St. Vinzenz-Krankenhaus | Physikalische Therapie<br />

Termine/Info/Anmeldung unter (0211) 958-26 21 (9.00 - 13.00 Uhr)<br />

Kursgebühr auf Anfrage<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Bitte beachten Sie, dass bei Buchung eines Kurses mindestens acht der zehn<br />

Termine wahrgenommen werden sollten.<br />

Seminarleitung<br />

Anka Martin | Zertifizierte Kursleiterin/Yogalehrerin<br />

83


Kategorie III: Betriebliche Gesundheitsförderung<br />

Modul 4: Rückengymnastik<br />

Präventionsmaßnahme nach §21 SGB V<br />

Inhalte<br />

Vermeidung von Risikofaktoren insbesondere bei einseitiger physischer<br />

u.o. psychischer Belastungssituation durch Erkennen von Belastungssituationen<br />

Dynamisches Muskeltraining zum Erhalt und zur Verbesserung der<br />

körperlichen und geistigen Gesundheit<br />

Verbesserung der allgemeinen Befindlichkeit<br />

Verbesserung der Kraft, der Dehnfähigkeit und der Entspannungsfähigkeit<br />

Verbesserung der Körperwahrnehmung<br />

Verbesserung der Beweglichkeit und der koordinativen Fähigkeiten<br />

Lernziele<br />

Erhalt der körperlichen und geistigen Gesundheit<br />

Erhalt der Teilhabe am Berufsleben sowie am sozialen Umfeld<br />

Stärkung psychosozialer Gesundheitsressourcen durch Vermittlung von<br />

Effektwissen, Körperkonzept und Selbstwirksamkeit auf das individuelle<br />

Befinden<br />

Erkennen von Belastungssituationen und Erlernen von Verhaltensstrategien<br />

Zielgruppe<br />

Gesunde Erwachsene ohne behandlungsbedürftige Erkrankungen<br />

Termine<br />

Kurs 1<br />

Montags | 15.00 - 15.45 Uhr | (10 Termine) | VKH | Physikalische Therapie<br />

Kurs 2<br />

Montags | 16.00 - 16.45 Uhr | (10 Termine) | VKH | Physikalische Therapie<br />

Termine/Info/Anmeldung unter (0211) 958-26 21 (9.00 - 13.00 Uhr)<br />

Kursgebühr 90,00 Euro<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

-<br />

Seminarleitung<br />

Mitarbeiter der Physikalischen Therapie | Zertifizierte Kursleiter<br />

84


Kategorie III: Betriebliche Gesundheitsförderung<br />

Modul 5: Mit Qi Gong gegen Alltagssorgen, Stress und<br />

Rückenschmerzen<br />

Inhalte<br />

Qi Gong Übungen zur Entspannung im Stehen, im Sitzen und Gehen<br />

Qi Gong Atemübungen für Ruhe und Entspannung<br />

Qi Gong Selbstheilmassage<br />

Erlernen der „Acht Brokate“ – eins der ältesten und bekanntesten Qi Gong<br />

Übungssysteme<br />

Achtsamkeitsübungen für den Beruf und Alltag<br />

Lernziele<br />

Ganzheitliche Körperwahrnehmung<br />

Entspannung von Körper und Geist<br />

Regulation und Stärkung der physischen, psychischen und geistigen<br />

Funktionen<br />

Gelassener mit Stress umgehen<br />

Regulierung des Herz-Kreislauf-Systems<br />

Zielgruppe<br />

Alle Mitarbeiter<br />

Termine<br />

Kurs 1<br />

21.02. + 28.02. + 07.03. + 14.03. + 21.03. + 11.04. + 18.04. + 25.04. +<br />

02.05. + 09.05.<strong>2018</strong> | (10-tägiges Seminar) | 17.00 - 18.00 Uhr | SCHULZ |<br />

Raum 2<br />

Bitte beachten Sie, dass bei Buchung eines Kurses mindestens acht der zehn<br />

Termine wahrgenommen werden sollten.<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

-<br />

Seminarleitung<br />

Thomas Weber | Gesundheits- und Krankenpfleger, Qi Gong Trainer<br />

85


„Wir betrachten den Menschen als Einheit aus Körper,<br />

Geist und Seele in seinem sozialen Kontext.“<br />

<strong>VKKD</strong>-Leitbild<br />

86


Kategorie III: Betriebliche Gesundheitsförderung<br />

Themenfeld C: Psyche<br />

Modul 1: SAFE – Stressabbau für Engagierte | Sicherheit und Zuversicht<br />

im Umgang mit Stress und seinen Auslösern<br />

Inhalte<br />

Stressoren wirksam begegnen und mit Perspektivwechseln neue Lösungen<br />

entdecken<br />

Elemente eines wirksamen Selbstmanagements<br />

Techniken zur Ressourcenstärkung wie Achtsamkeit, Empathie und<br />

Wertschätzung im Umgang mit sich selbst und den Kollegen erlernen<br />

Humor kontra Mobbing: Konfliktfähigkeit durch humorvollen Umgang<br />

stärken und Mobbing stressfrei entgegentreten<br />

Das Heft wieder in der Hand halten: den Veränderungen am Arbeitsplatz<br />

kommunikativ begegnen<br />

Lernziele<br />

Verbesserter alltäglicher Umgang mit Stress und seinen Auslösern<br />

Stressfreier Umgang mit Konfliktsituationen<br />

Verbessertes Selbstmanagement<br />

Stärkung des eigenen Bewusstseins<br />

Zielgruppe<br />

Alle Mitarbeiter<br />

Termine<br />

Kurs 1<br />

01.03.<strong>2018</strong> | 8.30 - 16.30 Uhr | SCHULZ I Raum 2<br />

Kurs 2<br />

11.10.<strong>2018</strong> | 8.30 - 16.30 Uhr | SCHULZ I Raum 1<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

-<br />

Seminarleitung<br />

Amrai Hoischen | Diplom-Religionspädagogin, M.A., Coaching/Supervision,<br />

Zertifizierte Klinikseelsorgerin<br />

87


Kategorie III: Betriebliche Gesundheitsförderung<br />

Modul 2: GELASSENHEIT statt Burnout – für eine gelungene<br />

Achtsamkeit und Selbstsorge<br />

Inhalte<br />

Vermittlung nützlicher Informationen, die jeder Mensch zur Burnout-<br />

Prophylaxe benötigt<br />

Was hält mich im Alltag körperlich und seelisch gesund, entlastet mich und<br />

tut mir gut<br />

Wie kann ich beruflich oder privat für etwas „brennen“ ohne auszubrennen<br />

Gesunder Umgang mit hohen Ansprüchen und Erwartungen sowie klare,<br />

freundliche Abgrenzung<br />

Hinweise, Selbstreflektion und Austausch zu hilfreichen Methoden und<br />

Erkenntnissen<br />

Lernziele<br />

Eigene „Energie-Tankstellen“ und „Kraftfresser“ kennen<br />

Über Möglichkeiten verfügen, auch in herausfordernden Situationen gut für<br />

sich zu sorgen<br />

Veränderbare von nicht-beeinflussbaren Umständen unterscheiden und<br />

entsprechende Konsequenzen abwägen<br />

Statt „Höher-Schneller-Weiter“ bewusst und angemessen mit eigenen<br />

Bedürfnissen, Kompetenzen und Grenzen umgehen<br />

Zielgruppe<br />

Alle Mitarbeiter<br />

Termin<br />

Kurs 1<br />

28.06. + 29.06.<strong>2018</strong> | (2-tägiges Seminar) | 9.00 - 17.00 Uhr | SCHULZ | Raum 2<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

-<br />

Seminarleitung<br />

Ulrike von der Mosel | Dipl.-Sozialpädagogin, Supervisorin DGSv, Coach DGSF,<br />

Systemische Beraterin u. Therapeutin SG DGSF<br />

88


Kategorie III: Betriebliche Gesundheitsförderung<br />

Modul 3: Progressive Muskelentspannung<br />

Inhalte<br />

Definition von Stress, Stressfaktoren, Stressreaktionen, Entspannung,<br />

Entspannungsreaktion<br />

Erkennen der Ursachen der Stressentstehung<br />

Progressive Muskelrelaxation (PMR) nach der Methode von Bernstein und<br />

Borkovec<br />

Alltagstaugliches Entspannungsverfahren<br />

Lernziele<br />

Verbesserung der Körperwahrnehmung mit dem Fokus auf körperlicher<br />

Entspannung<br />

Vorbeugung und Therapie typischer stressbedingter Krankheiten<br />

Zielgruppe<br />

Alle Mitarbeiter<br />

Termine<br />

Kurs 1<br />

12.04. + 19.04. + 26.04. + 03.05. + 17.05. + 07.06. + 14.06. + 28.06.<strong>2018</strong> |<br />

(8-tägiges Seminar) | 16.00 - 17.30 Uhr | SCHULZ | Raum 2<br />

Bitte bringen Sie eine Decke und warme Socken mit.<br />

Bitte beachten Sie, dass bei Buchung eines Kurses mindestens sechs der acht<br />

Termine wahrgenommen werden sollten.<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

-<br />

Seminarleitung<br />

Birgit Große-Juntermanns | Gesundheits- & Krankenpflegerin, zertifizierte<br />

Kursleitung für Progressive Muskelentspannung<br />

89


Veranstaltungsorte | Abkürzungen <strong>VKKD</strong><br />

<strong>VKKD</strong> Schulungszentrum | SCHULZ<br />

Hohensandweg 37, 40591 Düsseldorf<br />

Augusta-Krankenhaus | AKH<br />

Amalienstraße 9, 40472 Düsseldorf<br />

Krankenhaus Elbroich | KHE<br />

Am Falder 6, 40589 Düsseldorf<br />

Marien Hospital Düsseldorf | MHD<br />

Rochusstraße 2, 40479 Düsseldorf<br />

Marienkrankenhaus Kaiserswerth | MKH<br />

An St. Swidbert 17, 40489 Düsseldorf<br />

St. Vinzenz-Krankenhaus | VKH<br />

Schloßstraße 85, 40477 Düsseldorf<br />

St. Mauritius Therapieklinik | MTK<br />

Strümper Straße 111, 40670 Meerbusch<br />

Parkplatzsituation<br />

SCHULZ | KHE | MTK<br />

Hier stehen ausreichend kostenlose Parkplätze für Seminarteilnehmer zur Verfügung.<br />

MHD | VKH | AKH<br />

An diesen Häusern werden die Parkplätze vor dem Haus dringend für unsere<br />

Patienten und deren Angehörige benötigt. Am AKH befindet sich jedoch ein<br />

kostenloser öffentlicher Parkplatz in direkter Nähe.<br />

Wir empfehlen Ihnen insgesamt die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.<br />

90


Informationen zur Anmeldung<br />

Externe Interessenten senden das ausgefüllte Anmeldeformular (siehe nächste<br />

Seite) an larissa.baader@vkkd-kliniken.de.<br />

Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie bitte ebenfalls Frau Baader.<br />

Seminargebühren:<br />

1-Tages-Veranstaltung = 100,- €<br />

2-Tages-Veranstaltung = 180,- €<br />

3-Tages-Veranstaltung = 250,- €<br />

4-Tages-Veranstaltung = 310,- €<br />

5-Tages-Veranstaltung = 360,- €<br />

6-Tages-Veranstaltung = 400,- €<br />

Weitere Informationen zur <strong>VKKD</strong> <strong>Akademie</strong> erhalten Sie zudem unter:<br />

www.vkkd-kliniken.de/gruppe/verwaltung/personal/vkkd_akademie/<br />

Für Mitarbeiter des <strong>VKKD</strong> sind diese Veranstaltungen kostenfrei. Sie beantragen<br />

nach Absprache mit dem jeweiligen Vorgesetzten die Teilnahme an einer<br />

<strong>Akademie</strong>-Veranstaltung, indem Sie sich im Intranet zu dem entsprechenden<br />

Kurs anmelden. Darüber hinaus benötigt die Personalentwicklung kein zusätzliches<br />

Antragsformular. (Dies gilt ausschließlich für Veranstaltungen der <strong>VKKD</strong><br />

<strong>Akademie</strong>; externe Fortbildungen müssen weiterhin über einen Reiseantrag<br />

genehmigt werden.)<br />

91


Anmeldeformular <strong>VKKD</strong> <strong>Akademie</strong> für externe Teilnehmer<br />

Fortbildung:<br />

Termin und Schulungsort:<br />

Anmeldedaten<br />

Bitte füllen Sie alle Felder leserlich und in Druckbuchstaben aus.<br />

Anrede: Herr Frau Titel: Prof. Dr.<br />

Vorname<br />

Straße<br />

Nachname<br />

Hausnummer<br />

PLZ<br />

Telefon<br />

Ort<br />

E-Mail<br />

Berufsgruppe Ärztlicher Dienst Pflegedienst Funktionsdienst<br />

Therapie Verwaltung<br />

Arbeitgeber:<br />

Abweichende<br />

Rechnungsanschrift:<br />

Die Kosten für dieses Seminar betragen:<br />

100 € (1-Tages-Veranstaltung) 180 € (2-Tages-Veranstaltung) 250 € (3-Tages-Veranstaltung)<br />

310 € (4-Tages-Veranstaltung) 360 € (5-Tages-Veranstaltung) 400 € (6-Tages-Veranstaltung)<br />

Bitte senden Sie mir Informationsmaterial über Fortbildungen der <strong>VKKD</strong> <strong>Akademie</strong> zu.<br />

Ich habe die AGB zur Kenntnis genommen und akzeptiere diese.<br />

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Fortbildung an.<br />

Datum:<br />

Unterschrift:<br />

Haben Sie noch Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne:<br />

Larissa Baader<br />

<strong>VKKD</strong> Personalentwicklung Telefon: (0211) 44 00-62 02<br />

Rochusstr. 2 Fax: (0211) 44 00-26 16<br />

40479 Düsselorf E-Mail: larissa.baader@vkkd-kliniken.de<br />

92


94<br />

Notizen


<strong>VKKD</strong> | Verbund Katholischer Kliniken Düsseldorf<br />

Der <strong>VKKD</strong> | Verbund Katholischer Kliniken Düsseldorf ist mit 1.500<br />

Betten in 33 Fachkliniken einer der größten Gesundheitsversorger<br />

in der Region Düsseldorf. Seine 3.000 Mitarbeiter behandeln<br />

ambulant und stationär jährlich rund 150.000 Patienten. Neben der<br />

Notfall- und Grundversorgung bietet er besondere Kompetenzschwerpunkte<br />

in der Herz- und Gefäßmedizin, für Gelenk- und<br />

Wirbelsäulenerkrankungen, in der Tumortherapie sowie der<br />

Altersmedizin. Zum Verbund gehört eine Rehabilitationsklinik mit<br />

den Behandlungsfeldern Neurologie, Geriatrie und Neuropädiatrie.<br />

Der Verbund bietet damit allen Patienten eine fachübergreifende<br />

Gesundheitsversorgung aus einer Hand.<br />

Weitere Informationen und eine Übersicht des<br />

vollständigen Leistungsspektrums finden Sie<br />

unter www.vkkd-kliniken.de<br />

Unsere Standorte<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

Augusta-Krankenhaus<br />

Krankenhaus Elbroich<br />

Marien Hospital Düsseldorf<br />

Marienkrankenhaus Kaiserswerth<br />

St. Vinzenz-Krankenhaus<br />

St. Mauritius Therapieklinik<br />

Gesundheits- und Therapie-Centrum<br />

1 2 3 4<br />

<strong>VKKD</strong>_2017_SH_090, 11/2017 | (Änderungen und Druckfehler vorbehalten.)<br />

Die Fotos sind zu Demonstrationszwecken gestellt. Fotos: Frank Elschner, Michael Sommer, <strong>VKKD</strong>,<br />

© fotolia.de, © istockphoto.com, ©shutterstock.com, Leonard Sieg<br />

5 6 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!