14.12.2012 Aufrufe

Blue Planet Project.pdf - Ethecon

Blue Planet Project.pdf - Ethecon

Blue Planet Project.pdf - Ethecon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Blue</strong> <strong>Planet</strong> <strong>Project</strong><br />

Das „<strong>Blue</strong> <strong>Planet</strong> <strong>Project</strong>“<br />

Seit 2006 verleiht „ethecon - Stiftung Ethik & Ökonomie“ zwei internationale Preise: Den<br />

„<strong>Blue</strong> <strong>Planet</strong> Award“ und den „Black <strong>Planet</strong> Award“. Diese beiden Preise sind das Ergebnis<br />

der Verbundenheit zwischen dem weltbekannten ZERO-Künstler Otto Piene1 und der Stiftung<br />

ethecon2 . Pienes künstlerisches Schaffen und das gesellschaftliche Engagement von<br />

ethecon haben kongenial zueinander gefunden. Was Piene mit den Mitteln der Kunst langfristig<br />

erreichen will, heißt bei ethecon: „Förderung des Wandels“. 1961 - nach vier Jahren<br />

ZERO bereits kein Unbekannter mehr - meinte Otto Piene: „Ja, ich träume von einer besseren<br />

Welt. Sollte ich von einer schlechteren träumen?“ Und 2004 stellte Axel Köhler-Schnura,<br />

anlässlich der Gründung von ethecon fest: „Ja, eine andere Welt, eine Welt ohne Ausbeutung<br />

und Unterdrückung ist möglich. Es gilt, sie zu erringen!“<br />

Die Stiftung ethecon geht davon aus, dass die derzeitigen Wirtschaftsprinzipien von privatem<br />

Profit, shareholder value und Gewinnmaximierung eine an den Interessen und Notwendigkeiten<br />

von Mensch und Umwelt orientierte Entwicklung immer wieder verunmöglichen und<br />

so den „Blauen <strong>Planet</strong>en“ immer weiter an den Rand des sozialen und ökologischen<br />

Ruins treiben. Mit der Gefahr des Untergangs, sollte dieser Prozess nicht gestoppt werden.<br />

Nach Meinung von ethecon ist entsprechend ein grundlegender Wandel, der die Diktatur des<br />

Profitprinzips überwindet, dringend erforderlich.<br />

Einer der bekannten Werk-Zyklen von Otto Piene steht unter dem Titel „<strong>Blue</strong> <strong>Planet</strong>/Blauer<br />

<strong>Planet</strong>”. Otto Piene setzt sich damit aktiv für den Erhalt des „Blauen <strong>Planet</strong>en“ ein, indem er<br />

fordert: „Keep the <strong>Blue</strong> <strong>Planet</strong> green! / Der Blaue <strong>Planet</strong> soll grün bleiben!“ In Anlehnung an<br />

dieses Werk und diese Forderung von Otto Piene entstand der „<strong>Blue</strong> <strong>Planet</strong> Award“, ein<br />

internationaler ethecon-Preis, der beispielhafte Bemühungen für den Erhalt bzw. die Rettung<br />

des „Blauen <strong>Planet</strong>en“ auszeichnen soll.<br />

Die Diskussionen über diesen Preis haben schnell gezeigt, dass die Auszuzeichnenden ihre<br />

herausragenden, die auszuzeichnenden Eigenschaften immer und quasi automatisch aus<br />

der Auseinandersetzung mit den für den Ruin des „Blauen <strong>Planet</strong>en“ systembedingten Strukturen<br />

und aus dem Konflikt mit den Menschen, die diese Strukturen verkörpern, gewinnen.<br />

1 Otto Piene gehört zu den großen Künstlern des 20. Jahrhunderts. Er begründete zusammen mit Heinz<br />

Mack und Günther Uecker die epochale ZERO-Kunst. Mehr zu Person und Werk von Otto Piene im Anhang<br />

dieser Broschüre.<br />

2 Ausführliche Informationen zu ‚ethecon - Stiftung Ethik & Ökonomie’ in der Stiftungsbroschüre „Für eine<br />

Welt ohne Ausbeutung und Unterdrückung“, Düsseldorf, jeweils aktuelle Auflage<br />

ethecon Stiftung Ethik & Ökonomie / www.ethecon.org 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!