14.12.2012 Aufrufe

REpower Systems SE – Kurzportrait - REpower Systems AG

REpower Systems SE – Kurzportrait - REpower Systems AG

REpower Systems SE – Kurzportrait - REpower Systems AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

o Oliveira de Frades, Portugal (Onshore-Produktion: MM-Baureihe)<br />

o Baotou, China (Onshore-Produktion: MM-Baureihe)<br />

� Produktionsstandorte Rotorblätter:<br />

o Joint-Venture PowerBlades in Bremerhaven (Deutschland) und Vagos (Portugal)<br />

� Tochtergesellschaften, Beteiligungen oder Vertriebspartner in den Kernmärkten Frankreich,<br />

Großbritannien, Italien, USA, Kanada und Australien sowie in Belgien, Schweden,<br />

Polen, Portugal, Spanien und China<br />

Produkte<br />

MM-Baureihe<br />

Die MM-Baureihe wurde 2002 mit der MM70 (Nennleistung 2 MW, Rotordurchmesser 70 Meter)<br />

eingeführt. Aus der Weiterentwicklung dieser Anlage entstand das aktuelle Produktportfolio: die<br />

MM82 sowie die MM92 mit einem Rotordurchmesser von 82 bzw. 92 Metern und einer Nennleistung<br />

von je 2,05 MW. 2010 hat <strong>REpower</strong> sein Anlagenportfolio erneut erweitert: Die MM100 mit<br />

einem Rotordurchmesser von 100 Metern und einer Nennleistung von 1,8 MW wurde speziell für<br />

den nordamerikanischen 60Hz Markt entwickelt. Seit September 2011 steht zudem eine 50 Hz<br />

Variante der MM100 mit 2,0 MW Nennleistung zur Verfügung, die an Schwachwindstandorten<br />

eine hervorragende Wirtschaftlichkeit garantiert.<br />

Wie alle <strong>REpower</strong>-Turbinen bietet die MM-Baureihe ein hohes Maß an Servicefreundlichkeit und<br />

kann mit mehr als 2.000 weltweit aufgestellten Windenergieanlagen bereits auf eine überzeugende<br />

Erfolgsgeschichte zurückblicken. Mit dieser Baureihe ist es <strong>REpower</strong> gelungen, als erster<br />

Windenergieanlagenhersteller ein unbefristetes Einheitenzertifikat im Sinne der SDL WindV zu<br />

erlangen. Es zertifiziert das vollständige Erfüllen der hohen deutschen Netzanforderungen und<br />

garantiert Kunden in Deutschland, die höchste Einspeisevergütung zu erhalten.<br />

3.XM-Baureihe<br />

Die Baureihe 3.XM erweitert seit 2008 das Onshore-Portfolio der <strong>REpower</strong> <strong>Systems</strong> <strong>SE</strong>: Die <strong>REpower</strong><br />

3.4M104 mit 3,4 Megawatt Nennleistung und 104 Metern Rotordurchmesser sowie die<br />

<strong>REpower</strong> 3.2M114 mit 3,2 Megawatt Nennleistung und 114 Metern Rotordurchmesser setzen auf<br />

die bewährte und zuverlässige Technologie vorangegangener Baureihen. Sie zeichnen sich insbesondere<br />

durch ihr servicefreundliches Design aus. Beide Anlagentypen stehen in mehreren<br />

Varianten mit unterschiedlichen Nabenhöhen zwischen 80 und 143 Metern zur Verfügung und<br />

garantieren eine hohe Wirtschaftlichkeit, auch an Schwachwindstandorten.<br />

In Verbindung mit den Drei-Megawatt-Varianten stellt der Einsatz des modularen Hybridturm-<br />

Konzepts einen weiteren Technologiesprung dar. Für Nabenhöhen über 100 Meter werden vorgefertigte<br />

Betonturmsegmente eingesetzt und um den bewährten Stahlturm erweitert. Ähnlich wie<br />

beim Gondeltransport kann so auf gängiges Transport- und Installations-Equipment zurück gegriffen<br />

werden.<br />

5M und 6M Offshore-Anlagen<br />

Mit der <strong>REpower</strong> 5M hat das Unternehmen vor einigen Jahren konsequent sein Anlagenportfolio<br />

in der Multimegawatt-Klasse erweitert. Mit 5.075 Kilowatt Nennleistung und 126,5 Metern Rotordurchmesser,<br />

ist die 5M eine der größten und leistungsstärksten Windenergieanlagen der Welt.<br />

Der Prototyp wurde im Herbst 2004 in Brunsbüttel, Schleswig-Holstein, errichtet. Die erstmalige<br />

Offshore-Installation einer 5M erfolgte im August 2006 im Rahmen eines EU-<br />

Demonstrationsprojekts vor der schottischen Küste. Im Winter 2008/09 ging die <strong>REpower</strong> 5M am<br />

Standort Bremerhaven in die Serienfertigung. Von hier aus können die Maschinenhäuser und<br />

Naben direkt in alle Welt verschifft werden.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!