14.12.2012 Aufrufe

Flyer Diabetesinformationsdienst München

Flyer Diabetesinformationsdienst München

Flyer Diabetesinformationsdienst München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Warum ein<br />

<strong>Diabetesinformationsdienst</strong>?<br />

In Deutschland leiden rund zehn Prozent der Bevölkerung an Diabetes,<br />

Tendenz steigend. Aktuelles Wissen über Diagnose, Therapie<br />

und Prävention ist eine wichtige Grundlage für einen besseren<br />

Umgang mit der Krankheit. Das Helmholtz Zentrum <strong>München</strong> hat<br />

daher einen neuen <strong>Diabetesinformationsdienst</strong> als kostenloses<br />

Angebot für Patienten, deren Angehörige und andere Interessierte<br />

eingerichtet. Er bündelt Wissen aus Forschung und Medizin und<br />

bereitet es in verständlicher Form auf.<br />

Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des <strong>Diabetesinformationsdienst</strong>es<br />

steht im Hintergrund ein Team von Wissenschaftlern und<br />

Medizinern zur Verfügung. Durch diese direkte Anbindung an die<br />

Forschung garantiert der <strong>Diabetesinformationsdienst</strong> <strong>München</strong><br />

Aktualität, Neutralität und Qualität seiner Information.<br />

Was bietet der<br />

<strong>Diabetesinformationsdienst</strong><br />

<strong>München</strong>?<br />

Informationen rund um Diabetes<br />

News<br />

Aktuelles rund um das Thema Diabetes<br />

Krankheitsbilder<br />

Alles über Verbreitung, Symptome und Ursachen der<br />

verschiedenenen Formen von Diabetes und seinen<br />

Folgeerkrankungen sowie verwandten Krankheitsbildern<br />

wie Adipositas oder Metabolisches Syndrom<br />

Diagnose<br />

Erläuterungen zu gängigen Tests für Frühdiagnose und<br />

Blutzuckerbestimmung<br />

Therapie<br />

Aufklärung über medizinische und alternative Therapieformen<br />

sowie den persönlichen Umgang mit der Krankheit,<br />

inklusive sozialer und kostenspezifischer Aspekte<br />

Prävention<br />

Informationen zur Vorbeugung insbesondere von Typ-<br />

2-Diabetes über Bewegung und Ernährung<br />

Forschung<br />

Aktuelle Forschungsansätze aus Genetik, Regenerationsmedizin,<br />

Stammzellforschung, Bevölkerungsstudien und<br />

Ernährungsforschung<br />

Welche Serviceangebote hat<br />

der <strong>Diabetesinformationsdienst</strong><br />

<strong>München</strong>?<br />

Adressen von Kliniken, therapeutischen<br />

Einrichtungen, Fachverbänden und<br />

Selbsthilfeorganisationen<br />

Ansprechpartner aus Wissenschaft<br />

und Medizin<br />

Veranstaltungshinweise<br />

Literatur, Internetlinks, Leseempfehlungen,<br />

Fachlexikon<br />

Mit wem arbeitet der<br />

<strong>Diabetesinformationsdienst</strong><br />

<strong>München</strong> zusammen?<br />

Ein wichtiges Anliegen des <strong>Diabetesinformationsdienst</strong>es<br />

<strong>München</strong> ist es, vorhandenes Wissen und Erfahrung zu bündeln<br />

und bestmöglich zu vernetzen. Dafür sucht er den intensiven<br />

Austausch mit<br />

Forschungseinrichtungen<br />

Fachbehörden<br />

Verbänden<br />

Patientenorganisationen<br />

und vernetzt auf der Wissensplattform zu deren Informationsangeboten<br />

im Netz. Wichtigste Kooperationspartner sind die<br />

Diabetes-Institute des Helmholtz Zentrums <strong>München</strong>s sowie<br />

Wissenschaftler und Mediziner der Technischen Universität<br />

<strong>München</strong> und der Ludwig-Maximilians-Universität <strong>München</strong>, des<br />

Deutschen Zentrums für Diabetesforschung und der Deutschen<br />

Diabetes Gesellschaft.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!