16.05.2018 Aufrufe

hallo-muenster-ost_16-05-2018

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tipps | Termine<br />

Mittwoch, <strong>16</strong>. Mai <strong>2018</strong><br />

Mit einer<br />

Prise<br />

Bluesrock<br />

Paul Lamb & the King<br />

Snakes rocken den Club<br />

Mit Paul Lamb & the King<br />

Snakes konnte in diesem<br />

Jahr einer der weltweit führenden<br />

internationalen Top-<br />

Acts aus England für ein Konzert<br />

in Münster gewonnen<br />

werden.<br />

Als Headliner sind<br />

sie in den vergangenen<br />

40 Jahren<br />

international bei<br />

allen großen Festivals<br />

aufgetreten. Paul Lamb<br />

aus London vertritt mit seinen<br />

King Snakes die guten alten<br />

Traditionen des Blues und verbindet<br />

dabei geschickt den<br />

akustischen US amerikanischen<br />

Country-Blues mit dem<br />

wummernden Chicago-Blues,<br />

würzt es mit einer Prise des typisch<br />

britischen Bluesrocks<br />

und serviert den einzigartigen<br />

Mix mit einem Schuss des<br />

elektrisierenden und tanzbaren<br />

Rhythm-and-Blues-<br />

Styles.<br />

Dabei ist Paul Lamb selbst<br />

ein Gigant an der Blues-Harp<br />

und gehört zu den weltweit<br />

besten Mundharmonikaspielern.<br />

Höchstpersönlich von seinem<br />

Mentor Sonny Terry hat<br />

Paul in jungen Jahren das perfekte<br />

Harmonikaspiel erlernt,<br />

er trat schon mit 15 Jahren regelmäßig<br />

in den Blues-clubs<br />

seiner Heimat auf. Gemeinsam<br />

mit seiner 1979 gegründeten<br />

Band hat er national und<br />

international alles an Preisen<br />

gewonnen, was man gewinnen<br />

kann. Paul hat dreimal in<br />

Folge (mehr als dreimal ist<br />

nicht möglich), nämlich 2013,<br />

2014 und 2015, den British<br />

Blues Award als bester Mundharmonikaspieler<br />

verliehen<br />

bekommen, er ist in die London<br />

Hall of Fame aufgenommen<br />

worden und steht dort direkt<br />

neben Eric Clapton und<br />

Alexis Corner.<br />

Das Album „Hole in the Wall“<br />

wurde zur CD des Jahres gewählt.<br />

Beim Konzert in Leverkusen<br />

hatte die Band auch die<br />

neue Platte „Live at the Royal<br />

Albert Hall“ im Tourgepäck.<br />

„Wir freuen uns auf ein<br />

schweißtreibendes Konzert<br />

der Extraklasse“, schreiben<br />

die Veranstalter in einer Pressemitteilung<br />

zu dem Konzert<br />

am Donnerstag (17. Mai, 20<br />

Uhr) im Hot Jazz Club (Hafenweg<br />

26 b. Karten dafür gibt’s<br />

an allen bekannten Vorverkaufsstellen<br />

Stellen und im<br />

Internet.<br />

Einer der weltweit führenden Acts aus England: Paul Lamb & the<br />

King Snakes kommen nach Münster. Foto: Aigars Lapsa<br />

HOT JAZZ CLUB<br />

17. Mai, 20 Uhr<br />

Konzert<br />

www.hotjazzclub.de<br />

Kurz<br />

notiert<br />

Vortrag über Lust<br />

und Liebe<br />

MÜNSTER. Was können Paare tun,<br />

wenn Verlässlichkeit und Sicherheit<br />

zwar gewachsen sind, die<br />

erotische Spannung jedoch verflogen<br />

ist? Dieser Frage widmet sich<br />

die Ehe­, Familien­ und Lebensberatung<br />

(EFL) in Münster. Sie lädt<br />

am Mittwoch (<strong>16</strong>. Mai, 20 Uhr) zu<br />

einem Vortrag ins Forum der EFL<br />

(Antoniuskirchplatz 21) in Münster<br />

ein. Diplom­Psychologin Dr. Angelika<br />

Eck spricht zum Thema „Wie<br />

wir begehren können, was wir<br />

schon haben. Sexuelle Lust und<br />

das Dilemma der Monogamie in<br />

Langzeitbeziehungen“. Der Eintritt<br />

ist frei.<br />

Markus Kopf liest<br />

Tschechow<br />

MÜNSTER. Der Schriftsteller und<br />

Theaterautor Anton Tschechow<br />

(1860­1904) gehört neben Tolstoi<br />

und D<strong>ost</strong>ojewski zu den großen<br />

Erzählern der russischen Literatur<br />

des 19. Jahrhunderts. Bestechend<br />

klar und unverstellt erzählt er von<br />

Liebenden, Bauern, Künstlern, Betrügern,<br />

Armen und Verbrechern.<br />

Der Schauspieler Markus Kopf<br />

liest am Mittwoch (<strong>16</strong>. Mai, 17<br />

Uhr) in der Kulturetage der Stadtbücherei<br />

(Alter Steinweg 11) aus<br />

den Werken Tschechows. Der Eintritt<br />

ist frei.<br />

Faszinierendes<br />

St. Petersburg<br />

Freuen sich aufs Turnier: (v.l.) Bernd­Uwe Marbach und Reinhard<br />

Werner (Go f­C ub) sowie Petra Wo dt und Horst Freye (Stiftung)<br />

Golfen für Kids<br />

Benefiz­Turnier in der Aldruper Heide<br />

Beim Golf-Club Aldruper<br />

Heide ist am<br />

Pfingstmontag (21.<br />

Mai, 10 Uhr) wieder<br />

Golfen für einen guten Zweck<br />

angesagt. Bereits zum vierten<br />

Mal richtet der Club ein Benefizturnier<br />

für die Stiftung Mitmachkinder<br />

aus. „Wir freuen<br />

uns, dass der Golf-Club mit<br />

diesem Turnier unsere Arbeit<br />

weiter unterstützt“, betont<br />

Petra Woldt von der Stiftung.<br />

„Alle, die sich für das Turnier,<br />

gespielt wird Chapman Vierer,<br />

anmelden und spenden, helfen<br />

mit, Kinder aus Armutsfamilien<br />

in Münster zu fördern.“<br />

Mitmachen kann jeder Golfspieler,<br />

egal welches Handicap.<br />

Der Golf-Club verzichtet<br />

auf Startgeld. Stattdessen<br />

werden Spenden für die Stiftung<br />

Mitmachkinder entgegengenommen.<br />

„Es ist uns<br />

ein Herzensanliegen, uns für<br />

Kinder einzusetzen, die Unterstützung<br />

so gut gebrauchen<br />

können“, erklärt Bernd-Uwe<br />

Marbach, Vizepräsident des<br />

Golf-Clubs Aldruper Heide. „Also<br />

anmelden und mitmachen<br />

für die Mitmachkinder!“<br />

Interessierte schicken einfach<br />

bis Freitag (18. Mai, 12<br />

Uhr) eine per E-Mail an info@<br />

golfclub-aldruper-heide.de.<br />

WOLBECK. Der Geograf und Reiseleiter<br />

Christop Mahler verzaubert<br />

am Donnerstag (17. Mai, 15 Uhr)<br />

im Awo­Treff (Neustraße 2) die Zuhörer<br />

mit seinem Bericht über St.<br />

Petersburg. Die Teilnahme an der<br />

Veranstaltung k<strong>ost</strong>et einschließlich<br />

Kaffee und Kuchen sechs Euro.<br />

Flohmarkt-Auftakt<br />

MÜNSTER. Der erste Promenaden-Flohmarkt <strong>2018</strong> steht für<br />

Samstag (19. Mai) im Kalender. Rund 35 000 Besucher von nah<br />

und fern lockt das Event laut Pressemitteilung jedes Mal nach<br />

Münster. Sie können bei professionellen und privaten Händlern<br />

nach besonderen Stücken stöbern. Etwa 20 Gastronomie-<br />

Stände laden zum Verweilen ein.<br />

Alle Hobbyv<br />

erkäufer, die bei der Verlosung der Flächen leer<br />

ausgegangen sind, haben noch zwei Chancen: Am Lindenhof-<br />

Areal zwischen Promenade und Musikschule wird um 6 Uhr<br />

die „anmeldefreie Wiese“ eröffnet. Jeweils um 6 und um 8 Uhr<br />

vergeben die Veranstalter stornierte Flächen neu, Interessierte<br />

können sich am Inf<strong>ost</strong>and beim Kriegerdenkmal melden.<br />

www.flohmarkt­<strong>muenster</strong>.de<br />

Sonderveröffentlichun<br />

P&R Transport-Container GmbH: Investment der Anleger in Gefahr<br />

B<br />

isher zählte die P&R Transport-Container<br />

GmbH zu den<br />

Marktführern bei den Direktinvestments<br />

in Frachtcontainer in<br />

Deutschland. Nachdem bereits im<br />

Jahr 2017 Zweifel an der Wirtschaftlichkeit<br />

des Unternehmens aufkamen,<br />

droht nun einer der größten<br />

Anlegerskandale der letzten Jahre.<br />

Lars Rohn<br />

Rechtsanwalt für Kapitalanlagerecht<br />

Denn über 50.000 Anleger haben<br />

mehr als drei Milliarden Euro in<br />

die Container des Unternehmens<br />

investiert. Nach aktuellen Recherchen<br />

des Handelsblatts scheint es<br />

sich dabei nicht nur um einen Fall<br />

der Misswirtschaft zu handeln,<br />

sondern deutet vielmehr auf einen<br />

weitreichenden Betrugsvorfall hin.<br />

Die P&R Transport-Container<br />

GmbH ist nach eigenen Angaben<br />

ausschließlich im Bereich der Containerinvestments<br />

tätig. Dabei soll<br />

der Bedarf der Container auf dem<br />

Weltmarkt erfasst und die Nachfrage<br />

durch die Bereitstellung von<br />

Frachtcontainern gedeckt werden.<br />

Dies geschah durch den Erwerb<br />

von Bestandscontainern oder der<br />

Produktion neuer Container, die<br />

anschließend zu festen Konditionen<br />

an die Transportindustrie vermietet<br />

wurden. Erst nach Abschluss solcher<br />

Mietverträge sollten die Container<br />

vorwiegend privaten Anlegern<br />

zum Kauf angeboten und feste Ausschüttungen<br />

über die gesamte, feststehende<br />

Laufzeit des Investments<br />

garantiert werden. Auf dem Papier<br />

haben Anleger der P&R-Gruppe damit<br />

Eigentum an den Containern<br />

erworben. Am Ende der Vertragslaufzeit<br />

sollte P&R dem Anleger ein<br />

Angebot zum Kauf der Container<br />

zu einem vorab garantierten Rückkaufswert<br />

unterbreiten und – nach<br />

Annahme durch den Anleger – das<br />

Eigentum an den Frachtcontainern<br />

zurückerhalten.<br />

Anfang März <strong>2018</strong> wurde durch<br />

die Medien bekannt, dass es bei einzelnen<br />

Anlegern der P&R-Gruppe zu<br />

Verzögerungen bei Miet- und Rückzahlungen<br />

kam. Nachdem daraufhin<br />

am 8. März <strong>2018</strong> überraschend<br />

das aktuelle, öffentliche Container-Angebot<br />

der P&R TC GmbH<br />

(Angebot Nr. 50<strong>05</strong>) geschlossen und<br />

vom Vertrieb genommen wurde,<br />

stellten am 15. März <strong>2018</strong> drei Gesellschaften<br />

der P&R-Gruppe einen<br />

Insolvenzantrag.<br />

Hinzu kam, dass im Juli 2017 in<br />

ersten Medien über eine Mietunterdeckung<br />

in dreistelliger Millionenhöhe<br />

für 2014 und 2015 berichtet<br />

wurde, wobei unklar blieb, wie<br />

diese Deckungslücke gefüllt werden<br />

sollte. Auch die in den Prospekten<br />

ausgewiesenen Mieteinnahmen<br />

wiesen bis Ende 20<strong>16</strong> eine Unterdeckung<br />

von über 173 Mio. EUR<br />

aus. Anhand der aktuellen Berichte<br />

liegt die Annahme nahe, dass diese<br />

Lücke durch Gewinne aus dem<br />

Neugeschäft, also mit „frischem“<br />

Anlegergeld, gedeckt werden sollte.<br />

Daher ist es äußerst fraglich,<br />

ob sich dieses Geschäftsmodell<br />

angesichts der Insolvenzanträge<br />

aufrechterhalten lässt. Aktuell<br />

lässt sich nicht einmal zweifelsfrei<br />

feststellen, ob das investierte Geld<br />

tatsächlich in Miet-Container geflossen<br />

ist. Nach Medienberichten<br />

wurden Container verkauft, die es<br />

zum Zeitpunkt des Erwerbs noch<br />

gar nicht gegeben hat oder die – obwohl<br />

als „neu“ angeboten – bereits<br />

mehrere Jahre alt waren. Bei einer<br />

Lebensdauer von 12 bis 15 Jahren<br />

waren diese Container damit praktisch<br />

wertlos.<br />

Wenn sich die Probleme der P&R<br />

Gruppe mit der Containervermietung<br />

in Zukunft fortsetzen sollten,<br />

droht den Anlegern mit ihren Container-Direktinvestments<br />

hohe Verlust.<br />

Bei einer Pleite der P&R-Gruppe<br />

könnte das investierte Geld bis hin<br />

zum Totalverlust verloren gehen.<br />

Im schlimmsten Fall könnten sogar<br />

noch weitere K<strong>ost</strong>en auf die<br />

Anleger zukommen, wenn P&R die<br />

Container am Ende der jeweiligen<br />

Investment-Laufzeiten nicht wieder<br />

zurückkaufen kann. Denn die<br />

Anleger haben ggf. Eigentum an<br />

den Containern erworben, so dass<br />

sie am Ende der Vertragslaufzeit<br />

und bei Ausbleiben eines Rückkaufes<br />

durch die P&R-Gruppe die laufenden<br />

K<strong>ost</strong>en der Wartung, Pflege<br />

und Bewirtschaftung der Container<br />

selbst tragen müssten.<br />

Angesichts dieser Risiken ist Anlegern<br />

zu raten, von einem spezialisierten<br />

Rechtsanwalt prüfen zu<br />

lassen, welche rechtlichen Möglichkeiten<br />

sie haben, um finanzielle<br />

Einbußen zu verhindern oder zumindest<br />

zu begrenzen. Ferner könnten<br />

ihnen Schadenersatzansprüche<br />

gegen den jeweiligen Vermittler<br />

zustehen, der das Investment bei<br />

der P&RTransport-Container GmbH<br />

vermittelt hat. Der Hauptvertrieb<br />

der Produkte wurde laut P&R „durch<br />

professionelle, auch institutionelle<br />

Finanzdienstleister, Vermögensberater,<br />

Banken und unabhängige<br />

Finanzberater geleistet“. Dazu<br />

gehörten vor allem die P<strong>ost</strong>bank<br />

und einige Sparkassen, aber auch<br />

Genossenschaftsinstitute wie die<br />

Volks- und Raiffeisenbanken und<br />

die Sparda-Banken.<br />

Schadenersatzansprüche können<br />

sich u. a. ergeben, wenn der Vermittler<br />

gegen die gesetzlichen Aufklärungspflichten<br />

zu den mit dem<br />

Investment verbundenen Risiken<br />

verstoßen hat.<br />

DILLERUP & ROHN<br />

Rechtsanwälte PartGmbB<br />

Rektoratsweg 36<br />

48159 Münster<br />

Telefon 02 51 / 13 46 76 60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!