14.12.2012 Aufrufe

PUBLIKATIONSLISTE Dr. Claudia Zilla (Stand: November ... - SWP

PUBLIKATIONSLISTE Dr. Claudia Zilla (Stand: November ... - SWP

PUBLIKATIONSLISTE Dr. Claudia Zilla (Stand: November ... - SWP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

� „Elecciones en América Latina. El manejo problemático de una institución democrática”, in: Diálogo<br />

Político, Konrad-Adenauer-Stiftung, Jg. XXVI, Nr. 4, Dezember, 2009, S. 191-197.<br />

� „Pragmatismus statt Panikmache Für eine unaufgeregte Ressourcendebatte“, in: Internationale<br />

Politik, <strong>November</strong>/Dezember 2009, S. 17-21 (mit Oliver Geden).<br />

� „Elecciones en América Latina. El manejo problemático de una institución democrática”, in: José<br />

Reynoso Núñez, Heminio Sánchez de la Barquera y Arroyo (Coord): La democracia en su contexto.<br />

Estudios en homenaje a Dieter Nohlen en su septuagésimo aniversario, Instituto de Investigaciones<br />

Jurídicas, UNAM, Mexiko, 2009, S. 117-123.<br />

� „Brasilien: Eine Regionalmacht mit globalen Ansprüchen“, in: Jörg Husar, Günther Maihold, Stefan<br />

Mair (Hrsg.): Neue Führungsmächte: Partner deutscher Außenpolitik?, Baden-Baden: Nomos 2009<br />

(Internationale Politik und Sicherheit, Bd. 69), S. 49-67.<br />

� „Chile – ¿modelo de izquierda?“, in: Angela Buhl, Julia Ismar, Veronika Schanderl, Martina<br />

Widemann (Hrsg.): ¿LatINameriKaS? Chávez, Morales, Bachelet…was bringt ihre Politik?,<br />

Schriftenreihe zu den Passsauer Lateinamerikagesprächen, Bd. 4, München: m press, 2008, S. 173-<br />

194.<br />

� „Perspektivenwechsel“, in: Dieter Nohlen, Arno Mohr (Hrsg.): Politikwissenschaft in Heidelberg,<br />

Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2008, S. 376-378.<br />

� „Brasiliens Biokraftstoffoffensive“, Wirtschaft/Economía, Deutsche Handelskammer für Spanien,<br />

Februar/März 2008, S. 90-92 (mit Stormy Mildner).<br />

� „Los conceptos en el enfoque politológico de Dieter Nohlen”, in: José Ramón López Rubí Calderón<br />

(Coord.): Política y Ciencia Política en Dieter Nohlen, Mexiko: Benemérita Universidad Autónoma<br />

de Puebla, 2007, S. 75-100.<br />

� „Brasilien und der Mercosur unter der Regierung Lulas“, in: Bernd Rill (Hg.): Brasilien. Großmacht in<br />

Lateinamerika, Argumente und Materialen zum Zeitgeschehen 55, Akademie für Politik und<br />

Zeitgeschehen der Hanns-Seidel-Stiftung, 2007, S. 61-72.<br />

� „Die faktionalisierte Struktur des uruguayischen Parteiensystems“, in: Patrick Köllner, Matthias<br />

Basedau, Gero Erdmann (Hg.): Innerparteiliche Machtgruppen. Faktionalismus im internationalen<br />

Vergleich, Frankfurt a.M./New York: Campus, 2006 (Campus Forschung, Bd. 896), S. 303-331.<br />

� „Die Militärdiktatur in Paraguay“, in: Mario Petri, Ulrich Schnier, Jürgen Bellers (Hg.): Handbuch der<br />

transitorischen Systeme, Diktaturen und autoritären Regime der Gegenwart, Münster: Lit-Verlag,<br />

2006, S. 389-396.<br />

� „Elecciones y contexto político”, in: Dieter, Nohlen, Sonia Picado, Daniel Zovatto (Hg.): Tratado de<br />

Derecho Electoral Comparado de América Latina, Mexiko: Fondo de Cultura Económica, 2006 (mit<br />

Michael Krennerich).<br />

� „Panama”, in: Dieter Nohlen (Hg): Elections in the Americas, Oxford: Oxford Univ. Press, 2005, S.<br />

511-541 (mit Michael Krennerich).<br />

� „Politikwissenschaft in Studium und Beruf“, in: Matthias Catón, Julia Leininger, Philip Stöver und<br />

<strong>Claudia</strong> <strong>Zilla</strong> (Hg.): Politikwissenschaft im Beruf. Perspektiven für Politologinnen und Politologen,<br />

Münster: Lit-Verlag, 2005, S. 13-30 (mit Matthias Catón, Julia Leininger, Philip Stöver).<br />

� „Ideologische Homogenisierung und gesellschaftliche Polarisierung. Demokratie und soziale<br />

Gerechtigkeit in Argentinien“, in: Klaus Bodemer, Andrea Pagni, Peter Waldmann (Hg.):<br />

Argentinien. Politik, Wirtschaft, Kultur, Frankfurt a.M.: Vervuert, 2002, S. 245–270 (mit Dieter<br />

Nohlen).<br />

� „Fernando Henrique Cardoso (*1931). Dependencia y desarolllo en América Latina”, in: D+C, Nr. 1,<br />

Januar/Februar, 2002, S. 23–26 (mit Dieter Nohlen).<br />

� „Uruguay”, in: Jürgen Bellers, Thorsten Benner, Ines M. Gerke. (Hg.): Handbuch der Außenpolitik,<br />

München: Oldenbourg, 2001, S. 463–469 (mit Martín Lauga).<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!