04.06.2018 Aufrufe

2018 Broschüre

CAALA Software: das erste Plugin zur energetischen Vordimensionierung auf Basis deutscher Normen.

CAALA Software: das erste Plugin zur energetischen Vordimensionierung auf Basis deutscher Normen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der erste digitale<br />

Assistent für<br />

ganzheitliches<br />

Entwerfen.


Als Planer müssen Sie sich täglich vielfältigen<br />

und komplexer werdenden Herausforderungen<br />

stellen. Neben Kosten, Statik und Bauordnungen<br />

nehmen insbesondere die Themen Energie<br />

und Nachhaltigkeit einen größer werdenden<br />

Stellenwert ein. CAALA unterstützt Sie dabei den<br />

alltäglichen Herausforderungen zu begegnen<br />

und gleichzeitig sicherzustellen, dass die<br />

architektonische Freiheit im Entwurfsprozess<br />

gewahrt bleibt. Unser digitaler Assistent<br />

ermöglicht schon während der Planungsphase<br />

intuitiv eine ganzheitliche Optimierung Ihres<br />

Entwurfs. Nachhaltigkeit und Energieeffizienz<br />

werden damit ohne Mehraufwand zum integralen<br />

Bestandteil Ihrer Architektur!


3<br />

Steigende<br />

Anforderungen<br />

Als Planer müssen Sie in immer kürzeren<br />

Planungszeiten kontinuierlich steigenden<br />

Anforderungen gerecht werden. Dies trifft<br />

durch regelmäßige Verschärfungen der<br />

Energieeinsparverordnung (EnEV) und der<br />

KfW-Richtlinien insbesondere auf energetische<br />

Aspekte zu.<br />

Primärenergiebedarf<br />

kWh/m 2 a<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

WSchVO 1977<br />

WSchVO 1984<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

WSchVO 1995<br />

EnEV 2002/2007<br />

EnEV 2009<br />

EnEV 2012<br />

EnEV 2016<br />

nZEB 2021<br />

1980 1990 2000 2010 2020<br />

t<br />

Links. Foto von Robin Drayton.


5<br />

Die entscheidende<br />

Entwurfsphase<br />

Die frühe Entwurfsphase und damit die<br />

Entscheidungen in Bezug auf Form und<br />

Materialität sind ausschlaggebend für die<br />

Energieeffizienz des Gebäudes für dessen<br />

Betriebskosten sowie das Wohlbefinden.<br />

Es fehlen jedoch in dieser wichtigen Phase<br />

einfache Werkzeuge, die sicherstellen, dass<br />

alle relevante Aspekte berücksichtigt werden.<br />

Daher muss immer häufiger in den späteren<br />

Leistungsphasen nachgearbeitet werden und<br />

zum Beispiel zusätzliche Dämmung angebracht<br />

oder aufwendige Gebäudetechnik eingesetzt<br />

werden. Im ungünstigsten Fall lässt sich das<br />

architektonische Konzept nicht wie gewünscht<br />

umsetzen.<br />

Entscheidungsrelevanz<br />

hoch<br />

Frühe Entwurfsphase<br />

Kosten<br />

Optimierungspotential<br />

niedrig<br />

1.Vorentwurf 2.Entwurf 3.Genehmigungsplanung<br />

4.Detailsplanung 5.Bau 6.Betrieb<br />

Links. Foto von Štefan Štefančík bei Unsplash.<br />

t


7<br />

Mangelnde<br />

Gebäudequalität durch<br />

fehlende Werkzeuge<br />

Ineffiziente Prozesse und fehlende Werkzeuge<br />

führen zu einer Abhängigkeit gegenüber<br />

Beratern und Fachplanern, zu Mehrkosten<br />

und unzufriedenen Auftraggebern. Alle<br />

zusätzlichen Maßnahmen, um Energie<br />

im Betrieb zu sparen, führen dazu, dass<br />

die sogenannte graue Energie, die zur<br />

Herstellung, Austausch und Entsorgung von<br />

Materialien benötigt wird, steigt. Bei neuen<br />

Wohngebäuden macht die graue Energie<br />

heute oft mehr als 50% der innerhalb des<br />

gesamten Lebenszyklus benötigten Energie<br />

aus.<br />

Primärenergiebedarf über 50 Jahre eines typischen Wohngebäudes<br />

Wärmeschutzverordnung<br />

1984<br />

Energieeinsparverordnung<br />

2007<br />

Passivhausstandard<br />

Nearly Zero<br />

Energy Building<br />

Betriebsenergie<br />

Graue Energie<br />

Links. Foto von Bogomil Mihaylov bei Unsplash.


9<br />

CAALA Software<br />

Das erste Plugin zur energetischen<br />

Vordimensionierung auf Basis<br />

deutscher Normen.<br />

CAALA ist das erste Plugin für Ihre CAD Software,<br />

das während des Entwerfens Feedback in<br />

Echtzeit bietet. Schnell und intuitiv kann so<br />

die Einhaltung von energetischen Richtlinien<br />

von Beginn des Entwurfs an geprüft werden.<br />

Gleichzeitig lassen sich einfach und ohne<br />

Expertenwissen ganzheitlich optimierte<br />

Konzepte ent-wickeln, die den gesamten<br />

Lebenszyklus von Gebäuden berücksichtigen.<br />

Links. Foto von Freddie Marriage bei Unsplash.


11<br />

Vorteile mit CAALA<br />

Planungssicherheit<br />

Erfahren Sie entwurfsbegleitend in Echtzeit, ob Ihr Entwurf die energetischen Richtlinien (EnEV,<br />

KfW Effizienzhaus 40, etc.) einhält. Ersparen Sie sich und Ihrem Bauherrn Überraschungen bei der<br />

Erstellung der notwendigen Nachweise.<br />

Wettbewerbsvorteil<br />

Seien Sie einen Schritt voraus! Fundierte Energiekonzepte und Nachhaltigkeit werden in<br />

Wettwerben immer wichtiger. Mit der intuitiven, grafischen Ergebnisausgabe lassen sich Ihre<br />

Entwurfsentscheidungen leicht kommunizieren. So überzeugen Sie die Jury im nächsten<br />

Wettbewerb!.<br />

Zeitersparnis<br />

Die ganzheitliche energetische Vordimensionierung erleichtert die spätere Ausstellung der<br />

verpflichtenden Nachweise. Sie ersparen sich Abstimmungsaufwand mit Fachplanern, vermeiden<br />

Planänderungen und erhalten schneller Nachweise für Baugenehmigungen und Zertifizierungen.<br />

Zufriedene Auftraggeber<br />

Die schnelle Variantenerstellung erleichtert die Kommunikation mit Ihren Auftraggebern. Durch das<br />

Echtzeit-Feedback können Sie bei persönlichen Terminen Änderungen und deren Auswirkungen live<br />

zeigen und diskutieren. Ihre Auftraggeber fühlen sich somit optimal beraten.<br />

Links. Foto von Priscilla du Preez bei Unsplash.


13<br />

Die richtigen<br />

Informationen in jeder<br />

Planungsphase<br />

Die frühe Entwurfsphase ist die wichtigste,<br />

denn hier besteht das größte Optimierungspotential.<br />

Allerdings liegen hier auch noch<br />

wenige Informationen vor. CAALA berechnet<br />

daher in jeder Planungsphase die Ergebnis so<br />

genau wie möglich, während gleichzeitig der<br />

Eingabeaufwand auf ein Minimum reduziert<br />

wird. Vom ersten Strich über die nötigen<br />

Nachweise bis zur Genehmigung sind Sie so<br />

bestens informiert.<br />

CAALA Consulting<br />

Beratung<br />

Nachweisführung<br />

Energetische<br />

Optimierung<br />

CAALA Software<br />

Energetische<br />

Vordimensionierung<br />

CAALA Konstruktionsvergleich<br />

Leistungsphasen<br />

1 2 3 4<br />

Grundlagenermittlung Vorplanung Entwurfsplanung Genehmigungsplanung<br />

Links. Foto von Daniel Mccullough bei Unsplash.


15<br />

Direkte<br />

CAD-Anbindung<br />

Die CAALA Plugins sind auf die jeweilige CAD-<br />

Software zugeschnitten. Sparen Sie sich<br />

dadurch mühsamen Datenimport und erhalten<br />

Sie zu jeder Geometrie- und Materialänderung<br />

in Echtzeit Feedback hinsichtlich Energiebedarf<br />

und Ökobilanz.<br />

Verfügbare Plugins:<br />

• Rhino<br />

• SketchUp Make & Pro<br />

• ArchiCAD und Revit (ab Herbst <strong>2018</strong>)<br />

Links. Foto von Marvin Meyer bei Unsplash.


17<br />

Energetische<br />

Richtlinien immer im<br />

Blick<br />

Während des gesamten Entwurfsprozesses<br />

kann die Einhaltung der EnEV einfach im<br />

Blick behalten werden. Sind in frühen Phasen<br />

noch nicht alle benötigten Informationen<br />

vorhanden, trifft CAALA realistische Annahmen.<br />

Diese werden im Laufe der Planung verfeinert,<br />

um die Berechnung bei kleinstmöglichem<br />

Aufwand immer so genau wie möglich zu<br />

halten. Unser Algorithmus basiert auf der DIN<br />

V 18599-2.<br />

Links. Foto von Alesia Kazantceva bei Unsplash.


19<br />

Energieerzeugung vor<br />

Ort mit Photovoltaik<br />

Mit CAALA lässt sich bereits im Entwurf ganz<br />

einfach das Potential für Energieerzeugung<br />

vor Ort mit Photovoltaik abschätzen. Sehen<br />

Sie in welcher Ausrichtung und Neigung sich<br />

der Ertrag optimieren lässt und und wie sich<br />

Plusenergiehaus oder KfW-Effizienzhaus 40<br />

erreichen lassen.<br />

Links. Foto von Scott Webb bei Unsplash.


21<br />

Parametrische<br />

Lebenszyklusanalyse<br />

Die Energie im Betrieb ist nur ein Teil der<br />

Energie, die ein Gebäude über den Lebenszyklus<br />

verbraucht. CAALA ermittelt auf Basis der<br />

ökobau.dat die gesamte Ökobilanz nach<br />

dem vereinfachten Verfahren der DGNB, BNB<br />

und BNK Systeme. So lässt sich das Gebäude<br />

ganzheitlich energetisch und ökologisch<br />

optimieren.<br />

CAALA wird von der DGNB empfohlen.<br />

Links. Foto von Luca Bravo bei Unsplash.


23<br />

Digitaler Workflow<br />

und BIM<br />

Alle Daten bezüglich Geometrie und<br />

Materialität sowie die berechneten Ergebnissen<br />

lassen sich per PDF, Excel und eLCA-Schnittstelle<br />

exportieren und so weiterverarbeiten. In naher<br />

Zukunft folgt ein gbXML-Export. Darüber<br />

hinaus können Grafiken als SVG gespeichert<br />

und direkt auf Ihren Plänen platziert werden.<br />

Links. Foto von Taduuda bei Unsplash.


25<br />

Optimierung mittels<br />

Variantenvergleich<br />

Die Berechnung in Echtzeit und die<br />

parametrische Eingabe erlauben einen<br />

schnellen Variantenvergleich. Stellen Sie<br />

unterschiedliche Geometrien, Materialien<br />

und Wärmeerzeugungsanlagen gegenüber<br />

und kommunizieren Sie Ihrem Bauherrn<br />

transparent und nachvollziehbar Ihre<br />

Entwurfsentscheidungen.<br />

Links. Foto von Andrew Neel bei Unsplash.


27<br />

Konstruktionsvergleich<br />

Auch ohne 3D Modell kann CAALA jederzeit zum<br />

Vergleich verschiedener Konstruktionsweisen<br />

genutzt werden. Durch parametrische Eingabe<br />

des U-Wertes lassen sich in Sekundenschnelle<br />

Bauteile verschiedener Energiestandards<br />

erzeugen und vergleichen.<br />

Links. Foto von Igor Ovsyannykov bei Unsplash.


29<br />

CAALA<br />

Energieberatung<br />

Neben der Software zur energetischen<br />

Vordimensionierung bietet CAALA innovative,<br />

persönliche Energieberatungsleistung und<br />

Nachweisführung an. Erhalten Sie von<br />

ausgewählten Experten Unterstützung im<br />

Entwurfsprozess und lassen Sie alle notwendigen<br />

Nachweise für die Baugenehmigung und KfW-<br />

Förderung ausstellen.<br />

Links. Foto von Rawpixel bei Unsplash.<br />

Oben. Bild von SailorAnna bei Wikimedia Commons.


REFERENZPROJEKT<br />

31<br />

Klimapavillon<br />

in Leichtbauweise<br />

CAALA half Prof. Dr.-Ing. Ruth und Architekt<br />

Andreas Reich, die ökologischen Vorteile<br />

Ihrer Leichtbaukonstruktion des Klimapavillons<br />

zu quantifizieren und so die<br />

Auftraggeber zu überzeugen.<br />

„CAALA überwindet die Schwierigkeit<br />

der Rückkopplung lebenszyklusbasierter<br />

Betrachtungen in den Entwurfsprozess in<br />

beeindruckender Weise.“<br />

Prof. Jürgen Ruth<br />

Links & oben. Bilder von ©reich.architekten bda.<br />

Icon von iconesia bei the noun project.


REFERENZPROJEKT<br />

33<br />

Städtebaulicher<br />

Ideenwettbewerb<br />

ABE Architekten konnten mit Hilfe von<br />

CAALA den 2. Platz im städtebaulichen<br />

Ideenwettbewerb „Neue Mitte Altenplos“<br />

gewinnen.<br />

„CAALA ist das ideale Planungstool, um die<br />

Spielregeln für Gebäudetypologien im Rahmen<br />

eines Bebauungsplans unter ökologischen<br />

Gesichtspunkten festzulegen.“<br />

Marcel Ebert,<br />

Geschäftsführer ABE Architekten<br />

Links & oben. Bilder von ABE Architekten.<br />

Icon von iconesia bei the noun project.


REFERENZPROJEKT<br />

35<br />

UnternehmerTUM<br />

Kreativquartier<br />

Während der Vorprüfung im Wettbewerb für<br />

das neue Gründer- und Innovationszentrum in<br />

München wurden die Wettbewerbsbeiträge mit<br />

CAALA energetisch und ökologisch analysiert.<br />

„Auf Basis der von CAALA bereitgestellten<br />

Informationen war es uns erstmals möglich<br />

bereits im Wettbewerb die eingereichten<br />

Beiträge im Bezug auf Ihre ökologische<br />

Performanz zu vergleichen und so sicherstellen,<br />

dass Aspekte der Nachhaltigkeit in diesem<br />

zukunftsträchtigen Projekt ausreichend<br />

berücksichtigt werden.“<br />

Mark Stabel, Projektverantwortlicher der<br />

UnternehmerTUM GmbH<br />

Links & oben. Bilder von UnternehmerTUM GmbH.<br />

Icon von iconesia bei the noun project.


37<br />

CAALA Team<br />

Sebastian Dominguez<br />

Geschäftsführer & Leiter<br />

Geschäftsentwicklung<br />

Dr. Alexander Hollberg Philipp Hollberg Milen Ivanov<br />

Leiter Forschung &<br />

Entwicklung<br />

Geschäftsführer & Leiter<br />

Vertrieb<br />

Leiter IT<br />

Dr. Ulf Hollberg<br />

Norman Klüber<br />

Thomas Lichtenheld<br />

Christoph Rzymski<br />

IT - Architekt<br />

Architekt & Energieberater<br />

Energieberater<br />

Softwareentwickler<br />

Máté Péntek Matthias J. Götz Abdallah Harati<br />

Bauingenieur &<br />

Softwareentwickler<br />

Architekt & Strategic Advisor<br />

Marketing & Vertrieb<br />

Links. Foto von Rawpixel bei Unsplash.


Testen Sie CAALA gleich kostenlos<br />

www.caala.de<br />

Melden Sie sich zu einem kostenlosen Webinar an<br />

www.caala.de/event<br />

Kontaktieren Sie uns gerne<br />

info@caala.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!