15.12.2012 Aufrufe

Die Familie Kraatz (Kratz, Cratz) gehört zu den altein ... - Golm

Die Familie Kraatz (Kratz, Cratz) gehört zu den altein ... - Golm

Die Familie Kraatz (Kratz, Cratz) gehört zu den altein ... - Golm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> 4. Generation war die <strong>Familie</strong> des Friedrich Wilhelm, der<br />

1829 die Luise Döring aus Göttin (Töplitz) heiratete und 8 Kinder<br />

hatte. <strong>Die</strong>ser Friedrich Wilhelm kam am 1.2.1843 durch<br />

einen Unfall ums Leben. <strong>Die</strong> damals 35jährige Frau Luise heiratete<br />

<strong>den</strong> Peter Peckow aus Drewitz. <strong>Die</strong>ser führte die Wirtschaft,<br />

bis August <strong>Kraatz</strong> sie<br />

übernahm. Im Jahre<br />

1846 baute Peckow<br />

ein kleines Wohnhaus<br />

mit Stall und<br />

im Jahre 1853 eine<br />

Scheune. Peter Pekkow<br />

war auch eine<br />

Zeitlang Dorfschulze.<br />

In der 5. Generation teilte sich die <strong>Familie</strong> in die Friedrich Wilhelm<br />

August-Linie (geb. 1841) und die Linie Carl August (geb. 1843). August<br />

verblieb wahrscheinlich auf dem väterlichen Hof und Wilhelm<br />

übernahm im <strong>Kraatz</strong>-Winkel in der Dorfstraße ein Grundstück.<br />

Der genaue Zeitpunkt ist noch nicht bekannt. August heiratete<br />

1877 Beathe Merten aus Schmergow. Da er schon 1883 verstarb,<br />

heiratete Beathe <strong>Kraatz</strong> Friedrich Kie nert (geb. 1851). Aus der<br />

Ehe August und Beathe stammt der Sohn August Paul (geb.<br />

1880), der die Stammfolge auf dem Hof weiterführte. Unklar ist<br />

<strong>zu</strong>r Zeit noch, wer von 1883 bis 1902 <strong>den</strong> Hof führte.<br />

In diese Zeit fällt das Jahr 1896. <strong>Die</strong> Chronik bemerkt: „Das<br />

ehemalige Thümsche Rittergut, jetzt im Besitz des Bauern<br />

<strong>Kraatz</strong>, ist abgebrannt. 1897 baut <strong>Kraatz</strong> seinen Hof wieder<br />

auf.“<br />

Im Jahre 1902 heiratete August Paul <strong>Kraatz</strong> die Ida Alwine Zech.<br />

Aus dieser Ehe stammen die Töchter Johanna und Elsbeth sowie<br />

der am 14. 11. 1910 geborene Joachim Peter August Paul <strong>Kraatz</strong>.<br />

Auch Unfälle passieren auf einem Bauernhof:<br />

Der Kutscher kam am 1. Februar 1843 spät, es war schon<br />

dunkel, auf <strong>den</strong> Hof <strong>zu</strong>rück. Es gab kein elektrisches Licht<br />

und es wurde mit der Petroleumlampe ausgespannt. Beim<br />

Ausspannen ist es dann passiert: <strong>Die</strong> Pferde scheuten und<br />

schlugen aus. Der junge Vater, Friedrich Wilhelm <strong>Kraatz</strong>,<br />

wurde vom Huf getroffen. An diesem Hufschlag verstarb er.<br />

<strong>Die</strong>ses Foto stammt von einer Ansichtskarte, etwa 1916. Im Hintergrund<br />

ist das Wohnhaus in der Ritterstraße 15 <strong>zu</strong> sehen.<br />

Stammhof <strong>Kraatz</strong> in der Ritterstraße<br />

Paul Senior 1933 mit Hühnern vor einem Misthaufen auf dem<br />

Stammhof.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!