15.12.2012 Aufrufe

Pilzgespinst im Wurzelwerk - Max-Planck-Gesellschaft

Pilzgespinst im Wurzelwerk - Max-Planck-Gesellschaft

Pilzgespinst im Wurzelwerk - Max-Planck-Gesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fotos: Norbert Michalke (oben), Catarina Pietschmann (unten links), MPI für molekulare Pflanzenphysiologie (unten rechts)<br />

Der Nutzen der Mykorrhiza für den Schneckenklee ist offensichtlich (oben): Ohne den Pilz Glomus intraradices wächst er deutlich langsamer (links) als<br />

mit dem Symbiosepilz (rechts). Mit einem sogenannten Zwei-Kompart<strong>im</strong>enten-System (unten links) können Biologen analysieren, welche Substanzen<br />

der Pilz an die Pflanze abgibt. Die Pilzhyphen <strong>im</strong> inneren Kompart<strong>im</strong>ent nehmen dabei radioaktiv markierte Substanzen auf und transportieren sie über<br />

den Spalt hinweg zu den Pflanzen <strong>im</strong> äußeren Kompart<strong>im</strong>ent. Dort können die Forscher sie anhand ihrer Strahlung messen. unten rechts: Neben der<br />

Mykorrhiza bildet der Schneckenklee auch eine Symbiose mit Knöllchenbakterien in den Wurzeln, die Stickstoff aus der Luft in für die Pflanze nutzbare<br />

Verbindungen umwandeln können.<br />

4 | 11 <strong>Max</strong><strong>Planck</strong>Forschung 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!