16.12.2012 Aufrufe

Florian Stumpe Direction | Design | Animation

Florian Stumpe Direction | Design | Animation

Florian Stumpe Direction | Design | Animation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Florian</strong> <strong>Stumpe</strong> <strong>Direction</strong> | <strong>Design</strong> | <strong>Animation</strong>


<strong>Florian</strong> <strong>Stumpe</strong> <strong>Direction</strong> | <strong>Design</strong> | <strong>Animation</strong><br />

Kontakt<br />

Name: <strong>Florian</strong> <strong>Stumpe</strong><br />

Adresse: Köpenicker Strasse 154 A, Aufgang D<br />

10997 Berlin, Deutschland<br />

Mobil: +49 [0] 163 845 27 11, Skype: florian.stumpe<br />

E-Mail: whatsup@florianstumpe.com<br />

Webseite: www.florianstumpe.com<br />

Sprachen: Englisch (fließend), Deutsch (Muttersprache)<br />

Aufgabenbereich<br />

Konzeption, <strong>Direction</strong>, Creative <strong>Direction</strong>, <strong>Design</strong>, Lookentwicklung,<br />

2d/3d-<strong>Animation</strong> und Stop-Motion für Bewegtbildprojekte<br />

Ausbildung<br />

Visuelle Kommunikation an der Kunsthochschule Kassel<br />

Kommunikationsdesign an der Fachhochschule Potsdam (Diplom)<br />

Software<br />

Photoshop, Illustrator, After Effects, Cinema 4D, Premiere,<br />

boujou, Dragon Stop Motion, Final Cut Pro, Lightroom, In<strong>Design</strong><br />

Arbeitserfahrung | Auszug<br />

PostPanic, Produktions- & <strong>Design</strong>büro, Amsterdam<br />

Meta <strong>Design</strong> AG, Corporate <strong>Design</strong> /Brandingagentur, Berlin<br />

Razorfish/Publicis Groupe, Werbeagentur (digital), Berlin<br />

Vingt3, Produktionsfirma, Paris<br />

Markenfilm Switzerland, Produktionsfirma, Zürich<br />

MRM/McCann Worldgroup, Werbeagentur (digital), Frankfurt<br />

Infected-Post, Produktionsfirma, Hamburg<br />

Scholz & Friends GmbH, Werbeagentur, Berlin<br />

AKQA, Werbeagentur (digital), San Francisco<br />

Feedmee <strong>Design</strong>, Produktions- & <strong>Design</strong>büro, Cologne<br />

<strong>Animation</strong>sfabrik, Produktionsfirma, Hambrug<br />

Kunden | direkt oder über Agenturen<br />

Audi, Volkswagen, Visa, Nike, T-Systems, ARD, McDonald´s, TomTom,<br />

Bugatti, TNT Channel, General Motors Europe, terre des Hommes, Smart<br />

Preise und Veröffentlichungen<br />

ADC <strong>Design</strong> Award, Red Dot Award, Interfilm Festival, Page Magazin,<br />

European Media Art Festival, Kromotion, Sushi no.12 +13 Book (ADC)


KUNDE<br />

Volkswagen AG Germany - Commissioned by<br />

<strong>Animation</strong>sfabrik Hamburg, Produced by Markenfilm<br />

ZEITRAUM<br />

2 Wochen<br />

ZUSTÄNDIGKEIT<br />

Art <strong>Direction</strong>, <strong>Design</strong>, Konzeption - Motion Graphics<br />

AUFGABE<br />

Lookentwicklung für den Messefilm des neuen Volkswagen<br />

„up!“. Der Film wurde in mehreren Formaten (16:4 + HD)<br />

auf der IAA in Frankfurt sowie in Web und Fernsehen gezeigt.<br />

ARBEITSABLAUF<br />

Ich gestaltete Styleframes, die den grafischen Look des<br />

Projekts sowohl dem Auftraggeber als auch dem Team von<br />

3D-Artists näher bringen. Die ausführenden Animatoren<br />

können so die von mir entworfenen Styleframes anschließend<br />

als Vorlage für ihre <strong>Animation</strong>en verwenden. Um dem<br />

Regisseur und dem Team von 3D-Artists gleichermaßen das<br />

Bewegungsverhalten der einzelnen Grafikelemente (Linien,<br />

Übergänge, etc.) zu verdeutlichen, erstellte ich zusätzlich<br />

einige kurze Animatics. Eine weitere Ebene innerhalb des<br />

Films erschuf ich durch die Integration von begleitenden<br />

Linien. Diese visualisieren zum einen die Dynamik des Autos,<br />

zum anderen weisen sie auch auf die Nutzung des Navigationssystems<br />

und den Steinschlagschutz hin.<br />

TECHNIK/PROGRAMME<br />

Cinema 4D, After Effects, Photoshop, Illustrator<br />

FONT<br />

VW Headline Bold, VW Headline Semibold


KUNDE<br />

Audi AG Germany -<br />

Produced by Neue Digitale/Razorfish<br />

ZEITRAUM<br />

1 Monat<br />

ZUSTÄNDIGKEIT<br />

Konzept, <strong>Direction</strong>, <strong>Design</strong>, <strong>Animation</strong>, Schnitt<br />

AUFGABE<br />

Entwicklung eines interessanten Intros für die Microsite des<br />

neuen Audi A1 zu dessen Markteinführung. Vorgegeben war<br />

eine Länge von maximal 20 Sekunden. Ausschließlich das<br />

bereits eingeführte Key Visual und Elemente der vorhandenen<br />

Microsite sollten im Konzept aufgegriffen werden.<br />

ARBEITSABLAUF<br />

Ich entwickelte sowohl ein 3D- als auch ein 2D-Konzept.<br />

Im Anschluss modellierte ich anhand von gestalteten<br />

Styleframes die 3D-Szenen in Cinema 4D und begann mit<br />

der <strong>Animation</strong>. Durch den Kontrast von Licht und Schatten<br />

und die punktuelle A1-Farbgebung schaffte ich eine visuell<br />

-spannende und hochwertige Umgebung. Die Kernidee<br />

der <strong>Animation</strong> basierte auf dem Domino-Effekt in umgekehrter<br />

Reihenfolge. Am Ende des Films veranschaulichten<br />

die unterschiedlichen Versionen des „A1“-Key Visuals den<br />

Claim des neuen Audi „The next big Audi“.<br />

TECHNIK/PROGRAMME<br />

Cinema 4D, After Effects, Photoshop, Illustrator<br />

FONT<br />

Audi Type Extended Normal, Audi Type Extended Bold


KUNDE<br />

Produced by Infected-Post/Markenfilm GmbH -<br />

Commissioned by Wiedemann & Berg Television<br />

ZEITRAUM<br />

3 Wochen<br />

ZUSTÄNDIGKEIT<br />

Konzept, <strong>Direction</strong>, <strong>Design</strong>, zusätzliche <strong>Animation</strong>en<br />

AUFGABE<br />

Entwicklung eines Titeldesigns für die erste deutsche<br />

Serie des Pay-TV Senders TNT (Turner Network Channel).<br />

ARBEITSABLAUF<br />

Die Besonderheit des Konzepts war die charakteristische<br />

Textur, welche die Geschichte sehr greifbar macht. Ich<br />

erstellte mithilfe von Wasserfarbe und handgeschöpftem<br />

Papier mehrere markante Styleframes. Der Vorspann, der<br />

somit analog gestaltet wirkt, steht damit dem digitalen<br />

Thema der Serie gegenüber. Damit kontrastiert dieser<br />

Vorspann stark von einer Mehrzahl vergleichbarer Serien<br />

und erhält einen jungen und zwanglosen Charakter. Die<br />

Übergänge innerhalb der verschiedenen Szenen sind<br />

schnell, fließend und ohne harten Schnitt angelegt. Das<br />

verleiht dem gesamten Konzept Lebendigkeit und fügt es<br />

zu einer Einheit zusammen. Die grüne Farbgebung resultiert<br />

aus der prägnanten Krankenhausatmosphäre innerhalb<br />

der Serie. Sie stellt von Beginn an die Verbindung zwischen<br />

dem Betrachter und der Umgebung.<br />

TECHNIK/PROGRAMME<br />

Photoshop<br />

FONT<br />

LinotypeUnivers Compressed Medium


KUNDE<br />

Interfilm Shortfilm Festival 2011-<br />

Interfilm Berlin Management GmbH<br />

ZEITRAUM<br />

4 Monate<br />

ZUSTÄNDIGKEIT<br />

Konzept, <strong>Direction</strong>, <strong>Design</strong>, Modelling, <strong>Animation</strong>, Schnitt<br />

AUFGABE<br />

Entwicklung eines Openers für das 27. Kurzfilmfestival Berlin,<br />

der Filmemachern die verschiedenen Wettbewerbe näher<br />

bringt und sie zur Einreichung ihrer Filme animiert. Daneben<br />

soll er das Filmfestival in der breiten Öffentlichkeit bewerben.<br />

ARBEITSABLAUF<br />

Das Konzept basierte auf der historischen Verwendung<br />

von analogen Geräten und Aufbauten zur Titelanimation.<br />

Diese wurden im digitalen Raum nachempfunden und veranschaulichen<br />

mit Hilfe von zweidimensionalen Grafiken<br />

die unterschiedlichen Wettbewerbskategorien. Zunächst<br />

verschaffte ich mir anhand alter Bildbände und der<br />

Recherche im Technischen Museum einen Überblick über<br />

die Aufbauten. Daraufhin modellierte ich ausgewählte<br />

Techniken in 3D, um sie dann zu animieren und zu einem<br />

einheitlichen Ganzen zusammenzufügen. Als weitere<br />

Ebene integrierte ich zweidimensionale grafische und<br />

typografische Elemente. Hiermit schuf ich einen zusätzlichen<br />

Kontrast zur dreidimensionalen Umgebung.<br />

TECHNIK/PROGRAMME<br />

Cinema 4D, After Effects, Photoshop, Illustrator<br />

FONT<br />

Trade Gothic Bold, Typestar Black


KUNDE<br />

Volkswagen USA - Commissioned by Omstudios<br />

Produced by United Visions<br />

ZEITRAUM<br />

4 Tage<br />

ZUSTÄNDIGKEIT<br />

<strong>Design</strong>, Animatic <strong>Animation</strong>, Modelling<br />

AUFGABE<br />

Entwicklung eines Introfilms und eines „Welcome Screens“<br />

zur Eröffnungsveranstaltung der ersten Produktionshalle<br />

der Volkswagen AG in „Chattanooga“, Tennessee (USA).<br />

Die Verwendung von Kukas (Roboterarme) als Sinnbild für<br />

moderne Produktionshallen war ebenso Bedingung wie die<br />

Farbgebung der Filme in den Firmenfarben blau und weiß.<br />

Die Arbeiten sollten im Vorfeld der Veranstaltung präsentiert<br />

werden und damit zu einem stimmungsvollen Auftritt<br />

des Konzernchefs beitragen.<br />

ARBEITSABLAUF<br />

Ich habe nicht nur die bloße Form der Kukas in die Bilder<br />

integriert, sondern diese Elemente durch den Einsatz von<br />

Kameraobjektiven, Rotoren und kleinen fahrenden Greifarmen<br />

modifiziert und damit futuristischer wirken lassen.<br />

Durch die starke Tiefenschärfe und die Lichteffekte<br />

entstanden ideale Vorgaben für die spätere <strong>Animation</strong><br />

durch die 3D-Artists. Zur weiteren Konkretisierung<br />

animierte ich ausserdem den „Welcome-Screen“.<br />

TECHNIK/PROGRAMME<br />

Cinema 4D, After Effects, Photoshop, Illustrator<br />

FONT<br />

VW Headline Bold, VW Headline Book


KUNDE<br />

The ABB Group - Commissioned by Markenfilm Schweiz<br />

AG, Produced by Interbrand Germany<br />

ZEITRAUM<br />

3 Wochen<br />

ZUSTÄNDIGKEIT<br />

<strong>Design</strong> & <strong>Animation</strong> <strong>Direction</strong><br />

AUFGABE<br />

Gestaltung und <strong>Animation</strong> eines Informationfilmes für<br />

die ABB Group (im Auftrag von Interbrand und der Markenfilm<br />

Schweiz AG). Der Film sollte den Mitarbeitern des<br />

Unternehmens das Thema Energieeinsparung auf einfache,<br />

aber interessante Art näher bringen. Vorgegeben war, das<br />

Corporate <strong>Design</strong> des Unternehmens als grafisches Grundkonzept<br />

zu übernehmen.<br />

ARBEITSABLAUF<br />

Meine Aufgabe bestand darin, die Storyline anhand von<br />

selbstentwickelten Illustrationen zu visualisieren. Dazu<br />

gehörten die grafische Erarbeitung der unterschiedlichen<br />

Szenen und deren Übergänge, sowie das genaue Bewegungsverhalten<br />

der Elemente. Daher war ich zusätzlich<br />

als <strong>Design</strong>- und <strong>Animation</strong>-Director in den gesamten<br />

Arbeitsprozess bis hin zum Endresultat involviert. Der Film<br />

wurde ausserdem durch ein Voice-Over ergänzt, um die zu<br />

vermittelnde Botschaft auch auditiv zu transportieren und<br />

damit den Effekt zu intensivieren.<br />

TECHNIK/PROGRAMME<br />

After Effects, Illustrator<br />

FONT<br />

Neue Helvetica Medium, Neue Helvetica Bold


KUNDE<br />

TomTom - Produced by PostPanic<br />

Commissioned by TBWA/Neboko<br />

ZEITRAUM<br />

2 Monate<br />

ZUSTÄNDIGKEIT<br />

Rotoscoping, <strong>Design</strong> & <strong>Animation</strong> (Drips, Brushes + Icons)<br />

AUFGABE<br />

Freistellen (Rotoscooping) von gedrehten Szenen, in denen<br />

die Hauptakteure des Films auftreten und Dokumentation<br />

von wichtigen Informationen aus dem Realbilddreh.<br />

ARBEITSABLAUF<br />

Ich dokumentierte Abstände, Kameraeinstellungen,<br />

die Lichtquellen und Tracking-Punkte innerhalb der<br />

Szenen für die spätere Einbindung in die animierte<br />

3D-Umgebung. Die Herausforderung beim Rotoscoping<br />

bestand vornehmlich in der Kombination aus einer Vielzahl<br />

unterschiedlicher Masken und der vielen Bewegungen<br />

der Personen. Daneben war ich für die Erstellung<br />

und <strong>Animation</strong> der großen Masse an Farbtropfen und<br />

Pinselstrichen innerhalb der dreidimensionalen Welt<br />

sowie das Icon-<strong>Design</strong> zuständig. Diese verwandelten<br />

die Umgebung des Fahrzeuges nach und nach in eine<br />

grüne TomTom-Welt.<br />

TECHNIK/PROGRAMME<br />

Photoshop, After Effects, Illustrator, Canon 5D Mark 2<br />

FONT<br />

Pragmatica Slabserif Medium


KUNDE<br />

MassiveMusic Amsterdam -<br />

Produced by PostPanic<br />

ZEITRAUM<br />

1 Month<br />

ZUSTÄNDIGKEIT<br />

Konzept, <strong>Direction</strong>, <strong>Design</strong>, <strong>Animation</strong><br />

AUFGABE<br />

Entwicklung einer leicht verständlichen Bildsprache unter<br />

Verwendung eines Voice Overs, mit der dem Kunden das<br />

komplexe Thema „Audio Branding“ auf spielerische Art<br />

und Weise näher gebracht wird.<br />

ARBEITSABLAUF<br />

Im ersten Schritt gestaltete ich ein einheitliches Erscheinungsbild,<br />

mit dem alle Bestandteile des Voice Overs einfach<br />

und spannend in Szene gesetzt werden. Dann habe<br />

ich die zu vermittelten Informationen mit humorvollen<br />

Assoziationen in Verbindung gesetzt, um das Interesse<br />

beim Betrachter zu wecken. Verstärkt wird diese Wirkung<br />

durch das Vermeiden von Schnitten und das Einbinden von<br />

überraschenden und interessanten Szenenwechseln.<br />

Mit Hilfe reduzierter Farbgebung (MassiveMusic Corporate<br />

<strong>Design</strong>), vornehmlich zweidimensionaler <strong>Animation</strong>en<br />

und interessanten Übergängen wurde so ein grafischer<br />

Informationsfilm konzipiert und animiert.<br />

TECHNIK/PROGRAMME<br />

Illustrator, After Effects, Cinema 4D, Photoshop<br />

FONT<br />

Neue Helvetica Regular, Neue Helvetica Bold


KUNDE<br />

Goethe Institut Deutschland<br />

-<br />

ZEITRAUM<br />

6 Wochen<br />

ZUSTÄNDIGKEIT<br />

<strong>Direction</strong>, Dreh, <strong>Animation</strong>, <strong>Design</strong>, Schnitt, Farbkorrektur<br />

AUFGABE<br />

Entwicklung eines neuen Imagefilms für das Goethe Institut<br />

Deutschland, der die Zielgruppe der 20 - bis 30 Jährigen<br />

anspricht und das positive Bild des Instituts und die vielfältigen<br />

Facetten Deutschlands wieder gibt.<br />

ARBEITSABLAUF<br />

Das Realbild wurde in Goethe-Instituten in Freiburg,<br />

Hamburg und Berlin gedreht. Neben den Gebäuden und<br />

Lehrräumen wurden ausserdem Aufnahmen von Freizeitaktivitäten<br />

und Exkursionen der Teilnehmer gefilmt.<br />

Innerhalb der Postproduktion integrierte ich zusätzlich<br />

eine weitere Ebene anhand von dreidimensionalen Grafiken<br />

und Buchstaben in das Realbild. Auf diese Weise wurde<br />

der Film in unterschiedliche Bereiche unterteilt und darüber<br />

hinaus das Realbild visuell bereichert.<br />

TECHNIK/PROGRAMME<br />

Final Cut Pro, Bonjou, Cinema 4D, After Effects, Illustrator,<br />

Photoshop, Canon 5D Mark 2 (Zeiss - Compact Primes II,<br />

18mm, 21mm, 35mm, 85mm and Canon EF 70-200 1:2,8L.)<br />

FONT<br />

Goethe FF Clan


KUNDE<br />

Audi AG Germany -<br />

Produced by Neue Digitale/Razorfish<br />

ZEITRAUM<br />

3 Monate<br />

ZUSTÄNDIGKEIT<br />

Motion <strong>Design</strong>, Animatics<br />

AUFGABE<br />

Generierung des Bewegungsverhaltens der Microsite-<br />

Elemente, wie Buttons, Pfeile, Listen und Fotos, um den<br />

Programmierern eine visuelle Vorlage zu liefern, an der<br />

sie sich bei ihrer Arbeit orientieren können. Dabei war es<br />

wichtig, dass es das Auto selbst ist, das stets im Mittelpunkt<br />

zu stehen hat und dem ein guter Auftritt innerhalb der<br />

Seite zu ermöglichen war.<br />

ARBEITSABLAUF<br />

Mir war es wichtig, dass sowohl das Erscheinen, als auch<br />

das Sich-Entfernens des Autos auf der Seite in jedem<br />

Unterpunkt abwechslungsreich und überraschend gestaltet<br />

und animiert war. Ein weiterer Ansatz in der Arbeit an<br />

der Microsite waren die <strong>Animation</strong> und das Verhalten des<br />

Audi Customizers für die Programmierer zu simulieren.<br />

Der Customizer sollte auf der einen Seite eine optisch ansprechende<br />

und zugleich flüssige Bewegung aufweisen,<br />

auf der anderen Seite für den Kunden aber leicht verständlich<br />

sein.<br />

TECHNIK/PROGRAMME<br />

Cinema 4D, After Effects , Photoshop, Illustrator<br />

FONT<br />

Audi Type Extended Normal, Audi Type Extended Bold


KUNDE<br />

University of Applied Sciences Potsdam<br />

-<br />

ZEITRAUM<br />

3 Monate<br />

ZUSTÄNDIGKEIT<br />

Konzept, <strong>Direction</strong>, <strong>Design</strong>, <strong>Animation</strong>, Produktion<br />

AUFGABE<br />

Projektierung, Konzeption und Umsetzung eines komplexen<br />

Sachverhalts. Das Thema konnte in weiten Teilen selbst<br />

gewählt werden. In der konkreten Phase lief es dann auf<br />

Visualisierung der Namensgebung des Berliner Bezirks<br />

„Köpenick“ hinaus.<br />

ARBEITSABLAUF<br />

Bei meinen Recherchen und Vorlagen stütze ich mich auf<br />

Bücher mit alten Berliner Geschichten und Sagen. Zur<br />

Gestaltung der historischen Umgebung nutze ich illustrierte<br />

Abbildungen aus einer Enzyklopädie. Diese wurden im ersten<br />

Schritt gescannt und danach freigestellt. Anschließend<br />

färbte ich alle Elemente ein und kombinierte sie miteinander<br />

zu einer Fantasiewelt. Das Material wurde innerhalb von<br />

After Effects arrangiert und animiert. Visuelle Kohärenz<br />

erreichte ich durch interessante Übergänge und wenige<br />

Schnitte. So entstand ein unterhaltsamer und gleichzeitig<br />

lehrreicher Infografik-Film.<br />

TECHNIK/PROGRAMME<br />

Photoshop, Illustrator, After Effects<br />

FONT<br />

Lucida Blackletter Regular


KUNDE<br />

Audi France -<br />

Produced by Vingt3<br />

ZEITRAUM<br />

2 Wochen<br />

ZUSTÄNDIGKEIT<br />

<strong>Design</strong>, <strong>Animation</strong>, Tracking<br />

AUFGABE<br />

Gestaltung von Infografik-Elementen für eine 7-minütige<br />

Dokumentation über ein Audi A1-Rennen, sowie ein Fahrsicherheitstraining<br />

der Audi AG auf dem „Circuit Paul Ricard<br />

HTTT“ im Süden Frankreichs. Diese wurden anschließend<br />

zusätzlich getrackt, animiert und in das Realbild integriert.<br />

ARBEITSABLAUF<br />

Bei dieser Arbeit war vor allem die korrekte Perspektive der<br />

grafischen Elemente innerhalb der gedrehten Szenen wichtig.<br />

Um dies zu gewährleisten, verwendete ich zum Tracken der<br />

Kamerafahrten das Programm boujou. Hiermit konnten sämtliche<br />

Punkte im Bewegtbild mit verschiedenen Markierungen<br />

belegt werden, um diese dann im Compositing für die Typographie<br />

zu nutzen. Bereits zuvor wurden die 2D/3D-Inhalte,<br />

wie Diagramme und Erklärungen, in Photoshop gestaltet und<br />

mit dem Kunden abgestimmt. Hierbei sollte nicht allein auf die<br />

reine Informationsvermittlung, sondern auch auf den gestalterischen<br />

Mehrwert der Grafiken geachtet werden. Diese wurden<br />

nach Freigabe in After Effects animiert.<br />

TECHNIK/PROGRAMME<br />

Boujou, After Effects, Illustrator<br />

FONT<br />

Audi Type Extended Normal, Audi Type Extended Bold


KUNDE<br />

MassiveMusic Amsterdam -<br />

Produced by PostPanic<br />

ZEITRAUM<br />

3 Wochen<br />

ZUSTÄNDIGKEIT<br />

Konzept, <strong>Direction</strong>, <strong>Design</strong>, <strong>Animation</strong><br />

AUFGABE<br />

Gestaltung und <strong>Animation</strong> einer Intro Sequence für das<br />

neue Showreel der Werbemusikproduktion „MassiveMusic“.<br />

Vorgegeben waren lediglich das Orange im Corporate <strong>Design</strong><br />

und die maximale Länge von 20 Sekunden.<br />

ARBEITSABLAUF<br />

Das Konzept basiert auf der Darstellung unterschiedlicher<br />

Trägermedien der Musikgeschichte. Diese wurden in<br />

schneller Folge und durch ungewöhnliche Übergänge in<br />

Szene gesetzt. Um die Plakativität und Prägnanz zu erhöhen,<br />

wählte ich eine vektorbasierte Gestaltung ohne Verläufe<br />

und wenige 3D Elemente. Die Präzision der vektorbasierten<br />

Gestaltung der Elemente wurde durch Bildfehler, wie<br />

Bildverschiebungen und TV Störungen abgemildert, die<br />

ich nach Fertigstellung der <strong>Animation</strong> hinzufügte, um dem<br />

Film einen naiveren, fehlerhaften Charakter zu geben.<br />

Dies spiegelt auch den jungen und experimentierfreudigen<br />

Charakter von MassiveMusic Amsterdam wieder.<br />

TECHNIK/PROGRAMME<br />

After Effects, Illustrator, Photoshop<br />

FONT<br />

Helvetica Neue Regular, Helvetica Neue Bold


KUNDE<br />

Volkswagen AG -<br />

Commissioned by Omstudios, Produced by United Visions<br />

ZEITRAUM<br />

2 Tage<br />

ZUSTÄNDIGKEIT<br />

Konzept, <strong>Design</strong>, Modelling<br />

AUFGABE<br />

Konzeption und Gestaltung verschiedener visueller Bespielungsansätze<br />

für die 15. „Group Management Conference“<br />

des Volkswagen Konzerns in den USA. Vorgegeben waren<br />

die Nutzung einer Weltkugel, das Einbringen der Schwellenländer<br />

und die Verwendung der Corporate <strong>Design</strong>-Farbgebung<br />

des Volkswagenkonzerns.<br />

ARBEITSABLAUF<br />

Die Grundlage meines Konzepts war die Einbindung aller<br />

Elemente in einer Art Matrix und durch eine Vielzahl an<br />

Linien zusammenzufassen, sodass eine Polygomstruktur<br />

entstand. Das beinhaltete sowohl die acht Schwellenländer,<br />

als auch die Intro-Sequenz zu Beginn der Veranstaltung.<br />

All dies geschieht innerhalb der Kugel aus einem sich bewegenden<br />

Linienkonstrukt. Die einzelnen Schwellenländer<br />

wurden als Inseln innerhalb der Matrix dargestellt. Für den<br />

Betrachter schufen prägnante Gebäude und Landschaften<br />

neben den Umrissen und Farben der Länder weitere Identifikationsmerkmale.<br />

TECHNIK/PROGRAMME<br />

Cinem 4D, After Effects, Photoshop, Illustrator<br />

FONT<br />

VW Headline Bold, VW Headline Book


KUNDE<br />

Volkswagen AG -<br />

Produced by Infected-Post/Markenfilm GmbH<br />

ZEITRAUM<br />

1 Woche<br />

ZUSTÄNDIGKEIT<br />

Konzept, <strong>Direction</strong>, <strong>Design</strong>, <strong>Animation</strong><br />

AUFGABE<br />

Entwicklung und Gestaltung eines Bewegtbildkonzepts<br />

(Pitch) für einen 5-minütigen Imagefilm. Dieser sollte<br />

verschiedene Medieninhalte bei der 52. Ordentlichen<br />

Hauptversammlung der Volkswagen AG verdeutlichen.<br />

ARBEITSABLAUF<br />

Ich habe Wert darauf gelegt, dass im Konzept und der späteren<br />

Umsetzung sowohl die Untermarken glanzvoll in Szene<br />

gesetzt, als auch die Sprecher der Konferenz visuell unterstützt<br />

werden. Vor allem die Anwendbarkeit auf das starke<br />

Querformat der Leinwand (20,5 m x 4,40 m) war hier zu<br />

berücksichtigen. Ich konzipierte eine „organisch“ wirkende<br />

Architektur, mit der eine breite Anwendbarkeit der Medieninhalte<br />

gewährleistet werden konnte. Dennoch wirkt die sehr<br />

grafische Umsetzung durch das Spiel mit leichten Schatten<br />

und glänzenden Flächen hochwertig und spannungsvoll. Der<br />

Einsatz von bewegten Linien und radialen Formen brachte zusätzliche<br />

Dynamik in den späteren Imagefilm.<br />

TECHNIK/PROGRAMME<br />

Cinema 4D, After Effects, Illustrator, Photoshop<br />

FONT<br />

VW Headline


KUNDE<br />

Audi AG Germany -<br />

Produced by Neue Digitale/Razorfish<br />

ZEITRAUM<br />

3 Wochen<br />

ZUSTÄNDIGKEIT<br />

Motion <strong>Design</strong> (interactive Elemente, Sprachvisualisierung)<br />

AUFGABE<br />

Motion <strong>Design</strong> aller bewegten Elemente für das „The Next<br />

Big Thing“- Webspezial von Audi mit Justin Timberlake<br />

und Dania Ramirez, mit dem der neuen Audi A1 eingeführt<br />

werden sollte.<br />

ARBEITSABLAUF<br />

Zum Projektauftrag gehörte sowohl das Bewegungsverhalten<br />

der verschiedenen Buttons, der Menüleiste und<br />

die jeweiligen Übergänge, als auch die Sound-Visualisierung<br />

der Audio-Einspieler. Deshalb war vor allem auf die<br />

Synchronizität der Formen zu dem gesprochenen Wort der<br />

Akteure Wert zu legen. Ich entwickelte mit Cinema 4D und<br />

Trapcode mehrere Ansätze, die sich sowohl farblich, als<br />

auch visuell unterschieden. Im Weiteren war ich für die<br />

<strong>Animation</strong> der Typographie und den Schnitt von kurzen<br />

Hompage-Teasern für die Audi.de-Webseite verantwortlich.<br />

Das Filmmaterial mit den beiden Hauptdarstellern<br />

wurde von ACNE PRODUCTION/Schweden bereit gestellt.<br />

TECHNIK/PROGRAMME<br />

Cinema 4D, After Effects, Illustrator, Photoshop<br />

FONT<br />

Audi Type Extended Bold


KUNDE<br />

Deutsche Telekom AG -<br />

T-Systems Multimedia Solutions<br />

ZEITRAUM<br />

2 Monate<br />

ZUSTÄNDIGKEIT<br />

Konzept, <strong>Direction</strong>, <strong>Design</strong>, <strong>Animation</strong>, Dreh, Produktion<br />

AUFGABE<br />

Erstellung eines neuen Mood-Films für T-Systems MMS.<br />

ARBEITSABLAUF<br />

Der Grundgedanke war, dieses rein digitale und moderne<br />

Unternehmen leicht verständlich, dafür überraschend in<br />

Szene zu setzen. Der Film sollte aus dem Perfekten ausbrechen<br />

und persönlich, zum Teil fast naiv sein und damit<br />

Rezipienten emotional ansprechen. Ich entwickelte daher<br />

ein Konzept, das aus rein analogen Komponenten bestand<br />

und mittels Stop-Motion <strong>Animation</strong> zum Leben erweckt<br />

wurde. Auf diese Weise sollte der Film einen viralen Charakter<br />

erhalten und auch Nichtkunden ansprechen. Aufgrund<br />

von zuvor gezeichneten Objekten gestalteten wir eine Bibliothek<br />

aus einer Vielzahl unterschiedlicher Gegenstände aus<br />

Natur, Stadt und Land. Diese wurden innerhalb einer Bühne<br />

zu einer Umgebung zusammengefügt und mithilfe von Bindfäden<br />

zum Leben erweckt. Dadurch entstand eine kleine<br />

Reise, bis hin zur finalen T-Systems-Welt aus Filz.<br />

TECHNIK/PROGRAMME<br />

Canon EOS 500 D, (Canon EF 50mm 1:1,4), Dragon Stop<br />

Motion, Photoshop<br />

FONT<br />

Tele Grotesk Bold


KUNDE<br />

Audi AG Germany -<br />

Produced by Neue Digitale/Razorfish<br />

ZEITRAUM<br />

3 Tage<br />

ZUSTÄNDIGKEIT<br />

Konzept, <strong>Design</strong><br />

AUFGABE<br />

Entwicklung eines Informationsfilms zur Dokumentation<br />

des „Audi Mileage Marathon - from A to B“, der zum einen<br />

das Ereignis an sich dokumentiert und zum anderen alle<br />

Informationen visuell spannend für die Einreichung zu<br />

<strong>Design</strong>wettbewerben wiedergibt.<br />

ARBEITSABLAUF<br />

Meine Aufgabe bestand in der Entwicklung von Konzept und<br />

Look des Films. Die Basisidee baute auf der Testfahrt selbst<br />

auf, welche länderübergreifend innerhalb Europas stattfand.<br />

Ich wählte alle beteiligten Länder aus und stellte sie<br />

bis zum Erdkern dar. So konnte jedes Land einzeln animiert,<br />

transformiert und eingefärbt werden. Der eigentliche Weg<br />

der Fahrzeuge wurde von dynamischen Linien symbolisiert<br />

und durch Infografik-Elemente ergänzt. Die Farbdramaturgie<br />

stützte sich auf den Kontrast von schwarzer Umgebung,<br />

helltexturierten Ländern und dem Corporate <strong>Design</strong>-Rot.<br />

Um das Umfeld zu betonen habe ich Partikel eingefügt und<br />

punktuell zusätzliches Licht verwendet.<br />

TECHNIK/PROGRAMME<br />

Cinema 4D, After Effects, Photoshop<br />

FONT<br />

Audi Type Extended Normal, Audi Type Extended Bold


KUNDE<br />

Volkswagen AG - Commissioned by Omstudios<br />

Produced by United Visions<br />

ZEITRAUM<br />

3 Tage<br />

ZUSTÄNDIGKEIT<br />

Konzept, <strong>Design</strong><br />

AUFGABE<br />

Erstellung und Umsetzung eines Bewegtbildkonzepts<br />

(Pitch) für die Volkswagen Management Konferenz 2011 in<br />

Dresden mit anschließender visuellen Vermittlung an den<br />

Kunden.<br />

ARBEITSABLAUF<br />

Zu den Bestandteilen dieses Projekts gehörten das Grundkonzept,<br />

der Countdown, eine Hintergrundanimation für<br />

den jeweiligen Sprecher und die Übersichtsdarstellung.<br />

Die Idee war, entgegen der meist üblichen 3D-Produktionen<br />

ein sehr grafisches Konzept zu wählen. Die Anordnung<br />

einer grafischen Matrix aller Elemente und die Bewegungsdynamik<br />

spiegelt die Modernität des Unternehmens<br />

visuell wider. Anhand von Quadraten und Dreiecken konnte<br />

nun innerhalb von Sekunden jede Information visuell<br />

„aufgedeckt“ und präsentiert werden. Dabei wirkt das<br />

Konzept als eine Art „Schiebespiel“ gepaart mit der<br />

Dynamik eines Spielautomatens. Die Farbgebung basiert<br />

auf dem Corporate <strong>Design</strong> der Volkswagen AG.<br />

TECHNIK/PROGRAMME<br />

Illustrator<br />

FONT<br />

VW Headline Bold, VW Headline Book


KUNDE<br />

History Channel -<br />

The History of Boxing<br />

ZEITRAUM<br />

1 Woche<br />

ZUSTÄNDIGKEIT<br />

Konzept, <strong>Design</strong><br />

AUFGABE<br />

Entwicklung und Gestaltung von Styleframes (Pitch) für die Titelanimation<br />

zu „The History of Boxing“, einer Dokumentarreihe<br />

über die geschichtlichen Ereignisse innerhalb des Boxsports.<br />

ARBEITSABLAUF<br />

Ich bediente mich historischer Fotografien und Zeichnungen<br />

und brachte diese in Form verschiedener Collagen zusammen.<br />

Dabei war es zum einen wichtig, den verschiedenen<br />

Szenen einen Zusammenhalt zu geben, aber dennoch variantenreich<br />

und stilbrechend zu gestalten. Deshalb entstanden<br />

neben Collagen von Fotografien auch vollflächig bebilderte<br />

Szenen und rein typografische Ansätze. Ausserdem war die<br />

Wahl der Schriftart eine wichtige Aufgabe. Sie diente nicht<br />

nur der Vermittlung von Informationen, sondern sollte durch<br />

ihre Wahl auch die zeitliche Einordnung der Bilder unterstützen.<br />

Deshalb nutzte ich hier die ITC Cheltenham aus dem Jahr<br />

1902. Die Cheltenham wirkt durch eine breite Strichstärke<br />

mit engen Proportionen und der großen Mittellänge ungewöhnlich<br />

und trotzdem sehr gut lesbar.<br />

TECHNIK/PROGRAMME<br />

Photoshop<br />

FONT<br />

ITC Cheltenham


KUNDE<br />

Ruag Holding AG -<br />

Produced by Markenfilm Schweiz AG<br />

ZEITRAUM<br />

2 Wochen<br />

ZUSTÄNDIGKEIT<br />

Motion Konzept, <strong>Design</strong>, Art <strong>Direction</strong><br />

AUFGABE<br />

Entwicklung von Styleframes zur Produktion eines Imagefilms<br />

für die Ruag Holding AG (Schweiz), die die Integration<br />

von grafischen Elementen im Realbild visualisieren und so<br />

dem Kunden, wie auch der Postproduktion, im Vorhinein<br />

einen genauen Eindruck von den späteren <strong>Animation</strong>en<br />

geben sollten.<br />

ARBEITSABLAUF<br />

Die Aufgabe gliederte sich in zwei Bereiche: zum einen<br />

sollten in einigen Einstellungen 2D- sowie 3D Objekte die<br />

Filmaufnahmen visuell mit Informationen und Grafiken<br />

unterstützen und zum anderen in einer rein dreidimensionalen<br />

Umgebung die Zukunftsperspektiven des Unternehmens<br />

visuell vermittelt werden. Hierbei war mir vor allem<br />

die eigentliche Umgebung wichtig. Daher positionierte ich<br />

alle Objekte in einer Art Galerie-Atmosphäre auf einem<br />

hängenden Podest. Dies verschafft dem Aufbau eine hohe<br />

Wertigkeit und setzt die Visionen des Unternehmens mit<br />

einem Kunstwerk gleich.<br />

TECHNIK/PROGRAMME<br />

Cinema 4D, After Effects, Illustrator, Photoshop<br />

FONT<br />

Corporate E Bold


KUNDE<br />

Mein 89 -<br />

Film and Television University „Konrad Wolf“<br />

ZEITRAUM<br />

3 Wochen<br />

ZUSTÄNDIGKEIT<br />

Konzept, <strong>Direction</strong>, Shoot, <strong>Design</strong>, Edit<br />

AUFGABE<br />

Vorspann zum Film „Mein 89“, der von der deutschen<br />

Wendezeit 1989 handelt und mit acht Kurzfilmen die<br />

damalige Sicht der Regisseure auf die Geschehnisse zeigt.<br />

ARBEITSABLAUF<br />

In meinem Konzept versuche ich, nicht den Trubel der Ereignisse<br />

im Herbst 1989, sondern die Gedanken der Kinder<br />

in den Mittelpunkt zu stellen. Um das zu erreichen, entschied<br />

ich mich bei der Gestaltung für Realbildaufnahmen<br />

von Plätzen, an denen diese Gedanken entstanden sein<br />

könnten. Innerhalb dieser Szenen positionierte ich die<br />

Namen der Schauspieler und Regisseure. Sie sollten grafisch<br />

klar als Credits erkennbar sein, aber dennoch mit<br />

der Szene harmonieren und interagieren. Die Farbwelt der<br />

Bilder ist bewusst etwas düster und verblasst gehalten und<br />

unterstreicht damit nochmals die melancholische Wirkung<br />

der Aufnahmen. Musikalisch ist der Titel mit einem Piano<br />

und zurückhaltenden Streichinstrumenten, sowie kurzen<br />

Einspielern (Zitate der Kinder) aus den Filmen unterlegt.<br />

TECHNIK/PROGRAMME<br />

Canon EOS 500 D, After Effects, Illustrator, Photoshop<br />

FONT<br />

Nobel Regular, Nobel Bold


KUNDE<br />

General Motors Europe -<br />

Commissioned by MRM Germany/McCann Worldgroup<br />

ZEITRAUM<br />

4 Tage<br />

ZUSTÄNDIGKEIT<br />

<strong>Design</strong><br />

AUFGABE<br />

Entwurf eines visuellen Gestaltungskonzepts (Pitch) zur Vermittlung<br />

eines Pilotprojekts, das für ein internes Promotion-<br />

Video von General Motors Europe genutzt werden sollte.<br />

ARBEITSABLAUF<br />

Essentiell war bei diesem Projekt neben der sachlichen<br />

Vermittlung der Inhalte auch ein optisch ansprechender,<br />

innovativer und moderner Ansatz, um das Interesse der<br />

jeweiligen Händlern an dem Vorhaben zu wecken.<br />

Die Kernidee der Gestaltung war die Verbindung aller<br />

Informationen in Form von Videocharts innerhalb einer<br />

Matrix. Diese Matrix war organisch veränderbar und konnte<br />

somit jeden Inhalt in den Vordergrund transportieren.<br />

Auf den einzelnen Charts befinden sich kurze Filme zur<br />

Erläuterung der Informationen. Der Film wird von einem<br />

Voice-Over ergänzt. Weiterhin wurde die Matrix durch<br />

Partikel und farbig gesetztes Licht ergänzt, um so den<br />

visuellen Reiz nochmals zu erhöhen.<br />

TECHNIK/PROGRAMME<br />

Cinema 4D, After Effects, Photoshop, Illustrator<br />

FONT<br />

Futura Book, Futura Bold


KUNDE<br />

Yummyland - DVD Intro <strong>Animation</strong><br />

ZEITRAUM<br />

1 Woche<br />

ZUSTÄNDIGKEIT<br />

Konzept, <strong>Direction</strong>, <strong>Design</strong>, Modelling, <strong>Animation</strong><br />

KUNDE<br />

Freies Projekt<br />

ZEITRAUM<br />

2 Woche<br />

ZUSTÄNDIGKEIT<br />

Konzept, <strong>Direction</strong>, <strong>Design</strong>, Modelling, <strong>Animation</strong><br />

KUNDE<br />

Sendungsdesign „Lips“ (Pitch)<br />

ZEITRAUM<br />

3 Tage<br />

ZUSTÄNDIGKEIT<br />

Konzept, <strong>Direction</strong>, <strong>Design</strong>, Modelling


KONTAKT<br />

Email whatsup@florianstumpe.com<br />

Skype florian.stumpe<br />

Webseite www.florianstumpe.com<br />

LinkedIn http://www.linkedin.com/in/fstumpe/<br />

Xing http://www.xing.com/profile/<strong>Florian</strong>_<strong>Stumpe</strong><br />

Vimeo http://vimeo.com/user1007164<br />

All content copyright © 2006-2012 <strong>Florian</strong> <strong>Stumpe</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!