16.12.2012 Aufrufe

Mitglieder-Info 2009-1 - Landeselternschaft der Grundschulen in NRW

Mitglieder-Info 2009-1 - Landeselternschaft der Grundschulen in NRW

Mitglieder-Info 2009-1 - Landeselternschaft der Grundschulen in NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Von Marc Raschke<br />

Schulleitern, die ihre Etats selbst verwalten, kommt<br />

meist jede neue Geldquelle wie gerufen. Vor allem,<br />

wenn damit sogar noch ganz nebenbei e<strong>in</strong>e lästige<br />

Frage geklärt werden kann: Woh<strong>in</strong> bloß mit den leeren<br />

Drucker- und Faxpatronen? Denn wer sie zu Hause<br />

o<strong>der</strong> im Büro auswechselt, hat nicht selten Skrupel, die<br />

Plastikbehälter mit den Farbresten <strong>in</strong> den "normalen"<br />

Müll zu werfen. Und so stapeln sich die Patronen<br />

vielerorts unnütz <strong>in</strong> Schränken und Abstellkammern.<br />

Dabei lässt sich wesentlich S<strong>in</strong>nvolleres mit ihnen<br />

anstellen, wie die bundesweite Umweltschutzaktion<br />

SAMMEL MIT! zeigt. "Wir können zwar ke<strong>in</strong> Stroh zu<br />

Gold sp<strong>in</strong>nen, aber leere T<strong>in</strong>tenpatronen und<br />

T<strong>in</strong>tenkartuschen <strong>in</strong> bares Geld verwandeln", heißt es<br />

dazu auf <strong>der</strong> Internetseite <strong>der</strong> Aktion. Die Idee ist<br />

e<strong>in</strong>fach wie genial: Schulen, aber auch K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärten<br />

o<strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>e können bei Mart<strong>in</strong> Rutemöller und<br />

Christian Barth, die als Geschäftsführer <strong>der</strong><br />

SPORTCOLLEGE Bildungs<strong>in</strong>novationen GmbH die<br />

Aktion <strong>in</strong>s Leben gerufen haben, <strong>in</strong> Bochum kostenlose<br />

Pappboxen bestellen, um diese Kartons dann im Büro<br />

o<strong>der</strong> auf dem Flur aufzustellen. Wer nun se<strong>in</strong>e<br />

Druckerpatrone o<strong>der</strong> Tonerkartusche wechselt,<br />

schmeißt die leere e<strong>in</strong>fach <strong>in</strong> die Box. Ist diese voll,<br />

wird sie von SAMMEL MIT! abgeholt. Für die Sammler<br />

entstehen dabei ke<strong>in</strong>erlei Kosten. Im Gegenteil.<br />

Je mehr mitmachen, desto schneller wächst <strong>der</strong><br />

Kontostand<br />

Der Recycl<strong>in</strong>gpartner von SAMMEL MIT! kauft nämlich<br />

das Leergut auf. Pro T<strong>in</strong>tenpatrone können hierbei für<br />

die Schule vere<strong>in</strong>zelt bis zu sechs Euro<br />

herausspr<strong>in</strong>gen, was sich unterm Strich je nach<br />

Ausbeute zu e<strong>in</strong>em recht ordentlichen Betrag<br />

summieren kann. Welche Patrone wie viel br<strong>in</strong>gt,<br />

erfahren die Sammler auf <strong>der</strong> Internetseite <strong>der</strong> Aktion.<br />

Hier kann e<strong>in</strong>e monatlich aktualisierte Liste mit den<br />

Ankaufspreisen e<strong>in</strong>gesehen werden. Und je mehr<br />

Sammler mitmachen, desto schneller wächst <strong>der</strong><br />

Kontostand. Schulen wird zum Beispiel empfohlen,<br />

neben den Eltern auch die Wirtschaft aus ihrer<br />

näheren Umgebung als Sammler e<strong>in</strong>zuspannen. "Sie<br />

werden sich wun<strong>der</strong>n, wie viele Unternehmen, Banken<br />

und Behörden gerne ihre leeren T<strong>in</strong>tenpatronen und<br />

Tonerkartuschen zur Verfügung stellen", erzählt Mart<strong>in</strong><br />

Rutemöller. Das Potential ist enorm, denn <strong>in</strong><br />

Deutschland landen immer noch neun von zehn leeren<br />

T<strong>in</strong>tenpatronen und Tonerkartuschen s<strong>in</strong>nlos auf dem<br />

Müll. E<strong>in</strong> riesiger Berg, <strong>der</strong> jedes Jahr wächst und <strong>der</strong><br />

Umwelt schadet. Alle<strong>in</strong> im Jahr 2006 wurden rund<br />

117,5 Mio. Patronen und Kartuschen weggeworfen,<br />

obwohl sie noch hätten wie<strong>der</strong>verwertet werden<br />

können. Ihr Marktwert belief sich laut SAMMEL MIT!<br />

immerh<strong>in</strong> auf stolze 250 Mio. Euro.<br />

Sogar <strong>der</strong> Deutsche Bundestag sammelt mit<br />

Über das Geld, das die Sammler für ihr Leergut<br />

erhalten, können sie übrigens frei verfügen Dennoch<br />

wünschen sich Rutemöller und Barth, dass die Summe<br />

<strong>Landeselternschaft</strong> <strong>Grundschulen</strong> NW e.V.<br />

vor allem <strong>in</strong> die K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendför<strong>der</strong>ung<br />

<strong>in</strong>vestiert wird. "SAMMEL MIT! hat es sich zum Ziel<br />

gesetzt, neben vielen Bereichen <strong>der</strong> Bildung<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Sport- und Gesundheitsprojekte für<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Jugendliche zu för<strong>der</strong>n", so Mart<strong>in</strong><br />

Rutemöller. Deshalb wird die Aktion auch<br />

entsprechend ideell unterstützt von <strong>der</strong> Deutschen<br />

Sportjugend und dem Bundesverband schulischer<br />

För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong>e. Neben zahlreichen K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärten,<br />

Schulen und Unternehmen konnten sogar bereits<br />

e<strong>in</strong>ige prom<strong>in</strong>ente Sammelstellen gewonnen werden,<br />

darunter die Konrad-Adenauer-Stiftung, <strong>der</strong> Deutsche<br />

Bundestag, <strong>der</strong> VfL Osnabrück und <strong>der</strong> Deutsche<br />

Olympische Sportbund. Auch Prof. Dr. Ingo Froböse,<br />

Präsident des Zentrums für Gesundheit an <strong>der</strong><br />

Deutschen Sporthochschule Köln, sieht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Aktion<br />

e<strong>in</strong>e gute Möglichkeit, mehr sportliche Aktivitäten an<br />

Schulen zu f<strong>in</strong>anzieren. Froböse: "Gesunde K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

s<strong>in</strong>d das Fundament e<strong>in</strong>er gesunden Zukunft!"<br />

--> www.sammel-mit.de<br />

10.2 Diskussion um neue<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>handys<br />

Quelle:<br />

http://www.schulm<strong>in</strong>isterium.nrw.de/BP/Servicethemen/K<strong>in</strong><br />

<strong>der</strong>handys/<strong>in</strong>dex.html<br />

Von Christ<strong>in</strong>a Lüdeke<br />

Sie heißen "i-Kids" o<strong>der</strong> "Kandy", s<strong>in</strong>d lustig bunt und<br />

haben nur wenige große Knöpfe: Die K<strong>in</strong><strong>der</strong>handys.<br />

Seit Anfang Oktober ist mit "Kandy Mobile" e<strong>in</strong> neuer<br />

Anbieter <strong>in</strong> diesem Segment auf dem Markt, Tchibo<br />

hat bereits im Sommer e<strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>handy <strong>in</strong> se<strong>in</strong><br />

Sortiment aufgenommen. Darüber h<strong>in</strong>aus gibt es<br />

noch diverse Gerätehersteller wie Samsung o<strong>der</strong><br />

Nokia, die ebenfalls Produkte für K<strong>in</strong><strong>der</strong> zwischen<br />

vier und zehn Jahren entwickelt haben. So bietet zum<br />

Beispiel das unter an<strong>der</strong>em über Tchibo erhältliche "i-<br />

Kids" nur sehr wenige Funktionen wie den Empfang<br />

von SMS und das Telefonieren. Selbst anrufen<br />

können die K<strong>in</strong><strong>der</strong> lediglich vier vorher<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>handys s<strong>in</strong>d speziell für Grundschulk<strong>in</strong><strong>der</strong> entwickelt<br />

Interessantes und Hilfreiches Seite 53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!