17.12.2012 Aufrufe

Neuregelung der Gründungsförderung Die KfW Bankengruppe, die ...

Neuregelung der Gründungsförderung Die KfW Bankengruppe, die ...

Neuregelung der Gründungsförderung Die KfW Bankengruppe, die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

prozentigen Haftungsfreistellung für <strong>die</strong> Hausbank (Bank o<strong>der</strong> Sparkasse)<br />

ausgestattet.<br />

Was bedeutet Haftungsfreistellung?<br />

För<strong>der</strong>kredite (nicht nur <strong>der</strong> <strong>KfW</strong>) müssen fast immer bei <strong>der</strong> Hausbank (Bank o<strong>der</strong><br />

Sparkasse) beantragt werden. <strong>Die</strong>se leiht <strong>die</strong> För<strong>der</strong>summe bei einer För<strong>der</strong>bank<br />

(z.B. <strong>KfW</strong> <strong>Bankengruppe</strong>) und verleiht <strong>die</strong> Summe dann ihrerseits an Grün<strong>der</strong> o<strong>der</strong><br />

Unternehmer. Der Kreditnehmer, dem <strong>die</strong> Hausbank ein bewilligtes För<strong>der</strong>programm-<br />

Darlehen auszahlt, haftet <strong>der</strong> Hausbank gegenüber für <strong>die</strong> gesamte Kreditsumme.<br />

<strong>Die</strong> Hausbank wie<strong>der</strong>um haftet ihrerseits dem Geldgeber gegenüber (z.B. <strong>KfW</strong><br />

<strong>Bankengruppe</strong>) - ebenfalls für den gesamten Darlehensbetrag.<br />

<strong>Die</strong>se Haftung <strong>der</strong> Hausbank gegenüber <strong>der</strong> För<strong>der</strong>bank kann aber durch eine<br />

Haftungsfreistellung reduziert werden, indem <strong>die</strong> För<strong>der</strong>bank <strong>der</strong> Hausbank einen<br />

Teil <strong>der</strong> Haftung erlässt und dadurch das Risiko mit ihr teilt. Zweck <strong>die</strong>ser<br />

Haftungsfreistellung ist es, Banken und Sparkassen zu motivieren, Grün<strong>der</strong>n und<br />

Unternehmen mit geringen Sicherheiten dennoch Kredite zu gewähren. Beim <strong>KfW</strong>-<br />

Grün<strong>der</strong>kredit - StartGeld übernimmt <strong>die</strong> <strong>KfW</strong> <strong>Bankengruppe</strong> - ohne speziellen<br />

Antrag - immer eine Haftungsfreistellung über 80 Prozent <strong>der</strong> Kreditsumme.<br />

<strong>KfW</strong>-Grün<strong>der</strong>kredit - Universell (bis 10. Mio. Euro)<br />

Der <strong>KfW</strong>-Grün<strong>der</strong>kredit - Universell entspricht in weiten Teilen dem bisherigen <strong>KfW</strong>-<br />

Unternehmerkredit. Er gilt für <strong>die</strong> gleichen För<strong>der</strong>zwecke wie <strong>der</strong> <strong>KfW</strong>-Grün<strong>der</strong>kredit -<br />

StartGeld, allerdings liegt sein Kredithöchstbetrag um ein Vielfaches höher: bei<br />

immerhin 10 Mio. Euro. Im Gegensatz zu den festen Zinsen des <strong>KfW</strong>-Grün<strong>der</strong>kredits<br />

- StartGeld sind hier <strong>die</strong> Zinsen, <strong>die</strong> eine Kreditnehmerin o<strong>der</strong> ein Kreditnehmer<br />

bezahlen muss, risikoabhängig: Wird das Vorhaben, das mit <strong>die</strong>sem Kredit finanziert<br />

werden soll, erfolgreich sein? Wie hoch ist <strong>die</strong> Wahrscheinlichkeit, dass es scheitert?<br />

<strong>Die</strong> Möglichkeit, dass <strong>die</strong> <strong>KfW</strong> <strong>Bankengruppe</strong> das Risiko teilweise per<br />

Haftungsfreistellung übernimmt, gibt es beim <strong>KfW</strong>-Grün<strong>der</strong>kredit - Universell nicht.<br />

Das Risiko eines Kreditausfalls trägt allein <strong>die</strong> Hausbank. Sie ermittelt daher <strong>die</strong><br />

Höhe des Risikos und legt dann <strong>die</strong> Höhe <strong>der</strong> Zinsen fest. Beim Rating berücksichtigt<br />

sie <strong>die</strong> wirtschaftlichen Verhältnisse, <strong>die</strong> Bonität des Grün<strong>der</strong>s o<strong>der</strong> Unternehmers<br />

sowie den Wert <strong>der</strong> verfügbaren Sicherheiten. Dabei gilt: Je besser <strong>die</strong> Bonität und je<br />

werthaltiger <strong>die</strong> gestellten Sicherheiten sind, desto niedriger fällt <strong>der</strong> Zinssatz aus.<br />

"Wir gehen davon aus", so Anja Bukowski, "dass für <strong>die</strong> meisten Grün<strong>der</strong>innen und<br />

Grün<strong>der</strong>, <strong>die</strong> einen Kredit von nicht mehr als 100.000 Euro brauchen, <strong>der</strong> <strong>KfW</strong>-<br />

Grün<strong>der</strong>kredit - StartGeld <strong>die</strong> erste Wahl ist. Erfahrungsgemäß haben Grün<strong>der</strong>innen<br />

und Grün<strong>der</strong> in <strong>die</strong>sem Kleingrün<strong>der</strong>segment kaum ausreichende Sicherheiten.<br />

Genau für <strong>die</strong>se Zielgruppe ist <strong>der</strong> <strong>KfW</strong>-Grün<strong>der</strong>kredit - StartGeld gedacht. Für<br />

<strong>die</strong>jenigen allerdings, <strong>die</strong> genügend Sicherheiten haben und Eigenkapital<br />

nachweisen können, kommt als Alternative <strong>der</strong> <strong>KfW</strong>-Grün<strong>der</strong>kredit - Universell in<br />

Frage. Denn ausreichende Sicherheiten und Eigenkapital führen zu einem guten<br />

Ratingergebnis und damit zu günstigen Zinskonditionen, da <strong>der</strong> Zins beim<br />

„Universell“ risikoabhängig ist. Beim <strong>KfW</strong>-Grün<strong>der</strong>kredit - StartGeld ist er dagegen<br />

fest."

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!