26.02.2019 Aufrufe

2018-10-11_wvs_kundenmagazin_02_2018_rz_download

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WVSSERVICE | DATENSCHUTZHINWEISE<br />

<strong>11</strong><br />

DATENSCHUTZHINWEISE<br />

Wichtige Änderungen im Umgang mit persönlichen Daten<br />

Der Schutz Ihrer bei uns verarbeiteten persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Mit den nachfolgenden<br />

Informationen geben wir Ihnen einen Überblick darüber wie wir Ihre Daten verarbeiten und welche Rechte Sie<br />

als Verbraucher haben.<br />

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?<br />

Wasser und Abwasser-Verband Bad Salzungen<br />

Eisenacher Straße 2a<br />

36433 Bad Salzungen<br />

Telefon: 03695 / 6670<br />

Telefax: 03695 / 622263<br />

E-Mail: <strong>wvs</strong>@<strong>wvs</strong>-basa.de<br />

Sie erreichen unseren Betrieblichen Datenschutzbeauftragten unter den vorgenannten Kontaktdaten<br />

sowie per E-Mail unter dsb@<strong>wvs</strong>-basa.de.<br />

2. Welche Quellen und Daten nutzen wir?<br />

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen<br />

der Wahrnehmung unserer öffentlichen Aufgabe von unseren<br />

Kunden erhalten. Darunter sind: Name, Adresse, andere<br />

Kontaktdaten (Telefon, E-Mail-Adresse), Geburtsdatum/-ort,<br />

Geschlecht, Zahlungsdaten, Informationen über Zeitpunkt,<br />

Anlass und Ergebnis von Kommunikationsvorgängen mit Ihnen,<br />

darunter (elektronische) Kopien des Schriftverkehrs. Zudem<br />

verarbeiten wir – soweit für die Wahrnehmung unserer öffentlichen<br />

Aufgabe erforderlich – personenbezogene Daten, die<br />

wir von anderen Stellen zulässigerweise erhalten haben (z.B.<br />

Katasteramtsdaten zur Dokumentation unseres Leitungsbestands,<br />

oder von Bauanträgen von Gemeinden zur Prüfung und<br />

Planung der Erschließbarkeit).<br />

Folgende Daten können zusätzlich erhoben, verarbeitet und<br />

gespeichert werden:<br />

Zählerdatenerfassung: Wenn Sie uns Ihren Zählerstand mitteilen<br />

oder wir den Zähler bei Ihnen wechseln, verarbeiten wir neben<br />

Ihren Stammdaten bspw. Ihre Kunden- und Zählernummer, den<br />

Zählerstand, die Abnahmestelle und letzte Zählerstände zur Plausibilisierung,<br />

Verbrauchsabrechnung und Erstellung von Gebührenbescheiden.<br />

Beitragserhebung für Anschlüsse an Wasserversorgungs- und<br />

Abwasserentsorgungsnetze: Zur Beitragserstellung und Beitragserhebung<br />

verarbeiten wir die erforderlichen flur- bzw. grundstücksbezogenen<br />

Daten des Beitragspflichtigen, darunter die Grundfläche,<br />

Geschossigkeit von Gebäuden und die etwaige Bebauung.<br />

Abrechnung der Fäkalschlammentsorgung: Zur Gebührenerhebung<br />

für die durchgeführte Fäkalschlammentsorgung werden uns<br />

vom Entsorgungsunternehmen Zeitpunkt, Entsorgungsmenge und<br />

Zustand der Kleinkläranlage übermittelt.<br />

Genehmigung, Stellungnahmen, Verfügungen und Widersprüche:<br />

Im Rahmen von Genehmigungsverfahren, technischen Überprüfungen<br />

von Anlagen, Verfügungen über gebotene Sanierungen und<br />

Umschlüsse verarbeiten wir auch personenbezogene Daten im erforderlichen<br />

Umfang. Darunter sind: Adressdaten der Grundstückseigentümer<br />

u.a., Art und Größe der Klärgrube, Abnahmeprotokolle,<br />

Nachweise bauaufsichtlicher Zulassungen, Angaben zum Reaktorvolumen,<br />

Wartungszyklen, Angaben zu erfolgten Wartungen und<br />

Betriebsdaten der Anlagen, darunter die Temperatur, Leitfähigkeit,<br />

Nitrat und Phosphatgehalt, Ablaufwerte uvm. Zur Bearbeitung Ihrer<br />

Widersprüche verarbeiten wir insbesondere Ihre uns bereitgestellten<br />

Daten und alle uns vorliegenden dafür relevanten Daten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!