18.12.2012 Aufrufe

02 11 - Bezirk Oberfranken - BBV

02 11 - Bezirk Oberfranken - BBV

02 11 - Bezirk Oberfranken - BBV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 2/20<strong>11</strong><br />

1. Schiedsrichterlehrgänge 20<strong>11</strong><br />

Seite 38 <strong>Oberfranken</strong><br />

BAYERN-BASKET<br />

Ich bitte vorsorglich um schnelle Meldungen, damit<br />

rechtzeitig erkannt werden kann, ob ein Lehrgang<br />

auf Grund des zu geringen Meldeergebnisses nicht<br />

zustande kommt und Teilnehmer umgeleitet werden<br />

können.<br />

Die Lehrgangsgebühr von 95 Euro beinhaltet die<br />

Gebühren für die beiden Wochenendlehrgänge für<br />

Basis- und SR-Schein, die praktische Prüfung, das SR-<br />

Hemd, Regelheft, Basiswissen und Lehrbrief, Pfeife.<br />

Damit ist sicher schon einiges geboten!<br />

Die Gebühr wird durch den Kassenreferenten das<br />

<strong>Bezirk</strong>s <strong>Oberfranken</strong> in Rechnung gestellt. Fahrtkosten<br />

und Tagegelder für Teilnehmer worden nicht erstattet.<br />

Für alle Schiedsrichter-Lehrgänge dieses Jahres gilt<br />

die folgende Ausschreibung:<br />

Allgemeine Bestimmungen:<br />

AUSBILDUNGSABSCHNITT 1:<br />

Basis-Lehrgang für den Erwerb der (E-Lizenz)<br />

Die Ausbildung findet an einem Wochenendlehrgang<br />

statt, der mit einem Schnelltest endet. Zur<br />

Vorbereitung erhalten die Teilnehmer das Regelheft,<br />

das Heft SR-Lehrbrief mit Basiswissen.<br />

Verspätete Anreise und Fehlen bei Lehrgangsteilen<br />

führt zum unwiderruflichen Ausschluss vom Lehrgang.<br />

Der Lehrgang kann wiederholt werden.<br />

Der Lehrgang wird mit einem Schnelltest abgeschlossen.<br />

Bei Bestehen des Lehrgangs wird dem erfolgreichen<br />

Teilnehmer die Basis-Lizenz ausgestellt. Dieser<br />

Ausweis bleibt bis zum 31.12. des auf den Lehrgang<br />

folgenden Kalenderjahrs gültig und berechtigt zur<br />

Leitung von Spielen als zweiter Schiedsrichter unterhalb<br />

der <strong>Bezirk</strong>sliga Herren.<br />

Im auf die Prüfung folgenden Spieljahr sind mindestens<br />

5 Pflichtspiele zu leiten. Nach diesem Spieljahr<br />

findet vor dem 31.7. des auf die Basis-Prüfung folgenden<br />

Kalenderjahres die theoretische SR-Prüfung<br />

an einem zweiten Wochenendlehrgang statt. Diese<br />

Eingangslizenz wird im folgenden stets Basis-Lizenz<br />

genannt bis hier eine geeignete Nomenklatur vom<br />

<strong>BBV</strong> gefunden wurde.<br />

AUSBILDUNGSABSCHNITT 2:<br />

SR-Lehrgang (D-Lizenz)<br />

In dem auf die Basis-Prüfung folgenden<br />

Spieljahr müssen die Basis-SR zu einem weiteren<br />

Wochenendlehrgang zum Erwerb der eigentlichen<br />

SR-Lizenz gemeldet worden. Diese Lehrgänge finden<br />

vor dem 31.7. des betreffenden Jahres statt.<br />

Der Ausbildungsabschnitt 2 wird mit einer praktischen<br />

und einer theoretischen Prüfung beendet. Ein nicht<br />

bestandener Prüfungsteil (Theorie oder Praxis) kann<br />

auf Antrag einmal wiederholt worden. Der Antrag soll<br />

mir vorgelegt worden. Für die Neuzulassung ist eine<br />

Gebühr von 15.- EUR bei der Theorie und die üblichen<br />

Prüferkosten bei der Praxis vom Verein zu bezahlen.<br />

Erst wenn beide Prüfungsteile bestanden wurden,<br />

zählt der SR bei der Ermittlung der SR-Auflage nach<br />

Ende der Saison mit (31.7. eines Jahres).<br />

Der theoretische Wochenendlehrgang wird mit einer<br />

schriftlichen Prüfung abgeschlossen.<br />

In <strong>Oberfranken</strong> ist die Reihenfolge der<br />

Prüfungen (Theorie/Praxis) nicht vorgeschrieben.<br />

Beide Prüfungsteile sollten innerhalb den<br />

Schiedsrichterreferent<br />

Gültigkeitszeitraums der Basis-Lizenz abgelegt worden.<br />

Ausschreibung der Schiedsrichter-Lehrgänge 20<strong>11</strong> des<br />

<strong>Bezirk</strong>s <strong>Oberfranken</strong> zum Erwerb der Basis-Lizenz<br />

Zulassungsvoraussetzungen: Mitgliedschaft bei einem<br />

dem <strong>BBV</strong> zugehörigen Verein und Berücksichtigung<br />

in der Reihenfolge den Eingangs der Meldung<br />

Veröffentlichung der Teilnehmer in Bayern -Basket.<br />

Meldeschluss für die ab Ende April stattfindenden<br />

Lehrgänge: 2.4.20<strong>11</strong><br />

Ich bitte um Meldung per Brief, Email oder Fax mit<br />

dem neuen Formular, welches von den Internetseiten<br />

des <strong>Bezirk</strong>s herunter geladen werden kann!<br />

Wird die Mindestteilnehmerzahl von 12 bei einem<br />

Lehrgang nicht erreicht, so wird dieser Lehrgang gestrichen.<br />

Nichtantreten gemeldeter Kandidaten:<br />

Für jeden nicht erschienen, unentschuldigten<br />

Kandidaten, bzw. bei Rücktritt eines Kandidaten<br />

binnen zwei Wochen vor Lehrgangsbeginn und sofern<br />

der Kandidat nicht an einem anderen Basis-<br />

Wochenendlehrgang des gleichen Jahres teilnehmen<br />

kam oder für ihn ein Ersatzkandidat gemeldet werden<br />

kann, wird eine Gebühr von 45.- € eingefordert.<br />

Fällt ein Lehrgang wegen des unentschuldigten<br />

Fernbleibens von einem oder mehreren Teilnehmern<br />

aus (Mindestteilnehmerzahl), so haften die Vereine<br />

dieser Kandidaten für die entstandenen Unkosten<br />

gegenüber dem Veranstalter, dem <strong>BBV</strong>-<strong>Bezirk</strong><br />

<strong>Oberfranken</strong>.<br />

Mitzubringen sind:<br />

Sportkleidung - Vorbereitungsmaterial - Lehrbrief<br />

und Regelheft sowie eine Pfeife<br />

Lehrgang und Prüfungen finden nach der<br />

<strong>BBV</strong>-Prüfungsordnung statt.<br />

Ausschreibung der Schiedsrichter-Lehrgänge 20<strong>11</strong> des<br />

<strong>Bezirk</strong>s <strong>Oberfranken</strong> mit theoretischer SR-Prüfung für<br />

Basis-Schiedsrichter (AUSBILDUNGSABCHNITT II):<br />

Ausbildungsgang für die D-Lizenz:<br />

Nach einem Jahr praktischer Erfahrung dient dieser<br />

Lehrgang der Festigung und Vertiefung theoretischer<br />

und praktischer Kenntnisse und endet mit einer schriftlichen<br />

theoretischen Prüfung. Bei Nichtbestehen kann<br />

dieser Prüfungsteil noch einmal wiederholt werden.<br />

Die erfolgreichen Teilnehmer können mir danach<br />

(möglichst bis zum 31.12.) von ihrem Verein zur praktischen<br />

SR-Prüfung in einem Spiel ihrer Wahl gemeldet<br />

werden, sofern sie nicht schon vorher ein praktische<br />

Prüfung abgelegt haben. Wird auch die praktische<br />

Prüfung bestanden, so wird der Basis-SR zum SR ernannt.<br />

Der frisch gebackene SR beantragt mit dem offiziellen<br />

Formular (von mir) seine SR-Lizenz beim<br />

DBB und erhält von mir gegen Berechnung ein<br />

Schiedsrichtereinsatzheft.<br />

Durch weitere Qualifikationen kann jeder SR in überbezirkliche<br />

Ligen aufsteigen.<br />

Bitte merkt euch die folgenden Termine vor!<br />

Termine 20<strong>11</strong>:<br />

16./17.4.20<strong>11</strong> SR-Lehrgang<br />

14./15.5.20<strong>11</strong> Basis-Lehrgang<br />

28./29.5.20<strong>11</strong> SR-Lehrgang<br />

<strong>02</strong>./03.7.20<strong>11</strong> Basis-Lehrgang<br />

Weitere Termine für Basis/SR-Lehrgänge können bei<br />

Bedarf terminiert werden.<br />

Die Meldeergebnisse der letzten Jahre lassen darauf<br />

schließen, dass alle Lehrgänge im Großraum Bamberg<br />

stattfinden.<br />

Ich rufe besonders die Vereine im Nordosten auf,<br />

Nachwuchs heranbilden zu lassen, denn dort gab es<br />

in der laufenden Saison die meisten Engpässe und<br />

hohe SR-Kosten wegen der oft nötigen weiten Anreise<br />

der SR. Bei genügender Teilnehmerzahl ist auch ein<br />

Lehrgang im Nord-Osten des <strong>Bezirk</strong>s möglich.<br />

2. Quali-Lehrgang 20<strong>11</strong><br />

Ich habe die Ausschreibung für den Quali-Lehrgang<br />

20<strong>11</strong> an die Vereins-SR-Warte zur Weitergabe an ihre<br />

SR verschickt.<br />

Ich bitte um Beachtung und Meldung von interessierten<br />

SR’n an mich.<br />

3.Mitteilungen des SR-Referenten<br />

Wie schon in den vergangenen Monaten erfolgen<br />

die meisten Mitteilungen wegen der erforderlichen<br />

Aktualität und der notwendigen schnellen Reaktionen<br />

per Email an die Vereins-SR-Referenten.<br />

4. SR-Beurteilungen<br />

Aus gegebenen Anlass und auf Wunsch anderer<br />

Funktionäre möchte ich alle SR-Beurteiler in den<br />

Vereinen des <strong>Bezirk</strong>s auf folgende Grundlagen hinweisen:<br />

Wir pfeifen im <strong>Bezirk</strong> <strong>Oberfranken</strong> nach den gültigen<br />

Regeln des DBB. Irgendwelche „Moden“, wie<br />

sie vielleicht gelegentlich von Vereinsvertretern gewünscht<br />

werden, sind nicht Gegenstand unserer<br />

Regelauslegung.<br />

Dies hat auch nichts mit dem „modernen Basketball“<br />

zu tun, wie es möglicherweise geäußert wird. Ganz<br />

im Gegenteil sind unsere Regeln „modern“, wenn<br />

dies jemand so beschreiben möchte, weil sie alljährlich<br />

auf den Fortbildungsmaßnahmen auf den aktuellen<br />

Stand gebracht werden. Wir halten uns dabei stets<br />

an die Vorgaben des DBB, was ich in den Bundesligen<br />

nicht immer beobachten kann.<br />

Auf meinen Ausbildungslehrgängen weise ich auch<br />

stets daraufhin, dass die Kandidaten zunächst einmal<br />

alles vergessen sollen, was sie bei Bundesligaspielen<br />

gesehen haben, weil dort andere Kriterien bei der<br />

Bewertung der Aktionen gelten und die Akteure unvergleichlich<br />

besser ausgebildet und athletischer sind.<br />

Dass es nun Sportkameraden gibt, die diese Regeln<br />

gerne ihren Bedürfnissen anpassen und dies dann als<br />

„aktuell“ bezeichnen, wissen wir. Allerdings sollte<br />

dies nie zu Abwertungen der SR führen.<br />

Ein weiteres Problem der SR-Beurteilung liegt sicher<br />

darin begründet, dass viele Beurteiler keine SR sind<br />

bzw. mit durchaus begrenzter Regelkenntnis argumentieren.<br />

Leider besucht im Allgemeinen kein Trainer die<br />

SR-Weiterbildungen. Im Gegensatz zu früher ist<br />

für einen Trainerschein kein SR-Schein mehr nötig<br />

und die Regelkunde ist nur mehr geringer Teil der<br />

Trainerausbildung.<br />

Vieles wird manchmal nur noch erfolgsorientiert betrachtet.<br />

Auch wenn ich dadurch als arrogant gelten<br />

könnte, würde ich auf den Ausspruch „… Scheiße<br />

gepfiffen“ wenigstens ein technisches Foul geben –<br />

selbst dann, wenn ich wirklich keinen guten Tag gehabt<br />

hätte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!