18.12.2012 Aufrufe

Weru Thermico Technik

Weru Thermico Technik

Weru Thermico Technik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

weltneuheit<br />

<strong>Weru</strong>-<strong>Thermico</strong><br />

Technische Potenziale die überzeugen


2 <strong>Weru</strong>-<strong>Thermico</strong><br />

Die Revolution im Fensterbau:<br />

Die Premiere eines High-Tech Materials<br />

Ein <strong>Technik</strong>-Vorsprung, der Sie begeistert!<br />

Erfolgreiche Industrieunternehmen in Deutschland geben Jahr für Jahr sehr viel Geld aus<br />

für Forschung und Entwicklung. Diese Investitionen bewirken am Ende einen Technologievorsprung,<br />

der Ihnen als Kunden zugute kommt – durch Qualitäts-Produkte mit überragen den<br />

Praxis-Eigenschaften.<br />

Beispiel Fensterbau. Hier beginnt ein neues Zeitalter. Denn REHAU, einer der Weltmarkt -<br />

führer in der Polymerverarbeitung, entwickelte den faserverstärkten High-Tech Werkstoff<br />

RAU-FIPRO ® und setzte dieses Material als Erster zur Herstellung von Fensterprofilen ein.<br />

Ähnliche Material-Kombinationen werden erfolgreich in der Formel 1 und im Flugzeugbau<br />

verwendet.<br />

In Zusammenarbeit mit der WERU AG, dem Marktführer für Kunststofffenster, wurde das<br />

Fenster system <strong>Weru</strong>-<strong>Thermico</strong> auf Ihren zukünftigen Bedarf als Hausbesitzer hin perfek -<br />

tioniert. RAU-FIPRO ® ist das Ergebnis jahrelanger intensiver Forschung, zahlloser Versuchs -<br />

reihen und Praxistests und einer an den speziellen Anforderungen von Fensterprofilen<br />

ausgerich teten Entwicklungsarbeit.<br />

Was Ihnen das bringt?<br />

Ihre <strong>Weru</strong>-<strong>Thermico</strong>-Fenster<br />

· sind der allerneueste Stand der Fenster-<strong>Technik</strong>,<br />

· besitzen eine an Unzerstörbarkeit grenzende Stabilität,<br />

· verfügen über exzellente Wärmeschutzeigenschaften,<br />

· erfüllen die geplanten Vorgaben der EnEV 2012 schon heute,<br />

· sind nahezu unbegrenzt belastbar und witterungsbeständig,<br />

· stehen für Langlebigkeit pur, Sie haben Ruhe für Jahrzehnte,<br />

· besitzen eine extrem glatte Oberfläche und lassen sich problemlos und schnell reinigen,<br />

· steigern den Wert Ihres Hauses durch den einzigartigen <strong>Technik</strong>-Vorsprung.<br />

1. RAL 695 zertifizierter Fensterhersteller<br />

<strong>Weru</strong> ist der erste Fensterhersteller am Markt, der das RAL-Gütezeichen 695 für ein Fenstersystem<br />

auf Basis der neuen Materialgeneration (faserverstärkter High-Tech Werkstoff)<br />

erhielt.


Stabilität und Langlebigkeit<br />

Technische Merkmale auf einen Blick<br />

· Klassische flächenversetzte Optik<br />

· 20° Schräge, 5mm Außenradien<br />

· 6 Kammersystem<br />

· Bautiefe 86mm<br />

· Zwei umlaufende Dichtungen sorgen für hohe Dichtigkeit<br />

und der ISO-Steg reduziert die Konvektion im Falzbereich<br />

· Falztiefe von 66mm für Glasstärken bis 52mm<br />

· U-Wert Rahmen: bis U f = 0,85 W/m 2 K<br />

mit Thermodämmkern<br />

· U-Wert Fenster: bis U w = 0,70 W/m 2 K<br />

· Wetterschenkel als Designvariante erhältlich<br />

Die speziellen Eigenschaften des High-Tech-Faserverbundmaterials, die Zusammensetzung<br />

der Bauteile und eine ausgefeilte Produktionstechnologie sorgen für hervorragende statische<br />

Eigenschaften. Die Profile besitzen faserverstärkte Schraubkanäle mit zusätzlichen Queraussteifungen<br />

(integriertes Verstärkungssystem IVS – siehe Zeichnung Seite 8, Auszugswerte).<br />

Aufgrund der Stabilität des Materials kann auf zusätzliche Stahlarmierungen in der Profil -<br />

konstruktion weitestgehend verzichtet werden. In Schlagregendichtheits (E900)-, Luftdurchlässigkeits<br />

(Klasse 4)-, Dauerlauf-, Eckfestigkeits- und Windlast (C5/B5)-Prüfungen – unter<br />

anderem beim Institut für Fenstertechnik in Rosenheim – erzielten Profil bzw. Fenster durchweg<br />

herausragende Ergebnisse.<br />

Die inneren Stabilitäts-Werte des <strong>Weru</strong>-<strong>Thermico</strong>-Profils:<br />

· Wandstärken auf statische Anforderungen abgestimmt (1)<br />

· Verstärkte Führungsstege sorgen für erhöhte Steifigkeit und Stabilität (2)<br />

· Verstärkte Schraubkanäle sorgen für höchste Auszugswerte (3) – siehe Seite 8, Auszugswerte<br />

➞ hohe Funktionssicherheit und Langlebigkeit<br />

115 115<br />

43 43<br />

72 72<br />

2<br />

2<br />

86 25<br />

3<br />

1<br />

38 57<br />

18<br />

<strong>Weru</strong>-<strong>Thermico</strong> 3


4<br />

<strong>Weru</strong>-<strong>Thermico</strong><br />

mit Thermodämmkern<br />

aus modifiziertem<br />

Polystyrol<br />

Energieeinsparung<br />

Die U w-Wert-Berechnung für das <strong>Weru</strong>-<strong>Thermico</strong>-Fenster<br />

(Beispielrechnung)<br />

Uw-Wert Berechnung<br />

nach DIN EN ISO 10077-1<br />

Ausgabe 2006<br />

U w = A g x U g + A f x U f + l g x ψ g + l Sprosse ψ Sprosse<br />

A g +A f<br />

Der faserverstärkte High-Tech Werkstoff erreicht extrem gute Wärmedämmwerte und<br />

eine maximale Stabilität. Die Profilkonstruktion bei <strong>Weru</strong>-<strong>Thermico</strong> kann daher weit est -<br />

gehend auf eine Stahlarmierung verzichten – somit entfällt eine Wärmebrücke. In<br />

Extremfällen kann, z.B. bei besonderen statischen Anforderungen, optional eine Stahl -<br />

armierung eingesetzt werden. In die Profile mit einer Bautiefe von 86mm können zu -<br />

sätzlich dämmende Thermodämmkerne integriert werden, die den Wärmeschutz weiter<br />

erhöhen – bis hin zum Passivhausstandard.<br />

<strong>Weru</strong> setzt sich mit dem neuen <strong>Weru</strong>-<strong>Thermico</strong> an die Spitze der im Fensterbau zu realistischen<br />

Bedingungen erzielbaren Energieeinsparwerten.<br />

Neben der Senkung der Heizkosten ist die Zukunftsfähigkeit des neuen Systems der<br />

entscheidende Qualitätsfaktor, da die erzielbaren Uw-Werte bis zu 0,7 W/(m2K) (je nach<br />

Ausstattung und Verglasung) die Anforderungen künftiger Verschärfungen der Energieeinsparverordnung<br />

heute schon unterbieten. Voraussichtlich wird in der EnEV 2012 die<br />

Anforderung an den Uw-Wert bei 0,8 W/(m2K) festgeschrieben.<br />

Verbesserte Wärmedämmung durch Wegfall<br />

der Stahlarmierung (=Wärmebrücke)<br />

System <strong>Weru</strong>-<strong>Thermico</strong>, 1-flügeliges Fenster, Glas: <strong>Weru</strong>-GigaTherm<br />

Standardrahmen und Standardflügel<br />

Fenstergröße 1.230 x 1.480 mm<br />

Uw = 0,676 W/(m gerundet<br />

2K) W/(m2 0,7 K)<br />

bei gleichen Statikwerten durch faserverstärkte Vollarmierung<br />

· Iso-Steg reduziert Konvektion im Falzbereich<br />

· Rahmen Uf-Werte: Uf = 1,0 W/(m2K) Standard<br />

Uf = 0,91 W/(m2K) mit Thermodämmkern (Rahmen schmal, Flügel breit)<br />

Uf = 0,85 W/(m2K) mit Thermodämmkern (Rahmen normal, Fügel breit)<br />

Legende:<br />

Ag = Fläche Glas<br />

Ug = U-Wert Glas nach DIN 673<br />

Af = Fläche Rahmen<br />

Uf = U-Wert Rahmen nach DIN 12412-2<br />

lg = Umfangslänge Glas<br />

ψg = längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient<br />

Glasrandverbund nach DIN 10077-2<br />

lSprosse = Länge der Sprosse<br />

ψSprosse = längenbezogener Wärmedurchgangs -<br />

koeffizient der Sprosse<br />

Uw = 1,19 m2 x 0,40 W/(m2K) + 0,63 m2 x 0,85 W/(m2K) + 4,40m x 0,050 W/(m2K) + 0,0m 0,00 W/(mK)<br />

1,82


Glasrandverbund<br />

Kleines Bauteil – große Wirkung<br />

Der Randverbund hält das vorhandene Edel-Gas im Scheibenzwischenraum<br />

und verhindert das Eindringen von Wasserdampf. Dazu muss der Abstandhalter:<br />

· gas- und wasserdampfdiffusionsdicht sein,<br />

· den Abstand zwischen den Scheiben dauerhaft gewährleisten,<br />

· die dynamischen Belastungen aufnehmen,<br />

· temperatur-, UV- und alterungsbeständig sein.<br />

Aluminium-Abstandhalter erfüllen diese Anforde r u ngen seit Jahrzehnten. Sie besitzen mit<br />

einem längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten von 0,07 W/(mK) auch gute Wärmedämmeigenschaften.<br />

Durch Einsatz eines Edelstahl-Abstandhalters lässt sich dieser Wert sogar auf 0,05 W/(mK)<br />

verbessern, was auch den Uw-Wert des Fensters um bis zu 0,1 W/(m2K) optimiert. Der Edelstahl-Abstandhalter<br />

besteht aus besser wärmedämmendem Material, basiert im Gegensatz<br />

zu anderen Randverbundkonstruktionen auf der seit Jahren bewährten und zuverlässigen<br />

Systemtechnik. Einen noch höheren Wert erzielt der Thermix ® Glasabstandhalter aus Kunststoff,<br />

der den längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten auf 0,038 W/(mK) reduziert.<br />

So wählen Sie das richtige Wärmeschutzglas:<br />

Verglasung<br />

71<br />

n 6.5<br />

Glas -<br />

aufbau<br />

15<br />

Glas -<br />

ab stand -<br />

halter<br />

ψg längen be -<br />

zogener Wärmedurchgangs<br />

-<br />

koeffizient<br />

Abstandhalter<br />

U g -Wert der<br />

Verglasung<br />

(DIN EN 673)<br />

g-Wert der<br />

Verglasung<br />

(DIN EN 410)<br />

<strong>Weru</strong>-<strong>Thermico</strong>-Montage<br />

im Baukörper<br />

In der immer dichter werdenden Gebäudehülle<br />

rückt das Fenster und die Montage -<br />

leistung weiter in den Fokus. Durch das<br />

neue <strong>Weru</strong>-<strong>Thermico</strong> verbessert sich die<br />

Wärmebrücke Fenster deutlich. Das neue<br />

System ist perfekt auf die Befestigung und<br />

die Abdichtung mit modernen Baufolien<br />

abgestimmt, z.B. durch große Klebefläche.<br />

(1) Große Klebefläche zur Befestigung der<br />

Dichtfolie<br />

(2) Dübelbefestigung durch den Schraub -<br />

kanal<br />

U f -Wert des<br />

Rahmens<br />

(DIN 12412-2)<br />

Aluminium-Abstandhalter<br />

Edelstahl-Abstandhalter<br />

U w -Wert<br />

(DIN EN<br />

ISO 10077)*<br />

Heizöl -<br />

ersparnis<br />

pro Jahr**<br />

<strong>Weru</strong>-ExtraTherm 4/16A/4 Aluminium 0,07 1,1 W/(m 2 K) 60 % 1,0 W/(m 2 K) 1,24 W/(m 2 K) 1209 l<br />

<strong>Weru</strong>-NovaTherm Phon 6/10K/4 Edelstahl 0,05 0,9 W/(m 2 K) 49 % 1,0 W/(m 2 K) 1,06 W/(m 2 K) 1274 l<br />

<strong>Weru</strong>-KlimaTherm 4/12A/4/12A/4 Aluminium 0,07 0,7 W/(m 2 K) 47 % 1,0 W/(m 2 K) 0,97 W/(m 2 K) 1306 l<br />

<strong>Weru</strong>-PlusTherm 4/10K/4/10K/4 Edelstahl 0,05 0,6 W/(m 2 K) 47 % 1,0 W/(m 2 K) 0,86 W/(m 2 K) 1346 l<br />

<strong>Weru</strong>-PrimaTherm 4/14A/4/14A/4 Thermix 0,038 0,6 W/(m 2 K) 47 % 1,0 W/(m 2 K) 0,83 W/(m 2 K) 1357 l<br />

<strong>Weru</strong>-MegaTherm 4/12K/4/12K/4 Edelstahl 0,05 0,5 W/(m 2 K) 47 % 1,0 W/(m 2 K) 0,79 W/(m 2 K) 1371 l<br />

<strong>Weru</strong>-GigaTherm 4/12K/4/12K/4 Edelstahl 0,05 0,4 W/(m 2 K) 37 % 1,0 W/(m 2 K) 0,73 W/(m 2 K) 1393 l<br />

* Der U w-Wert ist bezogen auf das Normmaß 1,23 x 1,48m. ** 30m 2 Fensterfläche, alte Fenster U w-Wert = 4,6 W/m 2 K<br />

2<br />

1<br />

➞<br />

➞<br />

➞<br />

Thermix ® -Abstandhalter<br />

➞ Spezielles Füllmaterial zur<br />

Bindung von Feuchtigkeit im<br />

Scheibenzwischenraum<br />

<strong>Weru</strong>-<strong>Thermico</strong> 5


Prima Klima in Ihren vier Wänden<br />

Mit <strong>Weru</strong>-Fenstern holen Sie sich frische Luft ins Haus<br />

Heizenergie ist teuer und wertvoll. Daher zielen moderne Baumaßnahmen<br />

darauf ab, die Gebäudehülle so dicht wie möglich auszuführen,<br />

damit die kostbare Wärme in den Räumen bleibt. Zum Wohlfühlen<br />

gehört aber auch ein regelmäßiger Luftaustausch.<br />

Verbrauch te Luft, Gerüche und Feuchtigkeit müssen nach draußen<br />

abgeführt und durch sauerstoffreiche Frischluft ersetzt werden.<br />

Dies geschah früher über kleine Fugen und Ritzen sozusagen „automatisch“.<br />

<strong>Weru</strong>-Lüftungssysteme<br />

<strong>Weru</strong> führt die verschiedensten Lüftungssysteme im Produkt -<br />

sortiment, die wie folgt unterschieden werden können:<br />

1. Lüftungshilfen<br />

Variable Kippweitenbegrenzung<br />

Damit bestimmen Sie selbst, wie viel Frischluft in der Kippstellung in<br />

den Raum strömen kann. Über den Fenstergriff lässt sich der Öffnungswinkel<br />

stufenlos so einstellen, wie Sie es wünschen. Die integrierte<br />

Zuschlagsicherung verhindert das Zuschlagen des geöffneten Fensters.<br />

6<br />

Luftdurchlässigkeit Variabel einstellbar<br />

Schalldämmwert Keine Veränderung des Schalldämmwertes*<br />

Haupteinsatzgebiet Privater Wohnbau<br />

Variable Öffnungsweitenbegrenzung<br />

Wenn Sie Ihre Fenster für eine Stoßlüftung weit öffnen und die Innen -<br />

türen dazu ebenfalls offen bleiben, entsteht Durchzug.<br />

Die variable Öffnungsweitenbegrenzung fixiert den Fensterflügel auch in<br />

diesem Fall sicher und verhindert, dass Ihre Fenster plötzlich zuschlagen.<br />

Luftdurchlässigkeit Variabel einstellbar<br />

Schalldämmwert Keine Veränderung des Schalldämmwertes*<br />

Haupteinsatzgebiet Privater Wohnbau<br />

<strong>Weru</strong>-<strong>Thermico</strong><br />

* DIN EN 201 40-3: 1995-01<br />

* DIN EN 201 40-3: 1995-01<br />

In Zeiten energiesparender, dichter Bauweise müssen Sie dem<br />

notwendigen Luftaustausch auf die Sprünge helfen: durch richtiges<br />

Lüften.<br />

Mit <strong>Weru</strong>-Fenstern ist das kein Problem. Regelmäßiges und ausreichend<br />

dosiertes Lüften sorgt für ein gesundes Wohnklima und hilft,<br />

Bauschäden durch zu hohe Feuchtigkeit, Schimmelpilzbefall und<br />

gesundheitliche Beeinträchtigungen durch Schadstoffe zu vermeiden.


Spaltlüfter<br />

Dieses Beschlagteil sorgt für eine dosierte Luftzirkulation bei minimaler<br />

Spaltöffnung des Flügels. Durch Drehen des Griffs in Spaltlüfterstellung<br />

wird der Flügel oben horizontal um 6mm abgestellt, so dass Frisch -<br />

luft einströmen kann. Der Spalt ist von außen nicht sichtbar, niemand<br />

erkennt, dass der Fensterflügel leicht abgestellt ist. Ein Spaltlüfter kann<br />

jederzeit auch an bestehenden <strong>Weru</strong>-Fenstern nachgerüstet werden.<br />

Luftdurchlässigkeit 5,0 m 3 /h bei 50 Pa<br />

Schalldämmwert Keine Veränderung des Schalldämmwertes*<br />

Haupteinsatzgebiet Privater Wohnbau<br />

2. Lüftungselemente<br />

Die nachfolgend aufgeführten Lüftungssysteme erzielen ihre<br />

optimale Funktionsweise in Verbindung mit Abluftsystemen.<br />

Fresh-Lüfter<br />

Die Frischluftzufuhr des Fresh-Lüfters lässt sich individuell und stufenlos<br />

über einen Schiebe mechanismus einstellen. Der Fresh-Lüfter eignet sich<br />

besonders für Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit.<br />

Luftdurchlässigkeit 25m 3 /h bei 10 Pa<br />

Schalldämmung —<br />

* DIN EN 201 40-3: 1995-01<br />

Haupteinsatzgebiet Privater Wohnbau (speziell Küche, Bad, Schlafzimmer)<br />

<strong>Weru</strong>-Fresh-Lüfter mit Pollenschutz und Schallschutz<br />

Dieses Lüftungssystem ist auch als Schallschutzvariante mit integriertem<br />

Pollenfilter verfügbar. Somit können auch Allergiker oder Menschen<br />

in Häusern an sehr stark befahrenen Straßen problemlos lüften.<br />

Luftdurchlässigkeit 22m3 /h bei 10 Pa<br />

Schalldämmung 40 dB (Dn,w) Haupteinsatzgebiet Privater Wohnbau<br />

<strong>Weru</strong>-<strong>Thermico</strong> 7


Das mehrstufige Beschlagsprogramm<br />

8 <strong>Weru</strong>-<strong>Thermico</strong><br />

Sicherheit<br />

Vom Standartbeschlag ausgehend liefert <strong>Weru</strong> einbruchhemmende Beschläge in mehreren<br />

Sicherheitsstufen – je nach Schutzbedarf.<br />

Das Thema Einbruchhemmung hat auch beim neuen <strong>Weru</strong>-<strong>Thermico</strong> den von <strong>Weru</strong> gewohnten<br />

Stellenwert – eine hohe Basissicherheit in der Standardausstattung, mit einfachen Aufrüstmöglichkeiten<br />

und ohne zusätzliche Stahlarmierung, bis hin zur hohen Sicherheitsklasse<br />

WK2. Bei <strong>Weru</strong>-<strong>Thermico</strong>-Fenstern werden alle Rahmenschließ stücke generell in extra faserverstärkten<br />

Verschraubungskanälen befestigt. Das bedeutet ein echtes Sicherheitsplus, z.B.<br />

gegen Aufhebeln. Mit Stahlarmierung und WK3 Beschlag kann die Sicherheitsklasse WK3<br />

realisiert werden. Das <strong>Weru</strong>-<strong>Thermico</strong>-Fenster gibt es selbstverständlich auch mit <strong>Weru</strong> secur.<br />

Weitere Sicherheitsdetails:<br />

· Roto-NT Beschlag – Basissicherheit<br />

· Erhöhte Einbruchhemmung in Kippstellung durch einseitig hinterschnittenes Kipplager<br />

· Standardmäßige Sicherheits-Eckumlenkungen mit Pilzkopfzapfen<br />

· Nano-Oberflächenbeschichtung des Beschlages für noch besseren Korrosionsschutz<br />

<strong>Weru</strong>-Standardbeschlag <strong>Weru</strong>-Beschlag WK 1<br />

Das Profilsystem – Auszugswerte im Vergleich<br />

Auszugswerte am Axerlager Auszugswerte am Schließstück<br />

5973 N/m<br />

Herkömmliches System<br />

stahlverschraubt<br />

6463 N/m<br />

<strong>Weru</strong>-<strong>Thermico</strong><br />

4993 N/m<br />

Herkömmliches System<br />

kunststoffverschraubt<br />

3368 N/m<br />

<strong>Weru</strong>-<strong>Thermico</strong><br />

2482 N/m<br />

Herkömmliches System<br />

kunststoffverschraubt<br />

2934 N/m<br />

Herkömmliches System<br />

stahlverschraubt<br />

<strong>Weru</strong>-Beschlag WK 2/WK 3


<strong>Weru</strong> secur – das kabellose Überwachungssystem<br />

Vorteile gegenüber herkömmlichen Alarmanlagen<br />

<strong>Weru</strong> secur bietet Ihnen permanente Sicherheit.<br />

Ganz automatisch, ganz einfach.<br />

· Das <strong>Weru</strong> secur-Modul ist bereits ab Einbau der Fenster<br />

durch unser <strong>Weru</strong>-Fachpersonal aktiv.<br />

· Ist das Fenster ordnungsgemäß verschlossen, überwacht<br />

<strong>Weru</strong> secur das Fenster automatisch.<br />

Öffnungs- und Verschlussanzeige<br />

Zwei Leuchtdioden (LED) zeigen beim Schließen an, ob das Fenster<br />

ordnungsgemäß verschlossen wurde und ob dieser Zustand überwacht<br />

wird. Dadurch haben Sie immer die Sicherheit, dass Ihr Fenster<br />

wirklich verriegelt ist.<br />

Alarmsignal<br />

Wird an einem Fenster eingebrochen, so ertönt aus der Alarmeinheit<br />

am Fenstergriff ein sehr lauter, schriller Alarmton. Er ist mit ca. 85dB<br />

etwa über zwei Stockwerke, durch vier geschlossene Türen und<br />

natürlich auch außerhalb des Gebäudes gut zu hören.<br />

Die Alarmdauer beträgt mindestens zwei Minuten. Innerhalb dieser<br />

Zeit kann der Alarm nicht deaktiviert werden. Wird das Fenster<br />

während des Alarms verschlossen, erlischt der Alarm automatisch.<br />

Ansonsten wiederholt er sich bis zu 10 Minuten.<br />

Zusätzliche Option: Glasbruchmelder<br />

Damit lässt sich bei Bedarf die Sicherheit Ihres Fens ters noch er -<br />

höhen. Die Überwachung der Glasscheibe übernimmt ein elektronischer<br />

Glasbruchmelder. Er reagiert auf Erschütterungen und auf die<br />

Glasbruchfrequenz. Nur wenn beide Bedingungen gleichzeitig erfüllt<br />

sind, wird ein Alarm ausgelöst.<br />

Die Gleichzeitigkeit dieser Bedingungen verhindert, dass z.B. durch<br />

das Auftreffen eines Balls, durch das Geräusch eines Schlüsselbundes,<br />

durch einen Sturm oder durch andere Störungen (Flugzeug mit<br />

Überschallgeschwindigkeit …) ein Fehlalarm ausgelöst wird.<br />

· Sie können jederzeit Ihr Fenster öffnen oder schließen, ohne<br />

einen lästigen Fehlalarm befürchten zu müssen.<br />

· Keine Schlüssel oder Zahlenkombination notwendig.<br />

· Bis auf den Batterieaustausch ca. alle zwei Jahre sind keine<br />

Wartungs arbeiten notwendig.<br />

Rote LED leuchtet<br />

· Unsicherer Zustand.<br />

· Fenster ist nicht korrekt<br />

geschlossen.<br />

· Alarm ist nicht aktiv.<br />

Grüne LED leuchtet<br />

· Sicherer Zustand.<br />

· Fenster ist ordnungsgemäß<br />

verschlossen.<br />

· Alarm ist aktiv.<br />

<strong>Weru</strong>-<strong>Thermico</strong> 9


<strong>Weru</strong>-Fenster – und der Lärm bleibt draußen<br />

Perfektes Zusammenwirken der Bauteile sorgt für Ruhe<br />

Wählen Sie Ihren Schutzfaktor<br />

Vier Beispiele für schallschützende Verglasungen von <strong>Weru</strong><br />

10<br />

<strong>Weru</strong>-Klima<br />

Therm Phon<br />

Aufbau:<br />

6/12A/4/12A/4<br />

Schalldämmmaß: 38 dB<br />

Schallschutzklasse 3<br />

<strong>Weru</strong>-<strong>Thermico</strong><br />

<strong>Weru</strong>-Klima<br />

Therm Plus<br />

Phon<br />

Aufbau:<br />

8/12A/4/12A/4<br />

Schalldämmmaß: 39 dB<br />

Schallschutzklasse 3<br />

Profi-Montage muss sein!<br />

Am besten vom <strong>Weru</strong>-Fachbetrieb<br />

Die Schalldämmung eines Isolierglases wird<br />

durch folgende Para meter maßgeblich<br />

beeinflusst:<br />

· Scheibengewicht (Masse): Dickere Schei -<br />

ben sind schwerer. Durch die hohe Masse<br />

schwingt die Scheibe nicht, die auftref -<br />

fenden Schall wellen werden reflektiert.<br />

Isoliergläser bestehen nicht nur aus Glas. Der Scheibenzwischenraum<br />

ist ein wichtiger Funk tionsträger, der mit speziellen Gasen<br />

gefüllt, die Schall- und Wärmeschutz eigenschaften be einflussen<br />

kann. <strong>Weru</strong> macht sich vielmehr den Ein fluss der Scheibensteifigkeit<br />

zu Nutze (je elas tischer ein Bauteil, desto höher der Schall däm m -<br />

wert) und verwendet Verbundglasscheiben mit Schallschutz folien.<br />

Damit der Lärm wirklich draußen bleibt, kommt es entscheidend auf<br />

die fachgerechte Montage des Schallschutzfensters an. Ungenauigkeiten<br />

haben hier fatale Folgen: Der Schalldämmwert des einge -<br />

bauten Fensters sinkt leicht um einige dB, wenn beispielsweise der<br />

Anschluss zwischen Blendrahmen und Mauerwerk fehlerhaft aus -<br />

geführt wird.<br />

Gehen Sie deshalb kein Risiko ein: Lassen Sie die Montage nur<br />

vom autorisierten <strong>Weru</strong>-Fachbetrieb durchführen. Dann sind der<br />

sorg fältige Einbau und die volle Funktionalität Ihrer neuen Fenster<br />

gewährleistet.<br />

Je schwerer die Scheibe, desto höher ist in der Regel der Schall-<br />

dämmwert.<br />

· Scheibenaufbau: Je asymmetrischer die Glasstärke der Außen-<br />

und Innenscheibe, desto höher der Schalldämmwert.<br />

· Scheibenzwischenraum: Je breiter er ist, desto höher ist auch<br />

der Schalldämmwert.<br />

Bei zu großer Breite verringert sich aller dings der Wärmeschutz.<br />

Durch die elastische Verbin dung der zwei Einzelscheiben wird eine<br />

hohe Scheibenmasse mit einer ge ringen Biegestei figkeit kombiniert.<br />

Dadurch wird die Schall dämmung im unteren als auch im oberen<br />

Fre quenz bereich deutlich verbessert. Zusätzlich wird die Körperschallübertragung<br />

über den Randverbund reduziert.<br />

<strong>Weru</strong>-Klima<br />

Therm Extra<br />

Phon<br />

Aufbau:<br />

10/12A/4/12A/4<br />

Schalldämmmaß: 40 dB<br />

Schallschutzklasse 3<br />

Rundflex<br />

Dämmstoff<br />

Rundflex<br />

Dichtstoff<br />

Mauerwerk<br />

laut VDI 2719 (Schallschutzklasse 4)<br />

außen<br />

innen<br />

<strong>Weru</strong>-Klima<br />

Therm Extra<br />

Phon SF2<br />

Aufbau:<br />

13SF/12A/4/12A/9SF<br />

Schalldämmmaß: 46dB<br />

Schallschutzklasse 4


Einsatzempfehlung für Schallschutzverglasungen<br />

Aus dieser Tabelle können Sie je nach Straßen- bzw. Verkehrslärm die richtige <strong>Weru</strong>-Ver -<br />

glasung auswählen, um einen angenehmen Geräuschpegel im Rauminnern zu erhalten.<br />

Gemeinde-,<br />

Stadtstr.,<br />

Wohn-<br />

und Wohnsammelstr.<br />

ca. 200 Kfz/h<br />

Gemeinde-,<br />

Stadtstr.,<br />

Hauptverkehrsstr.<br />

ca. 600 Kfz/h<br />

Bundes-,<br />

Landes-,<br />

Kreis- und<br />

Gemeindestr.<br />

außerhalb<br />

ge schlossener<br />

Ortschaften<br />

ca. 1500 Kfz/h<br />

Beispiel:<br />

Höchste Schalldämmwerte durch perfekt aufeinander abgestimmtes Profil-,<br />

Dichtungs-, Glas- und Beschlagsystem<br />

➞ 10/12A/4/12A/6 R w ,P = 42dB (=SSK 4)<br />

Autobahn<br />

und Autobahnzubringer<br />

ca. 4000 Kfz/h<br />

Mit der entsprechenden Verglasung lassen sich bei <strong>Weru</strong>-<strong>Thermico</strong> Werte bis<br />

zur Schallschutzklasse 5 erreichen. Ein weiteres Plus für Sie.<br />

➞ 13SF/12A/6/12A/9SF R w ,P = 47dB (=SSK 5)<br />

Schalldämmung<br />

Gesamtfenster<br />

R w ,P<br />

20 m 90 m 300 m 700 m 34 dB SSK 2 4/12A/4/12A/4<br />

7 m 45 m 160 m 300 m 38 dB SSK 3 6/12A/4/12A/4<br />

2 m 26 m 120 m 230 m 39 dB SSK 3 8/12A/4/12A/4<br />

-- 15m 70 m 135 m 40 dB SSK 3 10/12A/4/12A/4<br />

-- -- 25 m 85 m 46 dB SSK 4 13SF/12A/4/12A/<br />

9SF<br />

Ausstattung, Komfort & Design<br />

Neben der Zweifach-Standardverglasung <strong>Weru</strong>-ExtraTherm (Ug-Wert 1,1 W/m2K) stehen<br />

insgesamt weitere 29 Zweifach- sowie zusätzlich 64 Dreifach-Verglasungen (Ug-Werte von<br />

0,9 W/m 2 K bis 0,4 W/m 2 K) zur Verfügung. Damit lassen sich alle relevanten Schallschutz-<br />

und Wärmeanforderungen im Neubau und bei Modernisierungen erfüllen.<br />

Schall -<br />

schutz -<br />

klasse<br />

Ein neues Dichtungskonzept erhöht den Bedienungskomfort für die Nutzer durch geringeren<br />

Kraftaufwand beim Schließen. Das leicht abgeschrägte, flächenversetzte Profil sorgt für das<br />

charakteristische Design des Fensters. Durch schmale Ansichtsbreiten der Profile erhält die<br />

Fassade eine schlanke und leicht wirkende Optik.<br />

Glasaufbau<br />

Verglasung<br />

<strong>Weru</strong>-KlimaTherm<br />

<strong>Weru</strong>-KlimaTherm<br />

Phon<br />

<strong>Weru</strong>-KlimaTherm<br />

Plus Phon<br />

<strong>Weru</strong>-KlimaTherm<br />

Extra Phon<br />

<strong>Weru</strong>-KlimaTherm<br />

Extra Phon SF2<br />

<strong>Weru</strong>-<strong>Thermico</strong> 11


Weitere Vorteile von <strong>Weru</strong>-<strong>Thermico</strong> auf einen Blick<br />

115 115<br />

43 43<br />

72 72<br />

2<br />

Die inneren Stabilitäts-Werte des <strong>Weru</strong>-<strong>Thermico</strong>-Profils:<br />

· Wandstärken auf statische Anforderungen abgestimmt (1)<br />

· Verstärkte Führungsstege sorgen für erhöhte Steifigkeit und<br />

Stabilität (2)<br />

· Verstärkte Schraubkanäle sorgen für höchste Auszugswerte (3) –<br />

siehe Seite 8, Auszugswerte<br />

➞ hohe Funktionssicherheit und Lang lebigkeit<br />

Verbesserte Wärmedämmung durch Wegfall der Stahl -<br />

armierung (=Wärmebrücke)<br />

bei gleichen Statikwerten durch faserverstärkte Vollarmierung<br />

· Iso-Steg reduziert Konvektion im Falzbereich<br />

· Rahmen Uf-Werte: Uf = 1,0 W/(m2K) Standard<br />

Uf = 0,91 W/(m2K) mit Thermodämmkern (Rahmen schmal, Flügel breit)<br />

Uf = 0,85 W/(m2K) mit Thermodämmkern (Rahmen normal, Fügel breit)<br />

12 <strong>Weru</strong>-<strong>Thermico</strong><br />

2<br />

3<br />

86 25<br />

38 38 57 57<br />

18<br />

mit Thermodämmkern<br />

aus modifiziertem<br />

Polystyrol<br />

1<br />

Faserverstärkter Verbundwerkstoff<br />

Auf Grund der spezifischen Materialeigenschaften und der besonderen<br />

Konstruktion kann auf eine Stahlarmierung verzichtet werden.<br />

Dadurch ergibt sich ein Gewichtsvorteil von 2,5kg je Systemmeter.<br />

Das Gewicht einer Dreifach-Verglasung kann durch geringe Gewichte<br />

der Profile kompensiert werden.<br />

2<br />

71<br />

n 6.5<br />

1<br />

(1) Große Klebefläche zur Befestigung der Dichtfolie<br />

(2) Dübelbefestigung durch den Schraubkanal<br />

15<br />

faserverstärkter Profilkern<br />

mit PVC Deckschicht<br />

<strong>Weru</strong>-<strong>Thermico</strong>-Montage im Baukörper<br />

In der immer dichter werdenden Gebäudehülle rückt das Fenster<br />

und die Montage leistung weiter in den Fokus. Durch das neue<br />

<strong>Weru</strong>-<strong>Thermico</strong> verbessert sich die Wärmebrücke Fenster deutlich.<br />

Das neue System ist perfekt auf die Befestigung und die Abdichtung<br />

mit modernen Baufolien abgestimmt.


Die patentierte, neue Bodenschwelle<br />

1. Schwellengrundprofil aus Faserwerkstoff sorgt für:<br />

➞ Hohe Stabilität und Steifigkeit<br />

➞ Hervorragende Wärmedämmung<br />

2. Abdichtung der Anbindung Schwelle zu Rahmen bzw. zu Pfostenprofil<br />

durch eingeklipste Gummidichtung<br />

➞ Hohe Dichtigkeit, Wasser kann nicht ins Mauerwerk laufen<br />

3. Zwei umlaufende Dichtebenen<br />

4. Entwässerung über Wetterschenkelsockelprofil<br />

➞ Wasser wird vor den beiden Dichtebenen nach außen geführt<br />

➞ Erhöhte Schlagregendichtheit<br />

➞ Verdeckt liegende Entwässerung für eine harmonische Optik<br />

5. Falzbereich wird durch Schlauchdichtung und Bürstendichtung unterbrochen<br />

➞ Erhöhte Oberflächentemperatur am Flügelüberschlag<br />

➞ Kein Kondenswasser<br />

6. Barrierefrei, auch bei größeren Breiten, durch versenkte Schließplatten.<br />

Futterleisten<br />

Für das <strong>Weru</strong>-<strong>Thermico</strong>-Fenster bietet <strong>Weru</strong> ein umfangreiches Anschlußprofilsortiment mit<br />

denen alle Bauanschlußsituationen fachgerecht ausgeführt werden können. So sind z.B.<br />

<strong>Weru</strong>-eigene Futterleisten erhältlich. Eine Besonderheit sind die nach außen bündigen Varianten<br />

für eine verdeckt liegende Entwässerung.<br />

FB 15 FB 25 FB 35<br />

FM 25 FM 35<br />

Rahmenzusatzprofile<br />

FA/FI 25<br />

FB 45<br />

FA/FI 35<br />

Patentierte Bodenschwelle<br />

Rahmenverbreiterung<br />

Für bodentiefes Element im<br />

Neubau, z.B. VA 100.<br />

Weitere Rahmenverbreiterungen:<br />

V20, V 40, V 100<br />

Trittschutz/Sattelschiene mit Ausladung 48mm/Sattelschiene mit variabler Ausladung/flächenbündiges Kopplungsprofil KP<br />

VA100<br />

<strong>Weru</strong>-<strong>Thermico</strong> 13


Schöne Optik und Reinigungsfreundlichkeit<br />

außen<br />

innenliegende Sprossen<br />

Sprossen 1, 2, 4, 5, 8<br />

Sprossen<br />

Die reinigungsfreundliche Kombination von innenliegenden mit aufgesetzten Sprossen gibt<br />

es nach wie vor nur bei <strong>Weru</strong>.<br />

Verputzter Falzbereich<br />

Die hervorragende Verarbeitungsqualität<br />

von <strong>Weru</strong>-<strong>Thermico</strong> setzt sich bis ins Detail<br />

fort, damit das Fenster auch noch im<br />

„letzten Eck“ einen sauberen und schönen<br />

Eindruck macht.<br />

14 <strong>Weru</strong>-<strong>Thermico</strong><br />

innen<br />

außen<br />

innen<br />

außen<br />

26.5<br />

4<br />

18<br />

12 (10)<br />

4<br />

42(40)<br />

Harmonische Kämpferverbindung<br />

Fließender und somit optischer schöner<br />

sowie reinigungsfreund licher Übergang der<br />

Falzgeometrie in die Kämpferverbindung.<br />

Die von Wettbewerbern häufig eingesetzte<br />

Montageplatte (potenzielle Schmutzkante)<br />

ist bei der <strong>Weru</strong>-Kämpferverbindung nicht<br />

notwendig.<br />

4<br />

innen<br />

Geschlossene Rahmennut<br />

Der glatte Rahmenfalz und die hochverdichtete<br />

Oberfläche ohne Vertiefungen machen<br />

das Reinigen zum Kinderspiel. Softe Kanten<br />

verhindern beim Reinigen Verletzungen an<br />

Händen und Fingern.


Qualität mit Prüfsiegeln<br />

Systemprüfzeugnisse*<br />

· Einflügelige Drehkippfenstertür<br />

weiß, 1076 x 2176 mm<br />

· Zweiflügelige Dreh-Drehkippfenstertür<br />

(Stulp), weiß, 2063 x 2176 mm<br />

· Zweiflügeliges Dreh-Drehkippfenster<br />

(Stulp), weiß/RAL 8022, 2263 x 1476 mm<br />

· Zweiflügeliges Dreh-Drehkippfenster<br />

(Stulp), weiß, 2263 x 1626 mm<br />

· Einflügelige Drehkippfenstertür<br />

weiß/RAL 8022, 1076 x 2176 mm<br />

Zertifikat RAL-Urkunde<br />

<strong>Weru</strong>-<strong>Thermico</strong>-Fenster unterliegen einer Vielzahl von Prüfungen,<br />

z.B. beim Institut für Fenstertechnik in Rosenheim. Hier werden<br />

unter anderem Schlagregendichtheits-, Luftdurchlässigkeits-,<br />

Dauerlauf-, Eckfestigkeits- und Windlastprüfungen sowie Wärmeund<br />

Schallschutzprüfungen durchgeführt.<br />

Wärmeschutzprüfzeugnisse* Schallschutzprüfzeugnisse*<br />

Prüfberichte für Wärmedurchgangs -<br />

koeffizient:<br />

Uf = 0,85 W/(m2K) Uf = 0,91 W/(m2K) Uf = 1,0 W/(m2K) Uf = 1,1 W/(m2 Prüfberichte bewertetes Schalldämm-<br />

Maß Rw :<br />

Rw = 42dB<br />

Rw = 44dB<br />

K)<br />

Rw = 47dB<br />

1. RAL 695 zertifizierter Fenster hersteller<br />

<strong>Weru</strong> ist der erste Fensterhersteller am Markt, der das RAL-Güte -<br />

zeichen 695 für ein Fenstersystem auf Basis der neuen Material -<br />

generation (faserverstärkter High-Tech Werkstoff) erhielt.<br />

* weitere Prüfzeugnisse, Detailzeich nungen, Mauerwerksanschlüsse und technische Details finden Sie auf dem Architekten portal:<br />

www.weru-architekten.de<br />

<strong>Weru</strong>-<strong>Thermico</strong> 15


Wir freuen uns, Sie persönlich beraten zu dürfen:<br />

WERU AG, Postfach 160, 73631 Rudersberg<br />

kostenloses Telefon: 00 800-93 78 22 55<br />

www.weru.de<br />

Qualität heißt <strong>Weru</strong><br />

Vertrauen Sie uns!<br />

Das haben tausende zufriedener Hausbesitzer vor Ihnen auch schon getan. Und sind bis<br />

heute unsere Kunden. Wir bei <strong>Weru</strong> wissen aus Erfahrung ganz genau, worauf es Ihnen bei<br />

Ihren neuen Fenstern ankommt: Sie möchten den neuesten technischen Stand, Top-Qualität<br />

und einen zuverlässigen Partner für Einbau und Service – die Versprechen einer großen<br />

Marke. Damit ist klar: <strong>Weru</strong> ist genau die richtige Wahl!<br />

Der <strong>Weru</strong>-Fachbetrieb Ihr qualifizierter Fensterspezialist<br />

Kompetente Beratung<br />

Die Auswahl Ihrer Fenster ist eine wichtige Entschei dung.<br />

Unsere fachkundigen Spezia listen sind für all Ihre Fragen offen und helfen Ihnen gern.<br />

Detaillierte Planung<br />

Ein Ortstermin bei Ihnen zu Hause, bei dem unsere Planer die exakten Aufmaße Ihrer<br />

Fenster nehmen, garantiert Ihnen, dass beim Einbau alles passt.<br />

Termingetreue Lieferung<br />

Ihr <strong>Weru</strong>-Fachbetrieb liefert Ihre Fenster bereits nach wenigen Wochen, pünkt lich zum<br />

vereinbarten Termin.<br />

Fachgerechte Montage<br />

Wer Ihre Fenster plant, der baut sie auch selbst schnell, sauber und fachgerecht nach<br />

dem Stand der <strong>Technik</strong> ein. Äußerste Sorgfalt stellt diese Qualität sicher.<br />

© WERU AG, Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen teilweise mit Sonderausstattung. Drucktechnische Abweichungen<br />

von den Originalfarben sind möglich. Lassen Sie sich die Originalfarben in Ihrem <strong>Weru</strong>-Fachbetrieb zeigen. Bestell-Nr. 10220504.<br />

Gedruckt auf Papier aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff. 09/08. Schutzgebühr: 4,– Euro

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!