25.06.2019 Aufrufe

Bayreuth Aktuell Juli 2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausstellungen<br />

Die Geschichte eines Verwirrspiels<br />

Anlässlich seines 150. Geburtstags wird im Rahmen der <strong>Bayreuth</strong>er Festspiele<br />

Siegfried Wagners Oper „An Allem ist Hütchen Schuld!“ im Markgräflichen<br />

Opernhaus aufgeführt. Das tiefsinnige wie unterhaltsame Werk avancierte<br />

am Stadttheater Hagen nach Mozarts „Zauberflöte“ und Bernsteins „West Side<br />

Story“ zur erfolgreichsten Theaterproduktion innerhalb von zehn Jahren. Die<br />

von Achim Bahr, Peter P. Pachl und Skarlett Röhner kuratierte Ausstellung der<br />

Internationalen Siegfried-Wagner-Gesellschaft wird deshalb aktualisiert und<br />

erweitert erneut gezeigt. Auf großformatigen Bildfahnen sowie mit Audio- und<br />

Video-Beispielen wird Siegfried Wagners – nach seiner Einschätzung aus 40,<br />

nach neuerer Forschung sogar aus etwa 80 verschiedenen Märchenquellen<br />

– collagiertes, spannendes Opern-Verwirrspiel anhand seiner Aufführungsgeschichte,<br />

u. a. auch der Inszenierung Wieland Wagners, dokumentiert.<br />

25. <strong>Juli</strong> bis 28. August / Steingraeber Haus 07. September / Iwalewa-Haus<br />

Kunst als gesellschaftliche Kraft<br />

In der Ausstellung „Yassine Balbziou: MAD“ wird erstmals ein umfassender<br />

Überblick gegeben über das vielfältige Werk von Yassine Balbzioui, dem in<br />

Marrakesch (Marokko) lebenden und weltweit agierenden Performanceund<br />

Multi-Media-Künstler. Auch seine Zusammenarbeit mit der Universität<br />

und der Stadt <strong>Bayreuth</strong> in den letzten acht Jahren wird dargestellt. Ermöglicht<br />

durch den Freundeskreis Iwalewahaus schuf er ein großes Wandgemälde<br />

für das Iwalewahaus als Kunst am Bau. Seit 2017 ist Yassine Balbzioui<br />

Fellow im Projekt BayFinK und unterstützt Bayern in Fragen der Barrierefreiheit<br />

und Inklusion. Sein Werk macht erfahrbar, welche gesellschaftliche<br />

Kraft gemeinsame Neugier im Museumsraum haben kann.<br />

Bis 30. September / Iwalewa-Haus<br />

Flutende Lichtstrukturen<br />

Gudrun Gantzhorn ist Malerin aus Leidenschaft. Die in Celle geborene Künstlerin<br />

hat seit 1966 regelmäßig im In- und Ausland ausgestellt. In <strong>Bayreuth</strong><br />

zeigt sie frühe und späte Arbeiten. Der Wechsel von Aquarell und Öl ist für<br />

sie charakteristisch geblieben. Schon seit längerem taucht sie ihre Motive in<br />

prismatisch gebrochene, oft diagonal ins Bild flutende Lichtstrukturen, rückt<br />

Blüten und Früchte damit in eine andere, abstraktere, geträumte Welt. Bis die<br />

Inszenierung stimmt, vergehen oft Jahre mit der Arbeit an Tonschattierungen<br />

und Helligkeitsgraden. Hinzu kommen Landschaften, Gärten wie die Schwetzinger<br />

Schlossanlagen oder die <strong>Bayreuth</strong>er Eremitage.<br />

Eröffnung: 07. <strong>Juli</strong> / 11:30 Uhr / Ökologisch-Botanischer Garten<br />

Der Prinzipal Wolfgang Wagner<br />

Mit der Ausstellung „Der Prinzipal. Wolfgang Wagner und die Werkstatt <strong>Bayreuth</strong>“<br />

wird der jüngste Enkel Richard Wagners gefeiert, der am 30. August <strong>2019</strong> hundert<br />

Jahre alt geworden wäre. Seine Persönlichkeit und seine überragende Lebensleistung<br />

als Intendant, Bühnenbildner und Regisseur soll gewürdigt werden. Gleichzeitig<br />

ist sie ein Panorama deutscher Geschichte sowie gesellschaftlicher und<br />

kultureller Entwicklungen bis weit nach der deutschen Einheit, deren Spiegel,<br />

bisweilen gar Kristallisationspunkt, die Festspiele und ihr Umgang mit Werk und<br />

Person Richard Wagners immer waren. Gemeinsam mit seinem Bruder Wieland<br />

gelang Wolfgang Wagner 1951 mit der Neuaufnahme der Festspiele ihre Loslösung<br />

aus der kompromittierenden Verstrickung mit dem Nationalsozialismus, in<br />

die sie die Familie selbst geführt hatte. Ab 1966, nach dem Tod seines Bruders,<br />

leitete er die Festspiele alleine weiter bis 2008 und etablierte sie als zentralen Ort<br />

innovativer und auch kontroverser Interpretation der Werke Wagners.<br />

19. <strong>Juli</strong> bis 03. November / Richard Wagner Museum<br />

Von Wünschen und Helden<br />

„Barber Pop“ zeigt einen Querschnitt der populären Kunst Afrikas im Bestand<br />

der Iwalewahaus-Sammlung. Die Themen reichen dabei von den namensgebenden<br />

Friseurschildern über Erkrankungen und medizinische Betreuung bis<br />

Politik und Kriegsthematik. Neben Porträts und Selbstporträts spielen Wünsche,<br />

Träume und Helden eine große Rolle. Hörstationen bieten die Möglichkeit, in<br />

die populäre Musik einzutauchen. Ein Highlight bildet der Besuch des kongolesischen<br />

Künstlers Mega Mingiedis, der bis Mitte <strong>Juli</strong> als Artist in Residence am<br />

Iwalewahaus arbeitet. Sein Aufenthalt in <strong>Bayreuth</strong> ist Teil des Projektes Congo<br />

Stars, das von der Kulturstiftung des Bundes gefördert wird.<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!