27.06.2019 Aufrufe

Geschäftsbericht 2018 – Finanzteil

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ANHANG<br />

mögensgegenstände (Einzelanschaffungswert unter je<br />

EUR 400,00) werden sofort als Aufwand erfasst.<br />

Außerplanmäßige Abschreibungen auf einen zum<br />

Abschlussstichtag niedrigeren beizulegenden Wert<br />

werden vorgenommen, wenn die Wertminderungen<br />

voraussichtlich von Dauer sind.<br />

Sachanlagen<br />

Sachanlagen werden zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten,<br />

abzüglich planmäßiger Abschreibungen,<br />

bewertet. Geringwertige Vermögensgegenstände<br />

(Einzelanschaffungswert bis EUR 400,00) werden im<br />

Zugangsjahr aktiviert und voll abgeschrieben. Für<br />

Zugänge im ersten Halbjahr wird eine volle Jahresabschreibung,<br />

für Zugänge im zweiten Halbjahr eine<br />

halbe Jahresabschreibung vorgenommen.<br />

Geringwertige Vermögensgegenstände im Rahmen<br />

von Großprojekten werden aktiviert und über 4 Jahre<br />

abgeschrieben.<br />

Die Ermittlung der planmäßigen Abschreibungen erfolgt<br />

nach der linearen Abschreibungsmethode unter<br />

Zugrundelegung folgender Nutzungsdauern:<br />

Jahre<br />

von bis<br />

Bauten, einschließlich<br />

Bauten auf fremdem Grund 10 25<br />

Technische Anlagen und<br />

Maschinen 4 10<br />

Andere Anlagen, Betriebsund<br />

Geschäftsausstattung 3 15<br />

Außerplanmäßige Abschreibungen auf einen zum<br />

Abschlussstichtag niedrigeren beizulegenden Wert<br />

werden vorgenommen, wenn die Wertminderung voraussichtlich<br />

von Dauer ist.<br />

Im Geschäftsjahr wurden außerplanmäßige<br />

Abschreibungen auf Sachanlagen in Höhe von<br />

EUR 12.463.748,60 (Vorjahr: TEUR 0) durchgeführt.<br />

Bei der Ermittlung der Herstellungskosten von selbsterstellten<br />

Sachanlagen wurden folgende Kosten einbezogen:<br />

> > Fertigungseinzelkosten<br />

> > Sonderkosten der Fertigung<br />

> > Variable Fertigungs- und Materialgemeinkosten<br />

> > Angemessene Teile der fixen Gemeinkosten<br />

Die Finanzanlagen werden zu Anschaffungskosten<br />

oder, falls ihnen ein niedrigerer Wert (bei Anteilen)<br />

bzw Zeitwert (bei Wertpapieren und Wertrechten<br />

sowie Ausleihungen) beizulegen ist, mit diesem angesetzt,<br />

wenn die Wertminderungen voraussichtlich von<br />

Dauer sind.<br />

Zuschreibungen im Anlagevermögen<br />

Zuschreibungen zu Vermögensgegenständen des Anlagevermögens<br />

werden vorgenommen, wenn die Gründe<br />

für die außerplanmäßige Abschreibung weggefallen<br />

sind. Die Zuschreibung erfolgt auf maximal den<br />

Nettobuchwert, der sich unter Berücksichtigung der<br />

Normalabschreibungen, die inzwischen vorzunehmen<br />

gewesen wären, ergibt.<br />

Umlaufvermögen<br />

Vorräte<br />

Die Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe werden zu Anschaffungskosten<br />

oder dem niedrigeren Wert aus Anschaffungskosten<br />

oder beizulegenden Zeitwert am Bilanzstichtag<br />

bewertet. Die Anschaffungskosten werden<br />

nach dem gleitenden Durchschnittspreisverfahren<br />

ermittelt.<br />

Die noch nicht abrechenbaren Leistungen wurden<br />

statistisch ermittelt. Die sogenannten Überlieger<br />

(Patientinnen und Patienten, die über den Stichtag<br />

31.12. im Krankenhaus verweilen) werden mit den<br />

durchschnittlichen Punkten pro Patient bewertet,<br />

wobei davon ausgegangen wird, dass 50 % der Leistungen<br />

das alte Geschäftsjahr betreffen. Für den<br />

31.12.<strong>2018</strong> ergibt sich ein Wert von EUR 1.330.813,12<br />

(Vorjahr: TEUR 1.289).<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2018</strong> <strong>Finanzteil</strong> — 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!