05.07.2019 Aufrufe

ActFair Weine 1/19

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KIR ROYAL<br />

100% Bio<br />

Sektglas vorkühlen, unseren prickelnden<br />

Kir Royal einschenken und fertig ist der<br />

Aperitif für die königlichen Freuden des<br />

täglichen Leben.<br />

4,99 €<br />

6,65 € pro Liter


'Gens et Pierres'<br />

Nord-Sud Blanc<br />

2015<br />

Sonnenverwöhnte Weißweine des Südens,<br />

kühle Frische des Nordens. Diesen<br />

aromatischen, Weißwein ergänzt ein Schuss<br />

knackig-kühler Sauvignon<br />

4,99 €<br />

6,65 € pro Liter


'La Fraschetta' Chianti DOCG 2017 Marcialla<br />

Intensives Rubinrot, frischer Duft nach roten Beeren und Veilchen, im<br />

Mund schön harmonisch mit feinem Tannin.<br />

5,49 €<br />

7,32 € pro Liter<br />

Az. Agr. Podere di Marcialla, Barberino val d'Elsa<br />

Die Seele der Toskana. Die Passapontis sind eine typisch toskanische<br />

Großfamilie. Sie verstehen sich als Bauern, so leben und arbeiten sie<br />

auch. Sie haben allen Grund, stolz auf das Geschaffene zu sein. Damit zu<br />

prahlen, verbietet ihre Bescheidenheit. Ihr Chianti ist bodenständig wie sie<br />

selbst und passt wunderbar zu ebensolcher Küche. Ihr Olivenöl gehört für<br />

mich qualitativ zum Feinsten, was man aus Oliven überhaupt machen<br />

kann. Giovanni ist ein angenehmer, ruhiger Mann mit viel Erfahrung und<br />

Gefühl für die Landwirtschaft. Oft fragen ihn Nachbarn um Rat, und er<br />

gibt bereitwillig Auskunft. 2009 vergrößerte sich das Weingut mit der<br />

Azienda La Fraschetta im hügeligen Anbaugebiet des Chianti Colli Senesi<br />

zwischen Florenz und Siena. Sie gehört Silvio Anichini, dem Schwiegersohn von Giovanni<br />

Passaponti. Gemeinsam bearbeitet die Familie nun 13 ha Reben und 2000 Olivenbäume.


Château la Canorgue Viognier IGP 2018<br />

Die berühmten Weißweine des oberen Rhônetals haben der Rebsorte<br />

Viognier zu Ruhm verholfen. Jean-Pierre Margan und seine Tochter<br />

Nathalie arbeiten nun seit vielen Jahren höchst erfolgreich mit ihr.<br />

Gekonnter Einsatz von Holzfässern ergibt einen Wein voller Würze<br />

und kraftvoller Frische mit Aromen von Aprikose und kandierten<br />

Früchten. Die stilvolle Aufmachung entspricht dem edlen Inhalt.<br />

11,49 €<br />

15,32 € pro Liter<br />

Château la Canorgue, Bonnieux<br />

Filmreife Qualität im Luberon. Canorgue ist ein echtes Märchenschloss.<br />

Verträumt und pittoresk-marode ruht es auf einer Terrasse unterhalb des<br />

Luberon-Dörfchens Bonnieux. So schön, dass Ridley Scott es als Kulisse<br />

für seine Mayle-Verfilmung 'Ein gutes Jahr' ausgewählt hat. Recht<br />

passend, wenn man weiß, dass Herrn Mayles Schreibfluss von nicht<br />

unerheblichen Mengen Canorguewein angeregt wurde. Jean-Pierre Margan<br />

ist ein Meister seines Fachs. Schon Anfang der 90er Jahre machte er als<br />

'Coup-de-Coeur'-Winzer beim Gault Millau und Guide Hachette erstmals<br />

auf sich aufmerksam und seither liefert er konstant Erstklassiges. Seine<br />

Stärken sind der von vielen leider zu wenig wahrgenommene Blanc, der<br />

aus fast 100% Syrah hergestellte Rouge und ein reinsortiger Viognier wie aus dem Bilderbuch.


Elbling 'Potio' QW 2018 Sonntag<br />

Der erfrischende Elbling gehört zu den ältesten Weißweinreben<br />

Europas. Die Römer kultivierten ihn schon vor 2000 Jahren an der<br />

Obermosel. Er ist der perfekte Begleiter an warmen Tagen. An<br />

Zitrusfrüchte erinnernd, mineralisch, schlank, spritzig und süffig<br />

zugleich.<br />

5,99 €<br />

7,99 € pro Liter<br />

Weingut Karl Sonntag, Nittel<br />

Eine Lanze für den Elbling. Das kleine feine Weingut nahe der Grenze zu<br />

Luxemburg kann auf eine lange Weinbautradition zurückblicken. Es wurde<br />

1650 gegründet und liegt im ruhigen Weinort Nittel im Tal der Obermosel.<br />

Von dort aus kann man nach Luxemburg hinüberschauen, das direkt auf<br />

der anderen Moselseite liegt. Vom Frühling bis in den Herbst hinein ist es<br />

einen Besuch wert, denn es herrscht schon fast burgundisches Klima. Die<br />

typischen Steilhänge der Mittelmosel sind hier eher selten zu finden. In<br />

dieser Gegend sind Weinbergsterrassen charakteristisch. Auch findet man<br />

vergleichsweise wenig Riesling. Auf dem schweren, tiefgründigen<br />

Muschelkalkboden gedeihen die Rebsorten Elbling, Auxerrois,<br />

Weißburgunder und Spätburgunder vorzüglich. Es entstehen hier mit viel Herzblut eigenständige,<br />

stimmige <strong>Weine</strong>, deren Genuss sich lohnt.


Schwarzriesling mild QW 2017 Schäfer-Heinrich<br />

Harmonischer Rotwein mit feinen Fruchtnoten von roten Beeren,<br />

wenig Gerbstoff und mildem Charakter. Ein feiner Württemberger, der<br />

in der Champagne Pinot Meunier heißen würde.<br />

6,50 €<br />

8,67 € pro Liter<br />

Weingut Schäfer-Heinrich, Heilbronn<br />

<strong>19</strong>86 übernahmen Elke und Andreas Hieber mit 22 Jahren den elterlichen<br />

Betrieb und stellten ihn auf biologischen Anbau um. In den ersten Jahren<br />

der Zusammenarbeit kam Andreas' Vater ab und zu mit einer (kleinen)<br />

Fuhre Wein zu uns an den Bodensee. Der Beginn einer bis heute<br />

erfreulichen Kooperation, die mit anderen schwäbischen Winzern zuvor oft<br />

gescheitert war. Andreas hat damals in Ruhe zugehört, nachgedacht und<br />

konstruktive Vorschläge gemacht. Es gibt sicher noch aufregendere<br />

Weinbaugebiete als das Neckartal bei Heilbronn. Auf lange Sicht sind aber<br />

oft nicht die spektakulären, sondern die angenehmen, ehrlichen und<br />

zuverlässigen <strong>Weine</strong> erfolgreich. Genau das ist die Stärke der Hiebers,<br />

selbst in den schwierigen Jahren sind ihre <strong>Weine</strong> einfach gelungen. Präsentiert werden sie mit<br />

typisch schwäbischem Understatement (Ned gschempft isch gnug globt). Auch der feine<br />

Sektgrundwein: technisch versiert, lupenrein, immer eine Punktlandung. Typische Rebsorten wie<br />

Trollinger, Lemberger, Spätburgunder und Riesling stehen auf Flächen umgeben von<br />

Naturschutzgebieten. Die Weißweine werden Aromen schonend und eher kühl verarbeitet, die<br />

Rotweine ganz klassisch auf der Maische vergoren. Aus der nahen staatlichen Lehr- und<br />

Versuchsanstalt Weinsberg stammen pilzresistente Cabernetabkömmlinge.


Garnacha Rosado 'Parra' Demeter 2018 Irjimpa<br />

Die Demeterserie der Parras hat auf Anhieb viele Freunde gewonnen.<br />

Nicht alle haben das richtige Händchen für Roséweine, die Parras<br />

haben wie gewohnt den Bogen raus. Elegant, mit Nachhall, irgendwie<br />

genau richtig so ...<br />

5,35 €<br />

7,13 € pro Liter<br />

Irjimpa, Las Mesas, Cuenca<br />

Nach über 20 Jahren engagiertem Bioweinbau gehören die <strong>Weine</strong> der<br />

Brüder Francisco und Javier Parra zu den erfolgreichsten Bioweinen des<br />

Marktes und das völlig zu Recht. Großer Fleiß, bei allem Humor<br />

konsequente Ernsthaftigkeit in der täglichen, qualitätsorientierten Arbeit,<br />

stimmige <strong>Weine</strong> in klarer Hierarchie, denen ein erstaunliches<br />

Qualitätsniveau zu moderaten Preisen gemeinsam ist. Mit modernster<br />

Technik und einem über die Jahre gewachsenen, vertrauensvollen und<br />

unvoreingenommenen Winzer-Importeur-Verhältnis entstehen so <strong>Weine</strong>,<br />

die unsere Kunden einfach mögen. Neben den 150 ha Rebfläche erfordern<br />

Getreide, Knoblauch, schwarzer Trüffel und eine tausendköpfige Herde<br />

vom Aussterben bedrohter schwarzer Manchegaschafe, deren Milch zu hervorragendem Käse<br />

verarbeitet wird, den Einsatz der Brüder. 2012 erhielten sie die Zertifizierung nach<br />

Demeterrichtlinien erhalten und entwickelten daraus eine sehr erfolgreiche Weinserien.<br />

Gemeinsam haben sie Javiers Traum, einen auf Basis komplizierter Winkelfunktionen entworfenen<br />

zwölfeckigen Kuppelbau, umgesetzt. Im bewusst stromlosen 'Domo' werden ausschließlich<br />

Demetertrauben, die durch die Arbeitskraft von Mensch und Esel kultiviert werden, bei natürlichen<br />

Temperaturen in Amphoren und offenen Holzfässern zu ganz besonderen <strong>Weine</strong>n ausgebaut, die<br />

wir unter dem Label Inanna vermarkten.


Côtes du Rhône Blanc 'Cuvée Guy Louis' AOP 2017<br />

Noch ist nicht allen bekannt, was für wunderbare, kraftvolle und<br />

eigenständige Weißweine an der Rhône wachsen. Den Wein zeichnet<br />

von Anfang bis Ende eine tolle Energie und Spannung aus. Ein Teil<br />

der Trauben wuchs in Crozes-Hermitage. Apfelnoten und Quitten,<br />

aber eben auch rauchige Noten und etwas Verveine entdeckt man<br />

hier.<br />

18,99 €<br />

25,32 € pro Liter<br />

Maison Tardieu-Laurent, Lourmarin<br />

Es ist sicher nicht die klassische Weingutsgeschichte, die das Haus Tardieu – Laurent erzählen<br />

kann. Eher eine ungewöhnliche Geschichte vom ehemaligen Chauffeur Michel Tardieu, der durch<br />

eine gute Idee Weinruhm erlangte. Immerhin zählt er zu den besten Winzern Frankreichs, um<br />

dessen wunderbare <strong>Weine</strong> sich die Weinwelt streitet, und das, obwohl er keine eigenen<br />

Weinberge besitzt. 15 Jahre lang chauffierte Michel französische Staatsbeamte durch das<br />

Rhônetal und verbrachte viel von der Zeit, in der seine Fahrgäste ihrem Business nachgingen, auf<br />

den umliegenden Weingütern. Er entdeckte so seine Liebe zum Wein und eignete sich Wissen<br />

an. <strong>19</strong>96 gründete Michel gemeinsam mit Freund Dominique Laurent das Weingut Tardieu –<br />

Laurent. Sein Konzept ist, von den besten Winzern der Region das beste Traubengut abzukaufen<br />

und daraus Spitzenweine im eigenen Keller zu vinifizieren. Über die exzellente<br />

Gemeindeappellation Rasteau und den Rhôneklassiker Gigondas bis hin zur Rhônelegende<br />

Châteauneuf-du-Pape bleibt kein Wunsch offen. Nicht alle Weinberge, aus denen die Trauben<br />

stammen, werden von den Vertragswinzern biologisch bewirtschaftet, wir bekommen daher<br />

jeweils eine Sonderfüllung aus 100% zertifizierten Trauben.


'The Sensory Collection Grande Réserve' Char<br />

Winemaker Klaas Coetzee hat nach seiner Ankunft bei Stellar mit den<br />

Farmern gemeinsam ein Programm zur Selektion der besten Parzellen<br />

initiiert. Dort wurden die Erträge reduziert und die Trauben sorgsam<br />

im Barrique vinifiziert. Nur die besten zwei (!) Barriques werden mit<br />

einer edlen Ausstattung versehen als 'Grande Réserve' auf Flaschen<br />

gefüllt. Kräftiger Stil, mit Aromen nach Pfirsich und spürbarem, aber<br />

gekonntem Barriqueeinsatz.<br />

14,99 €<br />

<strong>19</strong>,99 € pro Liter<br />

Stellar Winery, Klawer<br />

Stellar Organics Winery<br />

Als erstes Fairtrade zertifiziertes Bioweingut weltweit ist Stellar Organics<br />

zugleich einmalig und doch in vieler Hinsicht ein typisch südafrikanisches<br />

Projekt. Mit viel Improvisations- und Pioniergeist entstand binnen kurzer<br />

Zeit eine ausgeklügelte Kellerstruktur, die auf technisch hohem Niveau<br />

anspruchsvolle <strong>Weine</strong> aus Trauben von mittlerweile 8 Farmen erzeugt.<br />

Statt Tagelöhnern arbeiten festangestellte Arbeiter, die mit ihren Familien<br />

dort leben.Die aus der fairen Arbeit verdienten Mittel werden von den<br />

Arbeitern bei Stellar in Autonomie selbst verwaltet. Ein Teil wird zur<br />

Verbesserung des sozialen Gefüges in den jeweiligen Dörfern und<br />

Townships eingesetzt. Seit dem Umzug in den neuen Keller in Vredendal haben die <strong>Weine</strong><br />

alljährlich an Qualität gewonnen. Kellermeister Klaas Coetzee leistet mit seinem Team<br />

Großartiges. Für gutes Traubenmaterial arbeitet er intensiv mit den jeweiligen Farmern an<br />

Qualitätsverbesserungen in den Weinbergen. Nur so gelingen technisch anspruchsvolle <strong>Weine</strong> wie<br />

die Rebsortenserie ohne SO2-Zusatz.


Trollinger-Lemberger mild 'Heilbronner<br />

Gefälliger, süffiger Rotwein mit Noten von Kirschen und Himbeere,<br />

sehr weich, ein schwäbischer Verführer.<br />

6,99 €<br />

9,32 € pro Liter<br />

Weingut Schäfer-Heinrich, Heilbronn<br />

<strong>19</strong>86 übernahmen Elke und Andreas Hieber mit 22 Jahren den elterlichen<br />

Betrieb und stellten ihn auf biologischen Anbau um. In den ersten Jahren<br />

der Zusammenarbeit kam Andreas' Vater ab und zu mit einer (kleinen)<br />

Fuhre Wein zu uns an den Bodensee. Der Beginn einer bis heute<br />

erfreulichen Kooperation, die mit anderen schwäbischen Winzern zuvor oft<br />

gescheitert war. Andreas hat damals in Ruhe zugehört, nachgedacht und<br />

konstruktive Vorschläge gemacht. Es gibt sicher noch aufregendere<br />

Weinbaugebiete als das Neckartal bei Heilbronn. Auf lange Sicht sind aber<br />

oft nicht die spektakulären, sondern die angenehmen, ehrlichen und<br />

zuverlässigen <strong>Weine</strong> erfolgreich. Genau das ist die Stärke der Hiebers,<br />

selbst in den schwierigen Jahren sind ihre <strong>Weine</strong> einfach gelungen. Präsentiert werden sie mit<br />

typisch schwäbischem Understatement (Ned gschempft isch gnug globt). Auch der feine<br />

Sektgrundwein: technisch versiert, lupenrein, immer eine Punktlandung. Typische Rebsorten wie<br />

Trollinger, Lemberger, Spätburgunder und Riesling stehen auf Flächen umgeben von<br />

Naturschutzgebieten. Die Weißweine werden Aromen schonend und eher kühl verarbeitet, die<br />

Rotweine ganz klassisch auf der Maische vergoren. Aus der nahen staatlichen Lehr- und<br />

Versuchsanstalt Weinsberg stammen pilzresistente Cabernetabkömmlinge, Spezialitäten wie<br />

Kerner, Clevner und der seltene Samtrot sind die i-Tüpfelchen des breiten Sortenspektrums.


Verdejo 'Parra' Demeter 2018 Irjimpa<br />

Aus dem nördlichen Rueda hat Verdejo die Herzen spanischer<br />

Weintrinker erobert. In Spanien der Prototyp für frischen Weißwein,<br />

vollkommen zurecht, wie auch die Gebrüder Parra beweisen. Erst mit<br />

modernster Kellertechnik bringt die Rebsorte ihr ganzes Potenzial<br />

hervor: tolle florale Noten, ausdrucksstarke, intensive Nase, auch im<br />

Mund sehr frisch, dicht, mit Anklängen an frisch geschnittenes Gras.<br />

Irjimpa, Las Mesas, Cuenca<br />

Nach über 20 Jahren engagiertem Bioweinbau gehören die <strong>Weine</strong> der<br />

Brüder Francisco und Javier Parra zu den erfolgreichsten Bioweinen des<br />

Marktes und das völlig zu Recht. Großer Fleiß, bei allem Humor<br />

konsequente Ernsthaftigkeit in der täglichen, qualitätsorientierten Arbeit,<br />

stimmige <strong>Weine</strong> in klarer Hierarchie, denen ein erstaunliches<br />

Qualitätsniveau zu moderaten Preisen gemeinsam ist. Mit modernster<br />

Technik und einem über die Jahre gewachsenen, vertrauensvollen und<br />

unvoreingenommenen Winzer-Importeur-Verhältnis entstehen so <strong>Weine</strong>,<br />

die unsere Kunden einfach mögen. Neben den 150 ha Rebfläche erfordern<br />

Getreide, Knoblauch, schwarzer Trüffel und eine tausendköpfige Herde<br />

vom Aussterben bedrohter schwarzer Manchegaschafe, deren Milch zu hervorragendem Käse<br />

verarbeitet wird, den Einsatz der Brüder. 2012 erhielten sie die Zertifizierung nach<br />

Demeterrichtlinien erhalten und entwickelten daraus eine sehr erfolgreiche Weinserien.<br />

Gemeinsam haben sie Javiers Traum, einen auf Basis komplizierter Winkelfunktionen entworfenen<br />

zwölfeckigen Kuppelbau, umgesetzt. Im bewusst stromlosen 'Domo' werden ausschließlich<br />

Demetertrauben, die durch die Arbeitskraft von Mensch und Esel kultiviert werden, bei natürlichen<br />

Temperaturen in Amphoren und offenen Holzfässern zu ganz besonderen <strong>Weine</strong>n ausgebaut, die<br />

wir unter dem Label Inanna vermarkten.


Verdicchio 'Anfora' Castelli di Jesi DOC 2018<br />

Die historisch klassische Flaschenform des Verdicchio war diese<br />

elegante 'Anfora'. Herrliche Fruchtaromen, frische Säure, lang im<br />

Mund, gut zu Meeresfrüchten.<br />

6,49 €<br />

8,65 € pro Liter<br />

Moncaro, Montecarotto<br />

Gemeinsam zum Erfolg. Ich kenne keine andere Cooperativa, in der so<br />

gewissenhaft, qualitätsbewusst und langfristig orientiert gearbeitet wird.<br />

Die Unternehmenskultur ist beeindruckend und die <strong>Weine</strong> gehören zu den<br />

besten der Region. Eine unglaubliche Leistung bei mehr als 600<br />

Mitgliedern und Traubenlieferanten, denen im Schnitt nur je ein Hektar<br />

Weinberg gehören.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!