02.08.2019 Aufrufe

Flyer

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Als wir vor einigen Monaten einen Beitrag für die Wissenssendung Galileo auf Pro7<br />

über das Sanatorium gedreht haben, hätten wir niemals mit einer<br />

solch grossen Resonanz gerechnet. Über 1,6 Millionen Zuschauer sahen den Beitrag<br />

im deutschen Fernsehen. Aufgrund dieser grossen Resonanz, möchte der Schwarzeckfreunde e.<br />

V. damit beginnen, der Öffentlichkeit das Sanatorium und seine Geschichte zugänglich zu machen.<br />

Daher haben wir uns kurzfristig dazu entschlossen, im Rahmen der Veranstaltung „Tag<br />

der Sommerfrische im Schwarzatal“ teilzunehmen und laden jeden Interessierten herzlich ein.<br />

(www.tag-der-sommerfrische.de)<br />

Das ehemalige Sanatorium Schwarzeck befindet sich auf einem 50.943 qm grossen Grundstück.<br />

Das älteste Gebäude des Gebäudekomplexes ist die sogenannte Turmvilla, welche im Jahre<br />

1886/1887 auf Grund von Wasserschäden durch einen Neubau ersetzt wurde.<br />

Im Jahr 1901 pachtete Sanitätsrat Dr. Karl Leonhard Paul Wiedeburg, welcher mit seiner Familie<br />

aus Elgersburg nach Blankenburg zog, das Gebäude und errichtete gemeinsam mit Dr.<br />

Karl Schulze das “Thüringer Waldsanatorium Schwarzeck”. Unter deren Leitung wurde das<br />

Gebäude rasant vergrössert. Architekt der Anbauten, welche zum grössten Teil im Jahre 1911<br />

entstanden, war der deutsche Baumeister Ernst Rossius-Rhyn. Bis 1925 baute Rosies das Schwarzeck<br />

bis in die heute noch erhaltene Grundsubstanz aus.<br />

1903 kaufte Wiedeburg das Gebäude und führte das Sanatorium “Schwarzeck” weiter. Zunächst<br />

arbeitete er mit Dr. Karl Schulze zusammen, von welchem er sich jedoch im Jahre 1905 trennte.<br />

Dr. Schulze eröffnete darauf das “Sanatorium Am Goldberg”. Bis zum Tod Wiedeburg’s im Jahre<br />

1935, war dieser alleiniger Leiter des erfolgreichen Sanatoriums.<br />

Zwischen 1935 bis heute welchselten viele Besitzer das Sanatorium. Neben Bar- und Hotelbesitzern,<br />

betrieben die Nationalsozialisten ab 1937 dort eine Luftwaffenschule und auch die SED<br />

nutzte das Gebäude zu Zeiten der DDR.<br />

Heute steht das Gebäude leer.<br />

Viele historische und geheimnissvolle Geschichten ranken sich um das Sanatorium und auch<br />

der eine oder andere Gast, war historisch kein unbekannter.<br />

Gehen Sie mit uns auf ein phantastisches Abenteuer und<br />

erleben Sie einen Spannenden, aufregenden Tag mit vielen historischen Hintergründen und<br />

dem einen oder anderem Geheimnis.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!