14.08.2019 Aufrufe

Der Kisslegger 14.08.2019

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Der</strong> Kißlegger<br />

10<br />

Gottesdienste und Informationen bis<br />

zum 31. August<br />

Sonntag, 18. August<br />

(9. Sonntag nach Trinitatis)<br />

Herzliche Einladung zum Gottesdienst<br />

um 9.30 Uhr, den Prädikant Blumenthal<br />

mit uns feiert.<br />

Wochenspruch: „Wem viel gegeben<br />

ist, bei dem wird man viel suchen;<br />

und wem viel anvertraut ist, von dem<br />

wird man umso mehr fordern.“ (Lukas<br />

12, 48)<br />

Sonntag, 25. August<br />

(10. Sonntag nach Trinitatis)<br />

Aus Kißlegg<br />

Evangelische Kirchengemeinde Kißlegg<br />

Herzliche Einladung zum Gottesdienst<br />

um 9.30 Uhr, den Prädikant Blumenthal<br />

mit uns feiert.<br />

Wochenspruch: „Wohl dem Volk,<br />

dessen Gott der Herr ist, dem Volk,<br />

das er zum Erbe erwählt hat.“<br />

(Psalm 33, 12)<br />

Die JuKiMi-Kirche macht im August Pause.<br />

Während der Sommerferien finden<br />

auch keine Gruppen und Kreise statt.<br />

Wir wünschen allen eine schöne und erholsame<br />

Ferienzeit!<br />

Regelmäßige Termine:<br />

Eltern-Kind-Gruppe am Montag<br />

Immer am Montag von 9.30 Uhr bis<br />

11.30 Uhr im evangelischen Gemeindehaus.<br />

Kontakt: Frau Monika Feiner, Tel.<br />

0176-55516289<br />

Eltern-Kind-Gruppe am Dienstag<br />

Immer am Dienstag von 9.30 Uhr bis<br />

11.30 Uhr im evangelischen Gemeindehaus.<br />

Kontakt: Frau Daniela Raithel, Tel.<br />

07563/9158266<br />

Eltern-Kind-Gruppe am Mittwoch<br />

Immer am Mittwoch von 9 bis 11 Uhr im<br />

evangelischen Gemeindehaus. Kontakt:<br />

Frau Nicole Greber, Tel. 07563/6569209<br />

Eltern-Kind-Gruppe am Donnerstag<br />

Immer am Donnerstag von 9.15 Uhr bis<br />

11.30 Uhr im evangelischen Gemeindehaus.<br />

Kontakt: Frau Sabrina Zwick, Tel.<br />

07563/5010438<br />

Konfirmandenunterricht: Jeden Mittwoch<br />

ab 15 Uhr im ev. Gemeindehaus<br />

Bürozeiten:<br />

Mittwoch und Freitag von 9 - 11.30 Uhr<br />

Sie erreichen uns:<br />

Tel: 07563/2408, Fax: 914191, E-Mail:<br />

pfarramt.kisslegg@elkw.de, Homepage:<br />

www.kisslegg-evangelisch.de<br />

Gottesdienste im August<br />

– Beginn 9.30 Uhr:<br />

Mitgliederversammlung des Freundeskreis Liweitari e.V.<br />

18. August Prädikant Blumenthal<br />

25. August Prädikant Blumenthal<br />

KISSLEGG - Zur Mitgliederversammlung<br />

des Freundeskreis Liweitari e.V.<br />

am 18. Juli konnte der Vorsitzende<br />

Klaus Edele über 20 Mitglieder sowie<br />

weitere interessierte Bürgerinnen<br />

und Bürger im ev. Gemeindehaus begrüßen.<br />

<strong>Der</strong> mittlerweile auf über 70 Mitglieder<br />

angewachsene Freundeskreis, hat es sich<br />

zur Aufgabe gemacht, den weiteren Aufund<br />

Ausbau des Ausbildungszentrums<br />

Liweitari im westafrikanischen Benin zu<br />

unterstützen, dem seit 2017 auch die<br />

Schule Liweitari mit über 200 Schülern<br />

angeschlossen ist<br />

Klaus Edele konnte auf ein ereignisreiches<br />

Vereinsjahr zurückblicken.<br />

Die Beiträge von Mitgliedern, Bildungspaten<br />

und weiteren Unterstützern bestätigen<br />

das Anliegen des Vereins den<br />

Menschen in Benin nach dem Prinzip<br />

„Hilfe zur Selbsthilfe“ eine gute Ausbildung<br />

zu ermöglichen und ihnen damit<br />

die Basis für ein selbst bestimmtes Leben<br />

in ihrer Heimat zu geben. Klaus Weiland<br />

konnte von außerordentlich geringen<br />

Nebenkosten des Vereins von nur 0,03%<br />

aufgrund des hohen ehrenamtlichen Engagements<br />

berichten.<br />

Nach dem Kassenbericht und Entlastung<br />

von Kassier und Vorstandschaft standen<br />

Neuwahlen an. Als 2. Vorsitzende wurde<br />

Stefanie Fließ neu ins Vorstandsgremium<br />

gewählt. Die weiteren Amtsinhaber wurden<br />

einstimmig in ihren Ämtern bestätigt.<br />

Seit seiner Gründung im Jahr 2009<br />

konnte das Ausbildungszentrum Liweitari<br />

über 60 junge Menschen zu einem erfolgreichen<br />

Ausbildungsabschluß als<br />

Vorstand Freundeskreis Liweitari v.l. Stefanie Fließ (2. Vorsitzende), Klaus Edele<br />

(1.Vorsitzender), Silke Stamp (Schriftführerin), Klaus Weiland (Kassier), Gründerehepaar<br />

Heini und Elisabeth Roth.<br />

Foto:Freundeskreis Liweitari e.V.<br />

Maurer, Polymechaniker oder Elektriker<br />

begleiten.<br />

Mit Beginn des neuen Ausbildungsjahres<br />

im Oktober kann erstmalig eine Ausbildung<br />

zum Automechaniker und eine<br />

stark praxisbetonte landwirtschaftliche<br />

Ausbildung angeboten werden, die sich<br />

vorwiegend an Frauen mit keiner oder<br />

geringer Schulbildung richten wird. Die<br />

Anzahl der Auszubildenden wird sich von<br />

bisher 52 auf dann 74 erhöhen.<br />

<strong>Der</strong> anwesende Gründer und Leiter des<br />

Ausbildungszentrums Heinrich Roth<br />

dankte für den großen Einsatz und die<br />

beachtliche Unterstützung durch den<br />

Freundeskreis Liweitari. Er unterstrich<br />

wie wertvoll diese Unterstützung ist, angesichts<br />

der besonderen Umstände, Erschwernisse<br />

und Hemmnisse ein solches<br />

Projekt in einem afrikanischen Land zu<br />

realisieren und weiterzuentwickeln. Er<br />

berichtete auch von dem hervorragenden<br />

Ruf, den sich das Ausbildungszentrum<br />

in den 10 Jahren seit seiner Gründung<br />

sowohl hinsichtlich Ausbildungsniveau<br />

wie auch Qualität der im Ausbildungszentrum<br />

gefertigten Produkte<br />

erarbeiten konnte. Die Chancen der<br />

Lehrlinge nach ihrer Ausbildung eine gute<br />

Arbeitstelle zu finden oder sich selbständig<br />

zu machen sind sehr gut. Eine<br />

weitere Besonderheit sei sicherlich auch,<br />

dass die Leitung von Ausbildungszentrum<br />

und Schule bereits vollständig in<br />

einheimischer Hand liegen, sodass sich<br />

der Gründer auf laufende und anstehende<br />

Projekte konzentrieren und bei Bedarf<br />

beratend zur Verfügung stehen kann.<br />

Er wies darauf hin, dass neben der Unterstützung<br />

durch Geld und Sachspenden<br />

für qualifizierte Fachkräfte aus den oben<br />

genannten Berufen sowie Abiturienten<br />

oder angehende/ehemalige Lehrer die<br />

Möglichkeit besteht ihr Wissen vor Ort<br />

weiterzugeben und dabei die Welt aus<br />

einem anderen Blickwinkel kennen zu<br />

lernen. Im November wird ein 25-jähriger<br />

Betriebswirt aus Wolfegg seinen<br />

Freiwilligendienst im Ausbildungszentrum<br />

beginnen, um gemeinsam mit den<br />

dortigen Führungskräften die Organisationsstruktur<br />

des CFL zu verbessern und<br />

zukunftsfähig auszurichten.<br />

Einmal mehr betonte Klaus Edele, daß die<br />

Herausforderung der zukünftigen Vereinsarbeit<br />

darin liege, einen spürbaren<br />

Beitrag zur Deckung der laufenden Betriebskosten<br />

für Ausbildungszentrum<br />

und Schule zu leisten. Bereits heute erwirtschafte<br />

das Ausbildungszentrum ca.<br />

50% der laufenden Kosten aus Erlösen<br />

externer Aufträge. Die Erfahrung der<br />

vergangenen Jahre zeige aber, dass eine<br />

weitere Erhöhung dieses Anteils zu Lasten<br />

der Ausbildungsqualität gehe.<br />

Am 26.Oktober wird der Freundeskreis<br />

deshalb zum 1.Liweitari Benefizdinner<br />

ins Neue Schloss in Kißlegg einladen.<br />

Für 2020 ist die Neuauflage des in<br />

2018 sehr erfolgreich durchgeführten<br />

Wandern für die Andern fest eingeplant.<br />

Mehr zum Ausbildungszentrum<br />

CFL unter www.cflbenin.com<br />

Kontakt: Freundeskreis Liweitari e.V.,<br />

Klaus Edele, Verdistraße 3, 88353<br />

Kißlegg, Telefon 07563-2129,<br />

liweitari@online.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!