28.08.2019 Aufrufe

Der Kisslegger 28.08.2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Der</strong> Kißlegger<br />

14<br />

Aus der Nachbarschaft<br />

Bauernhaus-Museum Wolfegg<br />

Bauernhaus-Museum, Allgäu-Oberschwaben Wolfegg<br />

Vogter Str. 4, 88364 Wolfegg, Tel. 07527/ 95 50-0<br />

Öffnungszeiten bis 3. November:<br />

bis September täglich 10 – 18 Uhr, Oktober + November Dienstag<br />

bis Sonntag 10 – 17 Uhr<br />

Eintritt:<br />

Erwachsene: 6 Euro, ermäßigt 2,50 Euro, Schüler/ Studenten/<br />

Auszubildende 2,50 Euro, Kinder bis 5 Jahren frei<br />

Familien: 13 Euro, Teilfamilien (ein Erwachsener und alle eigenen<br />

Kinder): 7 Euro. www.bauernhaus-museum.de<br />

„Kommt vorbei und feschtet<br />

miteinand!“<br />

IMPRESSUM<br />

Bezirksleiter Dominik Schwenk<br />

Tel. 07522 707962 0<br />

dominik.schwenk@lbs-sw.de<br />

<strong>Der</strong> Kißlegger<br />

Herausgeber Gemeinde Kißlegg<br />

Schlossstr. 5, 88353 Kißlegg<br />

Tel. 0 75 63/9 36-0<br />

Fax 075 63/9 36-2 99<br />

info@kisslegg.de<br />

Verantwortlich für den amtlichen Inhalt<br />

einschließlich der Sitzungsberichte der<br />

Gemeindeorgane und anderer Veröffentlichungen<br />

der Gemeindever waltung<br />

Kißlegg ist Bürgermeister Dieter<br />

Krattenmacher oder sein Vertreter im<br />

Amt Roland Kant.<br />

Verlag<br />

Schwäbische Zeitung<br />

Wangen GmbH & Co. KG<br />

Eselberg 4, 88239 Wangen<br />

Tel. 0 75 22/9 16 82-20<br />

Fax 075 22/916 82-29<br />

Anzeigen-Annahme Eselberg 4, 88239 Wangen<br />

Tel. 0 75 22/9 16 82-20<br />

Fax 0 75 22/916 82-29<br />

anzeigen.wangen@schwaebische.de<br />

Anzeigen-Preisliste Nr. 13 vom 1.3.2019<br />

Verantwortlich für<br />

den Anzeigenteil<br />

Wilhelm Zürn<br />

88239 Wangen<br />

Tel. 0 75 22/916 82-33<br />

w.zuern@schwaebische.de<br />

Verantwortlich für den Jan Peter Steppat<br />

redaktionellen Teil Tel. Tel. 0 75 22 / 9 16 82-44<br />

j.steppat@schwaebische.de<br />

Redaktion Tel. 0 75 22/916 82-44<br />

Fax 0 75 22/916 82-49<br />

kisslegger@schwaebische.de<br />

Redaktionsschluss Mittwoch, 18 Uhr, vor dem<br />

jeweiligen Erscheinungstermin<br />

Anzeigenschluss Freitag, 12 Uhr, vor dem<br />

jeweiligen Erscheinungstermin<br />

Auflage<br />

4.300 Exemplare<br />

Druck<br />

Druckhaus Ulm-Oberschwaben GmbH & Co. KG<br />

Herknerstraße 15, 88250 Weingarten<br />

Miteinander feiern und tanzen beim Museumsfest.<br />

So lautet das Motto beim Museumsfest am<br />

Samstag, 31. August. und Sonntag, 1. September<br />

WOLFEGG (dk) - Handgemachte Musik,<br />

schwungvolle Tänze, alte Handwerkstraditionen<br />

und unterhaltsames Puppentheater<br />

erwarten die Besucher beim großen Museumsfest<br />

am Wochenende vom 31. August<br />

und 1. September im Bauernhaus-Museum<br />

in Wolfegg.<br />

Das Museumsfest als die älteste Veranstaltung<br />

im Reigen der traditionellen Feste im Bauernhaus-Museum<br />

lädt zu Musik und Tanz, zu Spiel<br />

und Spaß ein. Zahlreiche Handwerker präsentieren<br />

ihr Können, ebenso wie Schausteller,<br />

Musiker und Trachtengruppen.<br />

Regionale Vielfalt für den Gaumen gibt es mit<br />

süßen und deftigen schwäbischen Spezialitäten.<br />

An beiden Tagen jeweils von 10 bis 18 Uhr<br />

gibt es ein umfangreiches Angebot für große<br />

als auch für kleine Gäste Speziell für die kleinen<br />

Besucher sorgt das Kinderprogramm für beste<br />

Unterhaltung.<br />

Handwerker zeigen ihre Gewerke<br />

Ein Schwerpunkt des Festes sind die Vorführungen<br />

von rund 60 Handwerkern und Handarbeiterinnen.<br />

So lassen sich Schuhmacher,<br />

Riemenmacher, Korbmacher, Polsterer, Harfenbauer,<br />

Schreiner, Springerlesmacher,<br />

Schmiede und Wagner gern über die Schultern<br />

schauen und erläutern den Zuschauern bereitwillig<br />

ihr Können.<br />

Foto:Bauernhaus Museum Wolfegg<br />

Geschick und Konzentration beim Haubensticken<br />

und Klöppeln<br />

In den Häusern und Stuben des Museums zeigen<br />

Handarbeiterinnen das Haubensticken,<br />

Klöppeln, Nähen und andere Arbeiten mit Nadel<br />

und Zwirn. Wer sich selbst mit den Handarbeitstechniken<br />

befasst, der weiß, dass hier<br />

nicht nur das Geschick zählt, sondern auch<br />

Konzentration gefordert ist. Die Museumsbesucher<br />

können an den vielen Ständen für ihre<br />

eigenen Handarbeiten wertvolle Tipps von den<br />

Ausstellerinnen erhalten.<br />

Rahmenprogramm für die ganze Familie:<br />

Das Rahmenprogramm ist mit viel Musik, Tanz<br />

und großem Kinderprogramm gestaltet. Am<br />

Samstag spielen die „Finkelbuamn“ und in der<br />

Stube Füssinger gibt es Lieder und Weisen mit<br />

der Meckenbeurer Stubenmusik zu hören. Am<br />

Sonntag spielen die Russ Brothers am Blaserhof<br />

auf, der Musikverein Vogt sowie die Josefs<br />

Kapelle sind auf der Bühne beim Haus Funau zu<br />

finden. Dort wird auch die Rathaustanzgruppe<br />

aus Weingarten zu sehen sein. Am Sonntag erwartet<br />

Katharinas Schaubude die Besucher am<br />

Eingang Zehntscheuer Gessenried. Sehr sehenswert<br />

sind die Aufführungen auf der Puppenspiel-Bühne<br />

neben dem Fischerhaus, wo<br />

das Puppentheater Toldrian am Samstag ein<br />

Stück zeigt. Am Sonntag ist das phantasievolle<br />

Figurentheater „Kauter und Sauter“ mit dem<br />

Märchen „<strong>Der</strong> gestiefelte Kater“ zu Gast.<br />

An beiden Veranstaltungstagen wird jeweils<br />

um 13 und um 15 Uhr eine Bienenführung<br />

durch den Museumsimker angeboten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!