28.08.2019 Aufrufe

Meine Gemeinde 09-2019

Amtsblatt der Gemeinde Blankenheim

Amtsblatt der Gemeinde Blankenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Meine</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

Bürger-Magazin und offizielles Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> Blankenheim<br />

Markt lebendiger Geschichte<br />

08. September <strong>2019</strong> • Seite 14<br />

<strong>Gemeinde</strong> Blankenheim<br />

Jahrgang 3<br />

Ausgabe <strong>09</strong>.<strong>2019</strong><br />

28. August <strong>2019</strong><br />

Inhalt<br />

Wichtige Rufnummern<br />

Seite 2<br />

Konsum Teil III<br />

Seite 6<br />

Bereitstellung von<br />

Brennholz<br />

Seite 8<br />

Veranstaltungen im<br />

September<br />

Seite 12<br />

leben…an der Quelle<br />

Historisches<br />

Erntedankfest in Dollendorf<br />

Seite 15<br />

Neue Trekkinplätze:<br />

Übernachten unter dem<br />

Sternenhimmel<br />

Seite 18<br />

7. Eifeler Folkpunk Festival<br />

Seite 20<br />

www.blankenheim.de<br />

AHRDORF · AHRHÜTTE · ALENDORF · BLANKENHEIM · BLANKENHEIMERDORF<br />

DOLLENDORF · FREILINGEN · HÜNGERSDORF · LINDWEILER · LOMMERSDORF<br />

MÜLHEIM · NONNENBACH · REETZ · RIPSDORF · ROHR · UEDELHOVEN · WALDORF


Bürger-Magazin und Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> Blankenheim · Ausgabe September <strong>2019</strong><br />

NOTRUFNUMMERN<br />

• Rettungsdienst-Notarzt Tel.: 112<br />

Notruf-Fax für Hörgeschädigte<br />

Tel. 02251/97 05 47<br />

• Feuerwehr Tel.: 112<br />

• Polizei Tel.: 110<br />

Notruf-Fax für Hörgeschädigte<br />

Tel. 02251/79 92 58<br />

• Ambulanter ärztlicher Tel.: 116117<br />

Notfalldienst<br />

Mo, Di, Do: 18.00 – 08.00 Uhr<br />

Mi 12.00 – Do 08.00 Uhr<br />

Fr 12.00 – Mo 08.00 Uhr<br />

Feiertags: 24 Std.<br />

• Notfalldienstpraxis der Tel.: 02443/1 70<br />

niedergelassenen Ärzte Sa, So, Feiertags:<br />

Kreis-Krankenhaus- 07.30 – 22.00 Uhr<br />

Mechernich<br />

Elisabeth-Straße 2 – 6<br />

• Giftnotrufzentrale für Tel.: 0228/ 1 92 40<br />

Kinder und Erwachsene Zentrale der Uniklinik Bonn<br />

• Apotheken-Notdienst Tel.: 0800/00 22 8 33<br />

Handy ohne Vorwahl Tel. 22 8 33<br />

• Zahnärztlicher Notdienst Tel.: 0180/ 598 67 00<br />

• Krankenwagen Tel.: 02251/ 50 36<br />

(Rettungsleitstelle)<br />

• Tierarztpraxis Steffi Franz Tel.: 02449/1066<br />

• Polizeiwache Schleiden Tel.: 02445/85 80<br />

• Stördienste Wasser und Tel.: 02449/91 12 48<br />

Abwasser Handy 0175/1746878<br />

• Kampfmittel- Tel.: 0211/4759755<br />

beseitigungsdienst Handy 0170/6323050<br />

KONTAKTE UND ÖFFNUNGSZEITEN<br />

• <strong>Gemeinde</strong>verwaltung Rathausplatz 16<br />

Blankenheim<br />

53945 Blankenheim<br />

Tel.: 02449/87 0; Fax 87 199<br />

www.blankenheim.de<br />

Mo + Di 08.30 – 16.00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Do 08.30 – 18.00 Uhr<br />

Fr 08.30 – 12.30 Uhr<br />

• Bürgerbüro Tel.: 02449/87 333 und -334<br />

Mo + Di 08.30 – 16.00 Uhr<br />

Mi 08.30 – 12.30 Uhr<br />

Do 08.30 – 18.00 Uhr<br />

Fr 08.30 – 12.30 Uhr<br />

Sa <strong>09</strong>.30 – 12.30 Uhr<br />

• Tourist-Info 01.04. – 31.10.: Tel.: 02449/87 222<br />

Mo – Do 10.00 – 16.00 Uhr<br />

Fr 10.00 – 17.00 Uhr<br />

Sa/So/Feiert. 10.00 – 15.00 Uhr<br />

• Tourist-Info 01.11. – 31.03.:<br />

Mo – So 11.00 – 15.00 Uhr<br />

• Gildehaus und Eifelmuseum<br />

01.04 – 31.10.: Mo – So 11.00 – 15.00 Uhr<br />

• Gildehaus und Eifelmuseum<br />

01.11. – 31.03.: Mo –So 11.00 – 14.00 Uhr<br />

• Ahr-Grundschule<br />

Dörfer Weg 8, 53945 Blanken-<br />

GGV Blankenheim heim, Tel. 02449/7181<br />

Standort Blankenheim<br />

Standort Dollendorf Antoniusstr., Tel. 02697/1347<br />

• Gesamtschule Eifel<br />

Finkenberg 8, 53945 Blankenheim<br />

Tel. 02449/95 18 10 o.<br />

95 18 12<br />

Bestattungen Heissler<br />

Ihre vertrauensvolle Begleitung im Trauerfall<br />

Die Zeit heilt nicht alle Wunden,sie lehrt uns nur,<br />

mit dem Unbegreiflichen zu leben.<br />

53945 Blankenheim<br />

Räuberspesch 1<br />

Telefon: 02449 277<br />

www.bestattungen-heissler.de<br />

Christa Klaes<br />

Taxi + Spezialfahrzeug für Rollstuhltransporte<br />

Alle Krankenfahrten<br />

z.B. Bestrahlungs - Chemo -<br />

Dialysefahrten und AMB OPs sowie<br />

Boten- und Kurierfahrten<br />

Flughafentransfer Kölner Straße 30<br />

53940 Hellenthal<br />

0 24 82 - 6 13 90 03<br />

info@eifeler-ofenland.de<br />

Mobil: 0171-2627<strong>09</strong>8 Tel. 02697-213<br />

www.eifeler-ofenland.de<br />

2


Bürger-Magazin und Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> Blankenheim · Ausgabe September <strong>2019</strong><br />

KURZ NOTIERT<br />

Rentensprechtag<br />

25.<strong>09</strong>.<strong>2019</strong> - 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr im Rathaus Blankenheim.<br />

Terminvergabe bei Frau Krings, Tel. 02449/87-113<br />

oder per Mail an rkrings@blankenheim.de<br />

Erste-Hilfe-Lehrgang der Malteser<br />

14.<strong>09</strong>.<strong>2019</strong> - 9.00 Uhr bis 17.30 Uhr in der Unterkunft des Malteser-Hilfsdienstes<br />

in Nettersheim, Blankenheimer Straße 13<br />

an. Anmeldung unter Tel. 02486/800<strong>09</strong>9 und 02486/203635<br />

oder per Mail an info@malteser-nettersheim.de<br />

Sitzungen im September<br />

Blutspendetermin am<br />

03.<strong>09</strong>.<strong>2019</strong><br />

DRK, Ortsverein Blankenheim, teilt<br />

mit, dass es aufgrund der Umbauarbeiten<br />

im Schulzentrum Blankenheim<br />

zu einer Verlegung kommt.<br />

Die Blutspende wird zukünftig bis auf<br />

weiteres in den Räumlichkeiten der<br />

Christlichen <strong>Gemeinde</strong> Blankenheim,<br />

Bahnhofstraße 18, durchgeführt. Weitere<br />

Infos beim 1. Vorsitzenden Peter<br />

Müller, Tel. 02449/7119<br />

Tag des offenen Denkmals:<br />

08.<strong>09</strong>.<strong>2019</strong> im historischen Ortskern von<br />

Blankenheim<br />

05.<strong>09</strong>. – Ausschuss für Generationen und öffentliche Sicherheit - GöSi<br />

12.<strong>09</strong>. – Ausschuss für <strong>Gemeinde</strong>entwicklung - GE<br />

19.<strong>09</strong>. – Ausschuss für kommunale Betriebe - KoBe<br />

24.<strong>09</strong>. – Haupt- und Finanzausschuss - HFA<br />

26.<strong>09</strong>. – Rat der <strong>Gemeinde</strong> Blankenheim<br />

Erntedankfest in Dollendorf<br />

29.<strong>09</strong>.<strong>2019</strong><br />

Impressum<br />

INHALT<br />

„<strong>Meine</strong> <strong>Gemeinde</strong>“<br />

Bürger-Magazin und Amtsblatt<br />

der <strong>Gemeinde</strong> Blankenheim<br />

Verlag und Herausgeber:<br />

SIMAG mediakontakt<br />

Hubert Förster<br />

Zum Markt 6<br />

53894 Mechernich<br />

Tel. 02443/90 38 610<br />

Fax 02443/90 38 619<br />

www.simag-mediakontakt.de<br />

kundenservice@simag-mediakontakt.de<br />

Verantwortlich für den Inhalt:<br />

Hubert Förster<br />

Redaktion:<br />

SIMAG mediakontakt<br />

Der Bürgermeister informiert Seite 4<br />

Rathaus Info Seite 5 - 10<br />

Amtliche Bekanntmachungen Seite 11<br />

Freizeittipps Seite 12 - 15<br />

Aus der <strong>Gemeinde</strong> Seite 16 - 20<br />

Aus der Region Seite 21 - 22<br />

Mit Namen oder Abkürzungen gezeichnete<br />

Artikel geben nicht unbedingt die Meinung<br />

der Redaktion wieder.<br />

Nachdrucke verboten.<br />

Für unverlangt eingereichte Manuskripte,<br />

Fotos, etc. übernehmen wir keine Haftung.<br />

Gestaltete und veröffentlichte Texte und<br />

Anzeigen dürfen nur mit ausdrücklicher<br />

Zustimmung des Herausgebers reproduziert<br />

oder nachgedruckt werden.<br />

Die nächste Ausgabe<br />

von <strong>Meine</strong> <strong>Gemeinde</strong> erscheint am 25.<strong>09</strong>.<strong>2019</strong>. Anzeigen- und Redaktionsschluss: 05.<strong>09</strong>.<strong>2019</strong><br />

3


BÜRGERMEISTER INFORMIERT<br />

Bürger-Magazin und Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> Blankenheim · Ausgabe September <strong>2019</strong><br />

BürgerDIALOG – vor Ort - Ripsdorf<br />

stattfinden, wird es auch den BürgerDIALOG – vor Ort! geben,<br />

der in den letzten Jahren in einigen Orten stattgefunden hat.<br />

Ziel ist es, den Dialog mit Ihnen als Bürgerinnen und Bürgern<br />

im Rahmen eines Rundgangs durch den Ort offen und unkonventionell<br />

zu gestalten, sodass Sie die Möglichkeit haben, Ihre<br />

Positionen, Fragen und Anregungen im direkten Austausch mit<br />

dem Bürgermeister vor Ort zu besprechen.<br />

Die BürgerDIALOG – vor Ort! - Veranstaltung findet am Samstag,<br />

den 21. September <strong>2019</strong> um 10.00 Uhr in Ripsdorf statt.<br />

Treffpunkt: Parkplatz ggü. der Kirche<br />

Ich freue mich auf einen informativen Austausch,<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

neben den Veranstaltungsformaten zum Thema „Rathaus im<br />

Konsum?“, die in diesem Jahre in einigen Orten der <strong>Gemeinde</strong><br />

Ihr Bürgermeister<br />

Rolf Hartmann<br />

■<br />

Interkommunales Entwicklungskonzept<br />

Informationsabende Ahrstraße 50 („Konsum“)<br />

Alle EinwohnerInnen der <strong>Gemeinde</strong> Blankenheim sind herzlich<br />

zu einem Informationsabend mit der Möglichkeit zum direkten<br />

Dialog eingeladen. Thema des Abends ist die geplante Sanierung<br />

und Umnutzung des Objektes Ahrstraße 50 („Konsum“)<br />

zum Rathaus.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen konstruktiven<br />

Austausch!<br />

■<br />

<strong>09</strong>.<strong>09</strong>.<strong>2019</strong><br />

18:00 Uhr<br />

Gasthof Meiershof,<br />

Freilingen<br />

11.<strong>09</strong>.<strong>2019</strong><br />

19:00 Uhr<br />

Restaurant Breuer,<br />

Ripsdorf<br />

17.<strong>09</strong>.<strong>2019</strong><br />

19:00 Uhr<br />

„Gürzenich“,<br />

Dollendorf<br />

18.<strong>09</strong>.<strong>2019</strong><br />

19:30 Uhr<br />

Bürgerhaus Blankenheimerdorf<br />

In Blankenheim Zuhause!<br />

Die nächste Ausgabe<br />

tEU<br />

Telefon<br />

tKreis<br />

© kameramaeleon - stock.adobe.com<br />

© kameramaeleon stock.adobe.com<br />

von <strong>Meine</strong> <strong>Gemeinde</strong> erscheint<br />

am 25.<strong>09</strong>.<strong>2019</strong>.<br />

Anzeigen- und Redaktionsschluss:<br />

05.<strong>09</strong>.<strong>2019</strong><br />

4


Bürger-Magazin und Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> Blankenheim · Ausgabe September <strong>2019</strong><br />

RATHAUS INFO<br />

AUSBILDUNGSANGEBOT<br />

AUSZUBILDENDE/R FÜR DEN BERUF DER/S<br />

VERWALTUNGSFACHANGESTELLTEN (M/W/I)<br />

Als moderner Dienstleister für die Bürger/-innen bietet die <strong>Gemeinde</strong> Blankenheim Verwaltungsfachangestellten<br />

ein abwechslungsreiches Aufgabenspektrum, welches von rechtlichen Hintergründen<br />

über organisatorische Verwaltungsaufgaben bis hin zu wirtschaftlichen Abläufen reicht.<br />

Ob im Bürgerbüro, Standesamt, Personalamt, Bauamt oder der <strong>Gemeinde</strong>kasse - in allen Bereichen<br />

der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung sind Verwaltungsfachangestellte tätig. Sie lernen alle bedeutsamen<br />

Fachbereiche und Themenschwerpunkte einer Kommunalverwaltung im Rahmen jeweils 3-<br />

monatiger Ausbildungsabschnitte kennen und sind Kommunikationspartnerin oder -partner für<br />

viele Fragen und Sachverhalte.<br />

Ihr Profil:<br />

• mind. guter Hauptschulabschluss<br />

• Interesse an rechtlichen, wirtschaftlichen und sozialen Themen<br />

• Bürger– und serviceorientiertes Verhalten<br />

• Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und Belastbarkeit<br />

• Gute Noten in den Fächern Deutsch und Mathematik<br />

• Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit<br />

• Interesse an neuen Informations- und Kommunikationstechniken<br />

Wir bieten:<br />

Eine dreijährige, attraktive und vielfältige Ausbildung ab dem 01.08.2020, die sich in die praktische<br />

Ausbildung in den verschiedenen Fachbereichen der Verwaltung der <strong>Gemeinde</strong> Blankenheim<br />

und der fachtheoretischen Ausbildung am Rheinischen Studieninstitut und dem Berufskolleg<br />

an der Lindenstraße in Köln gliedert.<br />

Am Berufskolleg/Studieninstitut werden u.a. folgende Inhalte vermittelt:<br />

• Kommunalrecht, Verwaltungsrecht, Zivilrecht<br />

• Kommunales Finanzmanagement<br />

• Verwaltungsorganisation, Personalwesen<br />

• Recht der Gefahrenabwehr, Staats- und Europarecht<br />

• Sozialrecht, Methodik der Rechtsanwendung<br />

• eigenverantwortliches Arbeiten<br />

• vorauss. Ausbildungsentgelt:<br />

1. Ausbildungsjahr: 1.068,26€<br />

2. Ausbildungsjahr: 1.118,20€<br />

3. Ausbildungsjahr: 1.164,02€<br />

• wöchentliche Ausbildungszeit mit 39 Stunden<br />

• Urlaubsanspruch in Höhe von jährlich 30 Ausbildungstagen<br />

• attraktive Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes, betriebliches Gesundheitsmanagement,<br />

Personalentwicklungsmaßnahmen etc.<br />

Informationen<br />

Jennifer Meuren<br />

Personalmanagement<br />

E-Mail: jmeuren@blankenheim.de<br />

Telefon: 02449/87-101<br />

Fax: 02449/87-199<br />

Bitte senden Sie Ihre vollständigen<br />

Bewerbungsunterlagen<br />

(gerne auch per Email) bis zum<br />

15.<strong>09</strong>.<strong>2019</strong> an<br />

<strong>Gemeinde</strong> Blankenheim<br />

Der Bürgermeister<br />

Personal<br />

Rathausplatz 16<br />

53945 Blankenheim<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!<br />

5


RATHAUS INFO<br />

Bürger-Magazin und Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> Blankenheim · Ausgabe September <strong>2019</strong><br />

Konsum Teil III<br />

Was kostet die Herrichtung des Konsum? Was kostet ein<br />

Update fürs Rathaus? Wie sieht es mit den Folgekosten<br />

aus?<br />

Die Herrichtung des Konsum in der Ahrstr. 50 für eine Rathausnutzung<br />

geht einher mit Investitionen ins Eifelmuseum,<br />

das sich gegenüber befindet. Nach einer aktualisierten<br />

Kostenschätzung ergibt sich ein Investitionsvolumen von<br />

4.927.020 €. Die 70-%-Förderung des Landes NRW beträgt<br />

3.448.914 €. Somit muss die <strong>Gemeinde</strong> Blankenheim hier einen<br />

Eigenanteil von 1.478.106 € tragen.<br />

Der Rückbau des bestehenden Rathauses sowie eine Neugestaltung<br />

des Platzes wird nach den vorliegenden Kostenschätzungen<br />

mit 833.000 € „zu Buche“ schlagen. Der 70-%-Anteil<br />

des Landes beträgt 583.100 €. Somit beträgt hier der Eigenanteil<br />

249.900 €.<br />

Die Übersicht stellt sich wie folgt dar:<br />

Betrag brutto<br />

In Euro<br />

Förderung<br />

In Euro<br />

Eigenanteil<br />

der <strong>Gemeinde</strong><br />

in Euro<br />

Instandsetzung, Umbau<br />

4.927.020,00 3.448.914,00 1.478.106,00<br />

und Erweiterung<br />

der Häuser Ahrstr. 50<br />

sowie des Eifelmuseums<br />

Ahrstr. 55 – 57<br />

Komplettrückbau Rathaus<br />

342.125,00 239.487,50 102.637,50<br />

Rathausplatz 16<br />

Neugestaltung „Rathausplatz“<br />

490.875,00 343.621,50 147.262,50<br />

Außenan-<br />

lagen<br />

Summen 5.760.020,00 4.032.014,00 1.728.006,00<br />

Somit hat die <strong>Gemeinde</strong> bei dieser Variante einen Eigenanteil<br />

von rd. 1,7 Mio. € zu finanzieren.<br />

Es stellte sich im Prozess die Frage, ob es nicht günstiger<br />

wäre, im bestehenden Rathaus zu bleiben. Problem bei dieser<br />

Fragestellung war die Nichtvergleichbarkeit beider Gebäude<br />

– zum einen ein Haus aus dem 18. Jahrhundert und zum<br />

anderen ein Gebäude, das Anfang der 70er Jahre im letzten<br />

Jahrhundert mit der damaligen modernen Betonbauweise errichtet<br />

worden ist. Um eine Vergleichbarkeit herzustellen ging<br />

man davon aus, dass die Herrichtung beider Gebäude – also<br />

Konsum und jetziges Rathaus – für die nächsten 50 Jahre erfolgen<br />

soll. Einzig diese Betrachtungsweise macht Sinn, weil<br />

sonst überhaupt keine Vergleichbarkeit gegeben ist. Die Prüfung<br />

dieser Frage führte zu folgendem Ergebnis:<br />

Brandschutz<br />

Das Umweltbüro Köln hat das Verwaltungsgebäude untersucht<br />

und festgestellt, dass die Herrichtung des Gebäudes<br />

auf den Brandschutz nach heutigen Vorgaben netto 199.500<br />

€ kosten wird.<br />

Energetik<br />

Auch hier war das Umweltbüro Köln tätig. Die energetische<br />

Ertüchtigung inklusive der Flachdachdämmung kommt auf<br />

eine Summe von netto 748.000 €.<br />

Barrierefreiheit<br />

Da das Konsum barrierefrei gestaltet wird, muss auch das<br />

vorhandene Gebäude barrierefrei gestaltet werden. Dies bedingt<br />

auch den barrierefreien Ausbau des bestehenden Verwaltungsgebäudes.<br />

Es entstehen Nettokosten von 232.000 €.<br />

Technische Gebäudeausrüstung (TGA)<br />

Die TGA ist im bestehenden Gebäude fast 50 Jahre alt und<br />

wird keine weiteren 50 Jahre halten. Von daher ist auch hier<br />

eine Erneuerung absehbar. Für die Erneuerung der Heizungsund<br />

Sanitäranlagen sowie die Sanierung der Elektroinstallation<br />

inklusive EDV-Infrastruktur werden Nettokosten von<br />

770.000 € anfallen.<br />

Somit ergibt sich folgende Übersicht:<br />

Baustein<br />

Kosten in Euro<br />

Brandschutz 199.500<br />

Energetik 748.000<br />

Barrierefreiheit 232.000<br />

TGA 770.000<br />

Netto-Gesamt-Baukosten 1.949.500<br />

+ 19 % Mehrwertsteuer 370.405<br />

Brutto-Gesamt-Baukosten 2.319.905<br />

+ 25 % Baunebenkosten 579.976<br />

Brutto-Gesamtkosten 2.899.881<br />

Zu den dargestellten Maßnahmen gibt es keine Fördermittel.<br />

Somit müsste die <strong>Gemeinde</strong> hier die knapp 2,9 Mio. € alleine<br />

aufbringen. Im Vergleich zum Vorhaben im Konsum entstän-<br />

WIR GRATULIEREN ZUR HOCHZEIT<br />

Christina Milz und Matthias<br />

Theodor Kuhl, beide wohnhaft<br />

in Blankenheimerdorf,<br />

Olbrücker Weg 18, haben am<br />

19. Juli <strong>2019</strong> vor dem Standesamt<br />

Blankenheim die Ehe geschlossen.<br />

Jutta Elke Hickertz geb. Bouhs und André Jeske, beide<br />

wohnhaft in Mülheim, Pützgasse 37 haben am 02. August <strong>2019</strong><br />

vor dem Standesamt Blankenheim die Ehe geschlossen.<br />

WIR GRATULIEREN ZUM GEBURTSTAG<br />

81 Jahre alt wird am 29. August Herr Rudolf Müller, wohnhaft<br />

in Rohr, Sankt Martinsweg 1 A<br />

88 Jahre alt wird am 30. August Frau Irmgard Theißen,<br />

wohnhaft in Hüngersdorf, An der Maiheck 7<br />

94 Jahre alt wird am 14. September Frau Anneliese Kluth,<br />

wohnhaft in Lommersdorf, Kirchweg 4<br />

83 Jahre alt wird am 15. September Herr Bernhard Schumacher,<br />

wohnhaft in Blankenheim, An der Leimkaul 5<br />

6


Bürger-Magazin und Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> Blankenheim · Ausgabe September <strong>2019</strong><br />

RATHAUS INFO<br />

den für die <strong>Gemeinde</strong> Mehrausgaben in Höhe von rd. 1,2 Mio.<br />

€.<br />

Sollten die aufgeführten Maßnahmen in Gänze durchgeführt<br />

werden, wäre eine behelfsmäßige Unterbringung der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

aller Voraussicht nach notwendig. Wie hoch hier<br />

die Kosten wären, sei einmal dahingestellt. Experten schätzen<br />

diese Kosten auf rd. 500.000 €.<br />

Die Betrachtung der möglichen Investitionen beinhaltet noch<br />

eine weitere Variante: Die Rathaussanierung und die Sanierung<br />

des Konsum ohne Anbauten für eine angedachte alternative<br />

Nutzung, z. B. Touristinfo, historisches Archiv und dgl.<br />

Diese Variante würde sich wie folgt darstellen:<br />

Betrag brutto<br />

In Euro<br />

Förderung<br />

In Euro<br />

Eigenanteil<br />

der <strong>Gemeinde</strong><br />

in Euro<br />

Gesamtheitliche 2.899.881 0 2.899.881<br />

Rathaussanierung<br />

Rathausplatz 16<br />

Provisorium während 500.000 0 500.000<br />

der Sanierung<br />

Instandsetzung und 2.882.116,31 2.017.481,42 864.634,89<br />

Umbau des Hauses<br />

Ahrstr. 50 ohne<br />

Anbauten für eine<br />

multifunktionale<br />

Nutzung<br />

Summen 6.281.997,56 2.017.481,42 4.264.516,14<br />

In dieser Variante wäre der Eigenanteil noch einmal wesentlich<br />

höher.<br />

Bei der Betrachtung der Möglichkeiten ist die zuerst dargestellte<br />

Variante die günstigste. Von daher scheiden die beiden<br />

alternativ dargestellten Varianten aus.<br />

Diese Entscheidung, die der Rat getroffen hat, entspricht auch<br />

den Vorgaben des § 75 der <strong>Gemeinde</strong>ordnung des Landes<br />

NRW. Danach hat die <strong>Gemeinde</strong> ihre Haushaltswirtschaft wirtschaftlich,<br />

sparsam und effizient zu führen.<br />

Folgekosten:<br />

Bei der Entscheidung, die Verwaltung in das Gebäude Ahrstr.<br />

50 („Konsum“) zu verlagern und dort die erforderlichen Anbauten<br />

zu errichten, muss noch ein weiterer finanzieller Aspekt<br />

bedacht werden: Fällt das jetzige Rathaus weg, fallen auch<br />

die Bewirtschaftungs- und Unterhaltungskosten weg. Die Folgekosten<br />

für ein Rathaus nach dem Umzug der Verwaltung in<br />

Verbindung mit einem Rückbau des jetzigen Rathauses bleiben<br />

nahezu gleich. Experten meinen, sie würden sogar geringer,<br />

da die Anbauten nach neuesten Gesichtspunkten errichtet<br />

würden und der Altbau extrem dicke Wände hätte. Bliebe<br />

das jetzigen Rathaus stehen und würde weiter genutzt und<br />

ginge man hin und würde das Gebäude Ahrstr. 50 („Konsum“)<br />

anders nutzen, so entstehen neue zusätzliche Bewirtschaftungs-<br />

und Unterhaltungskosten für ein weiteres Gebäude.<br />

Neben den erheblich höheren Investitionskoten – siehe oben<br />

– entstehen weitere neue Folgekosten.<br />

Konsum Teil IV: Was ist mit Parkplätzen?<br />

■<br />

Die richtige Adresse in Kall:<br />

Vielfalt – Qualität – faire Preise<br />

Ihr Partner seit Generationen<br />

7


RATHAUS INFO<br />

Bürger-Magazin und Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> Blankenheim · Ausgabe September <strong>2019</strong><br />

Bereitstellung von Brennholz<br />

Der Forstbetrieb der <strong>Gemeinde</strong> Blankenheim bietet auch im Forstwirtschaftsjahr<br />

2020 (01.10.<strong>2019</strong> - 30.<strong>09</strong>.2020) wieder Brennholz<br />

zum Kauf an.<br />

Schriftliche Bestellungen richten Sie bitte bis spätestens<br />

08.11.<strong>2019</strong> an den Forstbetrieb der <strong>Gemeinde</strong> Blankenheim,<br />

Rathausplatz 16, 53945 Blankenheim.<br />

Nach diesem Termin eingehende sowie telefonische Bestellungen<br />

können leider aus organisatorischen Gründen nicht berücksichtigt<br />

werden.<br />

Die Bestellformulare erhalten Sie beim Forstbetrieb der <strong>Gemeinde</strong><br />

Blankenheim, im Bürgerbüro oder dem jeweils zuständigen<br />

Forstbediensteten. Zudem sind sie in mehreren Ausgaben des Bürgermagazins<br />

„<strong>Meine</strong> <strong>Gemeinde</strong>“ abgedruckt oder können auf der<br />

Internetseite der <strong>Gemeinde</strong> Blankenheim (www.blankenheim.de)<br />

heruntergeladen werden.<br />

Hinsichtlich der Bereitstellung des Brennholzes ist folgendes<br />

zu beachten: Brennholz wird ausschließlich als Langholz (baumlang<br />

oder Abschnitte – Aufmaß in Festmeter) gerückt ab Weg zu<br />

folgendem Preis angeboten:<br />

Laub-Brennholz, gerückt ab Weg<br />

Langholz (baumlang oder Abschnitte): 49,00 € je Festmeter<br />

In den vorgenannten Preisen ist die gesetzliche Umsatzsteuer<br />

enthalten.<br />

Es wird noch darauf hingewiesen, dass Brennholz am Wegesrand<br />

nur einschneiden darf, wer Erfahrung beim Umgang mit der Motorsäge<br />

hat. Hierfür ist Mindestvoraussetzung der Nachweis der<br />

Teilnahme an einem Motorsägenlehrgang. Zwischen Brennholzbezieher<br />

und Personen, die das Brennholz am Weg einschneiden,<br />

muss keine Personenidentität bestehen. Der Brennholzbezieher ist<br />

verpflichtet dafür Sorge zu tragen, dass<br />

- die Unfallverhütungsvorschriften eingehalten (z. B. Verwendung<br />

geeigneter persönlicher Schutzausrüstung),<br />

- geeignete Geräte und Maschinen mit funktionssicheren sicherheitstechnischen<br />

Einrichtungen eingesetzt und<br />

- biologisch schnell abbaubare Kettenhaftöle, Sonderkraftstoffe<br />

und Hydraulikflüssigkeiten verwendet werden.<br />

Mit der Brennholzbestellung verpflichtet sich der Holzkäufer, die<br />

vorgenannten Regeln sowie die Vorgaben des Forstbetriebes zur<br />

Holzabfuhr einzuhalten. Eine Nichtbeachtung kann zum Ausschluss<br />

vom Brennholzbezug führen. Sobald das Brennholz zur Vorzeigung<br />

und Abfuhr bereitsteht, wird der Brennholzkäufer hierüber benachrichtigt.<br />

Bürger, die Interesse am Erwerb von Nadel-Brennholz, Eichen-Pfahlholz<br />

oder Nutzholz (z.B. Rohholz für Bauzwecke, Derbstangen) haben,<br />

werden gebeten, sich unmittelbar an die örtlich zuständigen<br />

Forstbediensteten (Herr Heller, Tel. 0170-7570640, Herr Ritterbach,<br />

Tel. 0170-75712<strong>09</strong> oder Herr Peulen, Tel. 0171-5871086) zu wenden.<br />

Diese Sortimente werden je nach Verfügbarkeit bereitgestellt.<br />

Für evtl. Fragen stehen die Mitarbeiter des Forstbetriebes unter<br />

der Telefon-Nr. 02449-872<strong>09</strong> oder die jeweils zuständigen Forstbediensteten<br />

gerne zur Verfügung.<br />

■<br />

In Blankenheim Zuhause!<br />

Das Onlineportal - ab September NEU!<br />

tKreis<br />

tEU<br />

Telefon<br />

© kameramaeleon stock.adobe.com<br />

8


Bürger-Magazin und Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> Blankenheim · Ausgabe September <strong>2019</strong><br />

RATHAUS INFO<br />

Bestellung von Brennholz<br />

An den<br />

Forstbetrieb der <strong>Gemeinde</strong> Blankenheim<br />

Rathausplatz 16<br />

53945 Blankenheim<br />

Name:<br />

Straße:<br />

Ort:<br />

Telefon:<br />

E-Mail:<br />

______________________________<br />

______________________________<br />

______________________________<br />

______________________________<br />

______________________________<br />

Hiermit bestelle ich beim Forstbetrieb der <strong>Gemeinde</strong> Blankenheim zu den Allgemeinen Verkaufs- und Zahlungsbedingungen<br />

für Holzverkäufe durch die Forstbehörden des Landes Nordrhein-Westfalen (VZH 76) folgendes Laub-Brennholz, gerückt ab<br />

Weg:<br />

______ Festmeter (fm) Langholz (baumlang oder Abschnitte) à<br />

49,00 € je fm<br />

In den vorgenannten Preisen ist die gesetzliche Umsatzsteuer enthalten.<br />

Zusätzlich für Personen, die Brennholz am Wegesrand einschneiden:<br />

Ich erkenne mit meiner Unterschrift unter diese Bestellung an, dass Brennholz am Wegesrand nur einschneiden<br />

darf, wer Erfahrung beim Umgang mit der Motorsäge hat. Hierfür ist Mindestvoraussetzung der Nachweis der<br />

Teilnahme an einem Motorsägenlehrgang. Zwischen Brennholzbezieher und Personen, die das Brennholz am<br />

Weg einschneiden, muss keine Personenidentität bestehen. Der Brennholzbezieher ist verpflichtet dafür Sorge<br />

zu tragen, dass<br />

- die Unfallverhütungsvorschriften eingehalten (z. B. Verwendung geeigneter persönlicher<br />

Schutzausrüstung),<br />

- geeignete Geräte und Maschinen mit funktionssicheren sicherheitstechnischen Einrichtungen eingesetzt<br />

und<br />

- biologisch schnell abbaubare Kettenhaftöle, Sonderkraftstoffe und Hydraulikflüssigkeiten verwendet<br />

werden.<br />

Ich bestätige, dass ich v. g. Regeln und die Unfallverhütungsvorschriften beachte. Dies gilt auch für alle<br />

begleitenden Arbeitskräfte. Die Einhaltung wird zugesagt.<br />

Mir ist bekannt, dass Brennholz erst nach Zahlung des Kaufpreises abgefahren werden darf und die Vorgaben des<br />

Forstbetriebes zur Holzabfuhr einzuhalten sind.<br />

Die Missachtung der vorstehenden Regeln kann zum sofortigen Ausschluss von Brennholzbezug führen. In diesem Fall<br />

besteht kein Entschädigungs- und/oder Ersatzanspruch gegen den Forstbetrieb.<br />

_____________________________<br />

Ort, Datum<br />

____________________________<br />

Unterschrift<br />

9


RATHAUS INFO<br />

Bürger-Magazin und Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> Blankenheim · Ausgabe September <strong>2019</strong><br />

Verkauf von funktionstüchtigen Geräten<br />

A B C D E<br />

Der Bauhof der <strong>Gemeinde</strong> Blankenheim hat zu verkaufen:<br />

A: Freischneider: Stihl FS220<br />

B: Motorsense: Solo 130R<br />

C: Motorsense mit Kreiselschere: Komatsu GZ 24N<br />

D: Heckenschere: Shindaiwa HT230<br />

E: Motor Klöckner-Humbold-Deutz F3 L 514<br />

Die Gerätschaften können am Mittwoch, dem 11. September<br />

<strong>2019</strong> zwischen 08.00 Uhr und 16.00 Uhr auf dem Bauhof der<br />

<strong>Gemeinde</strong> Blankenheim, Freilingen-Industriestraße 15 in Augenschein<br />

genommen werden.<br />

Angebote sind bis spätestens 20. September <strong>2019</strong> an die <strong>Gemeinde</strong><br />

Blankenheim, Rathausplatz 16, 53945 Blankenheim zu<br />

richten. Das Angebot sollte in einem verschlossenen Umschlag<br />

mit der Aufschrift „Angebot Bauhof“ abgegeben werden. Bitte<br />

verwenden Sie dafür unten stehenden Vordruck.<br />

Der Verkauf erfolgt unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Bell, Tel.: 02697-255.■<br />

Gerät Angebotsbetrag in €<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

Freischneider Stihl FS220<br />

Motorsense: Solo 130R<br />

Motorsense mit Kreiselschere: Komatsu GZ 24N<br />

Heckenschere: Shindaiwa HT230<br />

Motor Klöckner-Humbold-Deutz<br />

Mir ist bekannt, dass der Verkauf unter Ausschluss von jeglicher Gewährleistung erfolgt.<br />

Vor-/Zuname:<br />

Anschrift:<br />

Telefon:<br />

Datum, Unterschrift:<br />

10


Bürger-Magazin und Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> Blankenheim · Ausgabe September <strong>2019</strong><br />

BEKANNTMACHUNGEN<br />

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG<br />

Hinweisbekanntmachung<br />

gemäß § 4 Abs. 1 Nr. 3 der Bekanntmachungsverordnung<br />

Die Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2018 der <strong>Gemeinde</strong><br />

Blankenheim vom 06.05.<strong>2019</strong> wird an der Bekanntmachungstafel<br />

am Rathaus, Rathausplatz 16, 53945 Blankenheim, in der Zeit vom 26.08.<strong>2019</strong> bis<br />

zum <strong>09</strong>.<strong>09</strong>.<strong>2019</strong> öffentlich bekannt gemacht.<br />

Blankenheim, 18.07.<strong>2019</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong> Blankenheim<br />

Der Bürgermeister<br />

gez. Hartmann<br />

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG<br />

Verkauf von Laub-Brennholz<br />

Der Forstbetrieb der <strong>Gemeinde</strong> Blankenheim hat folgendes<br />

Laub-Brennholz zum Preis von 49,00 € je Festmeter abzugeben:<br />

Gemarkung Dollendorf (Abt. 12B1), zuständiger Forstbedienstete<br />

Rolf Heller 0170/7570640<br />

Los 4: 4,38 Festmeter (Buche)<br />

Bei Interesse wenden Sie sich bitte bis spätestens zum 04.<strong>09</strong>.<strong>2019</strong><br />

direkt an den zuständigen Forstbediensteten.<br />

Blankenheim, den 06.08.<strong>2019</strong><br />

FORSTBETRIEB DER GEMEINDE BLANKENHEIM<br />

GEWINNSPIEL<br />

der <strong>Gemeinde</strong>-<br />

Bücherei Blankenheim<br />

FRAGE<br />

13<br />

GEWINNSPIEL<br />

der <strong>Gemeinde</strong>-<br />

Bücherei Blankenheim<br />

FRAGE<br />

11<br />

Was wurde bei Hüngersdorf<br />

auch als Obdach der Landstraße<br />

bezeichnet?<br />

Antwort an:<br />

buecherei@blankenheim.de<br />

Wo fand man in Ahrdorf<br />

Überreste eines verbrannten<br />

Leichnams, Münzen und<br />

Tränenkrüge?<br />

Antwort an:<br />

buecherei@blankenheim.de<br />

Die nächste Ausgabe<br />

von <strong>Meine</strong> <strong>Gemeinde</strong> erscheint am 25.<strong>09</strong>.<strong>2019</strong>.<br />

Anzeigen- und Redaktionsschluss: 05.<strong>09</strong>.<strong>2019</strong><br />

www.blankenheim.de<br />

Ingenieurbüro Jochen Schruff<br />

Ingenieurbüro Jochen Schruff<br />

Hauptuntersuchungen nach §29 StVZO<br />

Änderungsabnahmen nach §19(3) StVZO<br />

Oldtimergutachten nach § 23 StVZO<br />

Schadengutachten und Bewertungen<br />

Termine unter www.ingbueroschruff.de<br />

oder telefonisch<br />

0800-610 6666 gebührenfrei<br />

02486-8024941 Büro<br />

Jetzt neu!!!<br />

Prüfstelle Blankenheim:<br />

mittwochs<br />

13.oo-17.oo Uhr ohne Termin<br />

samstags<br />

9.oo-12.oo Uhr ohne Termin<br />

Am Gericht 1 - 53945 Blankenheim<br />

11


FREIZEITTIPPS<br />

Bürger-Magazin und Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> Blankenheim · Ausgabe September <strong>2019</strong><br />

Veranstaltungen im September<br />

01.<strong>09</strong>.<strong>2019</strong> – Ripsdorf<br />

Kirchenchorfest 160 Jahre<br />

Festplatz Pfarrhof<br />

04.<strong>09</strong>.<strong>2019</strong> – Blankenheim<br />

Wanderung, 5 km, in der Heimat:<br />

Über die Höhen von Tondorf<br />

14.00 Uhr: Parkplatz Lühbergstraße<br />

05.<strong>09</strong>.<strong>2019</strong> - Blankenheim<br />

Klangschalenmeditation<br />

19.00 Uhr: Kapelle Hülchrath<br />

08.<strong>09</strong>.<strong>2019</strong> – Blankenheim<br />

„50 Jahre <strong>Gemeinde</strong> Blankenheim“<br />

Markt lebendiger Geschichte<br />

am Tag des offenen Denkmals<br />

10.00 – 17.00 Uhr<br />

Aussteller, Aktionen, Führungen &<br />

Mehr<br />

Ahrstraße u. historischer Ortskern<br />

08.<strong>09</strong>.<strong>2019</strong> – Blankenheim<br />

Café Regenbogen – Ein Angebot für<br />

Trauernde<br />

14.00 Uhr: Tagespflege St. Josef,<br />

Hülchrath 1<br />

12.<strong>09</strong>.<strong>2019</strong> – Blankenheim<br />

Radtour, 50-60 km<br />

Tour in der Südeifel<br />

Treffen in Blankenheim: 9.00 Uhr<br />

Busbahnhof Bahnhofstraße<br />

14.<strong>09</strong>.<strong>2019</strong> – Blankenheim<br />

Robin Hood Turnier<br />

- Unterwegs mit Löwe Salentin -<br />

14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Römervilla, In den Alzen<br />

15.<strong>09</strong>.<strong>2019</strong> − Ripsdorf<br />

Halbtagswanderung<br />

14.30 Uhr: Parkplatz Kirche<br />

15.<strong>09</strong>.<strong>2019</strong> – Alendorf<br />

Reibekuchenfest<br />

Grillhütte<br />

17.<strong>09</strong>.<strong>2019</strong> – Blankenheim<br />

Offenes Singen im Café Klösterchen<br />

15.00 Uhr: Hülchrath 3<br />

17.<strong>09</strong>.<strong>2019</strong> – Ripsdorf<br />

Markt<br />

15.30 Uhr: Dorfplatz<br />

18.<strong>09</strong>.<strong>2019</strong> – Blankenheim<br />

Wanderung, 5 km,<br />

Besuch der Ameisenhügel bei Dahlem<br />

14.00 Uhr: Parkplatz Lühbergstraße<br />

22.<strong>09</strong>.<strong>2019</strong> – Blankenheim<br />

Wanderung, 21 km<br />

Eifelsteig: Gemünd - Einruhr<br />

Treffen in Blankenheim: 9.00 Uhr<br />

Parkplatz Lühbergstraße<br />

26.<strong>09</strong>.<strong>2019</strong> – Blankenheim<br />

Radtour, 50-60 km<br />

Rundkurs um Stadtkyll<br />

9.00 Uhr: Parkplatz Lühbergstraße<br />

28.<strong>09</strong>.<strong>2019</strong> – Rohr<br />

Seniorennachmittag<br />

Bürgerhalle<br />

28.<strong>09</strong>.<strong>2019</strong> – Ripsdorf<br />

7. Eifeler Folkpunk Festival<br />

Beginn: 20.00 Uhr<br />

Saal Hammes<br />

28.<strong>09</strong>. - 29.<strong>09</strong>.19 – Reetz<br />

Heimatfest<br />

10 Jahre Dorfgemeinschaft<br />

Bürgerhaus<br />

29.<strong>09</strong>.<strong>2019</strong> – Dollendorf<br />

Historisches Erntedankfest<br />

Ortsmitte<br />

10.30 Uhr: Vorführung landwirtschaftlicher<br />

Geräte und ihrer Funktionen<br />

14.00 Uhr: historischer Umzug durch<br />

den Ort<br />

TSV Blankenheim – Trainingstermine:<br />

Aerobic:<br />

Mo. 19.00 – 20.00 Uhr<br />

Badminton: Mo. & Fr. 20.00 – 22.00 Uhr<br />

Kindertraining: Fr. 15.30 – 17.00 Uhr<br />

Eltern-Kind-Turnen: Mi. 16.00 – 17.00 Uhr<br />

Fitness-Gymnastik: Do. 19.00 – 20.00 Uhr<br />

Tischtennis: Mo. & Mi. 18.00 – 20.00 Uhr<br />

Volleyball: Mi. & Fr. 19.00 – 21.00 Uhr<br />

Kontaktaufnahme: 0172 9954210<br />

Entdecken Sie auch online unseren Veranstaltungskalender! > www.blankenheim.de<br />

12


Bürger-Magazin und Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> Blankenheim · Ausgabe September <strong>2019</strong><br />

FREIZEITTIPPS<br />

11. Hülchrather Kinderbörse<br />

Herbst- und Wintermode sind im Angebot, aber natürlich auch<br />

Spielsachen, Autositze und vieles mehr.<br />

Bestimmt ist auch ein Schnäppchen für Sie dabei! Vielleicht finden<br />

Sie sogar schon das ein oder andere Weihnachtsgeschenk?!<br />

In unserer Cafeteria wird (fast) alles angeboten, was das Herz<br />

begehrt: Kalte Getränke, Kaffee, Kuchen, Würstchen und auch<br />

wieder frische Waffeln!<br />

Anmeldungen werden ab sofort unter elternrat-kiga-huelchrath@<br />

gmx.de entgegengenommen. Die Verkaufsgebühr beträgt 9,00<br />

€ pro Bierzelttisch inklusive Bank (Tische und Bänke werden im<br />

Innenbereich gestellt). Im Außenbereich beträgt die Gebühr 5,00<br />

€. Natürlich wird es auch unseren Service beim Ein- und Ausladen<br />

wieder geben.<br />

Am Sonntag, den 01.<strong>09</strong>.<strong>2019</strong> findet von 10.00 – 12.00 Uhr die<br />

11. Hülchrather Kinderbörse statt.<br />

Anfang September ist es wieder soweit. In den gemütlichen Räumen<br />

des katholischen Kindergartens in Blankenheim wird wieder<br />

alles Gebrauchte und gut Erhaltene rund ums Kind angeboten.<br />

Die Erlöse aus den Standgebühren, der Cafeteria und dem „Kindergartentrödelstand“<br />

gehen an den Förderverein des Kindergartens.<br />

Schon jetzt freuen sich über fünfzig Kinder darauf, dass<br />

die Spielesammlung ausgebaut oder der Fuhrpark erweitert wird.<br />

Egal ob als Käufer oder Verkäufer – kommen Sie vorbei! Wir<br />

freuen uns auf Sie!<br />

■<br />

Polsterei · Polstermöbel · Sonnenschutz · Gardinen<br />

Inh. Christian Gehlen<br />

53937 Schleiden-Harperscheid<br />

Tel.: 02485 435<br />

www.autohaus-koeth.de<br />

Ihr Anliegen in guten Händen…<br />

Sicherer Maklerauftrag<br />

Marktgerechte Wertermittlung<br />

Optimale Verkaufsvorbereitung<br />

Effiziente Vermarktung<br />

Persönliche Nachbetreuung<br />

Unsere Leidenschaft<br />

für Ihren Erfolg!<br />

Kölner Straße 55 | 53894 Mechernich-Kommern | Tel. 02443-5323 | www.vieten-immobilien.de<br />

13


FREIZEITTIPPS<br />

Bürger-Magazin und Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> Blankenheim · Ausgabe September <strong>2019</strong><br />

Markt lebendiger Geschichte<br />

8. September <strong>2019</strong> ∙ 10 – 17 Uhr ∙ „50 Jahre <strong>Gemeinde</strong> Blankenheim“<br />

Haustüre stattfindet, bietet Ihnen dies die Möglichkeit, die Angebote<br />

bei einem Spaziergang durch den romantischen Ortskern<br />

fußläufig zu besuchen.<br />

Am 8. September <strong>2019</strong> findet der Markt lebendiger Geschichte<br />

im Ortskern Blankenheims statt. Erleben Sie am Tag des offenen<br />

Denkmals ein buntes Programm! Entdecken Sie Aussteller, Leckereien,<br />

Kunstobjekte, Deko-Artikel, Keramik, Wolle und Stoffe,<br />

Tier- und Waldkunde, Märchenhaftes, Kinderprogramme auf der<br />

„Spielstraße“, Führungen im Ortskern und in geöffneten Denkmälern,<br />

Musik sowie Speis und Trank.<br />

Feiern Sie mit uns zudem das Jubiläum 50 Jahre <strong>Gemeinde</strong><br />

Blankenheim! Hierzu findet ein Rahmenprogramm sowie musikalische<br />

Unterhaltung im Ortskern statt.<br />

Der Ortskern (Ahrstraße, Curtius-Schulten-Platz, Johannes- und<br />

Klosterstraße sowie Am Hirtenturm und Zuckerberg) dient als<br />

gesamter Veranstaltungsbereich. Da das Event direkt vor Ihrer<br />

Um die Veranstaltung adäquat umsetzen zu können, wird die<br />

Ahrstraße (inkl. Johannes- und Klosterstraße sowie Am Hirtenturm<br />

und am Zuckerberg) an diesem Tage autofrei sein und<br />

in der Zeit von 7 bis 19 Uhr gesperrt sein. Vom oberen Beginn<br />

der Ahrstraße bis hin zum Georgstor / Kreissparkasse wird der<br />

Verkehr für Anlieger frei sein. Im unteren Bereich der Ahrstraße<br />

besteht eine beidseitige Vollsperrung, lediglich die Zufahrt hoch<br />

zum Nonnenbacher Weg bleibt offen. In der Zeit von 7 bis 10 Uhr<br />

haben die Aussteller Zeit, den Stand vorzubereiten sowie nach<br />

17 Uhr Zeit für den Abbau.<br />

Wir bitten die Anwohner, Ihre Fahrzeuge bis spätestens 7 Uhr,<br />

im besten Falle bereits am Vortag aus dem gesamten gesperrten<br />

Veranstaltungsbereich zu entfernen. Bitte nutzen Sie die bestehenden<br />

kostenlosen Parkplätze:<br />

- Parkplatz am Hotel Finkenberg, Giesental<br />

- Parkplatz hinter der Weiherhalle, Koblenzer Str.<br />

- Parkplatz hinter der Kreissparkasse, Lühbergstr.<br />

Für die Maßnahme bitten wir Sie um Verständnis.<br />

Wir freuen uns, Sie als Besucher des Festes begrüßen zu dürfen!<br />

■<br />

14


Bürger-Magazin und Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> Blankenheim · Ausgabe September <strong>2019</strong><br />

FREIZEITTIPPS<br />

Historisches Erntedankfest in Dollendorf<br />

Sonntag, 29. September <strong>2019</strong><br />

11:00 Uhr Erntedankfestgottesdienst mit den „Kleinen<br />

Strolchen“ und Musikverein Dollendorf<br />

Ab 11:00 Uhr Vorführungen, Oldtimertraktoren<br />

14:00 Uhr Prächtiger farbenfroher Erntedankzug mit ca.<br />

40 Motivwagen, Fußgruppen, Musik und Tieren<br />

Der Eifelort Dollendorf feiert am 29. September <strong>2019</strong> das historische<br />

Erntedankfest denn nach alter Tradition sagen Bauern und<br />

Menschen auf dem Land „Danke“ für die eingebrachte Ernte des<br />

Jahres!<br />

Die Vorfreude und Begeisterung vieler Einwohner ist groß und die<br />

Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Alle Teilnehmer sind bemüht,<br />

das Leben der Eifeler Vorfahren detailgetreu darzustellen,<br />

getreu dem Motto: „Wie et fröher wor“. Der Eifelort hat dem Erntedankbrauch<br />

seit 30 Jahren zu einem Bekanntheitsgrad verholfen,<br />

der bis in die Ballungsgebiete an Rhein und Ruhr sowie in das<br />

benachbarte Belgien hineinreicht.<br />

Am Sonntag, den 29. September <strong>2019</strong>, beginnt um 11:00 Uhr<br />

das Fest mit einem Festgottesdienst und einem gemischten Programm<br />

für Jung und Alt.<br />

Auf dem Vorplatz der Mehrzweckhalle können zahlreiche ausgestellte<br />

Oldtimertraktoren ebenso bestaunt werden wie historische<br />

landwirtschaftliche Geräte in Funktion. Hierzu zählen auch Sähund<br />

Mähmaschinen, Mähdrescher, Binder, Kartoffelsortiermaschine<br />

und Dreschkasten. Präsentiert wird auch so manches längst<br />

vergessenes Handwerk wie z.B. das vom Feldschmied und Seile<br />

drehen. Es werden Äpfel zu vitaminreichem Saft gepresst, Milch<br />

zu Butter verarbeitet, Schafswolle gesponnen und vieles mehr.<br />

Die meisten Kinder wissen kaum noch etwas von der harten Erntearbeit.<br />

Die Gäste werden mit Blasmusik musikalisch unterhalten und<br />

auch für das leibliche Wohl der zahlreich erwarteten Besucher<br />

wird bestens gesorgt, mit erfrischenden Getränken, einem Angebot<br />

an deftigen Speisen und auch Kaffee, Waffeln und Kuchen.<br />

Höhepunkt des Erntedankfestes ist ohne Zweifel der historische<br />

Festzug durch den Ort. Angeführt von Trägern alter Vereinsfahnen<br />

sowie mit dem Dollendorfer Wappen, begleitet von Musikkapellen,<br />

Drehorgeln, Akkordeons startet der farbenprächtige Festzug um<br />

14:00 Uhr auf dem Festplatz und bewegt sich wie ein rollendes<br />

Museum mit zahlreichen Wagen und Fußgruppen durch die Straßen.<br />

Häufig bleibt der Zug dabei stehen um die Funktionen einzelner<br />

Geräte vorzuführen. Unter der Erntekrone werden Tänze von<br />

Jugendlichen vorgeführt. Die Darstellungen auf den Festwagen<br />

und die Motive der Fußgruppen bieten eine anschauliche Palette<br />

bäuerlichen Lebens aus alter Zeit.<br />

Zu sehen sind unter anderem Wagen mit einer Vielzahl von<br />

Kräutern, Garten- und Feldfrüchten, die nachgebaute Kirche mit<br />

Kläpperkinder, der Kindergarten anno dazumal, die Lampertsmännchen<br />

auf ihren Einrädern, die Feldschmiede, historische<br />

landwirtschaftliche Geräte und vieles mehr, mit denen die Eifeler<br />

früher ihre Ernte einfuhren oder den Alltag bestritten. Bestaunen<br />

können die Zuschauer auch imposante Kaltblutpferde, Ziegen und<br />

Schafe.<br />

Eine Parade von Oldtimertraktoren und Mopeds verschiedener<br />

Hersteller wird knatternd mitrollen. Die Veranstaltung ist einfach<br />

ideal für Familien.<br />

Das Erntedankfest klingt mit musikalischen Darbietungen auf dem<br />

Festplatz aus. Und dann haben auch die zahlreichen Zugteilnehmer<br />

und Festorganisatoren endlich Zeit mit den Gästen zu feiern.<br />

Das Vereinskartell freut sich auf zahlreiche Besucher aus nah und<br />

fern.<br />

■<br />

ANSPRECHPARTNER<br />

Für das Vereinskartell Dollendorf:<br />

Gisela Caspers, 0151-59462415, caspers-ehlen@t-online.de<br />

15


AUS DER GEMEINDE<br />

Bürger-Magazin und Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> Blankenheim · Ausgabe September <strong>2019</strong><br />

Wie war es doch vordem?<br />

Gewinnspiel der <strong>Gemeinde</strong> Bücherei Blankenheim<br />

GEWINNSPIEL<br />

der <strong>Gemeinde</strong>-<br />

Bücherei Blankenheim<br />

FRAGE<br />

14<br />

Wofür musste man in Ripsdorf<br />

Geißengeld bezahlen?<br />

Antwort an:<br />

buecherei@blankenheim.de<br />

Ein letztes Mal bietet die Bücherei<br />

zum „Tag des offenen<br />

Denkmals und dem damit verbundenen<br />

Markt lebendiger<br />

Geschichte“ am 8. Sept. die<br />

Chance, 1 Jahr kostenfrei das<br />

Medienangebot der Bücherei<br />

nutzen zu können. 5 Fragen<br />

zur Vergangenheit hoffen auf<br />

Beantwortung.<br />

Dazu empfiehlt das Team<br />

der Bücherei besonders<br />

den „Otermann“, denn diese<br />

Sammlung der Aufsätze aus<br />

vergangenen Tagen der Lokalpresse<br />

der „ Kölnischen Rundschau“ erhellen im wahrsten<br />

Sinne des Buchtitels die Heimat und Lebenswelt. Hier finden Sie<br />

Antworten über das Was, Warum, Wieso und Wer war`s.<br />

Nehmen Sie unser Angebot wahr, ohne Ausleihe vor Ort in der<br />

Bücherei lesen zu können, und finden Sie Antworten auf die in<br />

diesem Heft beschriebenen Fragen. Antwort bitte bis zum 5. September<br />

per Email an buecherei@blankenheim.de<br />

■<br />

KONTAKT<br />

Sie erreichen uns telefonisch: 024497/ 911725<br />

www.bibkat.de/blankenheim<br />

Di: 14 - 17 Uhr, Do: 15 - 18 Uhr, Sa: 10 - 12 Uhr<br />

Gisela Caspers, 0151-59462415, caspers-ehlen@t-online.de<br />

Liebe Landfrauen, liebe Frauen vom Lande!<br />

Hiermit möchten wir Euch nochmals an unsere nächsten Programmpunkte<br />

erinnern.<br />

Samstag 07.<strong>09</strong>.<strong>2019</strong> Handwerkermarkt in Mayen<br />

9.45 Uhr Abfahrt Blankenheimerdorf<br />

10.00 Uhr Abfahrt Blankenheim<br />

Der Handwerkermarkt fängt um 11.00 Uhr an.<br />

Wir stimmen uns im Bus ab, wann wir nach Hause fahren.<br />

Anmeldung bis 18.8.<strong>2019</strong> Kosten 24,00 €<br />

Donnerstag 19.<strong>09</strong>.<strong>2019</strong> Fahrradtour der Landfrauen<br />

Die Tour im letzten Jahr war so toll, das wir in diesem Jahr<br />

um 14.00 Uhr in Richtung Mirbach abfahren, Kaffeetrinken<br />

oder Flammkuchen essen.Zielort ist „bei Backes“ in Mirbach.<br />

Anschließend geht es zurück nach Hause. Natürlich wird nur<br />

gefahren, wenn der Wettergott mit uns ist.<br />

Anmeldung bis 15.<strong>09</strong>.<strong>2019</strong>. Kosten trägt jeder selber.<br />

Freitag 18.10.<strong>2019</strong> Jahreshauptversammlung im Hotel<br />

Breuer in Ripsdorf<br />

Beginn 19.30 Uhr: Wie immer starten wir mit dem Jahresrückblick<br />

in gut gelaunter Runde und versuchen wunschgemäß ein<br />

Programm für das nächste Jahr zusammen zustellen. Bei gutem<br />

Essen diskutieren wir fröhlich über interessante Programmpunkte.<br />

Nur wer dabei ist, hat die Möglichkeit, das Programm<br />

mitzubestimmen. Wir hoffen, dass viele dabei sein werden. Anmeldung<br />

bis 15.10.<strong>2019</strong><br />

Wir hoffen auf viele Anmeldungen, damit wir noch mal etwas<br />

gemeinsam unternehmen können.Anmeldung wie immer unter<br />

02449-1752 bei Monika Berlingen. ■<br />

GEWINNSPIEL<br />

der <strong>Gemeinde</strong>- Bücherei<br />

Blankenheim<br />

FRAGE<br />

12<br />

Zu welchem Dekanat gehörte 1827 die Pfarrei<br />

Alendorf?<br />

Antwort an: buecherei@blankenheim.de<br />

STEUERBERATER<br />

DANIELS<br />

Jochen Daniels<br />

Steuerberater<br />

Ahrtal 42<br />

53945 Blankenheim-Ahrhütte<br />

Tel. 0 26 97 - 91 05 0<br />

www.stb-daniels.com<br />

Kompetente Beratung • Verkauf • Fachmännischer Service & Reparatur aller Fabrikate<br />

Stefan Kirwel Landtechnik e.K. | Am Gericht 4 | 53945 Blankenheim<br />

Tel.: 02449-95 24 0 | www.kirwel-landtechnik.de<br />

16


Bürger-Magazin und Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> Blankenheim · Ausgabe September <strong>2019</strong><br />

AUS DER GEMEINDE<br />

Neue Spielgeräte für den Spielplatz Ahrhütte<br />

Auf dem Spielplatz in Ahrhütte<br />

konnten kürzlich 2 neue<br />

Spielgeräte installiert werden.<br />

Es handelt sich hierbei um<br />

eine Nestschaukel und eine<br />

Seil-Kletterpyramide.<br />

Die reinen Gerätekosten konnten<br />

durch eine Spende der<br />

„Ahrtalmusikanten“ gedeckt<br />

werden. Nach Auflösung des<br />

Vereins hatten die Mitglieder<br />

ihren Kassenbestand in Höhe<br />

von rd. 3.100 € zweckgebunden<br />

für den Spielplatz in Ahrhütte<br />

gespendet.<br />

Die weiteren Materialkosten<br />

für Beton und Fallschutz wurden<br />

durch die <strong>Gemeinde</strong> finanziert.<br />

Die Aufstellung der<br />

Geräte erfolgte durch den gemeindlichen Bauhof.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> bedankt sich im Namen der Ortsbevölkerung und<br />

allen Nutzern herzlich bei den „Ahrtalmusikanten“ für die großzügige<br />

Spende und wünscht den Kindern viel Spaß mit den neuen<br />

Geräten.<br />

Schützenfest <strong>2019</strong> Rohr-Lindweiler<br />

31.08. - 02.<strong>09</strong>.<strong>2019</strong><br />

Samstag, 31. August<br />

17.15 Uhr Abholen der Majestäten<br />

18.30 Uhr Festgottesdienst mit Gefallenenehrung am<br />

Ehrendenkmal & anschließendem Königsball<br />

im Bürgerhaus mit Livemusik<br />

Eintritt frei<br />

Sonntag, 1. September<br />

11.00 Uhr Frühschoppen am & im Bürgerhaus<br />

13.00 Uhr Empfang der Ehrengäste, Gast- & Ortsvereine<br />

14.00 Uhr Festzug zum Schützenhaus;<br />

Anschließend beginnt das Preis- & Pokalschiessen<br />

zeitgleich das Konzert der Armutsbachmusikanten<br />

Rohr-Lindweiler e.V.<br />

17.00 Uhr Ausschießen des neuen Prinzen und des Bürgerkönigs<br />

Montag, 2. September<br />

14.30 Uhr Kaffee und Kuchen im Schützenhaus<br />

15.00 Uhr Kaiserschießen<br />

18.00 Uhr Krönung der neuen Majestäten in der Kirche<br />

19.00 Uhr Krönungsabend & gemütlicher Festausklang im<br />

Schützenhaus<br />

Die Schützenbruderschaft Rohr – Lindweiler freut sich über Ihren<br />

Besuch!<br />

■<br />

Untenrum sind wir stark<br />

Bergwerkstraße 5<br />

53945 Lommersdorf / Eifel<br />

Tel.: 0 26 97 / 901444<br />

Mobil: 0171 / 5318712<br />

www.schreinerei-illerich.de<br />

joerg.illerich@web.de<br />

Wir bieten Ihnen rund um das Thema Fahrwerk<br />

& Lenkung alles, was Sie für eine sichere und<br />

unbeschwerte Fahrt benötigen.<br />

Reifen<br />

und<br />

Felgen<br />

Stoßdämpfer<br />

und<br />

Federn<br />

Lenkungsteile<br />

53937 Gemünd • 53945 Blankenheim • 53925 Kall • 53894 Kommern • 539<strong>09</strong> Zülpich<br />

www.autoteile-kloska.de<br />

17


AUS DER GEMEINDE<br />

Bürger-Magazin und Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> Blankenheim · Ausgabe September <strong>2019</strong><br />

Übernachten unter dem Sternenhimmel<br />

Neuer Trekkingplatz in der <strong>Gemeinde</strong> Blankenheim<br />

Das neu aufgestellte Team aus dem Bereich Tourismus der <strong>Gemeinde</strong> Blankenheim vor dem eingerichteten Trekkingplatz<br />

Nachdem bereits an verschiedenen Standorten in Kommunen<br />

vom nördlichen Nationalpark bis hin zur südlichen Eifel neue<br />

Trekkingplätze errichtet wurden, können Gäste der Region voraussichtlich<br />

ab dem letzten Quartal <strong>2019</strong> auch in der <strong>Gemeinde</strong><br />

Blankenheim an dieser Übernachtungsmöglichkeit der besonderen<br />

Art teilnehmen.<br />

Doch was macht das Konzept der Eifel-Trekking-Plätze so attraktiv<br />

für Besucher und Gäste? Zunächst einmal ist es das<br />

Prinzip des Trekkings selber, also dem Erkunden der Natur auf<br />

Rad- und Wanderwegen und dem eigenständigen und vor Allem<br />

unabhängigen Reisen mit Rucksack und Zelt, was im modernen<br />

Aktiv-Tourismus immer interessanter wird. Diese direkte<br />

Nähe zur Natur und das „Erleben im Grünen“ können jedoch mit<br />

Blick auf die Übernachtung im Zelt, aufgrund des Verbots von<br />

„wildem Camping“ in Deutschland, mitunter schnell geschmälert<br />

werden und die Reiseerfahrung<br />

beeinträchtigen. Um dieser<br />

Problematik entgegen zu<br />

wirken, wurde durch den Naturpark<br />

Nordeifel e.V. und die<br />

mitwirkenden Kommunen eine<br />

vorsichtig in die Natur integrierte<br />

Lösung für das Zelten an<br />

gesonderten Plätzen geschaffen,<br />

in dem man an besonders<br />

schönen und geeigneten Stellen<br />

in der Natur solche Lagerplätze<br />

einrichtet.<br />

Die Lagerplätze bestehen aus<br />

einer flächigen Plattform, um<br />

bis zu zwei Zelte zu errichten,<br />

einer integrierten Sitzgarnitur<br />

und einer Komposttoilette in<br />

direkter Nähe. Alle Bauteile<br />

sind aus Holz gefertigt und<br />

passen sich somit in das natürliche<br />

Ambiente nachhaltig<br />

ein. Um ein möglichst ungestörtes<br />

und emissionsfreies<br />

Umfeld zu schaffen, liegen die<br />

Trekkingplätze an versteckten<br />

Standorten und sind somit<br />

erst nach einer erfolgten Buchung über die zugehörige Webseite<br />

und die Mitteilung der Koordinaten für den Nutzer erreichbar.<br />

Die Kosten für eine Übernachtung belaufen sich auf 10 €, für<br />

eine komplette Plattform auf 20€ pro Nacht. Durch diese moderne<br />

und naturnahe Erweiterung der touristischen Infrastruktur<br />

um eine Übernachtungsmöglichkeit mit besonderer Kulisse, wird<br />

auch das hervorragende Wanderwegenetz in der <strong>Gemeinde</strong> um<br />

eine sinnvolle Komponente ergänzt und bietet nun auch der klassisch<br />

„Trekkingreisenden“ Zielgruppe einen Anreiz um ein paar<br />

Tage mehr in der <strong>Gemeinde</strong> zu bleiben und die wunderschöne<br />

Natur vor Ort zu genießen.<br />

■<br />

INFO<br />

www.trekking-eifel.de<br />

Eric<br />

Eric<br />

Geschwind Rechtsanwalt<br />

Geschwind Rechtsanwalt<br />

Andrea Schmitz Rechtsanwältin<br />

Rechtsanwältin<br />

Fachanwältin für Familienrecht<br />

Fachanwältin für Familienrecht<br />

Schleidener Straße 12 12<br />

53937 Schleiden-Gemünd<br />

Telefon (0 24 44) 95 40 - 10<br />

Telefon (0 24 44) 95 40 - 10<br />

Telefax (0 24 44) 95 40 - 15<br />

Telefax (0 24 44) 95 40 - 15<br />

Geschwind-Schmitz@t-online.de<br />

Geschwind-Schmitz@t-online.de<br />

Ihre erste Adresse<br />

für Brennstoffe!<br />

Superheizöl, Heizöl,<br />

Jetzt neu bei uns:<br />

LandStrom und<br />

LandGas<br />

www.rwz.de<br />

Diesel, Holzpellets<br />

0800 1016135<br />

Die Energie-Hotline<br />

gebührenfrei bestellen<br />

18<br />

Andernach Hotline 4c 90 x 62 mm.indd 1 04.05.17 10:32


Bürger-Magazin und Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> Blankenheim · Ausgabe September <strong>2019</strong><br />

AUS DER GEMEINDE<br />

Spiel, Spaß und Bewegung<br />

Eine Spiel- und Kontaktgruppe<br />

bietet das DRK ab Freitag,<br />

30. August, für Kinder von ein<br />

bis drei Jahren an – Wöchentliches<br />

Treffen von 9.30 bis 11<br />

Uhr im DRK-Familienzentrum<br />

Blankenheim, Nonnenbacher<br />

Weg 5<br />

Blankenheim – Eine Spielund<br />

Kontaktgruppe für Kinder<br />

von ein bis drei Jahren bietet<br />

die Familienbildung des Deutschen<br />

Roten Kreuzes ab dem<br />

30. August immer freitags von<br />

9.30 bis 11 Uhr im DRK-Familienzentrum<br />

Blankenheim,<br />

Nonnenbacher Weg 5, an.<br />

Dozentin ist Agnes Trapp. Der<br />

Kurs ermöglicht den Kindern,<br />

unter Gleichaltrigen neue, vielfältige<br />

und altersspezifische<br />

Spiel-, Sing- und Bewegungsmöglichkeiten<br />

zu erfahren<br />

und wahrzunehmen. In festen<br />

Gruppen sammeln die Kinder<br />

in einer geschützten Umgebung neue und wichtige Erfahrungen,<br />

entdecken Gemeinsamkeiten und Unterschiede und erleben<br />

Freude am Miteinander.<br />

Eine Spiel- und Kontaktgruppe des Roten Kreuzes startet am Freitag, 30. August, 9.30 bis 11 Uhr, im DRK-Familienzentrum<br />

Blankenheim. Foto: Jörg F. Müller/DRK/pp/Agentur ProfiPress<br />

dem Familienalltag, Erfahrungen und Probleme austauschen.<br />

Interessierte können sich informieren und anmelden im DRK-Familienzentrum<br />

Blankenheim (02449/1443) oder beim Roten<br />

Kreuz (02251/791184). Die Kosten belaufen sich auf 10 Euro. ■<br />

Eltern erhalten Anregungen für altersgerechte Spiel- und Lernangebote.<br />

Sie können sich mit anderen Eltern über Themen aus<br />

pp/Agentur ProfiPress<br />

Schwesternverband Haus Marienhöhe Dahlem<br />

im Haus Marienhöhe in Dahlem statt. Für das leibliche Wohl und<br />

Unterhaltung für Groß und Klein ist bestens gesorgt. Das Team<br />

vom Haus Marienhöhe freut sich auf Ihren Besuch.<br />

Am 08. September <strong>2019</strong> findet ab 13:00 Uhr das Sommerfest<br />

Schwesternverband Pflege und Assistenz gGmbH<br />

Haus Marienhöhe/Verbund Eifel • Buchenweg 2 • 53949 Dahlem<br />

T. 02447 91796-0 • F. 02447 91796-40 ■<br />

K Inh. Elmar Stoll<br />

K Dachdeckermeister<br />

53947 TONDORF<br />

TEL 024 40 - 16 67<br />

www.stoll-dach.de<br />

19


AUS DER GEMEINDE<br />

Bürger-Magazin und Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> Blankenheim · Ausgabe September <strong>2019</strong><br />

7. Eifeler Folkpunk Festival<br />

28. September <strong>2019</strong> in Ripsdorf<br />

Energiegeladener Folkpunk aus England.<br />

„Mick O´ Tool gehören zu den besten Folkpunkbands<br />

Südenglands.“ (London Celtic Punks 2018)<br />

Die Folkrockband aus Luxemburg.<br />

„Die Band verfügt über außergewöhnlich gute Musiker,<br />

die ausgezeichneten Folkrock machen.“ (Haiangriff<br />

2018)<br />

Folkpunk aus den tiefen Wäldern der Eifel.<br />

„Tanzen, trinken, feiern, denken, kämpfen, träumen.<br />

Folkpunk der besten Sorte.“ (BlattTurbo 2017)<br />

Das Eifeler Folkpunk Festival geht in die siebte Runde! Wie in den<br />

vergangenen Jahren hat man es wieder geschafft, authentische, internationale<br />

Bands in die Eifel zu locken.<br />

Mit Mick O´ Toole als Headliner wird wieder eine Folkpunk Band aus<br />

dem Süden Englands auf der Bühne stehen. Mick O’Toole wurde<br />

2012 im tiefsten Wiltshire in einer Stadt namens Calne gegründet.<br />

Diese Stadt ist der Nährboden, auf dem die fünf Engländer ihren Stil<br />

des chaotischen englischen Punks mit überlieferten keltischen und<br />

englischen Folk zu ihrem eigenen Stil verfeinern. Mick O’ Toole sind<br />

stark von Bands wie The Dropkick Murphys, Flogging Molly, Gogol<br />

Bordello und The Pogues inspiriert, ganz zu schweigen von vielen<br />

anderen großartigen Punk-Bands wie The Clash oder Rancid. So<br />

entsteht ein Sound, der das großartige Punk-Ethos mit traditionellem<br />

Folk kombiniert. Die Band hat schon mehrere hundert Auftritte<br />

in ganz Europa gespielt und gehört mittlerweile zu den ganz großen<br />

Folkpunkbands der Insel.<br />

Die acht Damen und Herren der Band Schëppe Siwen gehören zu<br />

den Top Acts der luxemburgischen Musikbranche. Schëppe Siwen,<br />

die mehr oder weniger aus einem Jux heraus gegründet wurde, entwickelte<br />

sich in den vergangenen zehn Jahren zu einem wahren<br />

Folkrock-Publikumsmagneten und das nicht erst seit der Veröffentlichung<br />

der offiziellen Hymne für die Eishockeyweltmeisterschaft<br />

2014 („Fight“). „Irgendwo zwischen Ska, Polka, Folk, Rock, Volksmusik<br />

und stimmgewordener Spitzbübigkeit ist das zweite Album<br />

derart vollgepfropft mit Details, dass ein Satthören kaum möglich<br />

ist.“ (Folknews.de, 2018) Auch außerhalb der heimatlichen Landesgrenzen<br />

sorgt die Musik der Band im Verbund mit luxemburgischen<br />

Texten für viel Aufsehen. Selbst im fernen Amerika blieb kein Auge<br />

trocken und kein Bein mehr auf dem Boden stehen, als die sympathischen<br />

Folkrocker im Jahr 2016 ihre bis dato größte Reise antraten.<br />

Die Gruppe Fatum wird wieder mit ihrem deutschsprachigen Speedfolk<br />

auf der Bühne stehen. Im Saal Hammes-Huth wird die Combo<br />

neben Klassikern wie „Pariser Mädchen“ oder „Sibirischer Traum“<br />

auch einige brandneue Lieder präsentieren, die auf der nächsten<br />

CD erscheinen werden. Die fünf eifeler Jungs von Fatum schicken<br />

das Publikum auf eine feuchtfröhliche Tanzreise von Paris, durch<br />

die eifeler Wälder, über Berlin bis in die Weiten der sibirischen Taiga.<br />

Die siebte Auflage des Eifeler Folkpunk Festivals findet am Samstag,<br />

den 28. September <strong>2019</strong> ab 20 Uhr, wie gewohnt im Saal der<br />

Gaststätte „Hammes-Huth“ im schönen Eifeldorf Ripsdorf statt. Der<br />

Eintritt wird 12 € betragen.<br />

■<br />

INFO<br />

Michael Giefer von Fatum; E-Mail: michael-giefer@gmx.de<br />

Saal:<br />

Gaststätte Hammes-Huth, Hauptstrasse 41, 53945 Ripsdorf<br />

Tel.: 02449/8457<br />

Bandinfos unter: facebook.com/MickOtooleUK<br />

facebook.com/Scheppe7 ∙ scheppesiwen.com ∙ fatum-eifel.de<br />

facebook.com/EifelerFolkpunkFestival/<br />

0 24 49<br />

74 84<br />

HOFFMANN<br />

• Krankenfahrten aller Kassen<br />

• Bestrahlungs- u. Chemofahrten<br />

• Dialysefahrten<br />

• Rollstuhlfahrzeug<br />

BLANKENHEIM<br />

Hilgers & Partner GmbH & Co KG der Weg zu Ihrem Eigenheim<br />

Trierer Str. 5-9,Schleiden (02445) 852450 www.holzbau-hilgers.de<br />

20


Bürger-Magazin und Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> Blankenheim · Ausgabe September <strong>2019</strong><br />

AUS DER REGION<br />

Einkaufen vor Ort oder im Internet?<br />

Forschungsprojekt nimmt die Einkaufsgewohnheiten im südlichen Kreis Euskirchen unter die Lupe.<br />

© Jelena - stock.adobe.com<br />

Seit einigen Jahren bekommt der Handel in den deutschen<br />

<strong>Gemeinde</strong>n zunehmend Konkurrenz. Denn immer mehr Menschen<br />

verlassen zum Einkaufsbummel nicht mehr ihre Wohnung,<br />

sondern kaufen im Internet ein. Auch an <strong>Gemeinde</strong>n<br />

im Kreis Euskirchen geht dieser Trend nicht vorbei. So sind<br />

die möglichen Veränderungen im Ein-kaufsverhalten und die<br />

Auswirkungen auf den Handel in der Region sogar ein Thema<br />

für die Wissenschaft geworden.<br />

Mit dem Forschungsprojekt „Digitalisierung und Onlinehandel“<br />

untersuchen Forscher der Universität Bonn, der TU Dortmund<br />

und des Dortmunder Instituts für Landes- und Stadtentwicklungsforschung<br />

(ILS) die Sicherung der Nahversorgung im<br />

ländlichen Raum. Das Projekt wird von den <strong>Gemeinde</strong>n Blankenheim,<br />

Dahlem, Hellenthal, Kall und Schleiden sowie der<br />

der Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen und der IHK<br />

Aachen unterstützt. Das nordrhein-westfälische Ministerium<br />

für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie (MWI-<br />

DE) fördert das Projekt.<br />

In diesem Rahmen wird unter Leitung von Prof. Dr. Claus-C.<br />

Wiegandt vom Geographischen Institut der Universität Bonn<br />

das Einkaufsverhalten in den<br />

<strong>Gemeinde</strong>n näher betrachtet.<br />

Dort werden zwischen Mitte<br />

August und Ende September<br />

Telefonbefragungen durchgeführt.<br />

Ziel ist es, aus den<br />

Befragungen entsprechende<br />

Handlungsempfehlungen<br />

herzuleiten und Hilfestellungen<br />

für die Ortsentwicklung<br />

anzubieten. Mit ihrer Teilnahme<br />

können die Befragten<br />

einen Beitrag zur Entwicklung<br />

innovativer Nahversorgungskonzepte<br />

■<br />

leisten.<br />

GEWINNSPIEL<br />

der <strong>Gemeinde</strong>-<br />

Bücherei Blankenheim<br />

FRAGE<br />

15<br />

Was geschah am 20. Juli 1827<br />

in Uedelhofen?<br />

Antwort an:<br />

buecherei@blankenheim.de<br />

Ausflugsfahrt Stiftung BSW<br />

Herzliche Einladung: Die Stiftung Bahn – Sozialwerk, Ortstelle<br />

Kall/Jünkerath, lädt zur Ausflugsfahrt ein.<br />

Der diesjährige BSW - Ausflugsfahrt findet am Donnerstag, dem<br />

19. September <strong>2019</strong> statt.<br />

Die Fahrt geht nach Abholung in den Orten mit Bussen nach<br />

Bernkastel. Weiterfahrt um10 Uhr mit dem Schiff nach Kröv<br />

mit Unterfahrung der Hochmoselbrücke, Ankunft um 11,15 Uhr.<br />

Von dort um 14.00 Uhr Weiterfahrt mit den Bussen durch die<br />

herbstliche Eifel zum Kloster Machern. Dort<br />

kurzer Aufenthalt bis 16.30 Uhr. Abfahrt vom<br />

Parkplatz zum Abendessen in der Gaststätte<br />

Heidsmühle in Manderscheid.<br />

Anmeldungen und weitere Auskünfte bis zum 13. September<br />

<strong>2019</strong> bei der BSW – Geschäftsstelle in Jünkerath. (Nur donnerstags<br />

von 9 bis 12 Uhr, Tel. 06597 – 3052;<br />

oder Email an wolfgang.doppelfeld@t-online.de)<br />

■<br />

Qualität - Zuverlässigkeit - Service<br />

Mineralölhandel<br />

Heizöl<br />

Diesel<br />

Schmierstoffe<br />

Bahnhofstraße 81<br />

53949 Dahlem-Schmidtheim<br />

info@klein-mineraloele.de<br />

0 24 47 - 91 79 79 - 0<br />

21


AUS DER REGION<br />

Bürger-Magazin und Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> Blankenheim · Ausgabe September <strong>2019</strong><br />

Frühstücksfahrten mit der Oleftalbahn<br />

Sonntag, 1. September <strong>2019</strong> & Sonntag, 6. Oktober <strong>2019</strong><br />

© Marita Rauchberger<br />

von Kall (Abfahrt 10:55<br />

Uhr) bis Schleiden (Ankunft<br />

11:22 Uhr)<br />

· Begrüßungssekt im Zug<br />

· ab 11:30 Uhr Frühstücksbuffet<br />

im Café Friederichs in<br />

Schleiden<br />

· Rückfahrt mit der Oleftalbahn<br />

nach Kall (14:06 Uhr<br />

oder 16:06 Uhr ab Schleiden)<br />

Eine Anmeldung ist zwar nicht<br />

zwingend erforderlich, doch<br />

zur besseren Planung sehr hiflreich.<br />

■<br />

INFO<br />

Jeden ersten Sonntag im Monat<br />

bietet die Oleftalbahn in<br />

Kooperation mit dem Café<br />

Friederichs in Schleiden eine<br />

Frühstücksfahrt an.<br />

Im Preis von 21 EUR sind folgende<br />

Leistungen enthalten:<br />

· Anfahrt mit dem ersten Zug<br />

Bahn- und Businitiative<br />

Schleidener Tal e.V.<br />

Telefon 0151 12335954<br />

info@oleftalbahn.eu<br />

www.oleftalbahn.eu<br />

Carmen’s Dorfladen<br />

Backwaren, Lebensmittel & mehr …<br />

Neuhofer Str. 27 · 53945 Lommersdorf<br />

Tel.: 0 26 97 - 551 · Mobil: 01 63 - 2 52 34 59<br />

Öffnungszeiten: Di.–Sa.: 6.30–11.00 Uhr · Di., Do. u. Fr.: 14.30–17.00 Uhr<br />

So.: 7.30–10.00 Uhr · Montag Ruhetag<br />

Marcus<br />

Linden<br />

Stukkateurmeister<br />

M L<br />

Stukk&Putz<br />

Systeme<br />

Tel./Fax (0 24 86) 80 25 63<br />

Mobil (01 77) 2 15 87 74<br />

E-Mail: marcus.linden@freenet.de<br />

53947 Nettersheim, Keltenring 4<br />

Ihr Fachbetrieb<br />

für Motorgeräte<br />

und Mähroboter.<br />

Kreuzstraße 5 • 53945 Blankenheim-Uedelhoven<br />

0 26 97 - 90 10 16 • www.eifeler-gartengeraete.de<br />

<strong>2019</strong><br />

22


Bürger-Magazin und Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> Blankenheim · Ausgabe September <strong>2019</strong><br />

AUS DER REGION<br />

Gemünder Citylauf<br />

Samstag, 07.<strong>09</strong>.<strong>2019</strong> · Gemünd, Innenstadt & Kurhaus<br />

Die Gemünder Fußgängerzone<br />

steht am 07.<strong>09</strong>.<strong>2019</strong><br />

wieder ganz im Zeichen des<br />

Laufsports, dem 7. Gemünder<br />

Citylauf, bei dem sowohl<br />

Jung und Alt als auch Firmen<br />

eine Laufmannschaft melden<br />

können. Auch in diesem Jahr<br />

hat Hauptorganisator Helmut<br />

Peters weitere Innovationen in<br />

die Laufveranstaltung eingebracht.Der<br />

Schüler/innen-Lauf<br />

wird um 16:00 wieder der Auftakt<br />

der Veranstaltung sein.<br />

An diesem 1.000 Meter-Lauf<br />

können die Schüler/innen<br />

kostenlos teilnehmen. Die<br />

drei Erstplatzierten in der jeweiligen<br />

Altersklasse erhalten<br />

zudem einen attraktiven Sachpreis.<br />

Die Organisatoren hoffen<br />

auch beim 7. Gemünder<br />

Citylauf auf eine Steigerung in<br />

den Schülerwertungen.<br />

Um 17:00 Uhr geht es dann weiter mit dem Jedermann-Lauf, wo<br />

auch in diesem Jahr wieder die BMW Rolf Horn Firmenwertung<br />

ausgetragen wird. „Diese Laufwertung liegt uns <strong>2019</strong> wieder sehr<br />

am Herzen. Bisher konnten wir bei jedem Citylauf in Gemünd<br />

eine kleine Steigerung der Teilnehmenden Firmen erzielen“, freut<br />

sich Peters. Darauf hofft er natürlich auch <strong>2019</strong>. Der schnellste<br />

Chef und die schnellste Chefin erhalten einen Einkaufsgutschein<br />

von Sportteam Peters, das gleiche gilt für das schnellste Damenund<br />

Herrenteam sowie die schnellsten Azubis. In der Firmenwertung<br />

bilden wieder drei Läufer/innen ein Team.<br />

Um 18:30 startet dann der Lauf über 10.000 Meter, der wiederum<br />

als Wertungslauf zum Sportteam Peters Eifel-Cup gewertet<br />

wird. Ebenso werden im 10.000 Meter-Lauf wieder Punkte für<br />

den BMW Rolf Horn Laufsport Cup <strong>2019</strong> vergeben.<br />

Alle Laufstrecken bleiben auch beim 7. Gemünder Citylauf, wie<br />

aus den Vorjahren bekannt, gleich.<br />

Das organisatorische Prozedere, wie Anmeldung, Startnummernausgabe,<br />

Siegerehrung, Start und Ziel sowie die professionelle<br />

Laufmoderation ist am Gemünder Kurhaus stationiert.<br />

Die Organisatoren bedanken sich für die großzügige Unterstützung<br />

der Hauptsponsoren, der VR-Bank Nordeifel sowie der<br />

ENE aus Kall.<br />

Die Online Anmeldung ist ab sofort geöffnet.<br />

INFO & ANMELDUNG<br />

Peters Sportteam<br />

www.peterssportteam.de<br />

■<br />

PETER BENENS Rechtsanwalt · Fachanwalt für Familienrecht<br />

TÄTIGKEITSSCHWERPUNKTE: Erbrecht · Familienrecht · Rentenversicherungsrecht<br />

INTERESSENSCHWERPUNKTE: Betreuungsrecht · Forderungseinzug und Inkasso<br />

MAREN BENENS Rechtsanwältin<br />

TÄTIGKEITSSCHWERPUNKTE: Verkehrsrecht · Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht<br />

INTERESSENSCHWERPUNKTE: Opferhilfe · Schadenersatz- und<br />

Schmerzensgeldrecht · Kaufrecht<br />

Ahrstraße 2 · 53945 Blankenheim<br />

Tel. 02449 - 278 · www.benens.de<br />

KLAAS SENNEKOOL Rechtsanwalt<br />

Fachanwalt für Arbeitsrecht<br />

TÄTIGKEITSSCHWERPUNKTE: Arbeitsrecht · Sozialrecht<br />

INTERESSENSCHWERPUNKTE: Miet- und Wohnungseigentumsrecht<br />

· Erbrecht<br />

Schwerbehindertenrecht<br />

23


WENN SIE JUNG SIND,<br />

HABEN SIE VIEL<br />

ZU VERLIEREN.<br />

Ihre Arbeitskraft kann schnell auf dem Spiel stehen –<br />

und damit auch Ihr Einkommen.<br />

Wir schützen Sie vor finanziellen Einbußen bei Berufsunfähigkeit.<br />

Bürger-Magazin und Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> Blankenheim · Ausgabe September <strong>2019</strong><br />

Bestattungen Riethmeister<br />

Wir begleiten<br />

Sie im Trauerfall<br />

· Beratung, Bestattungsvorsorge<br />

· Erledigung aller Formalitäten<br />

· Überführungen im<br />

In- und Ausland<br />

· Beerdigungen auf allen Friedhöfen<br />

Telefon 02697-1268<br />

Riethmeister Ein Name – zwei Unternehmen<br />

Schreinermeister<br />

Geschäftsstelle Guido Plützer e.K.<br />

Am Mürel 16 · 53945 Blankenheim<br />

Telefon 02449 9191818<br />

guido.pluetzer@gs.provinzial.com<br />

Immer da. Immer nah.<br />

ü Schreinerei<br />

ü Innenausbau<br />

ü Fenster<br />

ü Türen<br />

ü Treppen<br />

Blankenheimer Straße 2<br />

53945 Blankenheim-Freilingen<br />

Telefon 02697-1268<br />

⌂<br />

Beim Haus ist es wie in der Liebe.<br />

♥<br />

Auf den Partner kommt es an!<br />

R<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!