16.09.2019 Aufrufe

Handbuch_Erstsemesterstudierende

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

elegen, haben Sie die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte im Studium zu setzen. Diese sind in bestimmten<br />

Semestern eingeplant (siehe Modulübersicht), können aber auch in anderen Semestern absolviert werden.<br />

Die Wahlfächer können aus dem Vorlesungsangebot anderer Studiengänge der EVHN (nach Rücksprache<br />

mit Dozierenden) sein. Ebenso kommen Sprachkurse des Language Centers der TH Nürnberg oder Kurse der<br />

VHB (Virtuelle Hochschule Bayern) in Frage.<br />

Weitere wichtige Informationen zu den Wahlfächern finden Sie im Dokument Gesundheit und Pflege -<br />

Informationsblatt Wahlfächer Sie finden das Dokument in Moodle: Meine Kurse / ► EVHN / ► Studienbüros,<br />

Praxisämter, Prüfungsamt / ► Prüfungsforum Bachelorstudiengänge (ganz unten).<br />

Als Nachweis für den erfolgreichen Abschluss eines Wahlfaches drucken Sie sich unter EVHN/Bachelor<br />

Studiengänge/ Gesundheit und Pflege/ Download Bereich/ GP Leistungsnachweise einen Leistungsnachweis<br />

aus, füllen diesen aus und lassen ihn von dem/der Dozent/in unterschreiben. Erst wenn Sie den notwendigen<br />

ECTS- Umfang an Wahlfächern eines Moduls vollständig haben, legen Sie diese im Prüfungsamt vor.<br />

Während der ausbildungsbegleitenden Teilzeitphase (1. – 6. Semester) werden die Präsenzzeiten an der<br />

Hochschule in den Planungen der Berufsfachschulen berücksichtigt. Jede Schule hat vor Ort einen Ansprechpartner,<br />

der zum integrierten Studienverlauf beraten kann. Jeweils im Wintersemester findet ein<br />

Besuch der Studiengangsleitung in jeder kooperierenden Berufsfachschule statt. Dieses Begegnungs- und<br />

Informationsangebot richtet sich an alle Studierenden der Teilzeitphase am jeweiligen Schulstandort.<br />

Das 7. – 9. Semester (Vollzeitphase) wird von den Studierenden individuell, nach den Vorgaben des Studienplanes<br />

und des Vorlesungsverzeichnisses geplant. Um die Studienleistungen sinnvoll erbringen zu können,<br />

sollte eine berufliche Nebentätigkeit nicht mehr als 50% einer Vollzeitstelle umfassen. Damit Absprachen<br />

zum Vorlesungsplan frühzeitig mit einem potenziellen Arbeitgeber getroffen werden können, liegt<br />

das Vorlesungsverzeichnis mindestens 3 Monate vor Beginn jedes neuen Semesters vor.<br />

Zur Finanzierung des Vollzeitstudiums kann außerdem BAFÖG beantragt werden.<br />

Am Ende des 6. Semesters und zu Beginn des 7. Semesters finden Einführungsveranstaltungen mit den<br />

wichtigsten Informationen zum Übertritt in die Vollzeitphase statt.<br />

7.8 RELIGIONSPÄDAGOGIK UND KIRCHLICHE BILDUNGSARBEIT (RT-B)<br />

Alle wichtigen Informationen, die den Studiengang und den Studienverlauf betreffen, sowie alle Ansprechpartner<br />

finden Sie unter EVHN/Studierende/Bachelorstudierende/Infos RT<br />

Darüber hinaus hier noch Details zu folgenden Stichworten:<br />

Praktika<br />

In den ersten vier Semestern begleiten religionspädagogische Praktika in unterschiedlichen Schularten die<br />

Lehrveranstaltungen. Wöchentliche Hospitationen, eigene Unterrichtsversuche und deren Reflexion erfolgen<br />

unter Anleitung von Mentorinnen und Mentoren. Die Praxisstellen sind im Großraum Nürnberg.<br />

Im dritten und vierten Semester gibt ein studienbegleitendes gemeindepädagogisches Praktikum Einblick<br />

in die unterschiedlichen Handlungsfelder von Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen. Auch hier<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!