03.10.2019 Aufrufe

Geldkultur® | Akademie | Trainerausbildung 2020

Die Geldkultur® | Akademie ist ein Angebot zur fundierten und ISO-zertifizierten Trainerausbildung. Unsere Schwerpunktthemen sind rationale Finanzkompetenz und emotionale Finanzkompetenz im Kontext einer nachhaltigen Wertekultur.

Die Geldkultur® | Akademie ist ein Angebot zur fundierten und ISO-zertifizierten Trainerausbildung. Unsere Schwerpunktthemen sind rationale Finanzkompetenz und emotionale Finanzkompetenz im Kontext einer nachhaltigen Wertekultur.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Geldkultur®</strong>│<strong>Akademie</strong><br />

Trainer-Ausbildung <strong>2020</strong><br />

Programmübersicht<br />

- für Neueinsteiger<br />

- für berufserfahrene Trainer<br />

INSTITUT FÜR<br />

GELDKULTUR®


INHALT<br />

„Erfolg ist keine Frage des Geldes,<br />

sondern eine Frage der Werte.“<br />

Inhaltsübersicht<br />

Einführung 04<br />

Institut für <strong>Geldkultur®</strong> und <strong>Geldkultur®</strong> | <strong>Akademie</strong> 06<br />

Das Workshop-Angebot des Institut für <strong>Geldkultur®</strong> 08<br />

Referenzen 10<br />

Beruf Trainer 12<br />

Das Bewerbungsverfahren 16<br />

Die Ausbildung im Überblick 17<br />

Basis-Ausbildungsgang 18<br />

Zertifizierter Fachtrainer des Institut für <strong>Geldkultur®</strong> 23<br />

Aufbau-Ausbildungsgang 26<br />

Die Dozenten 28<br />

Infos & Kosten im Überblick 32<br />

Nach der Ausbildung und nächste Schritte 38<br />

Einige Hinweise in eigener Sache:<br />

Begriffe, die eine weibliche und eine männliche Form aufweisen können, werden in dieser Publikation nicht durchgängig unterschieden,<br />

sondern in der einen oder anderen Form verwendet. Sie sind ganz grundsätzlich als gleichwertig zu betrachten.<br />

Das Institut für <strong>Geldkultur®</strong> ist in der Schweiz beheimatet und arbeitet erfolgreich in Deutschland, Österreich und der Schweiz (D, A, CH).<br />

Deshalb verwenden wir in allen Unterlagen die in der Schweiz übliche und in Deutschland und Österreich gut lesbare Schreibweise „ss“<br />

anstatt „ß“. Darüber hinaus wird in Deutschland von „Auszubildenden“ (AZUBIs) gesprochen während in Österreich und in der Schweiz<br />

der „Lehrling“ nach wie vor geläufig ist. Wir verwenden beide Begrifflichkeiten. Unsere zum Einsatz kommenden Workshop-Unterlagen<br />

sind für die jeweiligen Länder angepasst und werden für jeden Workshop und für jedes Unternehmen individualisiert.<br />

Die <strong>Geldkultur®</strong> ist sowohl beim Eidgenössischen Institut für Geistiges Eigentum in Bern als Schweizer Marke als auch beim<br />

Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt in Alicante als EU-Gemeinschaftsmarke eingetragen.<br />

Das Modell der Integrierten Finanzkompetenz wurde vom Institut für <strong>Geldkultur®</strong> entwickelt und ist urheberrechtlich geschützt.<br />

2 3


EDITORIAL<br />

EDITORIAL<br />

Einführung<br />

Liebe Leserinnen,<br />

liebe Leser,<br />

Sabine Krusch ist Gründerin und<br />

Geschäftsführerin des Institut für<br />

<strong>Geldkultur®</strong>. Mit dem von ihr entwickelten<br />

Modell der Integrierten Finanzkompetenz<br />

vermittelt sie nicht nur den Workshop-<br />

Teilnehmern und den Unternehmen neue<br />

Perspektiven nachhaltigen Geld- und Werte-<br />

Bewusstseins, sondern sie eröffnet jetzt<br />

mit dem Start der <strong>Geldkultur®</strong>|<strong>Akademie</strong><br />

auch einem grösseren Kreis neue berufliche<br />

Perspektiven.<br />

Eine Arbeit, die ihr ausgesprochen Freude<br />

macht: „Die Feedbacks der Teilnehmer und<br />

der Ausbildungsverantwortlichen in den<br />

Unternehmen sind immer wieder schön zu<br />

lesen, manchmal überwältigend, oft emotional<br />

berührend. Neben einer fairen Bezahlung<br />

ist das der Mehrwert, den wir als Trainer für<br />

unsere Arbeit erhalten. Aus unserer Sicht<br />

gibt es kaum ein nachhaltigeres, sinnvolleres<br />

das Institut für <strong>Geldkultur®</strong> konnte sich in den vergangenen sechs Jahren in<br />

Deutschland, Österreich und der Schweiz in herausragenden Unternehmen<br />

etablieren: Mit dem von ihm entwickelten Modell der Integrierten<br />

Finanzkompetenz und als kompetenter und absolut unabhängiger Partner<br />

in der Ausbildung von Azubis (D), Lehrlingen (A, CH) und dualen Studenten<br />

im Bereich Finanzbildung, Geldwissen und Werte.<br />

Mit dem Start unserer <strong>Geldkultur®</strong>|<strong>Akademie</strong> möchten wir jetzt auch<br />

einem grösseren Kreis neue Perspektiven eröffnen und die Möglichkeit<br />

geben, den rundum erfüllenden Beruf des Trainers von der Pike auf zu erlernen:<br />

Mit dem Fokus auf den Bereich Geld und Werte und mit einer unabhängigen,<br />

international anerkannten ISO-Zertifizierung zum Fachtrainer<br />

als Abschluss. (ab Seite 12)<br />

Wir möchten aber auch sicherstellen, dass nur die „Richtigen“ diesen Weg<br />

wählen. Denn erstens wollen wir vermeiden, dass mit viel Enthusiasmus<br />

eine anspruchsvolle - letztlich auch finanziell, zeitlich und persönlich fordernde<br />

- Ausbildung begonnen wird und im Nachgang womöglich Frust<br />

das Ergebnis ist. Und zweitens möchten wir sicherstellen, dass die wertvollste<br />

Ressource die wir haben, die Jugendlichen in den Unternehmen,<br />

wirklich herausragende und auf sie als Zielgruppe abgestimmte Trainings<br />

erhalten. Denn sie sind in den Unternehmen die Verantwortlichen von<br />

morgen.<br />

neuesten Erkenntnissen aus Hirnforschung, Psychologie und Didaktik<br />

arbeiten. Das sind wir Ihnen und uns schuldig. Mehr zu unseren Dozenten<br />

auf den Seiten 28 bis 31.<br />

Und für diejenigen, die nach ihrer Ausbildung zum ISO-zertifizierten<br />

Fachtrainer mit dem Institut für <strong>Geldkultur®</strong> weiter arbeiten und sich ihre<br />

eigene solide berufliche Selbstständigkeit als Trainer aufbauen möchten,<br />

bieten wir die ergänzende Ausbildung zum „Zertifizierten Fachtrainer<br />

für Integrierte Finanzkompetenz des Institut für <strong>Geldkultur®</strong>“ inklusive<br />

der exklusiven Lizenz, die Workshops des Institut für <strong>Geldkultur®</strong> in ihrer<br />

Region in die Unternehmen zu tragen. Die Vermarktung übernehmen wir.<br />

(sh. Seiten 23 bis 25)<br />

Beste Voraussetzungen also, für Ihren Start in ein neues und erfülltes<br />

Berufsleben.<br />

Sehr herzlich,<br />

Ihre<br />

und in eine gute Zukunft gerichteteres Tun.“<br />

Deshalb haben wir vor Abschluss des Trainer-Ausbildungsvertrages ein<br />

persönliches Bewerbungs- und Auswahlverfahren gesetzt. Mehr dazu auf<br />

Seite 16.<br />

Sabine Krusch<br />

Geschäftsführerin und Gründerin Institut für <strong>Geldkultur®</strong><br />

Nicht verpassen:<br />

Bewerbungsschluss für den<br />

Lernen von den Besten: Die <strong>Geldkultur®</strong> | <strong>Akademie</strong> setzt im Rahmen ihrer<br />

<strong>Trainerausbildung</strong> ausschließlich renommierte und fachlich versierte<br />

Dozenten ein, die nach aktuellen methodischen Konzepten und den<br />

Ausbildungsgang <strong>2020</strong><br />

ist der 21. Februar <strong>2020</strong>!<br />

!<br />

4 5


INSTITUT<br />

AKADEMIE<br />

Das Institut für<br />

<strong>Geldkultur®</strong><br />

In Deutschland, Österreich und der Schweiz hat sich das Institut<br />

für <strong>Geldkultur®</strong> mit seinem innovativen und einzigartigen Modell<br />

der Integrierten Finanzkompetenz längst in herausragenden<br />

Unternehmen etabliert:<br />

Als kompetenter und unabhängiger Partner in der Ausbildung<br />

im Bereich Finanzbildung, Geldwissen und Werte.<br />

www.integrierte-finanzkompetenz.com<br />

Die <strong>Akademie</strong> im<br />

Institut für <strong>Geldkultur®</strong><br />

Mit dem Start unserer <strong>Akademie</strong> im Institut für <strong>Geldkultur®</strong><br />

eröffnen wir jetzt auch einem größeren Kreis neue Perspektiven:<br />

Den rundum erfüllenden Beruf des Trainers von der Pike auf zu<br />

erlernen und mit dem Fokus auf Geld und Werte und unserem<br />

erfolgreichen Modell der Integrierten Finanzkompetenz einen<br />

neuen Markt erfolgreich zu erschliessen.<br />

Unsere Mission<br />

Absolute Unabhängigkeit<br />

Das Institut für <strong>Geldkultur®</strong> forscht, ana-<br />

Das Institut für <strong>Geldkultur®</strong> wird von kei-<br />

lysiert, lehrt und informiert auf Grund-<br />

nerlei Unternehmen, Verbänden oder öf-<br />

lage des Gestern und Heute rund um die<br />

fentlichen Institutionen gesponsert oder<br />

Zukunft des Geldes und den Umgang mit<br />

finanziert. Unser Angebot und die Work-<br />

Geld. Unser Hauptaugenmerk gilt dem<br />

shopinhalte sind daher garantiert frei von<br />

Geldumgang und dessen Auswirkungen<br />

Interessen Dritter und aus unserer Kennt-<br />

auf Wirtschaft und Gesellschaft.<br />

nis schon allein deshalb ein einzigartiges<br />

In unserem speziell für Unternehmen<br />

Angebot.<br />

und deren Mitarbeiter entwickelten<br />

praxisorientierten Weiterbildungsangebot<br />

haben wir unser Wissen sowie die aktuellen<br />

Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften<br />

Werte für eine gelungene Zusammenarbeit<br />

Das Wichtigste im Überblick:<br />

und der Verhaltensökonomie zusammengeführt<br />

und anwendbar gemacht. Das<br />

Es ist uns wichtig, in der Beziehung zu unse-<br />

Das Wichtigste im Überblick:<br />

Eindeutige Fokussierung auf die Themenbereiche<br />

Geld und Werte<br />

Innovatives Modell für Integrierte Finanzkompetenz<br />

Workshopreihe „Geld kann man lernen“ für Lehrlinge,<br />

Azubis und Duale Studenten<br />

Workshopreihe „Ich will dein Vorbild sein, nicht dein<br />

Kumpel“ für Ausbilder<br />

Absolute Unabhängigkeit von Interessen Dritter<br />

Etablierte, langfristig orientierte Zusammenarbeit<br />

mit führenden Unternehmen in D, A, CH<br />

Ergebnis ist unser Modell der Integrierten<br />

Finanzkompetenz (sh. Grafik oben).<br />

Unsere Überzeugung<br />

Ganzheitliche Kompetenzen im Umgang<br />

mit Geld fördern Eigenverantwortung<br />

und schaffen die Basis für selbstbewusste<br />

Geldentscheidungen. Wir sind der festen<br />

Überzeugung, dass rund um das Thema<br />

Geld und Finanzen sowohl das persönliche<br />

Verhalten als auch der ganz praktische<br />

Geldumgang erlernt und weiterentwickelt<br />

ren Mitarbeitern, Kunden und Partnern jederzeit<br />

partnerschaftlich und auf Augenhöhe<br />

zu arbeiten. Geprägt von Aufrichtigkeit,<br />

Vertrauen, Integrität, Respekt und Verbindlichkeit<br />

richten wir unsere Aufmerksamkeit<br />

auf das, was wir und unsere Kunden brauchen.<br />

Wir haben Freude am gemeinsamen<br />

Denken und Gestalten. So können wir am<br />

Besten unser Potential zum Wohle aller Beteiligten<br />

zur Entfaltung bringen. Auch in der<br />

Wirtschaft ist alles mit allem verbunden.<br />

Wir möchten deshalb für uns und die nachkommenden<br />

Generationen einen Beitrag<br />

leisten. Zu einem besseren Verständnis und<br />

Nachhaltiges Ausbildungsangebot für erfahrene<br />

Trainer und berufserfahrene Menschen, die neu in<br />

den Trainerberuf wechseln möchten<br />

Unabhängige ISO-Zertifizierung zum Fachtrainer ist<br />

Ausbildungsziel (ausdrücklich nicht optional) und<br />

entsprechend in die Ausbildungsgänge integriert,<br />

zusätzlich Zertifizierung durch Institut für <strong>Geldkultur®</strong><br />

Ausführliche Beratung hinsichtlich persönlicher<br />

Eignung im Vorfeld<br />

Intensive Vorbereitung auf den Aufbau einer selbstständigen<br />

und unabhängigen Existenz als Trainer<br />

Lernen von den Besten: Ausschliesslich renommierte<br />

und erfahrene Experten aus der Praxis als Dozenten<br />

werden können.<br />

aufrichtigeren Umgang mit Geld.<br />

6<br />

7


WORKSHOPANGEBOT<br />

WORKSHOPANGEBOT<br />

Das Workshop-Angebot des<br />

Institut für <strong>Geldkultur®</strong><br />

Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz setzen unsere<br />

Workshops im Rahmen ihrer Lehrlingsausbildung seit Jahren erfolgreich<br />

ein, für Ausbilder bieten wir seit vergangenem Jahr eine zusätzliche<br />

Workshop-Reihe erfolgreich an. Aber was steckt hinter den<br />

Themen Geld und Werte?<br />

Jede Entscheidung, die wir im Leben treffen, hängt mit Geld zusammen<br />

Das klingt im ersten Moment überzogen, bei ehrlichem Nachdenken wird daraus<br />

schnell erschreckende Gewissheit. Wie passt es da, dass wir zwar über eines der weltweit<br />

besten Ausbildungssysteme verfügen, das Thema „Geldwissen“ im Rahmen von<br />

Schule und Ausbildung aber überhaupt nicht vorkommt? Als Orientierungspunkte<br />

stehen den jungen Erwachsenen bestenfalls Eltern, Freunde und Verwandte zur Verfügung,<br />

die sich aber ihrerseits auch schon mehr vorsichtig tastend als mit solidem<br />

Wissen gestärkt in Finanzdingen bewegt haben. Die Folgen nicht vorhandener Finanzkompetenz<br />

sind allenthalben zu sehen: Für den Einzelnen bedeutet das allzu oft<br />

ein Leben im Hamsterrad und für die Gesellschaft hohe Kosten über die Sozialkassen.<br />

Noch dramatischer aber sind die Folgen für die Unternehmen. Ganz abgesehen davon,<br />

dass Mitarbeiter mit Geldproblemen hohe direkte Kosten verursachen, gleichzeitig indirekt<br />

auf das Betriebsklima drücken und die Fluktuationsrate steigern, stellt sich hier<br />

die Frage: Wie können Mitarbeiter, die den verantwortlichen Umgang mit Geld selbst<br />

nicht gelernt haben, mit dem Betriebsvermögen und den Ressourcen im Unternehmen<br />

verantwortungsvoll umgehen?<br />

Zeit ist Geld - Geld ist Zeit<br />

„Zeit ist Geld“, dieses alte Sprichwort ist tatsächlich viel mehr, nämlich eine Gleichung:<br />

„Geld ist Zeit“ stimmt umgekehrt genau so. Und gerade für junge Menschen am Anfang<br />

des Berufslebens ist es wichtig, das zu verinnerlichen. Mit Geld kann ich mir z.B.<br />

auch Zeit für eine Fortbildung „kaufen“, die Zeit für eine spätere Auszeit nehmen, einen<br />

geplanten Ausflug in ein ganz anderes berufliches - vielleicht sogar unternehmerisches<br />

- Umfeld machen. Das bedeutet gleichzeitig, auch in sogenannter „abhängiger“<br />

Beschäftigung - also als Arbeitnehmer - sich grösstmögliche Unabhängigkeit aufbauen<br />

und langfristig sichern zu können. Und genau das ist es, was erfolgreiche Unternehmen<br />

heute und in Zukunft brauchen: Unabhängige, eigenverantwortliche Profis,<br />

die nicht durch finanzielle Abhängigkeiten ans Unternehmen gekettet sind, sondern<br />

die sich aus Interesse und Engagement in der Sache, weil sie dieselben Werte und Ziele<br />

teilen, für und in einem Unternehmen engagieren.<br />

Wir erleben es fast täglich und freuen uns sehr darüber: Die Generation der „neuen“<br />

Beschäftigten ist in den Unternehmen längst angekommen.<br />

Die Grundlagen von Arbeit und Wertschöpfung ändern sich grundlegend<br />

Gleichzeitig ändern sich auch die Grundlagen von Arbeit und Wertschöpfung grundlegend.<br />

Nie in der Geschichte der Menschheit haben Innovationsprozesse so schnell<br />

und so dramatisch unseren Alltag revolutioniert, noch gar nicht mal so alte Industrien<br />

verschwinden und neue entstehen lassen. Einfache Jobs werden weiter verschwinden,<br />

die komplexeren immer anspruchsvoller im Hinblick auf fachliche und menschliche<br />

Kompetenz. Um diese Kompetenzen entwickeln zu können, braucht es ein hohes<br />

Maß an Eigenverantwortung und das Wissen, wie Wertschöpfung mit Wertschätzung<br />

zusammenhängt. Womit wir wieder beim Geld sind: Alles hängt am Geld, aber keiner<br />

hat’s gelernt. Dazu ist aber nicht nur die Vermittlung von rationalem Geldwissen<br />

wichtig, sondern insbesondere die Entwicklung der emotionalen Finanzkompetenz des<br />

Einzelnen: Die Überwindung von Glaubenssätzen wie „über Geld spricht man nicht“<br />

oder „Geld regiert die Welt“, die kritische Neubetrachtung des eigenen Umfelds und<br />

wie Geldumgang dort gelebt und vorgelebt wurde. Wirkliches Geldwissen hat deshalb<br />

im ersten Schritt nichts mit Finanzprodukten zu tun, sondern mit Eigenverantwortung,<br />

Selbstwert und Selbstbestimmung.<br />

Für Lehrlinge/Auszubildende<br />

und Duale Studenten ist die<br />

3-teilige Workshop-Reihe „Geld<br />

kann man lernen“ konzipiert.<br />

Für Ausbilder haben wir das<br />

ebenfalls 3-modulige Workshop-<br />

Angebot „Ich will dein Vorbild<br />

sein, nicht dein Kumpel“ entwickelt.<br />

Das vollständige Workshop-<br />

Angebot des Institut für <strong>Geldkultur®</strong><br />

finden Sie jederzeit aktuell<br />

unter www.geldkultur.com.<br />

8<br />

9


REFERENZEN<br />

REFERENZEN<br />

Das sagen andere über uns<br />

und unsere Arbeit<br />

Nein, es geht hier nicht in erster Linie um Selbstbeweihräucherung.<br />

Vielmehr darum, zu illustrieren warum wir den<br />

Beruf des Trainers als ausserordentlich „schön“ und nachhaltig<br />

empfinden. Aber urteilen Sie selbst.<br />

„Liebe Frau Krusch,<br />

„Mit den Geldworkshops haben Sie die Ausbildung unserer Aus-<br />

die Redewendung „Über Geld spricht man nicht, man hat<br />

zubildenden und dual Studierenden wertvoll ergänzt und uns<br />

es“ kennt fast jede/jeder. Darüber zu sprechen ist in unserem<br />

als Ausbildungsunternehmen dabei unterstützt ein bisschen<br />

Kulturkreis nicht selbstverständlich, deshalb finde ich Ihr Semi-<br />

„mehr“ anbieten zu können. Vielen Dank für dieses Angebot.<br />

narangebot umso wichtiger und vor allem kreativ.<br />

Das Feedback der Teilnehmer zu diesen Workshops sowie mein<br />

Ich bedanke mich bei Ihnen für Ihr Engagement und dafür,<br />

eigener Eindruck von Konzeption und Durchführung durch Ihre<br />

dass Sie unseren Lehrlingen in Ihren Workshops den Umgang<br />

Person waren durchweg positiv, so dass wir uns dazu entschie-<br />

mit Geld und in weiterer Folge die Wertschätzung des Geldes<br />

den haben diese Geldworkshops als festen Bestandteil unserer<br />

verständlich und praktisch aufzeigen. Durch Ihre kompetente<br />

Einarbeitungsphase für unsere jungen Nachwuchsmitarbeiter<br />

und herzliche Art in der Umsetzung vermitteln Sie nicht nur<br />

zu integrieren und auch weiter zu empfehlen. Wir legen grossen<br />

zweckmässiges Wissen und Zusammenhänge sondern erläutern<br />

Wert auf eine nachhaltige Ausbildung unserer Auszubildenden<br />

dieses zusätzlich spannend und motivierend.<br />

und da schliesst der Geldworkshop eine bisher offene Lücke. Wir<br />

Unsere Lehrlinge waren nach jedem Workshop begeistert. Sehr<br />

freuen uns auf die Fortsetzung der erfolgreichen Zusammenar-<br />

gerne empfehlen wir Sie weiter und freuen uns auf die weitere<br />

beit mit Ihnen.“<br />

Zusammenarbeit.“<br />

Tamara Molitor, Leitung Ausbildung,<br />

Mag. (FH) Christine Germann, Leiterin Personal,<br />

Adolf Würth GmbH & Co. KG<br />

Vorarlberger Landes-Versicherung VaG<br />

„Das Seminar zum ganzheitlichen Umgang mit Geld hat bei<br />

„Das Feedback aller Azubis sowie auch mein eigenes Empfinden<br />

Neben diesen Referenzen<br />

„Bereits seit einigen Jahren bringt Frau Krusch unseren Azubis den sinn-<br />

unseren Lehrlingen zu einem völlig neuen Verständnis geführt.<br />

waren sehr gut und durchweg positiv. Sie haben auf eine sym-<br />

aus Unternehmen finden Sie<br />

vollen und geschickten Umgang mit Geld bei. Dieses Schulungsangebot<br />

Sie haben in diesem Training begriffen, was es bedeutet, zum<br />

pathische, freundliche Art Bewusstsein dafür geschaffen, was<br />

unter www.geldkultur.com eine<br />

schätzen unsere Azubis sehr und es ist bereits ein fester Bestandteil der<br />

ersten Mal in ihrem jungen Leben, eigenes Geld zu verdienen.<br />

es heisst mit dem eigenen, aber z. Bsp. auch mit dem Unterneh-<br />

Vielzahl bemerkenswerter und<br />

Ausbildung. Aufgrund des grossen Erfolges des Geldworkshops haben wir<br />

Sie haben gelernt, wie sie ihre Träume vom eigenen Auto, Haus,<br />

mensgeld umzugehen.<br />

oftmals berührender Referenzen<br />

seit 2017 zwei weitere Module hinzugenommen, in denen sich unsere Azu-<br />

... in die Realität umsetzen können und was es dafür braucht.<br />

Die Wertschätzung der Azubis durch kleine Gesten oder Dank-<br />

unserer Teilnehmer.<br />

bis intensiv mit den Themen Wertschätzung und ihren eigenen Fähigkeiten<br />

Wir können dieses Seminar wärmstens weiter empfehlen.“<br />

barkeit zu sehen war die grösste Anerkennung, die Sie erreichen<br />

beschäftigen. Wir erhalten ausgezeichnetes Feedback zu diesen – von Frau<br />

Martina Draxl, Personalleiterin<br />

konnten.<br />

Krusch sehr durchdachten, auf uns zugeschnittenen und mit viel Engage-<br />

Baur Prüf- und Messtechnik GmbH<br />

Daher ein herzliches Dankeschön an Sie, Liebe Frau Krusch, für<br />

ment umgesetzten – Workshops, weshalb wir uns freuen, auch nächstes<br />

die Durchführung. Ich freue mich auf unsere weitere Zusam-<br />

Jahr unseren Azubis alle drei Module anbieten zu können.<br />

menarbeit.“<br />

Vielen Dank für die stets tolle Zusammenarbeit!“<br />

Katharina Krafft, Ausbildungsleitung, RECA NORM GmbH<br />

Ihre Ausbildungsleiter der Océ Printing Systems<br />

Biljana Rudic, kaufmännische Ausbildung und Duales Studium<br />

Günther Hargasser, gewerblich-technische Ausbildung<br />

10<br />

11


BERUF TRAINER<br />

BERUF TRAINER<br />

Beruf Trainer<br />

Beruf Trainer - neue Perspektiven für ein erfolgreiches Morgen<br />

Wir alle erleben gerade den tiefgreifendsten Umbruch in unserem Menschsein seit<br />

ungefähr 10.000 Jahren: Alte, hierarchische Systeme funktionieren nicht mehr, alte<br />

Gewissheiten stellen sich als überholt heraus und alle - die politischen, gesellschaftlichen<br />

und wirtschaftlichen - Systeme sortieren sich neu.<br />

Eine spannende Herausforderung für Menschen, die mitten im Leben stehen und diese<br />

Veränderungen aktiv mitgestalten möchten.<br />

Die Ausbildung an der <strong>Geldkultur®</strong>|<strong>Akademie</strong> bereitet intensiv auf eine wirtschaftlich<br />

erfolgreiche, persönlich erfüllende und gesellschaftlich nachhaltige Existenz als Trainer<br />

im Bereich Geld und Werte vor.<br />

Nachhaltig und freudvoll arbeiten<br />

Der Beruf des Trainers ist manchmal herausfordernd, oft freudvoll und immer besonders<br />

verantwortungsvoll - gerade auch in der Arbeit mit Jugendlichen. Der Lohn sind<br />

neben einer fairen Bezahlung aufrichtige Dankbarkeit und die Freude, eine neue Generation<br />

in ihrer persönlichen Entwicklung nachhaltig begleiten zu dürfen.<br />

Die meisten Trainer sind Quereinsteiger<br />

Gut zwei Drittel aller Trainer sind Quereinsteiger. Und das hat einen guten Grund:<br />

Es braucht Lebenserfahrung, eine gereifte Persönlichkeit und einen fundierten Hintergrund<br />

in der Arbeitswelt von heute um als Trainer erfolgreich arbeiten zu können.<br />

Sie sind es auch, die wir mit dem Ausbildungsangebot der <strong>Geldkultur®</strong>|<strong>Akademie</strong> ansprechen<br />

möchten.<br />

...weiter auf Seite 14<br />

„Die moderne Gesellschaft braucht den eigenverantwortlich denkenden und selbstständig<br />

handelnden Menschen um bestehen und sich weiter entwickeln zu können.<br />

Führende Unternehmen haben das längst erkannt und integrieren die Anforderungen<br />

von morgen schon heute in ihre Ausbildungsprogramme.<br />

Das Institut für <strong>Geldkultur®</strong> spielt dabei mit seinen Workshops für Jugendliche und<br />

deren Ausbilder in Unternehmen eine wichtige Rolle.“<br />

Sabine Krusch, Gründerin Institut für <strong>Geldkultur®</strong><br />

12 13


BERUF TRAINER<br />

BERUF TRAINER<br />

...Fortsetzung von Seite 13<br />

Gleichzeitig betonen Studien aber auch, dass ein „Learning by Doing“ heute ganz sicher<br />

nicht mehr ausreicht: Eine fundierte und anerkannte Ausbildung gilt als zwingend<br />

für den eigenen Erfolg als Trainer.<br />

Anspruchsvoller und klarer Fokus<br />

Das Ausbildungsangebot der <strong>Geldkultur®</strong>|<strong>Akademie</strong> ist klar fokussiert auf das Themenspektrum<br />

Geld und Werte. Grundlage hierfür ist aber eine solide Trainer-Ausbildung,<br />

in der die Grundlagen erfolgreicher Wissensvermttlung erlernt werden.<br />

Deshalb wird die Ausbildung in der <strong>Geldkultur®</strong>|<strong>Akademie</strong> ausschliesslich von erfahrenen<br />

Trainern und Dozenten gestaltet, die wirklichen Bezug zur Praxis haben<br />

und die nach den aktuellsten methodischen Konzepten und neuesten Erkenntnissen<br />

aus Hirnforschung, Psychologie und Didaktik arbeiten. (Mehr über unsere Dozenten<br />

auch auf den Seiten 28 bis 32.)<br />

Unser Angebot passt für viele - aber längst nicht für jeden<br />

Start der Ausbildung<br />

zum ISO-zertifizierten<br />

Fachtrainer* ist der<br />

6. März <strong>2020</strong>!<br />

!<br />

Die persönlichen und beruflichen Hintergründe für einen erfolgreichen Berufswechsel<br />

in eine selbstständige Existenz als Trainer mit Unterstützung der <strong>Geldkultur®</strong><br />

| <strong>Akademie</strong> sind vielfältig: Vielleicht sind Sie aktuell in einer Festanstellung<br />

als Bank-, Versicherungs-, Steuer-, oder Finanzberater und möchten Ihr Know-how<br />

künftig ausschliesslich als Trainer weitertragen. Oder sie haben bereits „ausgesorgt“,<br />

fühlen sich aber zu jung für das Nichtstun.<br />

Vielleicht sind Sie aber auch Mutter oder Vater und möchten gerne nach einer Auszeit<br />

wieder ins Berufsleben einsteigen. Oder Sie sind Ausbilder, Trainer oder Personalverantwortlicher,<br />

arbeiten derzeit noch in einem Unternehmen und möchten<br />

sich als Trainer selbständig machen. Als Lehrer oder Dozent unterrichten Sie<br />

die Fächer Wirtschaft, Betriebswirtschaft o.ä. und möchten jetzt als Trainer in die<br />

freie Wirtschaft wechseln.<br />

Sie sind sich nicht sicher? Das ist gut so, wir sind es auch nicht! Deshalb haben<br />

wir vor Ihre Anmeldung zu einer Ausbildung an der <strong>Geldkultur®</strong> | <strong>Akademie</strong> ein<br />

sorgfältiges Bewerbungs- und Auswahlverfahren gesetzt. Mehr dazu auf Seite 16. *nach DIN EN ISO/IEC 17024<br />

Rund 60% aller befragten Weiterbildner<br />

befürworten in einer<br />

Studie* deutlich höhere qualitative<br />

Hürden für den Eintritt in<br />

den Trainerberuf. Die <strong>Geldkultur®</strong><br />

| <strong>Akademie</strong> schliesst sich<br />

dieser Forderung an und erfüllt<br />

mit ihrer ISO-zertifizierten Fachtrainerausbildung<br />

die Standards<br />

von morgen schon heute.<br />

*Studie „Themen und Trends in Training, Beratung, Coaching 2018“, © managerSeminare 2018, 1.169 Befragte.<br />

14 15


DAS BEWERBUNGSVERFAHREN<br />

ÜBERBLICK AUSBILDUNG<br />

Bin ich hier richtig?<br />

Die Ausbildung im Überblick<br />

Die <strong>Geldkultur®</strong> | <strong>Akademie</strong><br />

on Tour:<br />

Wir sind regelmässig in D, A<br />

und CH (z.B. München, Stuttgart,<br />

Frankfurt, Hamburg,<br />

Berlin, Wien, Zürich) vor Ort<br />

um ein erstes persönliches<br />

Kennenlernen zu erleichtern<br />

und Ihnen Gelegenheit für<br />

ein ausführliches Beratungsgespräch<br />

zu geben.<br />

* Aufbau- Ausbildungsgang<br />

nur möglich in Verbindung<br />

mit einer vertraglichen<br />

Bindung an das Institut für<br />

<strong>Geldkultur®</strong> und Teilhabe<br />

an dessen erfolgreichem<br />

Geschäftsmodell.<br />

(Siehe auch Infos auf den<br />

Seiten 23 bis 25.)<br />

OPTIONAL*: Aufbau-Ausbildungsgang<br />

Ziel = zusätzlicher Abschluss:<br />

• Zertifizierter Fachtrainer für Integrierte<br />

Finanzkompetenz des Institut für <strong>Geldkultur®</strong><br />

Erworbene Kompetenz/Lizenz:<br />

Aufbau einer selbstständigen<br />

Existenz als Trainer des Institut<br />

für <strong>Geldkultur®</strong> in D, A, CH.<br />

Zertifizierung:<br />

- Zert. Fachtrainer f.<br />

Integr. Finanzkomp.<br />

des Inst. f. <strong>Geldkultur®</strong><br />

2 Tage<br />

Über die aktuellen Vor-Ort-<br />

Termine informieren Sie<br />

sich bitte tagesaktuell unter<br />

www.geldkultur-akademie.<br />

Basis-Ausbildungsgang<br />

Workshop- Programm<br />

des Institut für<br />

<strong>Geldkultur®</strong><br />

Unser Bewerbungsverfahren als Garant für Ihren Erfolg<br />

Über Ihren möglichen beruflichen und persönlichen Hintergrund für einen Umstieg<br />

in den Beruf des Trainers haben wir bereits gesprochen (sh. Seiten 12 bis 15). Aber es<br />

ist für uns als erfahrener Dienstleister ein Gebot der Nachhaltigkeit und der Fairness,<br />

möglichst sicherzustellen, dass wirklich nur die „Richtigen“ diesen Weg wählen.<br />

Denn erstens wollen wir vermeiden, dass mit viel Enthusiasmus eine anspruchsvolle<br />

- letztlich auch finanziell, zeitlich und persönlich fordernde - Ausbildung begonnen<br />

wird und im Nachgang womöglich Frust das Ergebnis ist.<br />

Und zweitens möchten wir sicherstellen, dass die wertvollste Ressource die wir haben,<br />

die Jugendlichen in den Unternehmen, wirklich herausragende und auf sie als<br />

Zielgruppe abgestimmte Trainings erhalten. Denn sie sind in den Unternehmen die<br />

Verantwortlichen von morgen. Deshalb haben wir vor Abschluss des Trainer-Ausbildungsvertrags<br />

das persönliche Bewerbungs- und Auswahlverfahren der <strong>Geldkultur®</strong><br />

| <strong>Akademie</strong> gesetzt.<br />

com.<br />

Unabhängig davon ist ein<br />

persönliches Gespräch<br />

natürlich - nach Absprache -<br />

jederzeit auch gerne bei uns<br />

im Institut möglich.<br />

So oder so - wir freuen uns<br />

darauf, Sie kennenzulernen.<br />

E-Mail:<br />

akademie@geldkultur.com<br />

Telefon: +41 (0)71 544 02 08<br />

!<br />

Ziel = zwei Abschlüsse:<br />

• Zertifizierter Fachtrainer nach DIN EN ISO/IEC<br />

17024<br />

• Fachtrainer für rationale Finanzkompetenz,<br />

zertifiziert durch <strong>Geldkultur®</strong> | <strong>Akademie</strong><br />

Erworbene Kompetenz:<br />

Aufbau einer selbstständigen Existenz als<br />

unabhängiger Fachtrainer für rationale<br />

Finanzkompetenz in D, A, CH.<br />

Expertenwissen<br />

rationale<br />

Finanzkompetenz<br />

Zertifizierungen:<br />

- Fachtrainer ISO<br />

- Fachtrainer rat.<br />

Finanzompetenz<br />

Expertenwissen<br />

emotionale<br />

Finanzkompetenz<br />

4 Tage<br />

4 Tage<br />

2 Tage<br />

Am Beginn steht dabei für uns immer ein persönliches Kennenlernen. Dazu bieten<br />

wir vielfach Gelegenheit in Ihrer Nähe (sh. Spalte rechts und tagesaktuell unter www.<br />

geldkultur.com/Termine) sowie bei uns vor Ort. Zu diesem Termin möchten wir Sie<br />

bitten, Ihren Lebenslauf, Ausbildungs- u. Studienzeugnisse sowie Zeugnisse Ihrer bisherigen<br />

Arbeitgeber mitzubringen. Darüber hinaus ist ein von Ihnen persönlich verfasstes,<br />

kurzes Anschreiben hilfreich, in dem Sie Ihre Motivation zum Start in den Trainerberuf<br />

darlegen. Und natürlich ist das auch die perfekte Gelegenheit, Ihre Fragen<br />

verbindlich zu beantworten.<br />

Basiswissen<br />

<strong>Trainerausbildung</strong><br />

„von der Pike auf“<br />

6 Tage<br />

9,5 Tage<br />

16 17


ÜBERSICHT BASIS-AUSBILDUNGSGANG<br />

ÜBERSICHT BASIS-AUSBILDUNGSGANG<br />

10 Module zum Erfolg - der<br />

Basis-Ausbildungsgang<br />

Die Ausbildung zum zertifizierten Fachtrainer nach DIN EN<br />

ISO/IEC 17024 und zum Fachtrainer für rationale Finanzkompetenz<br />

durch die <strong>Geldkultur®</strong> | <strong>Akademie</strong> im Überblick.<br />

Freitag, 24. April <strong>2020</strong>, 10.00 - 19.00 Uhr<br />

Samstag, 25. April <strong>2020</strong>, 09.00 - 18.00 Uhr<br />

Modul 1.3 B<br />

Training und trainieren<br />

Freitag, 6. März <strong>2020</strong>, 15.00 - 19.00 Uhr<br />

Modul 1.1 B/E<br />

Ausbildungsstart - Trainergrundlagen<br />

Trainer: Sabine Krusch<br />

Ausbildungsstart/Überblick Ausbildung und Abschlussprüfung,<br />

Kennenlernen der Ausbildungsgruppe<br />

Samstag, 7. März <strong>2020</strong>, 09.00 - 18.00 Uhr<br />

Trainer: Paul Bischofberger<br />

Co-Trainer: Sabine Krusch<br />

• Grundlagen Methodik, Didaktik<br />

• Grundlagen zu Seminaraufbau und -ablauf<br />

• Methoden für verschiedene Seminarphasen<br />

• Prozesse in Seminargruppen<br />

Freitag, 3. April <strong>2020</strong>, 10.00 - 19.00 Uhr<br />

Samstag, 4. April <strong>2020</strong>, 09.00 - 18.00 Uhr<br />

Modul 1.2 B<br />

Menschen, Kultur und Kommunikation<br />

1,5 Tage<br />

Für berufserfahrene Trainer<br />

bieten wir eine „abgespeckte“<br />

Version der Ausbildung<br />

an (sh. auch „Kosten“ auf<br />

Seite 37).<br />

Gekennzeichnet sind die<br />

Module jeweils als „B“ (= Beginner)<br />

und „E“ (= Experte).<br />

!<br />

Trainer: Paul Bischofberger<br />

Co-Trainer: Sabine Krusch<br />

• Lernen, (Neuro-)Didaktik<br />

• Lerntransfer nachhaltig sichern<br />

• Gruppendynamik - Umgang mit Teilnehmern /<br />

Gruppe<br />

• Interventionsmöglichkeiten für schwierige<br />

Seminarsituationen<br />

Freitag, 8. Mai <strong>2020</strong>, 10.00 - 19.00 Uhr<br />

Samstag, 9. Mai <strong>2020</strong>, 09.00 - 18.00 Uhr<br />

Modul 1.4 B<br />

Training – Lehren- Lerntransfer<br />

Trainer: Paul Bischofberger<br />

Co-Trainer: Sabine Krusch<br />

• Trainings entwickeln, Seminardramaturgie<br />

• Der Seminarzyklus<br />

• Auftragsklärung<br />

• Ermittlung Zielgruppenerwartungen und<br />

Ausgangssituation<br />

2 Tage<br />

2 Tage<br />

Trainer: Paul Bischofberger<br />

Co-Trainer: Sabine Krusch<br />

• Gesprächstechniken<br />

• Verständliche Kommunikation als Trainer/in<br />

• Präsentation und Moderation<br />

• Feedback als wichtiges Instrument im Training<br />

Freitag, 22. Mai <strong>2020</strong>, 10.00- 19.00 Uhr<br />

Samstag, 23. Mai <strong>2020</strong>, 09.00 - 18.00 Uhr<br />

2 Tage<br />

Modul 1.5 B/E<br />

Trainer – Vision - Vorbild<br />

Trainer: Sabine Krusch<br />

• Eigenes Rollenverständnis<br />

• Wertebewusstsein/Stärkenbewusstsein<br />

• Psychologische Dimensionen<br />

• Visionsentwicklung/Reflektion<br />

2 Tage<br />

18<br />

19


ÜBERSICHT BASIS-AUSBILDUNGSGANG<br />

ÜBERSICHT BASIS-AUSBILDUNGSGANG<br />

Fortsetzung von Seite 19<br />

Montag, 15. Juni <strong>2020</strong>, 09.00- 18.00 Uhr<br />

Modul 2.1 B/E<br />

Gesetzliche Sozialversicherung/Kompositvers.<br />

Dozent: Brigitte Ommeln<br />

• gesetzliche Sozialversicherungssysteme in Deutschland im Detail<br />

/ Versicherungsprinzip/Pflichtversicherung<br />

• Gesetzliche Rentenversicherung / Beiträge/<br />

Leistungen<br />

• Gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung / Aufgabe/Struktur<br />

/ Beiträge/Leistungen<br />

• weitere Säulen der gesetzlichen<br />

Sozialversicherung<br />

• Kompositversicherungen/richtig versichert/abgesichert<br />

• Risiken erkennen und analysieren<br />

1 Tag<br />

Dienstag, 16. Juni <strong>2020</strong>, 09.00- 18.00 Uhr<br />

Modul 2.2 B/E<br />

Betriebliche Altersvorsorge<br />

Dozent: Ralf Teicher<br />

• Abgrenzung und Einordnung der betrieblichen Altersvorsorge / Begriff,<br />

Bedeutung, Rahmenbedingungen<br />

• Das System der betrieblichen Altersvorsorge / arbeitsrechtlicher<br />

Rahmen/Rechte/Pflichten/Regelungen<br />

• Vertragskonstellationen und Grundsätzliches / Überblick Durchführungswege<br />

• Durchführungswege konkret / Direktversicherung/Pensionskasse /<br />

Vertragskonstellationen/Kosten<br />

• Steuer- und Sozialversicherungsrecht / Funktion Entgeldumwandlung<br />

/ Entscheidungshilfen/Sparphase/Leistungsphase<br />

1 Tag<br />

Zwischen den einzelnen Modulen<br />

sind auch immer wieder<br />

Hausarbeiten vorgesehen<br />

bzw. die Vorbereitung auf<br />

das jeweils nächste Modul.<br />

Die entsprechenden Skripte<br />

erhalten Sie von uns.<br />

!<br />

Mittwoch 17. Juni, Donnerstag, 18. Juni <strong>2020</strong>,<br />

jeweils 09.00 Uhr-18.00 Uhr,<br />

Freitag, 19. Juni <strong>2020</strong>, 09.00 - 13.00 Uhr<br />

Modul 2.3 B/E<br />

Kapitalmarkt und offene Investmentvermögen<br />

Dozent: Susanne Maack<br />

• Grundlagen der Volkswirtschaft und Wirkungsweise auf den Kapitalmarkt<br />

• Merkmale Eigenkapital versus Fremdkapital<br />

• Kapitalbedarf/Grundlage des Investierens<br />

• Staat/Unternehmen/Private<br />

• Formen des Kapitalmarktes / Geldmarkt/Aktienmarkt/Rentenmarkt<br />

• Konjunkturzyklen und ausgewählte Indikatoren<br />

• Konjunkturpolitik und Geldpolitik<br />

• Zinsentwicklung/Beteiligte/Mechanismen/Wirkung<br />

• Marktentwicklung/Zinsmärkte/Aktienmärkte<br />

• Offene Investmentvermögen / Historie/Beteiligte/gesetzliche<br />

Grundlagen<br />

• Grundlagen der Portfoliotheorie<br />

• Formen von offenen Fonds/Einsatzmöglichkeiten<br />

• Gestaltung von offenen Fonds<br />

• Steuerliche Grundlagen/Fördermöglichkeiten<br />

• Einlagensicherung<br />

• Beratermarkt / Tätigkeitsfeld/Ausbildung / Qualität/Haftung /<br />

Gebühren/Provisionen/Entlohnung<br />

Freitag, 19. Juni <strong>2020</strong>, 14.00- 18.00 Uhr<br />

Samstag, 20. Juni <strong>2020</strong>, 09.00 - 13.00 Uhr<br />

Modul 2.4 B/E<br />

private Altersvorsorge/Finanzplanung<br />

2,5 Tage<br />

Dozent: Sabine Krusch<br />

• Private Altersvorsorge / Kapitalbedarf / Finanzprodukte / Auswahlkriterien<br />

/ Risiken/Chancen/Kosten<br />

• Grundlagen Kreditprodukte<br />

• Grundlagen persönliche Finanzplanung<br />

1,5 Tage<br />

20<br />

21


ÜBERSICHT BASIS-AUSBILDUNGSGANG<br />

ZERTIFIZIERTER FACHTRAINER FÜR INTEGRIERTE FINANZKOMPETENZ DES INSTITUT FÜR GELDKULTUR®<br />

...Fortsetzung von Seite 21<br />

Freitag, 10. Juli <strong>2020</strong>, 10.00 - 19.00 Uhr<br />

Samstag, 11. Juli <strong>2020</strong>, 09.00 - 16.00 Uhr<br />

Abschlusskolloquium (zwei Abschlüsse):<br />

• Zertifizierter Fachtrainer nach DIN EN ISO/IEC 17024<br />

• Fachtrainer für rationale Finanzkompetenz,<br />

zertifiziert durch <strong>Geldkultur®</strong> | <strong>Akademie</strong><br />

Mit Netz und doppeltem Boden*:<br />

Ihr Start als zertifizierter Fachtrainer<br />

für Integrierte Finanzkompetenz des<br />

Institut für <strong>Geldkultur®</strong><br />

Prüfer: Sabine Krusch, Institut für <strong>Geldkultur®</strong>, Paul Bischofberger,<br />

<strong>Geldkultur®</strong> | <strong>Akademie</strong>, zwei externe Prüfer einer unabhängigen akkreditierten<br />

Zertifizierungsstelle zur Abnahme der Fachtrainer-Zertifizierung<br />

nach DIN EN ISO/IEC 17024<br />

• Trainingssequenz/Feedbackgespräch/Bewertungsgespräch<br />

• Prüfung rationale Finanzkompetenz/schriftlich/mündlich<br />

• Bewertung eingereichte Hausaufgabe/Übungen<br />

Abschlussfeier (Abendveranstaltung):<br />

11. Juli <strong>2020</strong>, ab 19.00 Uhr<br />

2 Tage<br />

Voraussetzungen für die Zulassung zur Abschlussprüfung<br />

und die ISO Zertifizierung:<br />

Einreichen einer schriftlichen<br />

Abschlussarbeit<br />

ISO Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024<br />

Zum Prüfungsablauf:<br />

1 Prüfer und 1 Beisitzer der externen<br />

akkreditierten Zertifizierungsstelle.<br />

Eine Seminararbeit muss im Vorfeld<br />

eingereicht und geprüft werden<br />

(um für die mündl. Prüfung zugelassen<br />

zu werden).<br />

Testung (vor Ort) online über externe<br />

Plattform<br />

Mündliche Prüfung (vor Ort)<br />

Protokollierung und Einreichung der<br />

ISO 17024<br />

* Nur möglich in Verbindung<br />

mit einer vertraglichen<br />

Bindung an das Institut für<br />

<strong>Geldkultur®</strong> und Teilhabe<br />

an dessen erfolgreichem<br />

Geschäftsmodell.<br />

!<br />

Wer die Ausbildung zum zertifizierten Fachtrainer nach DIN EN ISO/<br />

IEC 17024 und zum Fachtrainer für rationale Finanzkompetenz durch<br />

die <strong>Geldkultur®</strong> | <strong>Akademie</strong> erfolgreich abgeschlossen hat und vom Geschäftsmodell<br />

des Institut für <strong>Geldkultur®</strong> überzeugt ist, hat eine attraktive<br />

Möglichkeit, in die Selbstständigkeit als Trainer einzusteigen:<br />

Als zertifizierter Fachtrainer für Integrierte Finanzkompetrenz des Institut<br />

für <strong>Geldkultur®</strong> mit eigenem, exklusivem Gebiet* und überwältigendem<br />

Marktpotenzial.<br />

Die Vorteile liegen auf der Hand (sh. auch Info-Grafiken auf Seite 25): Neben attraktiven,<br />

garantierten Marktpotenzialen und einer gemeinsam geplanten, nachhaltigen<br />

Strategie zur schrittweisen Marktentwicklung sind dies beispielsweise auch garantierte<br />

Honorarsätze pro Seminar, eine absolute Alleinstellung im Markt und vor allem die<br />

vollständige administrative Entlastung: Von der Konzeption und den Workshop-<br />

Inhalten über Akquise und Marketingunterstützung bis hin zur Unterlagenerstellung<br />

22<br />

23


ZERTIFIZIERTER FACHTRAINER DES INSTITUT FÜR GELDKULTUR®<br />

ZERTIFIZIERTER FACHTRAINER DES INSTITUT FÜR GELDKULTUR®<br />

...Fortsetzung von Seite 23<br />

Mehr als 60% seiner Arbeitszeit<br />

muss der selbstständige<br />

Trainer im Durchschnitt für<br />

„flankierende“ Tätigkeiten<br />

Evaluation<br />

5,4%<br />

Weiterbildung<br />

6,8%<br />

8%<br />

Administration<br />

Akquise<br />

10,5%<br />

für jeden Workshop, Vor- und Nachbereitung sowie z.B. Erstellung und Versand der<br />

Teilnehmerzertifikate u.v.m..<br />

Doppeltes Potenzial gegenüber dem „Durchschnittstrainer“<br />

Und während ein „normaler“ freiberuflicher Trainer nur ca. 36 Prozent seiner Arbeitszeit<br />

tatsächlich für Trainings einsetzen kann (der „Rest“ ist für administrative und andere<br />

flankierende Tätigkeiten verplant*) kann ein zertifizierter Fachtrainer des Institut für<br />

<strong>Geldkultur®</strong> mindestens 80 Prozent seiner Zeit für Workshops, d.h. für seine eigentliche<br />

Tätigkeit aufwenden. Oder anders ausgedrückt: Während der durchschnittliche<br />

freiberufliche Trainer in Deutschland auf rund 52 „echte“ (und damit abrechenbare)<br />

Trainingstage kommt, hat der zertifizierte Trainer des Institut für <strong>Geldkultur®</strong> leicht<br />

mehr als das doppelte Potenzial und zudem fix garantierte Honorarsätze.<br />

aufwenden, nur ca. 36% seiner<br />

Zeit bleiben tatsächlich<br />

für Trainings.<br />

Als Fachtrainer des Institut<br />

für <strong>Geldkultur®</strong> sind<br />

theoretisch mindestens 80%<br />

Zeiteinsatz für die „eigentliche“<br />

Arbeit möglich.<br />

!<br />

Erstellung Unterlagen etc.<br />

7,7%<br />

Durchführung von Trainings,<br />

Seminaren<br />

36,1%<br />

Konzeption 14,8%<br />

Beratung<br />

10,7%<br />

Die ergänzende Ausbildung zum zertifizierten Fachtrainer für Integrierte<br />

Finanzkompetenz des Institut für <strong>Geldkultur®</strong> startet nahtlos nach der Zertifizierung zum<br />

Fachtrainer für rationale Finanzkompetenz und beinhaltet vor allem den Themenbereich<br />

der emotionalen Finanzkompetenz - das absolute Alleinstellungsmerkmal des<br />

Institut für <strong>Geldkultur®</strong>. In insgesamt 5 Modulen erhalten die Trainer das Wissen<br />

und entwickeln die persönlichen Fähigkeiten, um die einzigartigen Workshops des<br />

Institut für <strong>Geldkultur®</strong> nach dem Modell der Integrierten Finanzkompetenz auch<br />

wirklich authentisch und nachhaltig an die Kunden, die Unternehmen und deren<br />

Auszubildende bzw. Lehrlinge und dualen Studenten zu vermitteln.<br />

Sprechen Sie uns bitte frühzeitig an, wenn Sie sich für eine exklusive Lizenzierung<br />

als Fachtrainer für Integrierte Finanzkompetenz des Institut für <strong>Geldkultur®</strong> in Ihrer<br />

Region in Deutschland, Österreich oder der Schweiz interessieren! Bitte schreiben Sie<br />

uns dazu eine E-Mail an trainer@geldkultur.com, wir melden uns kurzfristig zurück.<br />

Mit bewährtem Geschäftsmodell<br />

die eigene Selbstständigkeit<br />

als Trainer aufbauen und<br />

von einer etablierten Marke in<br />

einem noch weitgehend unerschlossenen<br />

Markt profitieren<br />

- Spass und Nachhaltigkeit des<br />

täglichen Tuns inklusive. Mit<br />

einer Lizenz des Institut für<br />

<strong>Geldkultur®</strong> und Teilhabe an<br />

dessen erfolgreichem Geschäftsmodell<br />

ist das jetzt möglich.<br />

Gemeinsam nachhaltig wachsen - das Marktpotenzial<br />

in Deutschland, Österreich und der Schweiz<br />

ist riesig, die Zielgruppen (AZUBIs/Lehrlinge und<br />

duale Studenten) „wachsen“ jährlich nach und<br />

gleichzeitig erkennen immer mehr Unternehmen,<br />

wie wichtig die nachhaltige Bildung in den Bereichen<br />

Geld und Werte ist.<br />

Die Zahlen sprechen für sich, hier die wichtigsten<br />

Daten im Überblick:<br />

*Studie „Themen und Trends in Training, Beratung, Coaching 2018“, © managerSeminare 2018, 1.169 Befragte.<br />

24<br />

25


ÜBERSICHT AUFBAU-AUSBILDUNGSGANG<br />

ÜBERSICHT AUFBAU-AUSBILDUNGSGANG<br />

Markterfolg inklusive - der<br />

Aufbau-Ausbildungsgang*<br />

Direkt im Anschluss an die Ausbildung zum ISO-zertifizierten<br />

Fachtrainer und Fachtrainer für rationale Finanzkompetenz<br />

startet am 11. September <strong>2020</strong> der Aufbau-Ausbildungsgang<br />

zum zertifizierten Fachtrainer für Integrierte Finanzkompetenz<br />

des Institut für <strong>Geldkultur®</strong> mit eigenem, exklusiven<br />

Trainergebiet.<br />

Freitag, 23. Oktober <strong>2020</strong>, 10.00 - 19.00 Uhr,<br />

Samstag, 24. Oktober <strong>2020</strong>, 09.00 - 18.00 Uhr<br />

Modul 3.3 B/E<br />

Die Workshopmodule des Institut für <strong>Geldkultur®</strong><br />

in der Praxis als Lernender und in Ihrer Rolle als Trainer<br />

Dozent/Trainer: Sabine Krusch<br />

• M1-Geld kann man lernen<br />

• M2-Wertschätzung, ein Gewinn für Alle<br />

• M3-Next Step, Geld kann man lernen für Berufseinsteiger<br />

Freitag, 11. September <strong>2020</strong>, 10.00 - 19.00 Uhr,<br />

Samstag, 12. September <strong>2020</strong>, 09.00 - 18.00 Uhr<br />

Modul 3.1 B/E<br />

Das Modell der Integrierten Finanzkompetenz - Überblick<br />

Emotionale Finanzkompetenz Teil 1<br />

Ursache und Wirkung / Soll und Ist<br />

Dozent: Sabine Krusch<br />

• Selbstreflektion – Selbstvermögen – Geldvermögen<br />

• Die eigene Haltung zu Geld erforschen<br />

• Die eigenen Werte im Kontext Geld (Arbeit mit dem <strong>Geldkultur®</strong><br />

| Wertekompass)<br />

• Alles unter Kontrolle – Emotionen erkennen<br />

• Energieräuber enttarnen /Gedankenprozesse steuern<br />

Zusätzlich: Hausaufgaben als Vorbereitung für das nächste<br />

Modul<br />

2 Tage<br />

* Nur möglich in Verbindung<br />

mit einer vertraglichen<br />

Bindung an das Institut für<br />

<strong>Geldkultur®</strong> und Teilhabe<br />

an dessen erfolgreichem<br />

Geschäftsmodell.<br />

(Siehe auch Infos auf den<br />

Seiten 23 bis 25.)<br />

!<br />

Bereits während des Aufbau-<br />

Ausbildungsgangs haben<br />

Sie - nach individueller<br />

terminlicher Absprache - die<br />

Möglichkeit, als Co-Trainer<br />

an unseren Workshops aktiv<br />

teilzunehmen und so auch<br />

erste praktische Erfahrung zu<br />

sammeln<br />

!<br />

Freitag 13. November <strong>2020</strong>, 10.00-19.00 Uhr,<br />

Samstag 14. November <strong>2020</strong>, 09.00-18.00 Uhr<br />

Modul 4.0 B/E<br />

Der Trainer als Selbstständiger und<br />

Markenbotschafter<br />

Dozent: Externer Trainer und Sabine Krusch<br />

• Erfolgreich als Trainer – erfolgreich als<br />

Selbstständiger<br />

• Marktpotentiale, Marktausschöpfung und<br />

Marktbearbeitung<br />

• Kommunikation/PR des Institut für <strong>Geldkultur®</strong> und seiner<br />

Trainer<br />

• Marketing des Institut für <strong>Geldkultur®</strong> für seine Trainer<br />

2 Tage<br />

2 Tage<br />

Freitag, 2. Oktober <strong>2020</strong>, 10.00 - 19.00 Uhr,<br />

Samstag, 3. Oktober <strong>2020</strong>, 09.00 - 18.00 Uhr<br />

Modul 3.2 B/E<br />

Emotionale Finanzkompetenz Teil 2<br />

Ursache und Wirkung/Ist und Soll<br />

Dozent: Sabine Krusch<br />

• Wunsch und Wirklichkeit<br />

• Der freie Wille – Klarheit im Ziel<br />

• Emotionen mal ganz rational<br />

• Unser Gehirn – ein Selbstläufer?<br />

• Verhalten steuern – Innere Ausrichtung<br />

2 Tage<br />

Freitag, 27. November <strong>2020</strong>, 10.00 - 19.00 Uhr,<br />

Samstag, 28. November <strong>2020</strong>, 09.00 - 16 Uhr<br />

Abschlussprüfung:<br />

Zertifizierter Fachtrainer für Integrierte Finanzkompetenz des Institut<br />

für <strong>Geldkultur®</strong><br />

Prüfer: Sabine Krusch, externer Trainer<br />

• Schriftliche Prüfung<br />

• Mündliche Prüfung /Trainingssequenz<br />

• Feedbackgespräch Hausarbeit<br />

Samstag, 28. November <strong>2020</strong>, 19 Uhr<br />

Abendveranstaltung:<br />

Abschlussfeier und Zertfikatsübergabe im feierlichen Rahmen<br />

2 Tage<br />

26<br />

27


DOZENTEN<br />

DOZENTEN<br />

Unsere Dozenten -<br />

Lernen von den Besten<br />

Ganz besondere Sorgfalt hat die <strong>Geldkultur®</strong> | <strong>Akademie</strong><br />

auf die Auswahl ihrer Dozenten gelegt. Wir<br />

sind fast ein wenig stolz darauf, dass es uns gelungen<br />

ist, ein derart kompetentes und namhaftes Team<br />

als Experten für die <strong>Trainerausbildung</strong> gewinnen zu<br />

können. Allen gemeinsam ist ihr Engagement für die<br />

Sache sowie ein ausgesprochen offenes und freundliches<br />

Wesen im Miteinander.<br />

Aber vielleicht lernen Sie sich ja schon bald auch persönlich<br />

kennen...<br />

Ralf Teicher<br />

Ralf Teicher hat nach seiner Ausbildung zum Versicherungskaufmann noch ein Studium<br />

der Wirtschaftspädagogik an der Universität zu Köln angehängt, mit dem Diplom<br />

als Handelslehrer abgeschlossen und anschliessend noch sein Examen als Studienassessor<br />

abgelegt.<br />

Nach verschiedenen Stationen und Führungsaufgaben in der Vertriebsorganisation<br />

und der Hauptverwaltung eines europäischen Versicherungskonzerns hat er sich als<br />

Trainer und Berater selbständig gemacht.<br />

Ralf Teicher engagiert sich für die Qualifizierung und Weiterbildung von Vermittlern<br />

und Beratern und ist Dozent für Versicherungsfachthemen in der Erwachsenenbildung<br />

im Finanzdienstleistungsbereich. Er ist Fachbuchautor und gefragter Experte zu aktuellen<br />

Branchenthemen, darüber hinaus veröffentlicht er regelmässig Fachartikel, u.a.<br />

im Versicherungsmagazin.<br />

Susanne Maack<br />

Im Rahmen seines Engagements für die <strong>Geldkultur®</strong> | <strong>Akademie</strong> trainiert er als unabhängiger<br />

Experte das Thema Betriebliche Altersvorsorge und erläutert als Insider auch<br />

aufschlussreiche Hintergründe. Ralf Teicher lebt mit seiner Familie in Bergisch Gladbach.<br />

Susanne Maack absolvierte nach ihrem Abitur zunächst eine Ausbildung zur Bankkauffrau<br />

und anschliessend zur Bankfachwirtin.<br />

Als Wertpapierspezialistin einer norddeutschen Großbank betreute sie eigenverantwortlich<br />

sehr vermögende Kunden in allen Fragen der Kapitalanlage. Später wechselte<br />

sie mit grossem Erfolg in den bankinternen B-to-B-Vertrieb einer anderen Grossbank,<br />

war mitverantwortlich für den Einkauf geeigneter Produkte, konzipierte und<br />

implementierte den sogenannten „Best-Advice-Ansatz“, veranstaltete Schulungen<br />

und analysierte den Markt hinsichtlich wirtschaftlicher, rechtlicher, konzeptioneller<br />

und steuerlicher Implikationen. Seit 2010 ist Susanne Maack selbstständig tätig als<br />

Unternehmensberaterin und Trainerin für Kapitalmarktprodukte mit Schwerpunkt AIF<br />

(geschlossene Alternative Investmentfonds).<br />

Als Dozentin ist sie seit 2010 bei der Frankfurt School of Finance and Management in<br />

Frankfurt tätig, darüber hinaus für die IHK Hamburg und Kiel in diversen Prüfungsausschüssen<br />

sowie im Expertenausschuss der DIHK in Bonn für sogenannte §34f Zulassungen<br />

(Erlaubnis als Finanzanlagevermittler). Die <strong>Geldkultur®</strong> | <strong>Akademie</strong> freut sich<br />

sehr, mit Susanne Maack eine der versiertesten Kapitalmarktspezialistinnen Deutschlands<br />

als Trainerin für diesen zentralen Themenbereich gewonnen zu haben.<br />

Paul Bischofberger<br />

Im Jahr 1997 stand der Arbeits- und Organisationspsychologe Paul Bischofberger erstmals<br />

als Trainer in der Erwachsenenbildung im Seminarraum, zu diesem Zeitpunkt<br />

noch als angestellter Mitarbeiter des Berufsförderungsinstitutes (bfi), des zweitgrößten<br />

Weiterbildungsinstitutes Österreichs. Fünf Jahre später machte er sich als Kommunikationstrainer<br />

selbstständig und baute sich rasch einen Kundenstamm im gesamten<br />

deutschsprachigen Raum auf. Zu seinen Kunden zählen international ausgerichtete<br />

mittelständische Unternehmen, wie auch Konzerne im Banken- und Versicherungssektor.<br />

Neben seiner Tätigkeit als Trainer arbeitet er als Businesscoach, darüber hinaus<br />

ist er seit 2010 auch als selbstständiger Unternehmensberater sowie für die seminar<br />

consult in Wien tätig. Die seminar consult ist seit 15 Jahren auf die Vermittlung<br />

von Trainings- und Coachingskills für Menschen in Beratungs- und Führungspositionen<br />

spezialisiert und ist unser Kooperationspartner im Bereich der <strong>Trainerausbildung</strong>.<br />

Mittlerweile sind mehr als 6.000 Teilnehmer durch Paul Bischofbergers Trainings gegangen.<br />

Das im Laufe von mehreren hundert Veranstaltungen (Trainings, Workshops<br />

und Klausuren aller Art) gesammelte Wissen gibt er gerne im Rahmen der ISO-zertifizierten<br />

Fachtrainerausbildung der <strong>Geldkultur®</strong> | <strong>Akademie</strong> an Sie weiter.<br />

28<br />

29


DOZENTEN<br />

DOZENTEN<br />

...Fortsetzung von Seite 29<br />

Brigitte Ommeln<br />

Sabine Krusch<br />

Brigitte Ommeln durchlief auf dem Weg zum Abitur zunächst eine fundierte musikalische<br />

Ausbildung und studierte anschliessend Musikwissenschaft, Politik und Volkskunde<br />

in Freiburg mit dem Abschluss M.A.. Aber schon nach wenigen Jahren folgte<br />

für sie eine Neuorientierung von den Geisteswissenschaften hin zur Finanz- und Versicherungswelt:<br />

Als Finanzmaklerin und Vertriebstrainerin marktführender Unternehmen<br />

reüssierte sie genauso wie als Beraterin für die Verbraucherzentralen NRW<br />

und den Verbraucherzentrale Bundesverband. Aus ihrer Sicht kein Widerspruch: Nur<br />

das fundierte Verstehen von Produkten und die wirklich passgenaue Beratung für den<br />

Einzelnen ergeben gemeinsam ein stimmiges Ganzes. Nach vielen Jahren in der Wirtschaftsberatung<br />

für etablierte Unternehmen und Kommunen sowie Engagements in<br />

der Existenzgründungsberatung ergänzte Brigitte Ommeln ihr persönliches Portfolio<br />

mit einer weiteren Ausbildung zur Finanzfachwirtin (FH).<br />

Als Dozentin für das Fachgebiet Gesetzliche Sozialversicherung und private Absicherung<br />

ist sie unter anderem für das BMWi, die IHK u.v.a.m. tätig, an der Fachhochschule<br />

Schmalkalden hat sie einen Lehrauftrag und ehrenamtlich engagiert sie sich als<br />

Expertin und Gutachterin, insbesondere im Existenzgründerbereich. Wir freuen uns,<br />

Brigitte Ommeln für die Themen Gesetzliche Sozialversicherung und Kompositversicherungen<br />

als Dozentin und Trainerin in der <strong>Geldkultur®</strong> | <strong>Akademie</strong> an Bord zu haben.<br />

Sabine Krusch ist Gründerin des Institut für Geldultur® und hat das zukunftsweisende<br />

Modell der Integrierten Finanzkompetenz entwickelt. Sie verantwortet auch die<br />

Ausbildung in der <strong>Geldkultur®</strong> | <strong>Akademie</strong>.<br />

Die vom bayerischen Tegernsee stammende Finanzexpertin war nach Ihrer Ausbildung<br />

und mehreren Stationen im genossenschaftlichen Bankwesen zunächst zu einer<br />

deutschen Grossbank gewechselt. Danach verantwortete sie als Partnerin einer<br />

renommierten Münchner Vermögensberatung ein umfangreiches Anlage-Portfolio.<br />

Aber bereits 2009 entschied sie sich für ihren Ausstieg aus der provisionsorientierten<br />

Vermögensberatung. Stattdessen begann sie, Ihre Kunden – überwiegend Unternehmer<br />

und Freiberufler – ausschliesslich auf Honorarbasis zu beraten und zu coachen. Parallel<br />

dazu entwickelte sie die ersten Geldworkshops für Jugendliche und für Frauen in<br />

Führungspositionen bzw. Unternehmerinnen.<br />

Mit Gründung des Institut für <strong>Geldkultur®</strong> fokussierte sich Sabine Krusch in der Folge im<br />

Sinne der Nachhaltigkeit und der Eindeutigkeit ausschliesslich auf die Entwicklung des<br />

Modells der Integrierten Finankompetenz und dessen Anwendung bzw. Vermittlung<br />

in Form von Workshops an Mitarbeiter in Unternehmen in Deutschland, Österreich<br />

und der Schweiz. Besonders wichtig ist ihr dabei die absolute Unabhängigkeit von<br />

Interessen Dritter.<br />

„Erkenntnisgewinn führt zu ökonomischen<br />

Erfolg: In einer Zeit des ökonomischen Wandels<br />

erfährt auch der Umgang mit Geld und<br />

Wohlstand eine neue Bewertung. Er integriert<br />

weiche Faktoren wie Glück, Mitgefühl, Wertschätzung<br />

und Fairness. Da liegt es nur nahe:<br />

Wer ganzheitlichen Wohlstand aufbauen<br />

und nachhaltig Wohlergehen sichern möchte,<br />

muss auch ganzheitliche Fähigkeiten im<br />

Umgang mit Geld besitzen.<br />

Jeder Einzelne kann durch Eigenverantwortung<br />

und dem eigenen Willen zu Selbstreflexion<br />

in erheblichem Masse dazu beitragen. Jeder<br />

muss sich im Klaren darüber sein, dass das<br />

ganz eigene Geld- und Investitionsverhalten<br />

Auswirkungen auf die Gesellschaft, das eigene<br />

Leben und das Leben in dieser hat – heute und<br />

Morgen. Das gilt im Umkehrschluss natürlich<br />

auch für das Wirken des Einzelnen im und für<br />

das Unternehmen, in dem er arbeitet.“<br />

Sabine Krusch,<br />

Gründerin Institut für <strong>Geldkultur®</strong><br />

30<br />

31


INFOS & KOSTEN IM ÜBERBLICK<br />

INFOS & KOSTEN IM ÜBERBLICK<br />

Das Wichtigste im Überblick<br />

Ort<br />

Lernen, wo andere Urlaub machen: Alle Lehr- und Ausbildungsveranstaltungen finden<br />

in der <strong>Akademie</strong> des Institut für <strong>Geldkultur®</strong> in Goldach statt. Mit Blick auf den<br />

Bodensee, grosszügigen und geschmackvoll eingerichteten Räumlichkeiten sowie<br />

grosser Dachterrasse ein idealer Ort zum entspannten und gleichzeitig konzentrierten<br />

Lernen.<br />

Dennoch aussergewöhnlich verkehrsgünstig gelegen, direkt am Bodensee in der<br />

Schweiz und nur wenige Kilometer von Deutschland und Österreich entfernt.<br />

• Mit der Bahn:<br />

Nur 2 Gehminuten vom Bahnhof Goldach entfernt.<br />

• Mit dem Auto:<br />

10 Minuten von St. Gallen<br />

30 Minuten von Bregenz<br />

35 Minuten von Lindau<br />

40 Minuten von Konstanz<br />

60 Minuten von Zürich (auch Flughafen Zürich)<br />

2 Std. von München<br />

Parkplätze in unserer Tiefgarage (bitte vorher anmelden, begrenztes Angebot)<br />

• Mit dem Schiff:<br />

Anleger Rorschach nur ca. 5 Autominuten entfernt<br />

• Mit dem Flugzeug:<br />

Der Flughafen Altenrhein ist nur 15 Autominuten entfernt, 4x täglich Linienverbindung<br />

nach Wien<br />

Dauer, Aufbau<br />

Der Ausbildungsgang <strong>2020</strong> zum ISO-zertifizierten Fachtrainer und zum Fachtrainer<br />

für rationale Finanzkompetenz beginnt am 6. März <strong>2020</strong> und endet mit der<br />

Abschlussprüfung und Zertifizierung am 11. Juli <strong>2020</strong>.<br />

Der Ausbildungsgang ist modular aufgebaut. In insgesamt 10 Modulen wird im ersten<br />

Teil das Trainerwissen von der Pike auf gelernt, im zweiten Teil wird alles Wichtige<br />

rund um das Thema rationale Finanzkompetenz vermittelt. („Beginner“, insgesamt<br />

17,5 Tage)<br />

Für erfahrene Trainer, die zusätzlich die ISO-Zertifizierung als Fachtrainer erlangen<br />

möchten und die Ausbildung zum Fachtrainer für rationale Finanzkompetenz zur<br />

Erweiterung ihres Themenspektrums absolvieren möchten, bieten wir einen „abgespeckten“<br />

Ausbildungsgang entsprechend günstiger an. („Experten“, insgesamt 11,5<br />

Tage)<br />

Optional:<br />

Direkt im Anschluss bietet das Institut für <strong>Geldkultur®</strong> den erfolgreich zertifizierten<br />

Trainern an, den Aufbau-Ausbildungsgang zum zertifizierten und lizensierten<br />

Fachtrainer für Integrierte Finanzkompetenz des Institut für <strong>Geldkultur®</strong> zu<br />

absolvieren. Damit erhält der fertig ausgebildete Trainer die Lizenz, in einem vorab<br />

gemeinsam festgelegten Gebiet in D, A oder CH die Workshops des Institut für<br />

<strong>Geldkultur®</strong> in dessen Namen zu halten.<br />

Unsere Anschrift:<br />

Institut für <strong>Geldkultur®</strong><br />

Breitenweg 5<br />

CH 9403 Goldach<br />

SCHWEIZ<br />

32 33


INFOS & KOSTEN IM ÜBERBLICK<br />

INFOS & KOSTEN IM ÜBERBLICK<br />

Anzahl der Teilnehmer<br />

Die intensive persönliche Begleitung unserer Teilnehmer ist uns wichtig. Deshalb<br />

liegt die Anzahl der Teilnehmer in unseren Ausbildungsgängen verbindlich bei 6 bis<br />

max. 10 Personen.<br />

Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet und die Plätze entsprechend<br />

vergeben. Sofern mehr Anmeldungen vorliegen als Plätze vorhanden sind,<br />

bieten wir Ihnen an, sich auf unsere Warteliste setzen zu lassen.<br />

Abschluss<br />

Die Ausbildung an der <strong>Geldkultur®</strong> | <strong>Akademie</strong> ist ganz bewusst sehr anspruchsvoll.<br />

Dementsprechend valide, verbindlich und nachhaltig sind auch die Zertifizierungen<br />

und Abschlüsse, die insbesondere in Unternehmen der DACH-Region hohes Ansehen<br />

geniessen.<br />

Darüber hinaus lassen wir unsere Absolventen auch nach der Ausbildung nicht alleine:<br />

Als Sparringspartner und Ratgeber stehen wir gerne zur Verfügung, darüber hinaus<br />

bieten wir regelmässige - mindestens jährliche - „Refreshments“ an, die teilweise<br />

auch Voraussetzung für den Bestand der Zertifizierung sind.<br />

Die Abschlüsse im Einzelnen:<br />

Prüfungen<br />

Die Prüfungen finden gleichfalls bei uns vor Ort statt. Die unabhängigen Prüfer der<br />

akkreditierten externen ISO-Zertifizierungsstelle reisen dazu an. Das Institut für<br />

<strong>Geldkultur®</strong> stellt darüber hinaus die Prüfer für die rationale Finanzkompetenz. So<br />

wird geprüft:<br />

• Schriftliche Abschlussarbeit<br />

• Live-Training vor der Gruppe<br />

• Mündliche Prüfung<br />

• Theoretische Prüfung (online-Tool, bei uns vor Ort)<br />

Zertifizierter Fachtrainer nach DIN EN ISO/IEC 17024 (Zertifizierung durch externe<br />

und unabhängige akkreditierte Zertifizierungsstelle.)<br />

Die Zertifizierung ist 3 Jahre gültig und kann nur durch jährliche Weiterbildung<br />

(Nachweis min. 1 Tag) aufrecht erhalten werden.<br />

Fachtrainer für rationale Finanzkompetenz (Zertifizierung durch die <strong>Geldkultur®</strong> |<br />

<strong>Akademie</strong>.)<br />

Die Zertifizierung ist 3 Jahre gültig und kann nur durch jährliche Weiterbildung<br />

(Nachweis min. 1 Tag) aufrecht erhalten werden.<br />

Nach erfolgreichem Abschluss (s.o.) und optional zusätzlich nach Aufbau-Ausbildungsgang<br />

mit dem Schwerpunkt emotionale Finanzkompetenz:<br />

Zertifizierter Fachtrainer für Integrierte Finanzkompetenz des Institut für <strong>Geldkultur®</strong><br />

(Zertifizierung durch das Institut für <strong>Geldkultur®</strong>.)<br />

Die Zertifizierung ist nur möglich in Verbindung mit einer vertraglichen Bindung an<br />

das Institut für <strong>Geldkultur®</strong> und Teilhabe an dessen erfolgreichem Geschäftsmodell.<br />

Sie ist 3 Jahre gültig und kann nur durch jährliche Weiterbildung (Nachweis min. 1<br />

Tag) aufrecht erhalten werden.<br />

34<br />

35


INFOS & KOSTEN IM ÜBERBLICK<br />

INFOS & KOSTEN IM ÜBERBLICK<br />

Unterkunft<br />

Die Kosten für Ihre Unterkunft sind in unserem Angebot nicht enthalten (sh. rechte<br />

Seite): Dafür sind die persönlichen Vorlieben und Ansprüche einfach zu unterschiedlich.<br />

Es gibt in unserer Region aber eine Vielfalt an Übernachtungsmöglichkeiten, sowohl<br />

in der Schweiz als auch in Österreich (nur ca. 20 Min. Fahrzeit). Neben klassischen<br />

Hotels (s.u.) empfehlen wir auch gerne einen Blick auf Vermittlungsportale privater<br />

Unterkünfte wie z.B. airbnb. Es gibt hier immer wieder sehr attraktive Angebote, die<br />

auch problemlos tageweise (!) buchbar sind.<br />

Hotelempfehlungen in der Umgebung mit maximaler Anfahrtdauer ca. 20 Minuten:<br />

Schweiz:<br />

• Hotel Weisses Rössli, Hauptstrasse 69, CH-9422 Staad<br />

• Schloss Wartegg, Von Blarer Weg 1, CH-9404 Rorschacherberg<br />

• Bedhub - Swisslodge Arbon, Schäfligasse 4, CH-9320 Arbon<br />

• Hotel Heiden Swiss Quality, Seeallee 8, CH-9410 Heiden<br />

• Hotel Paul`s, Parkstrasse 1, CH-9443 Widnau<br />

• Hotel Eastside, Langgasse 151, CH-9008 St. Gallen<br />

Österreich:<br />

• Gasthof Krönele, Reichsstraße 12, A-6890 Lustenau<br />

• Gasthof Meindl, Hofsteigstraße 15, A-6890 Lustenau<br />

In Dornbirn (Anfahrtdauer ca. 30 Minuten) können wir auch folgende Häuser empfehlen:<br />

• Four Points Dornbirn, Messestraße 1, A-6850 Dornbirn<br />

• Harry‘s Home Hotel, Klostergasse 8, A-6850 Dornbirn<br />

Folgende Leistungen sind in<br />

allen Preisen enthalten.<br />

• Räumlichkeiten: Hochwertige<br />

und großzügige<br />

Seminarräume mit<br />

Rückzugsmöglichkeiten<br />

für ein Lernen in entspannter<br />

Atmosphäre.<br />

• Unterlagen, Lernmaterialien:<br />

Werden von uns<br />

gestellt.<br />

• Tagesverpflegung: Getränke,<br />

Pausensnacks,<br />

Mittagessen, Obst etc.<br />

• Prüfungsgebühren: Alle<br />

Kosten sind vollumfänglich<br />

inkludiert.<br />

• Zertifizierungen: Alle<br />

Kosten sind vollumfänglich<br />

inkludiert.<br />

Zahlungsweise:<br />

25% fällig bei Anmeldung,<br />

Restzahlung bis spätestens<br />

vier Wochen vor Ausbildungsbeginn.<br />

Ratenzahlungsvereinbarungen<br />

sind<br />

grundsätzlich möglich.<br />

!<br />

Kosten<br />

Die Ausbildung an der <strong>Geldkultur®</strong> | <strong>Akademie</strong> ist ausgesprochen hochwertig und bereitet<br />

intensiv auf eine erfolgreiche selbstständige Tätigkeit als Trainer vor. Wir haben<br />

alle dazu notwendigen Leistungen in unser Angebot inkludiert (s.u.). Als anerkannte<br />

Bildungsleistung ist das Angebot der <strong>Geldkultur®</strong> | <strong>Akademie</strong> von der Mehrwertsteuer<br />

befreit.<br />

Die Kosten in der Übersicht:<br />

Basis-Ausbildungsgang „Beginner“ mit Abschluss Zertifizierter Fachtrainer nach DIN<br />

EN ISO/IEC 17024 UND Fachtrainer für rationale Finanzkompetenz der <strong>Geldkultur®</strong> |<br />

<strong>Akademie</strong><br />

Insgesamt 10 Module auf 17,5 Tage bzw. 7 Blöcke verteilt.<br />

Gesamtkosten<br />

CHF 10.900,00 (MWST entfällt, s.o.)<br />

bzw. Euro 9.900,00 (MWST entfällt, s.o.)<br />

Basis-Ausbildungsgang „Experte“ („abgespeckte“ Version, NUR für erfahrene Trainer!)<br />

mit Abschluss Zertifizierter Fachtrainer nach DIN EN ISO/IEC 17024 UND Fachtrainer<br />

für rationale Finanzkompetenz der <strong>Geldkultur®</strong> | <strong>Akademie</strong><br />

Insgesamt 7 Module auf 11,5 Tage bzw. 4 Blöcke verteilt.<br />

Gesamtkosten<br />

CHF 7.600,00 (MWST entfällt, s.o.)<br />

bzw. Euro 6.900,00 (MWST entfällt, s.o.)<br />

Optional:<br />

Aufbau-Ausbildungsgang mit dem Schwerpunkt emotionale Finanzkompetenz<br />

zum Zertifizierten Fachtrainer für Integrierte Finanzkompetenz des Institut für<br />

<strong>Geldkultur®</strong> (Nur möglich in Verbindung mit einer vertraglichen Bindung an das<br />

Institut für <strong>Geldkultur®</strong> und Teilhabe an dessen erfolgreichem Geschäftsmodell.)<br />

Insgesamt 5 Module auf 10 Tage bzw. 5 Blöcke verteilt.<br />

Gesamtkosten*<br />

CHF 5.400,00 (MWST entfällt, s.o.)<br />

bzw. Euro 4.900,00 (MWST entfällt, s.o.)<br />

* Hinweis:<br />

Nach Absprache und im Einzelfall finanzieren wir Ihnen den Aufbau-Ausbildungsgang<br />

zum Zertifizierten Fachtrainer für Integrierte Finanzkompetenz des Institut für<br />

<strong>Geldkultur®</strong> ganz oder in Teilen vor. Die Rückzahlung erfolgt dann über jeweils anteilige<br />

Verrechnung der später von Ihnen gehaltenen Trainings.<br />

36<br />

37


NACH DER AUSBILDUNG<br />

IHRE NÄCHSTEN SCHRITTE<br />

Nach der Ausbildung<br />

Ihre nächsten Schritte zur<br />

Ausbildung an der<br />

<strong>Geldkultur®</strong> | <strong>Akademie</strong><br />

im Überblick:<br />

Die Ausbildung an der <strong>Geldkultur®</strong> | <strong>Akademie</strong> ist intensiv<br />

und bereitet bestens auf die berufliche Selbstständigkeit als<br />

Trainer vor. Dennoch ist es wichtig, im Austausch zu bleiben,<br />

neue Entwicklungen zu verfolgen und vielleicht auch gemeinsam<br />

zu diskutieren.<br />

Darüber hinaus ist - schon aus formalen Gründen - der Nachweis einer jährlichen<br />

Fortbildung notwendig, um die erlangten Zertifizierungen (jeweils 3<br />

Jahre gültig) zu erhalten. Wir stellen das mit unseren weit über die Ausbildung<br />

hinaus reichenden Angeboten sicher. Hier eine Auswahl.<br />

Die Alumni-Community der <strong>Geldkultur®</strong> | <strong>Akademie</strong><br />

bleibt auch nach der Ausbildung untereinander und mit der Ausbildungsleitung<br />

gut vernetzt für Rat und Tat im Traineralltag.<br />

Mit der wöchentlichen „Sprechstunde“ der <strong>Geldkultur®</strong> | <strong>Akademie</strong><br />

bieten wir sowohl den Fachtrainern des Institut für <strong>Geldkultur®</strong> als auch<br />

den Fachtrainern für rationale Finanzkompetenz einen festen Rahmen für<br />

die professionelle Beratung durch unsere Institutsleitung.<br />

Die jährlichen Refreshment-Angebote der <strong>Geldkultur®</strong> | <strong>Akademie</strong><br />

sind kein Muss, sondern unser Angebot für eine hochklassige Fortbildung<br />

bei gleichzeitiger Erfüllung der Zertifizierungs-Kriterien für die nach drei<br />

Jahren notwendige Erneuerung.<br />

Der ab 2021 jährlich stattfindende <strong>Geldkultur®</strong> | Kongress<br />

bringt Unternehmen, Ausbilder, Experten und die Trainer des Institut für<br />

<strong>Geldkultur®</strong> für einen intensiven Austausch zusammen.<br />

!<br />

FÜR IHRE BEWERBUNG BIT-<br />

TEN WIR SIE UM FOLGENDE<br />

UNTERLAGEN:<br />

• Lebenslauf<br />

• Ausbildungszeugnisse<br />

• Zeugnis(se) Arbeitgeber<br />

• Kurzes Anschreiben, in<br />

dem Sie Ihre Motivation<br />

zum Start in den Trainerberuf<br />

darlegen.<br />

1. E-Mail an die <strong>Geldkultur®</strong> | <strong>Akademie</strong> (akademie@geldkultur.com) mit<br />

Ihren Kontaktdaten, Kurz-Lebenslauf und ob/an welchem der Beratungstermine<br />

(sh. Website „geldkultur-akademie.com“) Sie teilnehmen können/<br />

möchten. Bitte geben Sie unbedingt auch Ihre Telefonnummer an und wann<br />

Sie am besten erreichbar sind.<br />

2. Wir melden uns telefonisch bei Ihnen, führen ein Kurz-Interview und<br />

verabreden uns ggfs. mit Ihnen zum persönlichen Beratungsgespräch.<br />

3. Sie bringen Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (sh. Infos links) mit<br />

und wir unterhalten uns über Ihre Ziele und unsere Ausbildung. Und Sie<br />

haben die Gelegenheit, uns alle ggfs. offenen Fragen zu stellen und klare<br />

Antworten zu bekommen.<br />

4. Wir melden uns schriftlich per E-Mail bei Ihnen mit einer verbindlichen<br />

Zu- oder Absage.<br />

5. Wir klären gemeinsam alle ggfs. noch offenen Formalitäten und unterzeichnen<br />

den Ausbildungsvertrag.<br />

ACHTUNG: Anmeldeschluss ist der 21. Februar <strong>2020</strong>!<br />

6. Sie erhalten von uns alle notwendigen Vorab-Infos zum Start Ihrer Ausbildung<br />

zum ISO-zertifizierten Fachtrainer (nach DIN ISO 17024) und zum geprüften<br />

Fachtrainer für rationale Finanzkompetenz durch die <strong>Geldkultur®</strong> |<br />

<strong>Akademie</strong>.<br />

7. Start Ihrer Ausbildung über insgesamt 10 Module ist am 6. März <strong>2020</strong>.<br />

8. Ihre Prüfung durch eine unabhängige, akkreditierte Zertifizierungsstelle<br />

findet am 10. und 11. Juli <strong>2020</strong> statt. Anschliessend feiern wir gemeinsam<br />

den erfolgreichen Abschluss Ihrer Ausbildung!<br />

38<br />

39


Die <strong>Geldkultur®</strong> | <strong>Akademie</strong> ist ein Geschäftsbereich der<br />

Institut für <strong>Geldkultur®</strong> GmbH<br />

Breitenweg 5<br />

CH-9403 Goldach<br />

Telefon: +41 (0)71 544 02 08<br />

E-Mail: akademie@geldkultur.com<br />

Unsere Websites:<br />

geldkultur.com<br />

geldkultur-akademie.com<br />

integrierte-finanzkompetenz.com<br />

INSTITUT FÜR<br />

GELDKULTUR®<br />

© Institut für <strong>Geldkultur®</strong> GmbH, Goldach. Alle Rechte vorbehalten. Stand 09/2019

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!