26.11.2019 Aufrufe

SSV aktuell, Ausgabe 8 reduziert

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KNIEVERLETZUNGEN<br />

die Belastung auf die Gelenke negativ. Beim Fußballer ist häufig die<br />

das Knie streckende Quadricepsgruppe (Muskulatur auf der Oberschenkelvorderseite)<br />

verkürzt. Neben dem bereits erwähnten Effekt auf das<br />

vordere Kreuzband wird so die Kniescheibe mit höherem Druck gegen<br />

den Oberschenkelknochen gepresst, was auf Dauer einen höheren Verschleiß<br />

der Knorpelflächen zur Folge hat. Also sind die Kniestrecker vor<br />

allem zu dehnen.<br />

Das ‚muskuläre Zusammenspiel‘ koordinieren<br />

Das Koordinations- und Propriozeptionstraining ist die wesentliche Säule<br />

der Prävention und Rehabilitation. Gerade durch gute propriozeptive<br />

Fähigkeiten können erlernte Bewegungsmuster in Sekundenbruchteilen<br />

abgerufen werden. Dies kann z. B. bei Gefahr eines Knieverdrehtraumas<br />

die Intensität der Gewalteinwirkung verringern.<br />

Die Ermüdung hinauszögern<br />

Studien haben gezeigt, dass das Verletzungsrisiko zum Ende des Spiels<br />

deutlich ansteigt. Gute konditionelle Grundlagen dienen also nicht nur<br />

dem Erfolg, sondern auch der Verletzungsprophylaxe – nicht nur im<br />

Kniebereich!<br />

Theoretische Grundlagen schaffen!<br />

Alleine das gelegentliche Auffrischen der Bedeutung von Risikofaktoren,<br />

der Verletzungsmechanismen sowie der Motivation für Präventionsmaßnahmen<br />

kann das Verletzungsrisiko minimieren. Daher sollten<br />

diese Grundlagen schon D-Junioren kindgerecht vermittelt werden,<br />

da bereits 12-Jährige Knieverletzungen bis hin zu Kreuzbandrissen mit<br />

schweren Knorpelschäden erleiden können.<br />

Doch was tun, wenn es bei aller Vorbeugung doch einmal passiert ist?<br />

Akutbehandlung: ‚PECH‘ – und ab zum Arzt!<br />

Klären Sie im Verletzungsfall möglichst schnell, ob der Akteur noch<br />

weiterspielen kann oder eine sofortige Pause notwendig ist. Die Kriterien<br />

sind:<br />

• Schmerz<br />

• Bewegungseinschränkung<br />

• Instabilitätsgefühl<br />

16 „<strong>SSV</strong> <strong>aktuell</strong>“ Nr. 8/2019-2020

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!