27.02.2020 Aufrufe

Anstifter 1, 2020 der Stiftung Liebenau

Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Bildung, Familie, Gesundheit, Pflege und Lebensräume, Service und Produkte sowie Teilhabe.

Der Anstifter ist die Hauszeitschrift der Stiftung Liebenau mit Themen aus den Bereichen Bildung, Familie, Gesundheit, Pflege und Lebensräume, Service und Produkte sowie Teilhabe.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schwerpunkt<br />

des Wortes „vom Fach“ und können auf alle ihnen anvertrauten<br />

Menschen – vom Säugling bis zum Senior – mit den unterschiedlichsten<br />

Pflegeanfor<strong>der</strong>ungen eingehen. Das halte ich<br />

für einen großen Fortschritt, <strong>der</strong> auch den Pflegeberuf stark<br />

aufwertet. Die Pflegenden haben das verdient.<br />

Dr. Achim Hollenbach,<br />

Fachmann für Qualität und<br />

Entwicklung sieht viele<br />

Chancen in <strong>der</strong> neuen Pflegeausbildung.<br />

Es gibt also in Zukunft keine Altenpflegerinnen und -pfleger<br />

mehr? Ja und nein. Es gibt weiterhin die eigenständige einjährige<br />

Ausbildung zum Altenpflegehelfer o<strong>der</strong> zur Altenpflegehelferin,<br />

und es gibt weiterhin eine Wahl. Aber in den ersten<br />

beiden Jahren ist die Ausbildung für alle gleich. Daraus entwickelt<br />

sich idealerweise ein gemeinsames Verständnis für<br />

dieses vielfältige Berufsfeld. Im dritten Jahr kann man sich für<br />

eine Fachrichtung entscheiden und entwe<strong>der</strong> einen generalistischen<br />

Abschluss als Pflegefachfrau o<strong>der</strong> -mann o<strong>der</strong> den<br />

speziellen Abschluss in Kin<strong>der</strong>krankenpflege o<strong>der</strong> Altenpflege<br />

ablegen.<br />

Zu welcher Entscheidung würden Sie raten? Ich empfehle, im<br />

dritten Jahr bei <strong>der</strong> Generalistik zu bleiben, freue mich aber<br />

auch, wenn man sich für den spezialisierten Abschluss in <strong>der</strong><br />

Altenhilfe entscheidet. Die Zukunft gehört <strong>der</strong> vielseitig ausgebildeten<br />

Pflegefachkraft mit einem umfassenden Pflegeverständnis<br />

und <strong>der</strong> Fähigkeit zu vernetztem Denken.<br />

ambulantem und stationärem Pflegebereich auch die Klinik<br />

sowie Pädiatrie und Psychiatrie. Damit kommen künftig auch<br />

Krankenhaus-Azubis zu uns ins Pflegeheim.<br />

Verlieren die alten Abschlüsse ihre Bedeutung? Nein, auf keinen<br />

Fall. Sie sind im beruflichen Alltag gleichgestellt.<br />

Was än<strong>der</strong>t sich ganz konkret im Ausbildungsverlauf? Wie bisher<br />

auch sind die Azubis an einer Einsatzstelle angestellt. Aber<br />

sie bekommen schon zu Beginn einen Ausbildungsplan mit<br />

den abzuleistenden Praktika, die deutlich umfangreicher sind<br />

als bisher. Fünf Bereiche müssen abgedeckt werden: neben<br />

Ausführliche Informationen zur generalistischen<br />

Pflegeausbildung, Beratung und Bewerbung:<br />

www.stiftung-liebenau.de/generalistik<br />

anstifter 1 | <strong>2020</strong> 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!