30.04.2020 Aufrufe

Jahresbericht_2019_d_Xl_Test

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahresbericht 2019


Impressum

Herausgeber: Krebsliga beider Basel

Projektleitung: Elena Guarnaccia, Leiterin Marketing & Fundraising, Krebsliga beider Basel

Fotos: Kostas Maros, Archiv Krebsliga beider Basel, Krebsliga Schweiz

Gestaltung:

Druck:

ZÜNDSTEIN, Pierre Rippstein AG

Gremper AG

Der Jahresbericht der Krebsliga beider Basel ist auf holzfreiem FSC-zertifiziertem Papier

und klimaneutral gedruckt

2


Inhaltsverzeichnis

Grusswort des Präsidenten 4

Einleitende Worte der Geschäftsleitung 5

Unsere Tätigkeiten 6

Forschungsförderung 6

Unser Begegnungszentrum 8

AYAs – Jung und Krebs? 10

Diagnose Krebs 11

Unser Dienstleistungsangebot in Basel und Liestal 12

Krebsvorsorge und Früherkennung ist wichtig 13

Screening? Kann Leben retten 14

Unsere Aktivitäten 16

Präventionsanlässe 16

Veranstaltungen und Aktivitäten 17

Ihre Unterstützung ist uns wichtig 18

Danke für Ihr Engagement 20

Unser Vorstand 21

Unser Team 22

Unsere Finanzen 24

Bilanz 24

Betriebsrechnung 26

Geldflussrechnung 28

Anhang 29

Bericht der Revisionsstelle 35

3


Grusswort des Präsidenten

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Leserin, lieber Leser

Seit Juni 2019 habe ich die grosse Ehre, als Präsident

der Krebsliga beider Basel zu Sensibilisierung,

Vorsorge, Forschungsförderung und

Betreuung von Erkrankten beitragen zu dürfen.

Bereits seit mehreren Jahren setze ich mich im

Rahmen des Vorstandes für die Belange rund

um die Thematik Krebs ein. Diese ehrenamtliche

Tätigkeit ist mir ein ganz persönliches Anliegen.

In der Schweiz werden jährlich über 42 000

Krebsdiagnosen gestellt, die meisten betreffen

Personen ab 50 Jahren. Die häufigsten Krebsarten

sind Prostatakrebs bei den Männern und

Brustkrebs bei den Frauen.

Die Diagnose ist nicht nur für die Betroffenen

selbst schwierig, sondern auch für die Familie

und das Umfeld. Die Diagnose- und Therapieverfahren

sind besser denn je, es gibt mehr

Behandlungsmöglichkeiten und die Überlebensdauer

sowie die Lebensqualität der Patienten

haben sich deutlich erhöht, selbst im

Fall von seltenen Tumoren. Die Chancen, nach

einer Krebserkrankung wieder gesund zu werden,

sind also in den letzten Jahren grösser geworden.

Nicht zuletzt dank neuer Behandlungsmethoden,

wie zum Beispiel der Immuntherapie.

Dank immenser Fortschritte bei der

Krebstherapie überleben immer mehr Menschen

diese schwere Lebensphase.

Die Zahl der «Cancer Survivors» ist in den letzten

Jahren gestiegen, zurück bleiben jedoch

bei vielen von ihnen psychische und körperliche

Folgen dieser schweren Erfahrung. Damit die

Betroffenen in ihr früheres Leben zurückkehren

können, muss ihre Begleitung und die entsprechende

Unterstützung vorausschauend geplant

sein.

Wir werden auch in Zukunft alles daransetzen,

dass Krebsbetroffene und ihre Angehörigen in

Basel und Region die bestmögliche Versorgung

und Betreuung in unserem Begegnungszentrum

am Petersplatz 12 erhalten, denn nur gemeinsam

sind wir stark. Danke, dass wir weiterhin

auf Ihre Unterstützung und Ihr Vertrauen

zählen dürfen.

Eric Sarasin

Präsident Krebsliga beider Basel

4


Einleitende Worte der Geschäftsleitung

und die Herausforderungen werden in Zukunft

nicht kleiner. Im Gegenteil – in der Schweiz erkrankt

inzwischen jede dritte Person im Lauf ihres

Lebens an Krebs, Tendenz steigend. Aus diesem

Grunde befinden wir uns im Beratungsbereich

im Spannungsfeld zwischen einer immer schwieriger

werdenden Finanzierung der kostenlosen

Dienstleistungen und einer zunehmend an Krebs

leidenden Gesellschaft.

Wir sind angekommen –

unser Angebot wird konstant erweitert

Nachdem 2018 vor allem ein Jahr der neuen Ausrichtung

gewesen war mit viel neuer Dynamik

und Energie, war 2019 das Jahr des Ankommens.

Das Begegnungszentrum «Haus der Krebsliga»

hat sich als zentrale und wichtige Drehscheibe

sowie Treffpunkt für Krebsbetroffene und ihre

Angehörige mehr und mehr etabliert. Wir konnten

unser Kursprogramm und unser Angebot

sukzessive ausbauen und verbessern. Dabei versuchen

wir, unseren Klientinnen und Klienten

stets höchste Qualität bieten zu können, denn

für die Krebsliga beider Basel ist nebst der qualitativen

auch die quantitative Entwicklung sehr

wichtig. Wir möchten die Menschen in dieser

schwierigen Zeit ihres Lebens bestmöglich begleiten,

um ihnen ihren Alltag lebenswerter zu

machen. Das wöchentliche Kursprogramm wird

rege besucht und genutzt, diverse Veranstaltungen

erfreuen sich grosser Besucherzahlen

und insbesondere auch unsere Kurzberatungen

ohne Anmeldung finden grossen Anklang.

Wir haben in den letzten Jahren einiges erreicht,

nebst dem angestammten Kernangebot in Beratung

und Unterstützung auch zum Beispiel in

der Früherkennung von Brustkrebs oder für den

Schutz vor Hautkrebs. Doch gerade im Bereich

der Prävention gibt es nach wie vor viel zu tun –

Diesen Herausforderungen aktiv zu begegnen

und entsprechend «richtige» Entscheidungen

zu treffen, ist für die Krebsliga ein wichtiger Erfolgsfaktor.

Um allen geänderten Bedürfnissen

und den damit einhergehenden Veränderungen

gerecht zu werden und diese auch finanzieren

zu können, ist eine solide wirtschaftliche Betriebsführung

nötig. Vor allem dank zahlreicher

Spenden ist es der Krebsliga beider Basel möglich,

die notwendigen Entwicklungen weiter zu

finanzieren, zum Wohle der Krebsbetroffenen

und deren Angehörigen in Basel und Region.

Aus all diesen Gründen braucht es die Krebsliga –

wir sind zwar im «Haus der Krebsliga beider

Basel» angekommen, dennoch liegt ein weiter

Weg vor uns, und es müssen noch viele Herausforderungen

gemeinsam mit Ihnen gemeistert

werden.

Ein grosses Dankeschön gilt Ihnen, liebe Mitglieder,

Spender, Förderer und Mitarbeitenden,

Ihnen allen gebührt Lob, Dank und Anerkennung

für die erbrachten Leistungen, die Treue

und die Loyalität zu der Krebsliga beider Basel.

Michèle Leuenberger-Morf

Geschäftsführerin, CEO Krebsliga beider Basel

5


Forschungsförderung

Die Wissenschaftliche Kommission hat im Berichtsjahr

21 Forschungsgesuche geprüft. Von

diesen Eingaben wurden 9 für unterstützungswürdig

gewertet und mit einer Gesamtsumme

von rund CHF 585 160 unterstützt.

Die Wissenschaftliche Kommission (WIKO) begutachtet

Gesuche zur Unterstützung eines Forschungsprojekts,

die Forscherinnen und Forscher

bei der Krebsliga beider Basel einreichen, auf

ihren wissenschaftlichen Nutzen und ihren Wert

für die Krebsprävention, die Tumorerkennung

und deren Bekämpfung. Die WIKO geht bei ihrer

Evaluation nach klar definierten Kriterien vor.

Im Zentrum steht immer die Frage, ob ein Projekt

wichtige neue Erkenntnisse erlangen kann,

die dazu beitragen, die Vorbeugung oder Behandlung

von Krebserkrankungen zu verbessern.

So stellt die WIKO eine hohe wissenschaftliche

Qualität der unterstützten Forschungsprojekte

sicher. Der Vorstand der Krebsliga beider Basel

entscheidet über die Höhe des finanziellen Gesamtbeitrages,

der pro Jahr in die Forschungsförderung

investiert wird.

Die Schweiz lebt von Forschung und Innovation.

Die Krebsliga beider Basel fördert mehrheitlich

junge, forschende Ärzte und Grundlagenwissenschaftler

in Basel und Region. Sie steuert

damit – dank Spendengeldern – einen namhaften

Beitrag zur Forschungsförderung bei.

Die WIKO setzt sich aus 10 international anerkannten,

klinisch und grundlagenwissenschaftlich

forschenden Angehörigen der Universität

Basel zusammen, um unterstützungswürdige

Forschungsgesuche auf dem Gebiet von Krebsprävention

und Krebsbehandlung in unabhängiger

Weise zu beurteilen und auszuwählen.

Die Wissenschaftliche Kommission (WIKO)

besteht aus 10 Mitgliedern, welche sich

ehrenamtlich engagieren:

Prof. Dr. med.

Markus Zuber

(Präsident)

Prof. Dr. pharm. Mohamed Bentires-Alj

Prof. Dr. med. Lukas Bubendorf

Prof. Dr. med. Georg A. Holländer

Prof. Dr. phil. nat. Primo Leo Schär

PD Dr. med. Seraina Schmid

Prof. Dr. Giulio Spagnoli

Prof. Dr. med. Alfred Zippelius

Prof. Dr. Nicola Aceto

PD Dr. med. Cyrill A. Rentsch

Ein herzliches Dankeschön und höchste

An er ken nung gebührt allen Mitgliedern

der Wis sen schaftlichen Kommission für

die treue und lang jährige Unterstützung.

6


Projekte, Antragsteller und bewilligte Beiträge im Überblick

Projekt Antragsteller Institution Betrag

Genomweiter genetischer Screen zur

Identifizierung neuer therapeutischer

Angriffspunkte zur Vermeidung von

Brustkrebsmetastasen

Prof. Nicola Aceto Universität Basel CHF 60 000

Identifizierung von neuen Angriffspunkten

auf Abwehrzellen zur Verbesserung

der Krebsimmuntherapie

Prof. Alfred Zippelius Universitätsspital Basel CHF 80 000

Frühes Erkennen von medikamentös

bedingten Nierenschäden bei Kindern

mit Krebserkrankungen durch Nierenmarker

in Blut und Urin

Prof. Dr. med. Marc Pfister

Universitäts-Kinderspital

beider Basel (UKBB)

CHF 80 000

Operative Entfernung der Beckenlymphknoten

bei Patienten mit Prostatakrebs

PD Dr. Cyrill Rentsch Universitätsspital Basel CHF 75 000

Auswirkungen von Stresshormonen bei

metastasiertem Brustkrebs

Prof. Mohamed Bentires-Alj Universitätsspital Basel CHF 70 000

MR1T-Zellerkennung und Abtötung

solider Tumore

Prof. Gennaro De Libero Universität Basel CHF 65 000

Auflösung von Verbänden zirkulierender

Tumorzellen bei Patienten mit

fortgeschrittenem Mammakarzinom

Dr. Christian Kurzeder Universitätsspital Basel CHF 51 000

Charakterisierung der Resistenz auf

Tyrosinkinase-Inhibition als Grundlage

für neue Therapieansätze bei

myeloischen Leukämien

PD Dr. med. Sara Meyer Universitätsspital Basel CHF 91 880

Molekulare Analyse von hepato -

zellu lären Adenomen mit atypischen

Veränderungen

PD Dr. Matthias Matter Universitätsspital Basel CHF 12 280

7


Unser Begegnungszentrum

Ein Haus für alle – unser Angebot

Das Zentrum hält für Krebskranke und ihre Angehörigen

ein qualitativ hochstehendes Beratungsangebot

bereit, das den Schnittstellen zwischen

stationärer, ambulanter und häuslicher

Betreuung besondere Beachtung schenkt. Das

Begegnungszentrum ist von Montag bis Freitag

jeweils von 10 bis 17 Uhr geöffnet; die Angebote

können von Betroffenen und ihren Angehörigen

unentgeltlich genutzt werden.

Das abwechslungsreiche Kursangebot von Montag

bis Freitag, ergänzend zum medizinischen

Angebot, bietet Krebsbetroffenen und ihren

Angehörigen die Möglichkeit, Kurse aus den

Bereichen Bewegung und Entspannung, Gestaltung

und Genuss zu besuchen. Ziel ist der

Austausch untereinander und die Anregung zu

Neuem.

Infothek im Haus der Krebsliga beider Basel

«Save the Date» Veranstaltungen und Kurse im Jahr 2020

Sommerfest am Freitag, 26. Juni

Yoga & Brunch am Freitag, 24. Juli,

von 9 bis 14 Uhr

moderne Krebstherapie am Donnerstag,

29. Oktober, von 17 bis 19 Uhr

Racletteabend für Männer am Mittwoch,

11. November, von 17 bis 20 Uhr

Weihnachtsyoga & Märchennachmittag

am Mittwoch, 16. Dezember,

von 9.30 bis 14.15 Uhr

8


Unser Kursprogramm

Wöchentliches Programm Monatliches Programm Veranstaltungen

Sanftes Yoga & Meditation

Spiel, Spass und Brunch

Krebs online – Umgang mit Infos im Netz

Progressive Muskelrelaxation

Kreativgruppe

Moderne Krebstherapie – was bringt die Zukunft?

Progressive Muscle relaxation in English

Kochwerkstatt in Liestal

AYAs-Treffen

Nordic Walking

Aromapflege

AYAs-Informations- und -Austauschtag

Kräftigendes Yoga & Meditation

Erzählcafé

Yoga und Brunch

Gesunde Ernährung

Kindernachmittag

Racletteabend für Männer

Saisonale Küche

Austausch für Angehörige in Liestal

Weihnachtsyoga und Märchennachmittag

Malwerkstatt

HaarRaum

12

Recht einfach am Morgen – Sie fragen, wir antworten

Kindernachmittag im Haus der Krebsliga

Um Familien einen Mehrwert bieten zu können,

wurde in Zusammenarbeit mit der Stiftung für

krebskranke Kinder, Regio Basiliensis, ein Kindernachmittag

lanciert. Kinder zwischen 6 und

12 Jahren, welche in der Familie oder in ihrem

sozialen Umfeld dem Thema Krebs begegnen,

dürfen an einem begleiteten und kostenfreien

Kindernachmittag teilnehmen. Im Haus der

Krebsliga beider Basel finden ausserdem vielfältige

Veranstaltungen statt, wie beispielsweise

das jährliche Sommerfest mit vielen unterhaltsamen

Aktivitäten für die ganze Familie.

«Komm mit auf

Entdeckungsreise!»

Kindernachmittag für 6- bis 12-Jährige

aus krebsbetroffenen Familien

6. Februar

19. Juni

28. August

25. September

29. Oktober

27. November

9


AYAs – Jung und Krebs?

Austauschplattform für junge Erwachsene – vom Einzelbedürfnis zum Gruppenangebot

Das Projekt «AYAs» (Adolescents and Young

Adults) für Heranwachsende und junge Erwachsene

mit Krebs wurde bereits 2018 erfolgreich

gestartet. Die Krebsliga beider Basel freut sich

besonders über die Realisierung dieses Projektes,

um den Bedürfnissen dieser Altersgruppe

gerecht zu werden. Es finden jeweils mehrere

Treffen sowie ein Informations- und Austauschtag

pro Jahr statt. Diese Treffen ermöglichen

einen niederschwelligen Kontakt von Betroffenen

oder Angehörigen. Sie bieten Gleichaltrigen

mit ähnlichem Schicksal die Möglichkeit zum

Austausch.

Am Informations- und Austauschtag werden

Fachreferenten zu verschiedenen AYAs-spezifischen

Themen eingeladen. Die Checkliste

«Jung und Krebs?» wurde in Zusammenarbeit

mit Betroffenen und Angehörigen entwickelt.

Sie soll dabei helfen, dem Behandlungsteam

die richtigen Fragen zu stellen, auf die weiteren

AYAs-Angebote der Krebsliga beider Basel

hinzuweisen, und zudem aufzeigen, dass man

nicht alleine ist.

Austauschtreffen für junge Krebsbetroffene

im Haus der Krebsliga im September

«Save the Date»

AYAs-Veranstaltungen 2020:

Informations- und Austauschtag

am Samstag, 5. September 2020,

von 9 bis 17 Uhr

«AYAs-Hääfelimärt»

am Montag, 16. November 2020,

von 16 bis 19 Uhr

Du bist zwischen 18 und 39 Jahre alt und hast

die Diagnose Krebs erhalten?

10


Diagnose Krebs

Wie mit der Krankheit umgehen?

Die Diagnose Krebs stellt die betroffenen Personen

vor viele Herausforderungen, kann Ängste

und Sorgen auslösen und gar zu Überforderung

führen. Jene psychosozialen Folgen können

auch die Angehörigen treffen. Das Beratungsteam

der Krebsliga beider Basel setzte

sich auch 2019 dafür ein, bestmögliche Unterstützungssysteme

zu etablieren, damit Betroffene

und Angehörige hinsichtlich ihrer Bedürfnisse

Begleitung und Betreuung erfahren.

Über 700 krebsbetroffene Personen nahmen

2019 das Angebot der Beratung & Unterstützung

in Anspruch, was eine Zunahme von 33% im

Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Hinzu kamen

212 telefonische Auskünfte und Kurzberatungen

über den Walk-in-Dienst.

Die hohen Fallzahlen zeigen deutlich, dass

Krebsbetroffene vor komplexe, nicht medizinische

Hausforderungen gestellt werden. Dabei

nahmen, infolge der intensiven Vernetzungsarbeit

der Abteilung Beratung & Unterstützung,

zahlreiche neue Klientinnen und Klienten das

Beratungsangebot der Krebsliga beider Basel in

Anspruch.

Wir sind für Sie da

«Ich habe vor zwei Monaten die Diagnose erhalten,

habe zuvor noch gearbeitet. Nun sollte

ich mich um so viele Dinge kümmern, habe

aber keine Kraft dazu und weiss nicht, wo ich

anfangen soll.»

Ganz ähnlich hören sich viele Erstkontakte an.

Als Erstes gilt es in solchen Momenten, zu priorisieren

und eine «Ordnung zu schaffen». Dabei

wird die persönliche, familiäre und berufliche

Ebene berücksichtigt. In Anlehnung an die spezifischen

Krankheitsphasen werden gemeinsam

mögliche Lösungswege erarbeitet. Wichtig ist

hierbei, dass Klientinnen und Klienten eine Perspektive

erhalten und in ihrer Selbstverantwortung

gestärkt werden, sodass die Lebensqualität

möglichst erhalten bzw. verbessert werden

kann. Sind dazu weitere spezialisierte Dienste

wie beispielsweise eine Schuldenberatung notwendig,

so stellt das Beratungsteam der Krebsliga

beider Basel den Erstkontakt her und begleitet

die betroffenen Personen nach Bedarf

zur entsprechenden Stelle.

Nebst der persönlichen Beratung war das Team

auch 2019 an zahlreichen Events mit Standaktionen

und Vorträgen vertreten.

11


Unser Dienstleistungsangebot in Basel und Liestal

Wir bieten Ihnen kostenlose Beratung und Unterstützung in unseren Beratungsstellen an

Persönliche Hilfe

Betreuung und Beratung von Betroffenen

Beratung für Angehörige und Freunde

Hausbesuche, Spitalbesuche

Sachhilfe

Vermittlung von Hilfsmitteln

Beratung bei Versicherungs-, Finanzund

Nachlassfragen

Finanzielle Hilfe / Beiträge

bei krankheitsbedingten Auslagen wie Transportkosten,

Selbstbehalten, Haushaltshilfen

Kurse und Selbsthilfegruppen

Geleitete Gesprächsgruppe und Kurse

Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Austausch und Vernetzung

Klientenstatistik 2019 – hinter jeder Zahl steht ein Mensch

Anzahl Klientinnen/Klienten 702

Basel-Stadt 316

Basel-Landschaft 326

Anzahl neue Klientinnen/Klienten im Verlauf des Jahres 236

Beratungsdauer (in Stunden) 6008

Arbeit und Krebs

Das Thema Arbeit und Krebs stellt die betroffenen

Mitarbeitenden, die Vorgesetzten und die

Teamkollegen- und -kolleginnen vor teilweise

schwierige Situationen. In der Schweiz leben

rund 64 000 Menschen im erwerbsfähigen Alter

mit der Diagnose Krebs. Eine Reintegration in den

Arbeitsprozess liegt im Interesse der betroffenen

Person, des Arbeitgebers und der Gesellschaft.

Arbeitgeber sind dabei in vielerlei Hinsicht gefordert.

Vorgesetzte stehen vor einem Balanceakt

zwischen Verantwortung und Mitgefühl. Mit

einer achtsamen und bewussten Begleitung der

Mitarbeitenden können Vorgesetzte einen entscheidenden

Einfluss auf das Arbeitsklima und

den Wiedereingliederungsprozess nehmen.

Eine grosse Verantwortung, um welche die

Krebsliga beider Basel weiss. Aufgrund dessen

führt die Krebsliga beider Basel Tagungen zum

Thema «Arbeit und Krebs» durch. Diese sollen

das Verständnis für die Krebserkrankung und

ihre Folgen fördern. Kontaktieren Sie uns – wir

stehen Ihnen zur Seite.

Save the Date: «Tagung Arbeit und

Krebs», 22. Oktober 2020

12


Krebsvorsorge und Früherkennung ist wichtig

Screening-Programme

Das Team der Abteilung für Vorsorge & Früherkennung setzt sich dafür ein, dass Krebserkrankungen

vorgebeugt werden kann oder, wo dies nicht möglich ist, diese in einem frühen und

heilbaren Stadium erkannt werden. In diesem Rahmen zeichnet es auch – im Auftrag des

Gesundheitsdepartements Basel-Stadt – verantwortlich für die Durchführung der zwei kantonalen

Be völkerungs-Screening-Programme gegen Brust- und Darmkrebs.

Mammografie-Screening-Programm

2019 markiert das 5-Jahres-Jubiläum des Mammografie-Screening-Programms

in Basel-Stadt,

welches seit August 2014 von der Krebsliga

beider Basel durchgeführt wird. Der Erfolg

dieses qualitätskontrollierten Früherkennungsprogramms

lässt sich unter anderem an der

Teilnehmerzahl messen, welche sich in diesen

5 Jahren unter der Leitung von Prof. Athanassios

Dellas mehr als verdoppelt hat (Abbildung 1).

Abbildung 1:

Kumulierte Teilnehmerzahl am Brustkrebs-Früherkennungsprogramm

Basel-Stadt pro Jahr

6000

5000

Teilnehmerzahl

4000

3000

2000

1000

0

Aug

Sept Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul

Monate

2019 – 2020

2018 – 2019

2017 – 2018

2016 – 2017

2015 – 2016

2014 – 2015

13


Screening? Kann Leben retten

Im Rahmen des Programms wurden seit 2014

alle im Kanton Basel-Stadt wohnhaften Frauen

zwischen 50 und 74 Jahren alle zwei Jahre zu

einer Röntgenuntersuchung der Brust (Mammografie)

eingeladen.

In der Schweiz ist Brustkrebs bei Frauen zwischen

50 und 74 Jahren die häufigste Krebserkrankung

und die häufigste krebsbedingte Todesursache.

Acht von zehn betroffenen Frauen sind dabei

älter als 50 Jahre. Die Mammografie ist dabei

die geeignetste Methode zur Früherkennung von

Brustkrebs. Deshalb empfehlen die Krebsliga

Schweiz sowie nationale und internationale

Expertenorganisationen Frauen im Alter zwischen

50 und 74 Jahren im Rahmen eines qualitätskontrollierten

Mammografie-Screening-

Programms, alle zwei Jahre eine Mammografie

durchführen zu lassen.

In 12 Kantonen der Schweiz gibt es ein Brustkrebs-Früherkennungsprogramm.

Die Kosten

für die Mammografie im Rahmen des Früherkennungsprogramms

werden durch die obligatorische

Krankenversicherung (Grundversicherung)

Franchise-befreit bezahlt.

2019 wurden 14 500 Frauen zum Screening eingeladen.

Rund 5500 Mammografien wurden

im Programm durchgeführt, das heisst, die Teilnehmerrate

lag bei rund 40%. Diese Teilnehmerrate

wurde dank grossen Engagements – auch

der beteiligten Frauenärztinnen/-ärzte und der

Radiologie-Institute – über 5 Jahre stetig gesteigert.

Prof. Athanassios Dellas, der 2019

ein bestens aufgestelltes und mit viel persönlichem

Engagement für die Zukunft gerüstetes

Programm und Team an seinen Nachfolger a.i.

Dr. Alexander Dieterle übergeben konnte, gebührt

grosser Dank.

DARMKREBS-SCREENING

KANTON BASEL-STADT

Darmkrebs-Screening-Programm

Als eines der letzten Länder Europas führt die

Schweiz in vielen Kantonen ein Darmkrebs-

Screening-Programm ein. Der Grosse Rat beschloss

im Juni 2019 einstimmig, für Basel-Stadt

ein Darmkrebs-Screening-Programm einzuführen.

Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt hat

der Krebsliga beider Basel den Auftrag zur

Durchführung des Vorsorgeprogramms erteilt –

in enger Zusammenarbeit mit der Ärzteschaft,

insbesondere den Hausärzten und den Magendarmspezialisten.

In der Schweiz erkrankt eine von 25 Personen

an Darmkrebs: Dies entspricht 4700 Neuerkrankungen

und 1700 Todesfällen pro Jahr. Da

Darmkrebs meist während ca. 10 Jahren über

gutartige Vorstufen (Polypen/Adenome) entsteht,

kann die Erkrankung verhindert werden,

indem die Vorstufen durch Vorsorgeuntersuchungen

entdeckt und entfernt werden. Durch

Screening wird Darmkrebs in Frühstadien entdeckt

(Früherkennung), die geheilt werden können.

Es ist wissenschaftlich belegt, dass durch

Screening-Programme die Anzahl der Todesfälle

an Darmkrebs halbiert werden kann. In

der Schweiz würden also jährlich ca. 850 Darmkrebstodesfälle

verhindert. Durch Früherkennung

werden ausserdem vielen Betroffenen lange

Krankheitsphasen und intensive Darmkrebstherapien

(Chemotherapien) erspart.

14


Im Rahmen des Programms werden ab 2020,

gestaffelt über 4 Jahre, alle im Kanton Basel-Stadt

wohnhaften Personen zwischen 50 und 69 Jahren,

knapp 50 000 Personen, zu einer Vorsorgeuntersuchung

eingeladen.

10 Jahre mit einer Koloskopie. Sowohl die Kosten

für eine einmalige Beratung zur Wahl der

Vorsorgemethode wie auch die Vorsorgeuntersuchung

selbst wird von der Krankenkasse

Franchise-befreit übernommen.

Die Vorsorgeuntersuchung erfolgt wahlweise

alle 2 Jahre mit einem immunologischen Stuhltest

auf okkultes Blut (OC-Sensor®) oder alle

Abbildung 2:

Ablauf des Darmkrebs-Screening-Programms Basel-Stadt

Recall nach 2 Jahren

50- bis 69-jährige Personen in Basel-Stadt erhalten

eine Einladung von der Krebsliga beider Basel

Recall nach 10 Jahren

Teilnahme?

ja

nein

Ausschluss

ggf. Wiederaufnahme möglich

Test direkt bestellen

nein

Beratung?

ja

Stuhltest

Hausarzt

(Magendarmspezialist, Arzt, Krebsliga)

Darmspiegelung

At-home-Test,

Bestellung online, durch Arzt, KLBB

Labor

Keine Teilnahme

Ausschluss

ggf. Wiederaufnahme möglich

Überweisung zum Spezialisten

durch Hausarzt

neg.

Testresultat?

pos.

pos.

Resultat?

neg.

Mitteilung durch Labor Mitteilung durch KLBB/Hausarzt Mitteilung durch Spezialisten

15


Präventionsanlässe

Präsenz zeigen und informieren

Die Krebsliga beider Basel war an zahlreichen

Veranstaltungen zum Thema Prävention auf

vielfältige Weise präsent.

Mit Veranstaltungen und Fachvorträgen unterschiedlicher

Art war die Krebsliga beider Basel

im Jahr 2019 in die Öffentlichkeit getreten.

Dazu gehörten unter anderem an der letzten

Muba im Februar das begehbare Darmkrebsmodell,

im Mai der jährliche Basler Frauenlauf

mit Ziel Marktplatz, der Lauf gegen Leukämie

im St. Jakob-Stadion, der 5. BRA Day im Grand

Hotel Les Trois Rois und die Einweihung des

«DearMamma-Brustkrebs-Drämmlis» im Dezember.

Erfreulich ist, dass zahlreiche Spitäler, Kooperationspartner

und Organisationen das Thema

Krebs und Prävention aufgenommen haben.

Dabei nutzte unsere Liga mit einem Informationsstand

vor Ort solche Anlässe, um auf ihr

breites Dienstleistungs- und Kursangebot im

«Haus der Krebsliga beider Basel» hinzuweisen.

Startschuss Basler Frauenlauf am Marktplatz

BRA Day im Grand Hotel Les Trois Rois

Ausserdem waren wir an zahlreichen

Veranstaltungen von unseren Kooperationspartnern

mit einem Informationsstand

anwesend und unterstützten die Präventionskampagnen

der Krebsliga Schweiz.

Einweihung «DearMamma-Brustkrebs-Drämmli»

am 3. Dezember 2019 – www.dearfoundation.ch

16


Veranstaltungen und Aktivitäten

Unsere Events und Fachveranstaltungen im Jahr 2019

8. Februar Ausstellung begehbares Darmmodell an der letzten Muba in Basel

11. Februar Postkartenausstellung und Vernissage «Fraueli» im Haus der Krebsliga

25. März Karaokewettbewerb im Pickwick’s Pub Basel zugunsten der Krebsliga beider Basel

5. Mai Basler Frauenlauf in Basel

18. Mai Tag der Krebsliga in Basel und Region

18. Mai Lauf gegen Leukämie St. Jakob-Stadion in Basel

19. Mai Open House Basel im Haus der Krebsliga

19. Mai Bayer Charity Run zugunsten der Krebsliga in Basel

13. Juni Präventionsanlass im Seniorenzentrum Gritt in Waldenburg

19. Juni Mitgliederversammlung der Krebsliga in Basel, neuer Präsident Eric G. Sarasin

20. Juni Informationsanlass im Brustzentrum Basel Bethesda Spital

21. Juni Sommerfest im Haus der Krebsliga beider Basel

22. Juni Informationsanlass zum Thema Darm im Kantonsspital Liestal

13. September Fundraising Gala zugunsten der Krebsliga in Riehen

28. September Informationsanlass Marktplatz 55+ in Basel

7. November Publikumsanlass «Recht einfach am Morgen» zum Thema Nachlassplanung im Haus der Krebsliga

3. Dezember Einweihung «DearMamma-Brustkrebs-Drämmli» in Basel

5. Dezember Publikumsanlass zum Thema «Erben & Schenken» in Basel

Sommerfest im Garten der Krebsliga beider Basel

17


Ihre Unterstützung ist uns wichtig

Was bedeutet Fundraising für die Krebsliga?

Der Begriff Fundraising stammt aus dem Amerikanischen

und setzt sich aus dem Substantiv

«fund» (Geld, Kapital) und dem Verb «to raise»

(etwas aufbringen) zusammen. Wörtlich übersetzt

bedeutet Fundraising demnach «Mittelbeschaffung»

in Form von Geld- oder Sachleistungen.

Die Kunst des Fundraising ist daher der Aufbau

und die Pflege von Beziehungen zwischen Ihnen,

verehrte Förderer und Mitglieder, und

uns, als Organisation.

Für diese Beziehung mit unseren Spendern

und deren langjährige Unterstützung sind wir

sehr dankbar. Um die Mittelbeschaffung der

Krebsliga beider Basel auch zukünftig auf sichere

Beine zu stellen, müssen wir unseren Fokus

weiterhin auf gezielte Massnahmen im Bereich

Fundraising setzen. Zum einen soll im

Onlinebereich die Voraussetzung geschaffen

werden, dass Interessenten direkt über die

Website mit Kreditkarte, Lastschriftverfahren

oder Twint relativ einfach und ohne grossen

Aufwand spenden können. Zum anderen ist

ein Konzept für das Legaten- und Stiftungsfundraising

in Planung, um die Krebsliga beider

Basel im Bereich Grossspender besser positionieren

zu können.

Wenn Sie erwägen, die Krebsliga beider Basel

in Ihrem Testament zu berücksichtigen, können

Sie sich jederzeit vertraulich an uns wenden.

Durch die Berücksichtigung der Krebsliga beider

Basel können Sie sich für Werte, Ziele und

Überzeugungen einsetzen, die Ihnen am Herzen

liegen. Ihre finanzielle Unterstützung in Form

einer Erbschaft oder eines Legats bewirkt damit

nachhaltig Gutes.

Die Spenden sind für die Krebsliga beider Basel

Vertrauenssache und garantieren mit der Zewo-

Zertifizierung, dass Ihre Spendengelder gewissenhaft

und wirkungsorientiert für Krebsbetroffene

eingesetzt werden.

Aus diesem Grunde ist Fundraising und Ihre

wertvolle Unterstützung für die Krebsliga beider

Basel von höchster Wichtigkeit, denn nur gemeinsam

mit Ihnen können wir unsere Dienstleistungen

weiterhin kostenlos Krebsbetroffenen

und deren Angehörigen in Basel anbieten.

Geschäftsführerin Michèle Leuenberger-Morf mit Beraterin

Anne-Sophie Baumann an einem Informationsstand

18


Wie setzen wir Ihre Spenden ein?

Ihre Spenden setzen wir für die direkte Unterstützung von krebsbetroffenen Erwachsenen,

Jugendlichen und Kindern sowie für unsere Präventionsarbeit und Forschungsförderung in

den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft ein. Das Zewo-Gütesiegel garantiert Ihnen

einen gewissenhaften Umgang mit Ihrer Spende.

Mittelbeschaffung

Administration

18,5%

9,1%

Projekt-/Dienstleistungsaufwand

(Beratung, Forschung, Kursangebot und Prävention)

72,4%

Mitarbeitende am Darmtag im Kantonsspital Baselland in Liestal

Sommerfest im Garten der Krebsliga beider Basel

Mitgliederversammlung der Krebsliga beider Basel

19


Danke für Ihr Engagement

5. Fundraising Gala im Wenkenhof

Anlässlich der 5. erfolgreichen Ausgabe unserer Fund raising Gala im Wenkenhof im September

2019 und des Erlöses von CHF 204 000 können wir weiterhin unsere vielfältigen Aufgaben wirkungsvoll

wahrnehmen. Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden und Spender für das grosszügige

Engagement.

Das Organisationskomitee von links nach rechts: Elena Guarnaccia, Moderator Dani von Wattenwyl,

Michèle Leuenberger-Morf, Eric G. Sarasin, Chris Krattiger, Sven Hoffmann, Chantal Bayard Savelkouls, Werner Schmid

Wir sind auch digital für Sie da

Danke für Ihr Engagement

Des Weiteren konnten wir auch dieses Jahr auf das grossartige Engagement von verschiedenen

Menschen für unsere zahlreichen Projekte und Anlässe zählen.

Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an Sie alle, liebe Mitglieder, Spender, Förderer,

Kooperationspartner und freiwillige Helfer – ohne Sie könnten wir unsere tägliche Arbeit im

Dienste von krebskranken Menschen nicht bewältigen.

20


Unser Vorstand

Der Vorstand der Krebsliga beider Basel stellt sich vor

Eric G. Sarasin

Präsident

Dr. med.

Alexander Dieterle

Vizepräsident

Prof. Dr. med.

Michael J. Mihatsch

Rosmarie Pfau

Fabia Schild

PD Dr. med. Dr. phil.

Andreas Wicki

Prof. Dr. med.

Markus Zuber

Herzlichen Dank für das langjährige

Engagement

Werner Schmid

Präsident

bis 2019

An dieser Stelle bedanken wir uns ganz herzlich bei

Werner Schmid, ehemaliger Präsident der Krebsliga

beider Basel, für sein grosses Engagement in den

vergangenen acht Jahren. Wir wünschen ihm für

seine Zukunft alles Gute.

Die Gremien der Krebsliga beider Basel engagieren sich ehrenamtlich; sie erhalten

keine Entschädigung. Daher gebührt allen ein grosser Dank für ihre geleistete Arbeit und

ihr langjähriges und vorbildliches Engagement.

21


Unser Team – «Wir sind für Sie da»

Michèle Leuenberger-Morf

Geschäftsführerin, CEO

Elena Guarnaccia

Leiterin

Marketing & Fundraising

Bead Gashi

Leiter Begegnungszentrum

Leiter Beratung & Unterstützung

bis Dezember 2019

Prof. Dr. med. Athanassios Dellas

Leiter Vorsorge & Früherkennung

bis November 2019

Frank Schmidt

Leiter Zentrale Dienste

Clivia Cavallo

Co-Leiterin

Beratung & Unterstützung

Carlyn Koudelka

Co-Leiterin

Begegnungs zentrum

Regula Streun-Schäfer

Beraterin

Beratung & Unterstützung

bis August 2019

Karin Rudolf-Wiemann

Beraterin

Beratung & Unterstützung

Anne-Sophie Baumann

Beraterin

Beratung & Unterstützung

bis November 2019

Isabelle Nahi

Beraterin

Beratung & Unterstützung

Melanie Weisskopf

Beraterin

Beratung & Unterstützung

bis April 2019

22


«Wir beraten, unterstützen und informieren Sie»

Sabine Marx

Assistentin Geschäftsleitung

Chiara Eleonora Furlan

Assistentin

Marketing & Fundraising

Jéssica Kaiser-do Norte

Mitarbeiterin Zentrale

Dienste bis Dezember 2019

Sandra Leupi

Mitarbeiterin Zentrale

Dienste bis Dezember 2019

Rea Studer

Mitarbeiterin Zentrale

Dienste bis Dezember 2019

Alexander Eichelberger

Sachbearbeiter

Rechnungswesen

Demet Anil

Mitarbeiterin

Vorsorge & Früherkennung

Barbara Kundert

Mitarbeiterin

Vorsorge & Früherkennung

Semen Kun

Mitarbeiterin

Vorsorge & Früherkennung

23


Bilanz per 31. Dezember 2019

Aktiven

Erläuterungen

im Anhang

2019

CHF

2018

CHF

Flüssige Mittel 1 638 133 1 890 189

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 1 356 101 347 423

Übrige kurzfristige Forderungen 29 782 72 865

Aktive Rechnungsabgrenzungen 2 160 959 111 225

Umlaufvermögen 2 184 975 2 421 702

Finanzanlagen 3 4 616 932 4 234 227

Finanzanlagen 4 616 932 4 234 227

Mobiliar und Einrichtungen 5 600 5 401

Büromaschinen und EDV 5 602 7 703

Liegenschaft 2 177 000 2 254 700

Sachanlagen 2 188 202 2 267 804

Immaterielle Anlagen 1 1

Immaterielle Anlagen 1 1

Anlagevermögen 6 805 135 6 502 032

Aktiven 8 990 109 8 923 734

24


Passiven

Erläuterungen

im Anhang

2019

CHF

2018

CHF

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 4 147 647 81 724

Verbindlichkeiten gegenüber nahestehenden Personen 23 240 24 911

Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 5 3 535 47 039

Passive Rechnungsabgrenzungen gegenüber Dritten 6 94 428 235 210

Passive Rechnungsabgrenzungen gegenüber nahestehenden Personen 56 295 55 060

Kurzfristiges Fremdkapital 325 145 443 943

Hypothek 1 800 000 1 800 000

Langfristige Verbindlichkeiten 7 1 800 000 1 800 000

Zweckgebundene Fonds 8 562 276 254 505

Fondskapital 562 276 254 505

Erarbeitetes Betriebskapital 5 677 409 6 308 687

Erarbeitetes Betriebskapital 5 677 409 6 308 687

Wertschwankungsreserven 9 617 510 739 000

Reserve für Einrichtung neue Geschäftsstelle 10 0 8 877

Reserve Liegenschaftsunterhalt Begegnungszentrum 11 30 000 0

Gebundenes Kapital aufgrund Vorstands-/DV-Entscheid 647 510 747 877

Jahresergebnis (+ Gewinn / – Verlust) –22 230 – 631 278

Freies Kapital –22 230 – 631 278

Organisationskapital 6 302 689 6 425 286

Passiven 8 990 109 8 923 734

25


Betriebsrechnung 2019

Betriebsertrag

Erläuterungen

im Anhang

2019

CHF

2018

CHF

Spenden 12 1 187 341 1 390 314

Erbschaften und Legate 13 60 212 318 653

Mitgliederbeiträge 104 200 106 303

Anteil aus Sammlungen Krebsliga Schweiz 14 331 178 393 910

Erhaltene Zuwendungen 1 682 931 2 209 180

davon zweckgebunden 73 654 171 037

davon frei 1 609 277 2 038 144

Beiträge Kanton Basel-Stadt 15 820 000 500 000

Beiträge der öffentlichen Hand über die Krebsliga Schweiz 16 241 197 131 658

Beiträge der öffentlichen Hand 1 061 197 631 658

Beiträge Krankenkassen 17 1 031 313 901 419

Beiträge privatwirtschaftlicher Betriebe 1 031 313 901 419

Dienstleistungserträge 11 641 1 780

Dienstleistungserträge 11 641 1 780

Betriebsertrag 3 787 083 3 744 036

Betriebsaufwand

Erläuterungen

im Anhang

2019

CHF

2018

CHF

Sachaufwand Projekte –1 202 576 –243 591

Personalaufwand Projekte 18 –1 229 691 –1 265 482

Entrichtete Beiträge an Dritte und Projekte – 546 887 –1 441 174

Abschreibungen projektbezogen – 894 –1 884

Direkter Projektaufwand 19 –2 980 048 –2 952 130

Sachaufwand Fundraising 20 –248 397 –263 180

Personalaufwand Fundraising –126 544 –228 745

Fundraisingaufwand –374 941 – 491 926

26


Betriebsaufwand

Erläuterungen

im Anhang

2019

CHF

2018

CHF

Sachaufwand Administration – 261 659 –386 752

Personalaufwand Administration – 413 237 –557 362

Entrichtete Beiträge an Dritte und Projekte –2 762 –7 851

Abschreibungen administrativer Bereich – 83 077 – 80 989

Administrativer Aufwand –760 735 –1 032 954

Betriebsaufwand 21 – 4 115 723 – 4 477 010

Betriebsergebnis

Erläuterungen

im Anhang

2019

CHF

2018

CHF

Betriebsergebnis – 328 640 –732 974

Finanzertrag 566 033 178 195

Finanzaufwand – 36 597 – 406 909

Finanzergebnis 22 529 436 –228 714

Betriebsfremder Ertrag 802 6 579

Betriebsfremder Aufwand –16 425 –16 425

Betriebsfremdes Ergebnis –15 623 –9 847

Jahresergebnis vor Veränderung des Fondskapitals 185 173 –971 534

Veränderung zweckgebundene Fonds 23 –307 771 94 256

Veränderung des Fondskapitals –307 771 94 256

Jahresergebnis vor Veränderung des Organisationskapitals –122 597 – 877 278

Anpassung Wertschwankungsreserve 24 121 490 246 000

Entnahme Reserve für Einrichtung neue Geschäftsstelle 25 8 877 0

Zuweisung an Reserve Unterhalt Begegnungszentrum 26 –30 000 0

Veränderung des Organisationskapitals 100 367 246 000

Jahresergebnis nach Veränderung –22 230 – 631 278

27


Geldflussrechnung 2019

Geldflussrechnung 2019

CHF

2018

CHF

Betriebstätigkeit

Jahresergebnis (vor Veränderung Organisationskapital) –122 597 – 877 278

+ Abschreibungen 83 971 82 872

– Zunahme / + Abnahme Forderungen aus Lieferungen und Leistungen – 8 678 81 781

– Zunahme / + Abnahme übrige kurzfristige Forderungen 43 083 – 40 201

– Zunahme / + Abnahme Aktive Rechnungsabgrenzungen – 49 734 –30 913

+ Zunahme / – Abnahme Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 64 252 –183 261

+ Zunahme / – Abnahme übrige kurzfristige Verbindlichkeiten – 43 504 14 918

+ / – Bewertungserfolg aus Finanzanlagen – 517 392 267 427

+ Zunahme / – Abnahme Passive Rechnungsabgrenzungen –139 547 14 093

+ Zunahme / – Abnahme zweckgebundene Fonds 307 771 –94 256

Geldfluss aus Betriebstätigkeit –382 375 –764 817

Investitionstätigkeit

– Investitionen Sachanlagen – 4 369 – 473 405

– Investitionen Finanzanlagen – 440 834 –638 929

+ Desinvestitionen Finanzanlagen 575 522 1 715 830

Geldfluss aus Investitionstätigkeit 130 319 603 497

Finanzierungstätigkeit

+ Zunahme / – Abnahme langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten 0 0

+ Zunahme / – Abnahme übrige langfristige Verbindlichkeiten 0 0

Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit 0 0

Veränderung flüssige Mittel – 252 056 –161 320

Nachweis flüssige Mittel

Anfangsbestand flüssige Mittel 1 890 189 2 051 509

Endbestand flüssige Mittel 1 638 133 1 890 189

Veränderung flüssige Mittel –252 056 –161 320

28


Anhang

Anhang zur Jahresrechnung 2019

Abschluss nach Swiss GAAP FER und nach

Obligationenrecht

Die Rechnungslegung entspricht den gesetzlichen Vorschriften

sowie den Rechnungslegungsgrundsätzen von

Swiss GAAP FER (inkl. FER 21). Darüber hinaus entspricht

die Jahresrechnung den Grundsätzen und Richtlinien

der Stiftung ZEWO.

Der vorliegende Rechnungsabschluss nach Swiss

GAAP FER stellt gleichzeitig den statutarischen und

handelsrechtlichen Abschluss dar (Wegfall des «Dualreporting»).

Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze

Dieser Abschluss wurde in Übereinstimmung mit

Swiss GAAP FER erstellt, indem die Jahresrechnung

ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes

Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage (True &

Fair View) wiedergibt. Dieser Rechnungslegungsgrundsatz

sowie andere Bestimmungen von Swiss GAAP

FER können gegebenenfalls im Widerspruch zu gesetzlichen

Bestimmungen des schweizerischen Obligationenrechts

stehen (z. B. Einsetzen von aktuellen

Werten anstatt zu historischen Anschaffungswerten,

direkte Buchungen in das Eigenkapital etc.). In solchen

Fällen wurde eine Bilanzierungs- und Ausweismethode

gewählt, die den beiden Regelwerken entspricht und

keine Abweichung zu den bestehenden Vorschriften

beinhaltet. Die Bewertungsgrundsätze entsprechen

den Swiss GAAP FER-Vorgaben sowie dem schweizerischen

Obligationenrecht.

Für die Jahresrechnung gilt grundsätzlich das Anschaffungs-

bzw. Herstellungskostenprinzip. Dieses richtet

sich nach dem Grundsatz der Einzelbewertung von

Aktiven und Passiven. Die wichtigsten Bilanzierungsgrundsätze

sind nachfolgend dargestellt. Sofern nichts

aufgeführt ist, erfolgt die Bewertung zu Marktwerten

am Bilanzstichtag.

Sachanlagen

Die Sachanlagen werden zum Anschaffungswert abzüglich

der betriebswirtschaftlich notwendigen Abschreibungen

bilanziert und abgeschrieben. Bei Vermächtnissen

wird der Wert der Aktivierung mit dem

aktuellen Marktwert gleichgesetzt.

Abschreibungsdauer:

– Mobiliar und Einrichtungen: 3 Jahre

– Büromaschinen und EDV: 3 Jahre

– Liegenschaft: 30 Jahre

Immaterielle Anlagen

Unter immateriellen Anlagen werden Software, Software-Grundlizenzen

und Nutzungsrechte verstanden.

Diese werden zum Anschaffungswert abzüglich der

betriebswirtschaftlich notwendigen Abschreibungen

bilanziert und abgeschrieben. Abschreibungsdauer:

3 Jahre

Finanzanlagen

Sämtliche Finanz- und zweckgebundene Anlagen

werden zum Kurswert bilanziert. Für das Anlagerisiko

wird eine Wertschwankungsreserve im Organisationskapital

bzw. im entsprechenden Fondskapital gebildet.

Die Berechnung richtet sich pro Titelgattung nach

den marktüblichen Risikosätzen. Bei den Finanzanlagen

der allgemeinen Betriebsrechnung beträgt die

Wertschwankungsreserve 11,99% des Marktwertes

per 31.12.2019.

Bei Vermächtnissen wird der Wert der Aktivierung mit

dem aktuellen Marktwert gleichgesetzt.

Übrige Aktiven und Passiven

Die übrigen Aktiven und Passiven werden zu Nominalwerten

abzüglich allfällig notwendiger Wertberichtigungen

ausgewiesen.

Nahestehende Personen

Nachfolgende Personen werden als nahestehend betrachtet:

– Mitglieder des Vorstandes

– Krebsliga Schweiz

29


Anhang

Erläuterungen zur Bilanz und zur Betriebsrechnung

1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

Bei den Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

handelt es sich unter anderem um die ausstehenden

Spendenüberweisungen 2019 (CHF 125 192) der Krebsliga

Schweiz, die IV-Beiträge der Krebsliga Schweiz

(CHF 140 635) sowie um offene Krankenkassenbeiträge

für das Mammografie-Screening von CHF 90 272.

2. Aktive Rechnungsabgrenzung

Betrifft zum einen die Abgrenzung von diversen vorausbezahlten

Versicherungsprämien des Jahres 2020

und zum anderen die Beiträge des Kantons Basel-Stadt

für das Mammografie-Screening 2019 (CHF 50 000)

sowie für das Darmkrebs-Screening-Programm 2019

(CHF 80 000).

4. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

Unter dieser Position sind per Ende Jahr noch offene

Rechnungen erfasst, welche das Jahr 2019 betreffen.

5. Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten

Hier sind die offenen Rechnungen per Ende Jahr gegenüber

staatlichen Stellen ausgewiesen.

6. Passive Rechnungsabgrenzungen gegenüber Dritten

Betrifft die Abgrenzungen für Versicherungsbeiträge,

Treuhandkosten und Überzeit/Ferienguthaben

des Personals.

7. Langfristige Verbindlichkeiten

Die Hypothek bei der Basler Kantonalbank für die

Liegenschaft beträgt CHF 1 800 000.

3. Finanzanlagen

Wertschriften 2019

Bestand

1.1.2019

Zugänge Abgänge Kursveränderungen

Bestand

31.12.2019

Aktien 1 600 007 257 461 –372 258 395 143 1 880 353

Obligationen 2 264 420 153 225 –128 429 72 982 2 362 198

Andere Vermögenswerte 369 800 30 147 –74 834 49 268 374 381

Total 4 234 227 440 833 –575 521 517 393 4 616 932

Wertschriften 2018

Bestand

1.1.2018

Zugänge Abgänge Kursveränderungen

Bestand

31.12.2018

Aktien 2 508 708 603 995 –1 335 840 –176 856 1 600 007

Obligationen 2 608 599 29 201 –307 571 – 65 809 2 264 420

Andere Vermögenswerte 461 249 5 732 –72 418 –24 763 369 800

Total 5 578 556 638 929 –1 715 829 – 267 428 4 234 227

30


8. Zweckgebundene Fonds

Fonds

Bestand

1.1.2019

Zuweisungen

Spenden/Beiträge

Entnahmen

Aufwendungen

Ausbuchung

Bestand

31.12.2019

Kinder und Familie 254 505 700 0 0 255 205

MSP 0 1 531 314 –1 469 974 0 61 340

DSP 0 320 000 –74 269 0 245 731

Forschung 0 67 954 – 421 694 353 740 0

Total 254 505 1 919 968 –1 965 937 353 740 562 276

Fonds

Bestand

1.1.2018

Zuweisungen

Spenden/Beiträge

Entnahmen

Aufwendungen

Ausbuchung

Bestand

31.12.2018

Kinder und Familie 271 931 465 – 17 891 0 254 505

MSP 0 1 401 419 –1 275 032 –126 387 0

IVG 74 (BSV) 76 830 0 –76 830 0 0

Forschung 0 71 858 –621 195 549 337 0

Total 348 761 1 473 742 –1 990 948 422 951 254 505

9. Wertschwankungsreserven

Gemäss Anlagereglement vom 1. September 2014

wurden den Wertschwankungsreserven CHF 121 490

entnommen. Diese betragen nun 11,99% des gesamten

Anlagevolumens.

10. Reserve für Einrichtung neue Geschäftsstelle

Die neue Geschäftsstelle ist vollständig möbliert, die

Reserve wird deswegen aufgelöst.

11. Reserve für Liegenschaftsunterhalt

Begegnungszentrum

Für zukünftige Investitionen in die Liegenschaft wird

eine jährliche Reserve von CHF 30 000 (0,5% der Anlagekosten)

gebildet.

12. Spenden

Die Spendeneingänge 2019 setzten sich wie folgt zusammen:

Ordentliche Spenden 244 114

Grossspenden 185 350

Trauerspenden 69 639

Fundraisinganlässe 325 238

Begegnungszentrum 363 000

Total 1 187 341

13. Erbschaften und Legate

Im Jahr 2019 durfte die Krebsliga beider Basel drei substanzielle

Erbschaften und Legate entgegennehmen.

31


Anhang

14. Anteil aus Sammlungen Krebsliga Schweiz

Die Krebsliga Schweiz hat uns CHF 331 178 aus ihren

Spendeneinnahmen überwiesen. Davon waren CHF

42 184 zweckbestimmt, der Rest zur freien Verwendung.

Die Aufwendungen für Fundraisingdienstleistungen

sind im Sachaufwand Fundraising enthalten.

15. Beiträge Kanton Basel-Stadt

Der Kanton Basel-Stadt hat mit CHF 500 000 das Mammografie-Screening-Programm

und mit CHF 320 000

den Aufbau eines Darmkrebs-Screening-Programms

finanziert.

16. Beiträge der öffentlichen Hand über

die Krebsliga Schweiz

Die Beiträge des Bundesamtes für Sozialversicherung

richten sich nach den effektiv erbrachten Dienstleistungsstunden

für Klientinnen und Klienten. Zusätzlich

wird ein Beitrag an die Kurs- und Gruppenangebote

geleistet. Im Jahre 2019 werden dies voraussichtlich

CHF 227 000 sein. Eine Beitragskorrektur von

CHF 13 966 wurde im Vorjahr zu wenig abgegrenzt.

17. Beiträge Krankenkassen

Gemäss Art. 8 des Tarifvertrags vom 28. Juli 2014 betreffend

Vergütungspauschale für die im Rahmen des

Mammografie-Screening-Programms durchgeführten

Untersuchungen zur Früherkennung von Brustkrebs

im Kanton Basel-Stadt stellt die Krebsliga die vereinbarte

Pauschale (pro Patient CHF 186.90) dem Krankenversicherer

im eigenen Namen in Rechnung.

18. Personalaufwand

Per 31.12.2019 waren bei der Krebsliga beider Basel

19 Mitarbeitende mit 1290 Stellenprozenten angestellt

(Vorjahr: 23 Mitarbeitende mit 1370 Stellenprozenten).

Davon waren 4 Mitarbeitende mit insgesamt

270 Stellenprozenten (Vorjahr: 4 Mitarbeitende mit

270 Stellenprozenten) in der Abteilung Vorsorge &

Früherkennung tätig.

19. Direkter Projektaufwand

Der direkte Projektaufwand umfasst folgende Aktivitäten

der Krebsliga beider Basel:

Psychosoziale Beratung

Die Krebsliga beider Basel unterstützt Krebsbetroffene

und ihre Angehörigen unbürokratisch und schnell

nach klar definierten Richtlinien. Im Jahr 2019 wurden

CHF 133 607 an Betroffene ausbezahlt.

Forschungsförderung

Die Forschungsbeiträge beliefen sich auf CHF 413 280.

Die unterstützten Projekte sind im Jahresbericht separat

aufgeführt.

Vorsorge & Früherkennung

Separate Jahresrechnung

Mammografie- Screening 2019 2018

Kantonsbeitrag Basel-Stadt 500 000 500 000

Krankenversicherungen 1 031 314 901 419

Dienstleistungserträge 0 0

Total Einnahmen 1 531 314 1 401 419

Dienstleistungsaufwand 881 877 776 446

Personalaufwand 493 429 396 956

Raumaufwand 23 075 24 935

Aufwand Mobilien 4 281 4 891

Aufwand EDV 30 168 38 397

Sachversicherungen 3 883 2 851

Verwaltungsaufwand 32 370 30 556

Abschreibungen 894 0

Total Aufwand 1 469 974 1 275 032

Betriebsergebnis 61 340 126 387

Darmkrebs-Screening-Programm

Die Mittel, welche im Jahr 2019 für das Darmkrebs-

Screening-Programm zur Verfügung gestellt wurden,

werden im Jahr 2020 laufend für den Aufbau verwendet.

In der ersten Jahreshälfte wird eine Jahresrechnung

für die Zeit der Aufbauphase erstellt.

32


Prävention

Dieses Jahr engagierte sich die Krebsliga beider Basel

erneut am Basler Frauenlauf und am 5. BRA Day im

Grand Hotel Les Trois Rois in Basel. Ausserdem waren

wir an zahlreichen Veranstaltungen von unseren Kooperationspartnern

mit einem Informationsstand anwesend

und unterstützten die Präventionskampagnen

der Krebsliga Schweiz.

Im Weiteren kauft die Krebsliga beider Basel beim

Dachverband die sehr breite und qualitativ hochstehende

Palette an Informationsbroschüren (im

Jahr 2019 für CHF 37 380) ein, welche in der Regel gratis

abgegeben werden.

20. Sachaufwand Fundraising

In diesem sind unter anderem unser Anteil am Fundraisingaufwand

der Krebsliga Schweiz von CHF 111 497

enthalten.

21. Betriebsaufwand

Der ZEWO-Methode zur Bestimmung der Kostenstruktur

gemeinnütziger Organisationen zufolge wird

der Betriebsaufwand aufgeteilt in den Projekt-, den

Fundraising- und den Administrationsaufwand.

22. Finanzergebnis

Position in CHF 2019 2018

Ertrag

– Realisierte Kursgewinne 37 006 100 374

– Nicht realisierte Kursgewinne 449 027 5 710

– Zinsen und Dividenden 80 000 72 112

Total 565 965 178 195

Aufwand

– Realisierte Kursverluste 2 635 38 144

– Nicht realisierte Kursverluste 1 586 343 194

– Verwaltungskosten 32 375 25 572

Total 36 597 406 909

23. Veränderung zweckgebundener Fonds

Siehe Bemerkungen unter Ziffer 9.

24. Zuweisung Wertschwankungsreserven

Siehe Bemerkungen unter Ziffer 10.

25. Veränderung zweckgebundener Fonds

Siehe Bemerkungen unter Ziffer 8.

26. Zuweisung Wertschwankungsreserven

Siehe Bemerkungen unter Ziffer 9.

Risikobeurteilung

Der Vorstand hat im Jahre 2019 eine Risikobeurteilung

vorgenommen. Er erachtet insbesondere die Bereiche

Spenden/Erbschaften/Legate wie auch die Wertschriftenanlagen

als Risikofaktoren. Die Geschäftsführerin

rapportiert regelmässig über den Erfolg des Fundraising,

während der Finanzverantwortliche des Vorstandes

in häufigem Kontakt mit den Verwaltungsbeauftragten

der Banken steht und an jeder Vorstandssitzung

über die Entwicklung der Anlagen orientiert.

Zusätzliche Angaben 2019 2018

Mitarbeitende 19 23

Stellenprozente 1 290 1 370

Freiwilligenarbeit der

ehrenamtlichen

Vorstandsmitglieder

und der WIKO

2 000 Std. 2 000 Std.

Freiwilligenarbeit von Dritten

für den Tag der Krebsliga 300 Std. 300 Std.

Honorar Revisionsstelle CHF 7 000 CHF 5 000

33


Anhang

Personalvorsorge

Das Personal ist für die berufliche Vorsorge bei der

Swisslife angeschlossen, gegenüber welcher per

31.12.2019 noch eine Nachzahlung über CHF 3535

offen ist.

Vergütung Geschäftsführung

Da nur eine Person mit der Geschäftsführung betraut

ist, wird auf die Offenlegung deren Vergütung verzichtet

(FER 21 Ziffer 45).

Ereignisse nach dem Bilanzstichtag

Es sind keine weiteren wesentlichen Ereignisse bekannt,

welche die Jahresrechnung beeinflussen

könnten.

Die vollständige Jahresrechnung 2019 und die Rechnung

über die Veränderung des Kapitals können direkt

bei der Krebsliga beider Basel unter der Telefonnummer

061 319 99 88 bestellt werden.

Coronavirus-Pandemie

Auch die Krebsliga beider Basel ist von der ausserordentlichen

Lage betreffend Coronavirus tangiert.

Im Zeitpunkt der Rechnungslegung mussten wir Veranstaltungen

absagen, die Kurse vorübergehend pausieren,

Mammografie-Termine verschieben/absagen

und Kurzarbeit beantragen. Zudem wurde der Covid-19-

Kredit beantragt, um die Liquidität zu erhöhen. Wir

gehen aus heutiger Sicht davon aus, dass trotzdem

keine erheblichen Zweifel an der Unternehmensfortführung

(Going concern) bestehen.

Die Mitgliederversammlung wird aus diesem Grunde

voraussichtlich schriftlich oder ausserhalb der gesetzlichen

Frist von sechs Monaten stattfinden.

34


Bericht der Revisionsstelle

35


Krebsliga beider Basel

Petersplatz 12

4051 Basel

Telefon 061 319 99 88

Fax 061 319 99 89

info@klbb.ch

www.klbb.ch

Spendenkonto: PC 40-28150-6

IBAN-Nr.: CH11 0900 0000 4002 8150 6

Krebsliga beider Basel

Kasernenstrasse 41

4410 Liestal

Telefon 061 319 99 88

Fax 061 319 99 89

Ihre Unterstützung ist wichtig

Mit Ihrer Mitgliedschaft oder/und Ihrer Spende unterstützen Sie

unsere Arbeit in den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft für

• kostenlose Beratung und Unterstützung für Krebsbetroffene

und Angehörige

• die regionalen Präventions- und Früherkennungskampagnen

• die regionale Forschungsförderung

und leisten somit einen wichtigen Beitrag.

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!