21.12.2012 Aufrufe

12. Kindergartentag - Gesunde Kita - Landesvereinigung für ...

12. Kindergartentag - Gesunde Kita - Landesvereinigung für ...

12. Kindergartentag - Gesunde Kita - Landesvereinigung für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Liebe Erzieherinnen und Erzieher,<br />

liebe Fachberaterinnen und Fachberater,<br />

sehr geehrte Damen und Herren,<br />

Kinder lernen Sprache nicht einfach von selbst. Zuwendung<br />

und ein gutes Sprachvorbild sind notwendig.<br />

Die Kommunikation in der <strong>Kita</strong> bezieht sich daher<br />

nicht nur auf die Kinder. Auch <strong>für</strong> Erzieherinnen und<br />

Erzieher, Eltern und das nichtpädagogische Personal<br />

sind die gesprochene Sprache und die Körpersprache<br />

grundlegend <strong>für</strong> die Entwicklung von Beziehungen,<br />

<strong>für</strong> ein gutes Betriebsklima, Vertrauen zueinander<br />

und den Erhalt der Gesundheit.<br />

Der <strong>12.</strong> <strong>Kindergartentag</strong> Mecklenburg-Vorpommern<br />

steht daher unter dem Motto „Gesundheit ist der Rede<br />

wert“. Wir möchten Ihnen neue Erkenntnisse sowie<br />

neue Blickwinkel der Kommunikation im <strong>Kita</strong>alltag<br />

eröffnen.<br />

Um Kindern Sicherheit und Vertrauen im nonverbalen<br />

und verbalen Kontakt zu schenken, bedarf es außerdem<br />

immer mal wieder der Überprüfung des eigenen<br />

Kommunikationsverhaltens. Die Kommunikation im<br />

Team und mit den Eltern ist davon natürlich auch<br />

betroffen.<br />

Mit unseren Anregungen rund um das Thema Kommunikation<br />

und Gesundheitsförderung wollen wir Ihr<br />

Interesse wecken und Sie zum Erfahrungsaustausch<br />

einladen.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!<br />

Ihre <strong>Landesvereinigung</strong> <strong>für</strong> Gesundheitsförderung<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

mit den Projekten<br />

„Zentrum <strong>für</strong> Bewegungsförderung“<br />

und „Regionaler Knoten – Gesundheitsförderung bei<br />

sozial Benachteiligten“<br />

sowie Ihre Unfallkasse Mecklenburg-<br />

Vorpommern<br />

Ab<br />

Programm<br />

08:00 Uhr Anmeldung und Begrüßungskaffee<br />

Markt der Möglichkeiten<br />

09:30 Uhr Eröffnung und Begrüßung<br />

Dr. Gundula Moldenhauer,<br />

Geschäftsführerin der <strong>Landesvereinigung</strong> <strong>für</strong><br />

Gesundheitsförderung<br />

Mecklenburg-Vorpommern e. V.<br />

Grußwort<br />

Manuela Schwesig,<br />

Ministerin <strong>für</strong> Soziales und Gesundheit des Landes<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

09:45 Uhr Die täglichen Machtkämpfe<br />

Thomas Rupf,<br />

Dipl.-Pädagoge<br />

10:30 Uhr Markt der Möglichkeiten<br />

11:00 Uhr Arbeitsgruppen<br />

13:00 Uhr Mittagspause<br />

14:00 Uhr Arbeitsgruppen<br />

16:00 Uhr Tagungsende<br />

Es besteht die Möglichkeit, an zwei unterschiedlichen<br />

Arbeitsgruppen teilzunehmen.<br />

AG mit zusätzlicher Ausrichtung auf die Zielgruppe<br />

Fachberater/Träger<br />

* Bitte achten Sie in Arbeitsgruppen mit Bewegungsangeboten<br />

auf bequeme Kleidung!<br />

Mit der Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass die im<br />

Zusammenhang mit der Veranstaltung gemachten Fotos veröffentlicht<br />

werden dürfen.<br />

Arbeitsgruppen<br />

1 Körpersprache - was sagt sie uns?<br />

- Einflüsse auf unseren Körper und unsere Haltung<br />

- Übungen <strong>für</strong> eine entspannte Körperhaltung<br />

Mirko Sondershausen, freiberuflich tätiger Dipl.-Sportlehrer, Dozent<br />

2 Verpflegungsangebote mitgestalten<br />

- DGE-Richtlinien und Rahmenbedingungen<br />

- Speisenpläne erstellen und bewerten<br />

- Zusammenarbeit mit Caterer/Küche<br />

Silke Wendt, Oecotophologin, Vernetzungsstelle <strong>Kita</strong>verpflegung in<br />

MV, DGE e. V.<br />

3 Die große Macht der kleinen Worte<br />

- Ist das Kind zu klein oder ist der Schrank zu hoch?<br />

- Wirkung und Wertschätzung durch Worte<br />

Maria Havemann, Gesundheitsamt Bad Doberan<br />

4 Elterngespräche erfolgreich führen<br />

- Wie formuliere ich mein Anliegen?<br />

- Praktischer Umgang mit Konfliktgesprächen - wie vertrete ich<br />

meinen eigenen Standpunkt, ohne mich zu rechtfertigen?<br />

Thomas Rupf, Dipl.-Pädagoge<br />

5 Mit der eigenen Stimme arbeiten<br />

- Was kann meine Stimme leisten?<br />

- Wie wirkt meine Stimme auf andere Menschen ?<br />

- Wie kann ich meine Stimme schonen und pflegen?<br />

Anett Jantz und Anka Dimowski, SprechWerkstatt Schwerin<br />

6 Sprachspiele und Kinderlieder von Bewegungszauber bis<br />

Sport<br />

- umweltgerechtes Verhalten und Mitbestimmung durch Spiele,<br />

Gedichte und Lieder<br />

- Mitmachangebote<br />

- Anregung <strong>für</strong> die Elternarbeit<br />

Viola Kühn, Neubrandenburg<br />

7 Bewegung im Kopf – Kinder experimentieren und unter-<br />

suchen<br />

- theoretische Grundlagen zum Erkunden<br />

- praktische Beispiele zu Leistungen unseres Körpers und zur Gesundheitsförderung<br />

- Experimente mit und <strong>für</strong> Kinder<br />

Dr. Inge Koch, Neubrandenburg<br />

8 Gut, dass du Ohren hast, gut, dass du hörst!<br />

- Kinder erfahren auf spielerische Weise etwas über das Hören und<br />

die Ohren<br />

- Gefahrenquellen <strong>für</strong> unsere Ohren<br />

Sigrid Kolbin, Zentrum <strong>für</strong> Hör- und Sehbehinderungen Schwerin<br />

Jürgen Bartossek, Hörbiko Neubrandenburg<br />

9 Kommunikation - leise muss es in der <strong>Kita</strong> sein!<br />

- ergonomisches Sitzen und Bewegung<br />

- Lärmreduzierung in Gruppenräumen<br />

Peggy Schlüter, ORG-DELTA GmbH<br />

10 Büroarbeit mit Word und Excel erleichtern<br />

- Elternbriefe immer wieder verwenden<br />

- Beiträge schnell berechnen<br />

(Voraussetzungen: MS Word und MS Excel Grundkenntnisse)<br />

Astrid Thater, homo in mobile, Dozentin<br />

11 ADHS und Kommunikation<br />

- Wie kann man mit Kommunikation die Beziehung zum ADHS-<br />

Kind positiv beeinflussen?<br />

- Welchen Einfluss haben sogenannte "Du-Botschaften"?<br />

- Wie beeinflusst der eigene Stress die Kommunikation?<br />

Fred Freese, ADHS-Selbsthilfegruppe Neubrandenburg<br />

12 <strong>Gesunde</strong> ErzieherInnen und <strong>Kita</strong><br />

- Vorstellung von Instrumenten und Maßnahmen<br />

- Ergebnisse einer <strong>Kita</strong>-Studie in MV<br />

- Anspruch auf Gefährdungsbeurteilung<br />

Daniel Taprogge, GEW<br />

Andrea Moder, ver.di<br />

13 Wenn das Reden schwerfällt<br />

- neue Wege aus Wut und Sprachlosigkeit finden<br />

- die Konflikte beruhigen<br />

- eine Gesprächsbasis schaffen, um dem Kind positive Ent-<br />

wicklungen zu ermöglichen<br />

Roland Straube, Straube Managementberatung, Mediationsstelle<br />

Rostock<br />

14 Sprachförderung im <strong>Kita</strong>-Alltag<br />

- PräSES – Prävention von Sprachentwicklungsstörungen<br />

- Grundlagen der Sprachentwicklung<br />

- Methoden zur Verbesserung der Sprache<br />

Svenja Roedel, Logopädin BA, Logopädisches Institut <strong>für</strong> Forschung<br />

15 Heute schon gestritten? – Konflikte als ein Weg des<br />

sozialen Lernens<br />

- Konflikte pflastern Wege<br />

- Chancengleichheit durch ermutigende Kommunikation<br />

Helga Lange und Dörthe Henczynski, Netzwerk Konfliktvermittlung<br />

16 Qigong – ein Weg des energetischen Ausgleichs*<br />

- öffnende und ausgleichende Übungen unter Einbeziehung der<br />

Atmung und der Vorstellungskraft<br />

- Zentrierung und Abgrenzung der eigenen Energie<br />

Dorit Stövhase-Klaunig, Heilpraktikerin und Qigong-Lehrerin<br />

17 Gehirngymnastik <strong>für</strong> Kinder und ErzieherInnen<br />

- Integrationsübungen mit Körper und Geist<br />

- Bewältigung von Lernblockaden und negativem Stress<br />

- Förderung von klarem und kreativem Denken<br />

Heidi Kussmann, Lichblick GbR<br />

18 Wenn das Heben und Tragen zur Belastung wird*<br />

- Anregungen <strong>für</strong> rückengerechte Arbeitsabläufe<br />

- wenig Aufwand – großer Erfolg: Ausgleichsübungen <strong>für</strong> die<br />

tägliche Arbeit<br />

Dirk Teichmann, Unfallkasse Mecklenburg-Vorpommern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!