25.07.2020 Aufrufe

Produkte-Katalog Cellavita natürliche Nahrungsergänzungsmittel

Inspiration für die eigene Gesundheit, lernen Sie erstklassige Naturprodukte aus der Herstellung von Cellavita Deutschland kennen. Hochreine und naturbelassene Pflanzenprodukte aus aller Welt bringen eine optimale Bereicherung für die gesunde Ernährung. Mit dem Gutschein Code (NAEHRSTOFFE10) sparen Sie 10% im Warenkorb von Cellavita.

Inspiration für die eigene Gesundheit, lernen Sie erstklassige Naturprodukte aus der Herstellung von Cellavita Deutschland kennen. Hochreine und naturbelassene Pflanzenprodukte aus aller Welt bringen eine optimale Bereicherung für die gesunde Ernährung. Mit dem Gutschein Code (NAEHRSTOFFE10) sparen Sie 10% im Warenkorb von Cellavita.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bio-Dinkel-Schüttelbrot

DE-ÖKO-006

EU-Landwirtschaft

ZUTATEN:

Dinkel-Vollkornmehl*, Roggenmehl*, Sonnenblumenkerne*,

natürliches Calcium, Kurkuma*,

Brotklee*, Koriander*, Kümmel*, Fenchel*, Anis*

und Meersalz aus Sardinien.

*aus kontrolliert biologischem Anbau

Das Bio-Urbrot von

Cellavita – Unsere Antwort auf die Bäckerei-Katastophe

Schüttelbrot ist ein vor allem in Südtirol verbreitetes hartes, knuspriges Fladenbrot. Es

zeichnet sich vor allem durch seine lange Haltbarkeit aus. Der Teig des Schüttelbrots

wird vor dem Backen durch Schütteln gelockert und in die charakteristische dünne

Fladenform gebracht. Diese Form bewirkt, dass das Brot nach dem Backen schnell

hart wird und so für längere Zeit aufbewahrt werden kann, ohne zu verderben. Schüttelbrot

wurde bevorzugt in den Almhütten Tirols getrocknet und aufbewahrt, bei denen

eine Bewirtschaftung mit Frischwaren dem Senner zu mühsam war.

Beim Schüttelbrot handelt es sich eigentlich um eine Vorstufe des Brotes: In seiner

Herstellung entspricht es dem Teigfladen, wie er schon in der Zeit der Pfahlbauern

auf heißgemachten Steinen gebacken wurde. Man nannte diese Fladen früher

„reggl“ bzw. „regglproat“ (von „riggln“= rütteln, schütteln). Urkundlich begegnen

wir ihnen erstmals in einer Tiroler Bäckerordnung die 1610 niedergeschrieben wurde,

sich aber auf noch ältere Ordnungen bezieht.“ (Quelle Wikipedia)

VERPACKUNGSEINHEITEN & PREISE:

1 Stück (230 g) 4,95 €* (100 g = 2,15 €)

BIO-FEINKOST 71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!