22.12.2012 Aufrufe

9 Minizinken Minizinken / Hobelwerk - Stehle

9 Minizinken Minizinken / Hobelwerk - Stehle

9 Minizinken Minizinken / Hobelwerk - Stehle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Minizinken</strong> / <strong>Hobelwerk</strong> > <strong>Minizinken</strong><br />

Fräsertypen<br />

<strong>Minizinken</strong>fräser<br />

Belastbare Holz-Längsverbindungen (stirnseitig) werden durch Keilzinkenverbindungen<br />

hergestellt. Die früher üblichen Zinkenlängen<br />

30-50 mm konnten durch veränderte Werkzeugtechnik mit dem Effekt<br />

der enormen Holzeinsparung reduziert werden (Zinkenlängen<br />

10/15/20 mm). Dieser verkleinerte Zinken wird als <strong>Minizinken</strong><br />

bezeichnet.<br />

Belastbarkeit der Zinkenverbindung<br />

Die Belastbarkeit der Zinkenverbindung steht im engem Zusammenhang<br />

mit den in der DIN festgelegten Maßverhältnissen (z.B. Zinkenlängen,<br />

Winkel, Zinkenteilung usw.)<br />

Unterschieden wird zwischen den Beanspruchungsgruppen I und II,<br />

die wiederum bestimmte Anforderungen an die Keilzinkung stellen.<br />

Beim Zinkenprofil stehen die Faktoren Verschwächungsgrad, Länge<br />

des Zinken und der Flankenwinkel in Abhängigkeit.<br />

Maßgeblich für die Beanspruchungfähigkeit einer Keilzinkenverbindung<br />

ist der Verschwächungsgrad v. Je größer v ausfällt, desto<br />

geringer ist die mögliche Belastung der Verbindung.<br />

Für die jeweiligen Beanspruchungsgruppen gelten folgende Werte:<br />

Beanspruchungsgruppe I muß v � 0,18 sein, fur die<br />

Beanspruchungsgruppe II darf v � 0,25 betragen.<br />

ÜBERSICHT<br />

Zinkenprofile<br />

Zinkenlänge L 10 15 20<br />

Zinkenteilung t 3,8 3,8 6,2<br />

Breite Zinkengrund b 0,6 0,54 0,9<br />

Verschwächungsgrad v 0,15 0,14 0,14<br />

Beanspruchungsgruppe I +II I +II I +II<br />

Kompaktfräser<br />

z.B.: Fräser Nr. 198/199<br />

HS, HS-Super oder HW-bestückt, mit den tausendfach bewährten<br />

Leistungsmerkmalen der überragenden Schneidenstabilität und<br />

Standzeit.<br />

Einzelfräser<br />

z.B.: Fräser Nr. 200<br />

als scheibenartiges Werkzeug, bei dem je nach zu verarbeitender<br />

Materialdicke nur die entsprechende Anzahl Fräser eingesetzt<br />

werden muss. Weiterer Vorteil: spiralige Anordnung der Schneiden<br />

möglich; da alle 4 oder 6 Schneiden im Einsatz sind, ist höhere<br />

Vorschubleistung möglich.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!