22.12.2012 Aufrufe

Der Softwareentwurf im Entwicklungsprozess mechatronischer ...

Der Softwareentwurf im Entwicklungsprozess mechatronischer ...

Der Softwareentwurf im Entwicklungsprozess mechatronischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 20 W. Schäfer et al.<br />

schung und Lehre beschäftigt er sich mit lernenden Verfahren zum Re-Engineering, der<br />

Spezifikation und Verifikation verteilter Echtzeitsysteme sowie der zugehörigen <strong>Entwicklungsprozess</strong>e.<br />

Tobias Eckardt, Jahrgang 1984, ist seit 2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter <strong>im</strong> Software<br />

Quality Lab (s-lab) der Universität Paderborn. Während seines Studiums der Informatik<br />

forschte er sowohl an den Softwareentwicklungsmethoden für eingebettete Echtzeitsysteme<br />

<strong>im</strong> Bereich der Mechatronik als auch <strong>im</strong> Bereich des modellbasierten und automatisierten<br />

Testens von Softwaresystemen. Nach Abschluss seines Studiums arbeitet er nun <strong>im</strong><br />

Projekt ENTIME an einer Entwurfstechnik für intelligente mechatronische Systeme.<br />

Christian Henke, Jahrgang 1975, hat Elektrotechnik an der Universität Paderborn studiert.<br />

Nach seinem Hochschulabschluss <strong>im</strong> Jahre 2004 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter in<br />

der Fachgruppe Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik (LEA) und arbeitete<br />

<strong>im</strong> Forschungsprojekt „Neue Bahntechnik Paderborn – RailCab“. Dort befasste er sich mit<br />

der Entwicklung von autonomen, Linearmotor getriebenen Bahnfahrzeugen. Seit 2009 ist<br />

er wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Fachgruppe Regelungstechnik und Mechatronik<br />

(RtM).<br />

Lydia Kaiser, Jahrgang 1982, hat Physik an der Universität Paderborn studiert. Seit 2007<br />

ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Produktentstehung bei Prof. Gausemeier<br />

am Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn. Ihr Forschungsschwerpunkt<br />

liegt <strong>im</strong> Bereich der Entwicklungsmethodik <strong>mechatronischer</strong> Systeme.<br />

T<strong>im</strong>o Kerstan, Jahrgang 1979, ist seit seinem Informatik Hochschulabschluss <strong>im</strong> Jahr<br />

2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fachgruppe Entwurf paralleler Systeme unter der<br />

Leitung von Prof. Dr. Franz Josef Rammig. Er forscht seit 2008 <strong>im</strong> Sonderforschungsbereich<br />

614 „Selbstopt<strong>im</strong>ierende Systeme des Maschinenbaus“. Sein Arbeitsschwerpunkt<br />

liegt <strong>im</strong> Bereich Echtzeitbetriebssysteme und Virtualisierung von eingebetteten Echtzeitsystemen.<br />

Jan Rieke, Jahrgang 1982, ist seit 2009 Doktorand der International Graduate School Dynamic<br />

Intelligent Systems und arbeitet <strong>im</strong> Fachgebiet Softwaretechnik an der Universität<br />

Paderborn. Seit seinem Hochschulabschluss in Informatik <strong>im</strong> Jahr 2008 forscht er <strong>im</strong> Sonderforschungsbereich<br />

614 „Selbstopt<strong>im</strong>ierende Systeme des Maschinenbaus“. Seine<br />

Schwerpunkte sind dabei die modellbasierte Entwicklung und insbesondere das Konsistenz-Management<br />

von Modellen verschiedener Disziplinen <strong>im</strong> <strong>Entwicklungsprozess</strong> <strong>mechatronischer</strong><br />

Systeme.<br />

Dr. Matthias Tichy, Jahrgang 1978, ist seit 2009 Senior Researcher <strong>im</strong> Software Quality<br />

Lab (s-lab) der Universität Paderborn. Nach seinem Hochschulabschluss in Wirtschaftsinformatik<br />

<strong>im</strong> Jahre 2002 forschte er <strong>im</strong> Sonderforschungsbereich 614 „Selbstopt<strong>im</strong>ierende<br />

Systeme des Maschinenbaus“. Er promovierte 2009 an der Universität Paderborn <strong>im</strong> Institut<br />

für Informatik zum Thema „Gefahrenanalyse selbstopt<strong>im</strong>ierender Systeme“. Sein Ar-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!