22.12.2012 Aufrufe

PIPELINE EQUIPMENT SCHWEISSTECHNIK - Nelke GmbH

PIPELINE EQUIPMENT SCHWEISSTECHNIK - Nelke GmbH

PIPELINE EQUIPMENT SCHWEISSTECHNIK - Nelke GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BLASENSETZGERÄTE<br />

Blasensetzgeräte<br />

- zum Setzen von Einfachblasen ohne und mit Vordruckmessung, DN 80 - 300<br />

- zum Setzen von Doppelblasen ohne und mit zusätzlicher Zwischenraumentspannung,<br />

DN 80 - 300<br />

Blasensetzgerät<br />

zum Setzen von Einfachblasen mit<br />

Vordruckmessung<br />

Der Einsatz eines Blasensetzsystems für Einfachblasen<br />

mit Vordruckmessung ermöglicht das vorüber-gehende<br />

Absperren von Versorgungsleitungen ohne Gasausströmung<br />

bei gleichzeitiger und kontinuierlicher<br />

Messung des anstehenden Leitungsdruckes.<br />

Das System ist vorzugsweise für Leitungen mit einem<br />

Durchmesser < DN 150 oder einem Leitungsdruck<br />

< 30 mbr einzusetzen.<br />

Bauart:<br />

Das Blasensetzgerät besteht aus einer Schleuse mit<br />

Befüll- bzw. Entleerungshahn, zwei Blasensetzrohren<br />

(von DN 80 - 150 bzw. DN 200 - 300) mit verlängertem<br />

Blasensetzschuh und einem Blasensetzgestänge mit<br />

zwei Manometern. Die einzelnen Komponenten werden<br />

aus galvanisch verzinktem Stahl gefertigt.<br />

Auf Wunsch ist eine Ausführung in Edelstahl möglich.<br />

Anwendung:<br />

Bei Arbeiten an unter Druck stehenden Gasleitungen<br />

gehört der Einsatz eines Blasensetzsystems zur<br />

Standardanforderung eines sicherheitsbewußten Gasversorgungsunternehmens<br />

bzw. Dienstleisters.<br />

Ist das Absenken des Gasdruckes einer Versorgungsleitung<br />

auf den maximalen Grenzwert (siehe VBG 50)<br />

nicht möglich, dürfen Absperrblasen nicht von Hand<br />

in die Leitung eingebracht werden.<br />

In diesem Fall erfolgt die Rohrabsperrung mittels zweier<br />

Blasensetzgeräte, mit denen jeweils in jede Richtung<br />

eine Absperrblase ohne Gasausströmung gesetzt wird.<br />

Ein erheblicher Sicherheitsvorteil wird durch die Möglichkeit<br />

der Vordruckmessung gewonnen. Die Höhe des<br />

anstehenden bzw. abgesenkten Gasdruckes kann fortlaufend<br />

über das zweite Manometer kontrolliert werden.<br />

Über die Schleuse des Blasensetzgerätes kann nun<br />

der zu trennende Leitungsabschnitt entgast werden.<br />

Dies geschieht aus Sicherheitsgründen vorzugsweise<br />

durch Spülen mit z.B. Inertgas.<br />

Nach erfolgter Anbohrung mit lichtem Durchmesser<br />

DN 55 (siehe Anbohrgeräte), wird auf das Rohranschlussstück<br />

(2) die Absperrvorrichtung (4) (Schieber<br />

oder Kugelhahn 2 1 /2“) aufgebracht. Bevor nun die<br />

Schleuse (6) mit Befüll- bzw. Entleerungshahn (5) montiert<br />

wird, ist das entsprechende Blasensetzrohr (8)<br />

durch die Schleuse zu führen. Mit Hilfe des Blasensetzgestänges<br />

(11) kann nun die Absperrblase durch das<br />

Abb. Blasensetzgerät mit Vordruckmessung<br />

Blasensetzrohr mit Setzschuh über die geöffnete Absperrvorrichtung<br />

in die zu sperrende Leitung eingeführt<br />

und anschließend wieder gezogen werden. Über einen<br />

Kugelhahn (12) am Setzgestänge wird die Absperrblase<br />

befüllt und evakuiert. Ein Manometer (13) ermöglicht<br />

die kontinuierliche Kontrolle des Blaseninnendruckes.<br />

Ein weiterer Manometer mißt den anstehenden Druck<br />

über eine separate Kanüle, die am Kopf der Blase<br />

endet.<br />

Soweit die Systeme entsprechend gewartet werden,<br />

kann bei diesem Vorgang kein Gas austreten, da das<br />

gesamte Blasensetzgerät nach außen gasdicht und<br />

dicht auf dem Rohr befestigt ist. Dies wird durch den<br />

Einsatz der Klemmverschraubungen (7, 9, 10) kombiniert<br />

mit O-Ring bzw. Flachdichtungen gewährleistet.<br />

Zu einem Blasensetzsystem Einfachblase mit Vordruckmessung<br />

gehören zwei bzw. vier komplette Blasensetzgeräte.<br />

www.nelke-gmbh.de 1.17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!