22.12.2012 Aufrufe

Deckblatt A3.pub - Städte im Wissenschaftsjahr

Deckblatt A3.pub - Städte im Wissenschaftsjahr

Deckblatt A3.pub - Städte im Wissenschaftsjahr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pro 10 m² Wohnfläche braucht<br />

man mit einem Flachkollektor<br />

eine Kollektorfläche von 0,9 –<br />

1m³ und 0,5 – 0,8m³ bei einem<br />

Vakuum-Röhrenkollektor. Die<br />

Energieeinsparung beträgt<br />

dann 15% - 25%.<br />

A l s I n v e s t i t i o n s k o s t e n<br />

typischer solarthermischer An-<br />

lagen rechnet man für die<br />

r e i n e B r a u c h w a s s e r -<br />

erwärmung eine Summe von<br />

ca. 5.500 Euro. Darin ent-<br />

halten sind 6 m² Kollektorfläche,<br />

ein 400 Liter Warm-<br />

wasserspeicher und die nötige<br />

Installation.<br />

Will man noch die gerade geschilderteHeizungsunter-<br />

stützung erwerben, muss man<br />

für eine 12 m² Kollektorfläche<br />

und einen 800 Liter Warmwasserspeicher<br />

inklusive der<br />

Installation ca. 9.000 Euro aufbringen.<br />

Teurer wird die An-<br />

lage durch die Installation auf<br />

einem Flachdach, da die<br />

Kollektoren hier aufgestellt<br />

werden müssen, auch<br />

Röhrenkollektoren kosten ein<br />

wenig mehr als die kon-<br />

ventionellen Flachkollektoren.<br />

Kernfusion – Die Energie-<br />

quelle der Zukunft?<br />

Laut eines aktuellen Artikels<br />

in der Süddeutschen Zeitung<br />

(vom 19. Juni 2009) geraten<br />

gegenwärtig die Kosten für<br />

den exper<strong>im</strong>entellen Fusionsr<br />

e a k t o r I T E R „ a u ß e r<br />

Kontrolle“: „Nun soll es mehr<br />

Es gibt zur finanziellen Unterstützung<br />

be<strong>im</strong> Erwerb einer<br />

solarthermischen Anlage<br />

auch Förderungen. Die<br />

STAWAG-Förderung beträgt<br />

pro 6m² x 40 Euro und die<br />

BAFA-Förderung beträgt pro<br />

6m² x 60 Euro, bei einer<br />

reinen Warmwasseranlage.<br />

Kommt dazu noch die<br />

Heizungsunterstützung bet<br />

r ä g t d i e S T A W A G -<br />

Förderung 12m² x 40 Euro<br />

und die BAFA- Förderung<br />

12m² x 105 Euro.<br />

Die eingesparten Erdgaskosten<br />

pro Jahr bei einer<br />

Kernfusion<br />

als zehn Milliarden Euro<br />

kosten statt wie ursprünglich<br />

geplant fünf Milliarden.“<br />

Dennoch hält Professor<br />

Günther Hasinger, der<br />

Direktor des Max-Planck-<br />

Instituts für Plasmaphysik in<br />

Garching, die Kosten für ge-<br />

rechtfertigt und ein Scheitern<br />

Warmwasserbereitung über<br />

die Gasheizung betragen ca.<br />

190 Euro. Mehr spart man bei<br />

einer Warmwasserbereitung<br />

über einen elektrischen Durch-<br />

lauferhitzer, denn dann sind es<br />

ca. 500 Euro (bei 4Personen).<br />

Bei einem Vierpersonenhaus-<br />

halt, liegt die jährliche Einsparung<br />

durch Sonnenenergie<br />

von Gas bei 210m³, von Öl bei<br />

210 Litern und von Strom bei<br />

1.800 kWh. Dadurch werden<br />

jeweils 430 kg, 570 kg und<br />

1,700 kg Kohlenstoffdioxid eingespart.<br />

von Nora Adelhardt<br />

„für unmöglich“. Ab 2050<br />

werde die Menschheit einen<br />

mehr als doppelt so hohen<br />

Energiebedarf haben wie<br />

heute. Vor diesem Hintergrund<br />

scheint die Fusions-<br />

technologie nach wie vor der<br />

prädestinierte Energie-<br />

lieferant zu sein, da er, zu-<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!