22.12.2012 Aufrufe

Zangberg - Verwaltungsgemeinschaft Oberbergkirchen

Zangberg - Verwaltungsgemeinschaft Oberbergkirchen

Zangberg - Verwaltungsgemeinschaft Oberbergkirchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Danach nahm er die Ehrungen vor:<br />

Gruppensieger Gaurunde: Gabi Deinböck mit Georg<br />

Berndl jun. mit jeweils 1.871 Ringen und einem Schnitt<br />

von 374,2 vor Reinhard Winterer (1.816 / 363,2) und<br />

Lorenz Bauer (1.798 / 359,6); Vereinsmeister Gruppe<br />

A: Georg Berndl jun. mit einer Summe von 1.707 Ringen<br />

vor Reinhard Winterer (1.702), Lorenz Bauer<br />

(1.595) und Gabi Deinböck (1.466); Gruppe B: Carmen<br />

Sedlmeier (808 Ringe) vor Andreas Hanika (749),<br />

Sabine Huber (678) und Elisabeth Reiter (645);<br />

Gruppe C: Michael Eberl (791 Ringe) vor Magdalena<br />

Reiter (605), Jürgen Lanzinger (451) und Anton Lehner<br />

(436); Jugendgruppe: Katharina Bauer (789<br />

Ringe) vor Sebastian Brenninger (722), Tobias Bauer<br />

(666) und Marina Liebl (644); Gruppe AH: Josef<br />

Berndl (719 Ringe) vor Georg Berndl (641), Franz<br />

Hanika (415) und Franz Maier (245);<br />

Gruppe Pistole: Anton Lehner (296 Ringe) vor Georg<br />

Meindl (227), Simon Feichtgruber (224) und Josef<br />

Eberl (83).<br />

Den Jugendpokal gewann Martin Angermeier (77 T),<br />

den Gedächtnispokal sicherte sich Reinhard Winterer<br />

(61,7 T). Den besten Teiler beim Jubiläumspokal hatte<br />

Martina Moosner (11 T). Zum Schluss wurden die<br />

beiden Schützenkönige der letzten Schießsaison<br />

geehrt. (Bericht und Foto: Franz Maier)<br />

Gemeinde<br />

zangberg<br />

http://www.zangberg.de<br />

AUSZUG AUS DER GEMEINDERATS-<br />

SITZUNG VOM 19. APRIL 2007<br />

Bauanträge<br />

Dem Antrag auf Baugenehmigung zum An- und Umbau<br />

eines Einfamilienhauses auf der Flur-Nr. 25, Gemarkung<br />

Weilkirchen, Weilkirchen 5 wurde das gemeindliche<br />

Einvernehmen nach § 36 BauGB erteilt.<br />

Der Gemeinderat stimmte dem Antrag auf Baugenehmigung<br />

zum An- und Umbau eines Einfamilienhauses<br />

mit Teilnutzungsänderung auf der Flur-Nr. 31, Gemarkung<br />

<strong>Zangberg</strong>, Gemeinde <strong>Zangberg</strong>, Hofmark 14, zu.<br />

Seite 16 Mitteilungsblatt - Ausgabe 06/2010<br />

Der Bauantrag über den Neubau eines Einfamilienhauses<br />

mit Doppelgarage auf der Flur-Nr. 193/18,<br />

Gemeinde <strong>Zangberg</strong>, Mozartstraße 24 wurde vom<br />

Gemeinderat zur Kenntnis genommen.<br />

Einer Behandlung im Genehmigungsfreistellungsverfahren<br />

wurde nicht zugestimmt, da folgende Festsetzungen<br />

des Bebauungsplanes Unteres Feld III, Deckblatt<br />

Nr. 4 nicht eingehalten werden: Wandhöhe der<br />

Garage, Dachüberstände max. 1 m, Überschreitung<br />

der Baugrenzen. Einer Weiterbehandlung als Antrag<br />

auf Baugenehmigung wurde seitens des Gemeinderates<br />

zugestimmt. Ebenfalls zugestimmt wurde den<br />

nicht eingehaltenen Festsetzungen des Bebauungsplanes<br />

Unteres Feld III, Deckblatt-Nr. 4.<br />

Investitionsplan und Finanzplan 2006 bis 2010; Haushaltssatzung<br />

und Haushaltsplan 2007<br />

Investitionsprogramm für die Jahre 2006 bis 2010<br />

Jahr Ausgaben<br />

2006 1.043.000<br />

2007 1.052.000<br />

2008 741.000<br />

2009 28.000<br />

2010 28.000<br />

Finanzplan für die Jahre 2006 bis 2010<br />

Jahr Einnahmen Ausgaben<br />

2006 1.958.500 1.958.500<br />

2007 2.141.400 2.141.400<br />

2008 1.807.300 1.807.300<br />

2009 1.299.400 1.299.400<br />

2010 1.268.100 1.268.100<br />

Aufgrund der Art. 63 ff. der Gemeindeordnung hat die<br />

Gemeinde folgende Haushaltssatzung erlassen:<br />

§ 1 - Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das<br />

Haushaltsjahr 2007 wird hiermit festgesetzt; er<br />

schließt im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen<br />

und Ausgaben mit 1.089.900 EUR, im Vermögenshaushalt<br />

in den Einnahmen und Ausgaben mit<br />

1.051.500 EUR ab.<br />

§ 2 - Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Investitionen<br />

und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

wird auf 485.000,00 EUR festgesetzt.<br />

§ 3 - Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende<br />

Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt:<br />

1. Grundsteuer - a) für die land- und forstwirtschaftliche<br />

Betriebe (A)450 v.H., b) für die sonstigen<br />

Grundstücke (B) 360 v.H.<br />

2. Gewerbesteuer - 320 v.H.<br />

§ 4 - Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen<br />

im Vermögenshaushalt wird auf 460.000,-<br />

EUR festgesetzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!