22.12.2012 Aufrufe

Pionierleistung mit Ausblick - neue Holzbau AG

Pionierleistung mit Ausblick - neue Holzbau AG

Pionierleistung mit Ausblick - neue Holzbau AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WALT + GALMARINI<br />

WALT + GALMARINI<br />

WALT + GALMARINI<br />

Auflagerdetail Stütze/Träger<br />

nachträglicher<br />

Verguss bis<br />

UK Stahlplatte<br />

Betonstütze<br />

20/30 cm<br />

mind. C35/45<br />

1490<br />

100 t<br />

Ingenieurholzbau<br />

P d = 1200 kN<br />

6451 12 192<br />

2 x FLB 200 x 25 – 300, S235<br />

32 mikado 9.2011<br />

650<br />

1728<br />

7555 15 195<br />

2 x 5 eingeklebte<br />

Gewindestangen<br />

ø 20 mm, Länge 120 cm<br />

N d = 120 kN/Stange<br />

von oben vor Aufkleben<br />

des Zuggurtes einbauen<br />

Laubholz<br />

Nadelholz<br />

155 t 50 t<br />

750<br />

WALT + GALMARINI<br />

Auflagerdetail<br />

◂<br />

Stütze/Träger:<br />

Der Zuggurt aus<br />

Esche T40<br />

darf keine ange-<br />

schnittenen<br />

Fasern haben<br />

▸ Montage<br />

der Träger auf die<br />

Ortbetonstützen<br />

◂ Traggerippe<br />

über der<br />

Parkgarage<br />

◂ Weitgespannte<br />

Träger <strong>mit</strong><br />

veränderlicher<br />

Trägerhöhe<br />

und Anordnung<br />

im Grundriss<br />

und Ausbildung<br />

des Firstgelenks<br />

Im Hauptgebäude befinden sich<br />

die Dienstleistungsräume der Arosa-<br />

Bergbahnen und der Skischule.<br />

BS-Holz-Träger aus Esche für<br />

schlanke Querschnitte<br />

Um schlanke Querschnitte trotz großer<br />

Spannweiten zu erreichen, nutzten<br />

die Planer bisher selten eingebaute<br />

Träger aus brettschichtverklebtem<br />

Eschenholz und bildeten sie <strong>mit</strong> veränderlichen<br />

Querschnittshöhen aus.<br />

Statisch interessant sind die ersten<br />

vier Trägerachsen, die in einem Winkel<br />

zueinander stehen: Die Träger liegen<br />

nur auf drei Stützen auf, sodass<br />

sich Spannweiten bis zu 19,70 m ergeben.<br />

Der Winkel der Achsen würde<br />

bei einer biegesteifen Firstverbindung<br />

große Zwängungskräfte verursachen.<br />

Deshalb wurden die Träger über ein<br />

Gelenk zusammengeschlossen.<br />

Darüber hinaus liegt das Gebäude<br />

auf über 1800 m Höhe, wo die charakteristische<br />

Schneelast 11 kN/ m 2<br />

beträgt. Die resultierenden Vertikallasten<br />

tragen die sehr schlanken<br />

Stahlbetonstützen ab.<br />

Die Tragwerksplaner haben die<br />

Stützen so angeordnet, dass überwiegend<br />

statisch unbestimmte Systeme<br />

<strong>mit</strong> Kragarmen entstanden sind.<br />

Das führte dazu, dass nicht – wie im<br />

<strong>Holzbau</strong> üblich – die Durchbiegungen,<br />

sondern die Tragfähigkeitsnachweise<br />

maßgebend wurden. So war<br />

es möglich, die Trägerhöhe an die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!