22.12.2012 Aufrufe

Nachruf Prof. Dr. Jörg Friedrich Vollmar liebe Frau Vollmar- Hesse ...

Nachruf Prof. Dr. Jörg Friedrich Vollmar liebe Frau Vollmar- Hesse ...

Nachruf Prof. Dr. Jörg Friedrich Vollmar liebe Frau Vollmar- Hesse ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Übernahme einer Klinik durch einen anderen Chef stellt für Oberärzte und<br />

Altassistenten meist eine sensible Situation dar mit vielen Unsicherheiten für die<br />

persönliche Zukunft. Nach Übernahme der Heidelberger Klinik durch Fritz<br />

Linder kam es jedoch für <strong>Vollmar</strong> anders. <strong>Vollmar</strong> gewann durch seinen Fleiß,<br />

seine Persönlichkeit und seine breite klinische Erfahrung das Vertrauen seines<br />

neuen chirurgischen Lehrers.<br />

<strong>Vollmar</strong>, der sich unter K.H. Bauer bereits intensiv mit der Gefäßchirurgie<br />

beschäftigt hatte, traf bei Fritz Linder auf einen neuen Lehrer, der selbst große<br />

Erfahrungen und großes Interesse auf dem Gebiet der Herz- und Gefäßchirurgie<br />

besaß. Fritz Linder förderte die Ambitionen von <strong>Jörg</strong> <strong>Vollmar</strong>.<br />

Studienaufenthalte in der Schweiz, an Herzzentren der Vereinigten Staaten und<br />

England gaben dem jungen <strong>Vollmar</strong> neue Impulse für seine wissenschaftliche<br />

und klinische Tätigkeit. Bei Sir Charles Rob, einem Pionier des synthetischen<br />

Gefäß-Ersatzes in Europa, lernte er, wie man die Aorta durch Nylon-Prothesen<br />

ersetzt. In der St Mary`s und Brompton Klinik in London lernte er darüber<br />

hinaus Sir Russel Brock und Sir Thomas Price, berühmte Herz- und<br />

Lungenchirurgen, kennen. Mit Unterstützung der chirurgischen Lehrer gelang es<br />

ihm schließlich, der Gefäßchirurgie an der Universität Heidelberg zu einem<br />

weltweiten Ruf zu verhelfen.<br />

1962 habilitierte er über Kunststoffersatz von Arterien und wurde 1962 Oberarzt<br />

an der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg. Zahlreiche<br />

Studienaufenthalte in Nord- und Südamerika folgten und brachten ihm Impulse<br />

für neue Techniken und Methoden. 1970 erhielt er den Ruf auf den zweiten<br />

chirurgischen Lehrstuhl für Thorax- und Gefäßchirurgie an der neu<br />

geschaffenen Universität in Ulm. Diesen hat er bis 1991 bekleidet.<br />

Nun zu <strong>Vollmar</strong> wie wir ihn privat kennen lernen durften:<br />

Seine Heimat, das Schwabenland hat er nie verleugnet. Es war für uns alle stets<br />

ein Vergnügen ihn „schwäbisch schwätze zu höre“. Dies tat er, wenn er mit uns<br />

freundschaftlich väterlich umging und er für kurze Zeit den offiziellen Mantel<br />

des strengen Lehrmeisters ablegte. Meist kam dann auch ein freundliches „Du“<br />

über seine Lippen. Wir empfanden es als Vertrauensbeweis ein wenig in seine<br />

angenehme private Seele schauen zu dürfen.<br />

Er war seiner Heimat stets eng verbunden. Wenn wir als „Nicht Schwaben“<br />

unsere Patienten, den einen oder anderen Bauern von der Alb, nicht verstanden,<br />

so war es für <strong>Vollmar</strong> nie ein Problem die Herzen seiner eigenen Landsleute mit<br />

seiner schwäbischen Mundart zu öffnen. Auch andere schwäbische<br />

Eigenschaften wie z.B. Fleiß, Sparsamkeit und gleichzeitig die typische<br />

schwäbische Lebensfreude haben wir bei ihm kennen gelernt.<br />

Auch den Ulmern ist er stets eng verbunden gewesen. Hierzu zählen unter<br />

anderem seine Aktivitäten auf medizinisch historischem Gebiet. Er forschte über<br />

einen Wundarzt aus dem 17. Jahrhundert, bekannt unter dem Namen Johannes<br />

Scultetus. <strong>Vollmar</strong> publizierte schließlich ein Facsimile über diesen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!