29.10.2020 Aufrufe

Studium Jura 2020/2021

Das Studienliteratur-Verzeichnis von C.H.BECK und Vahlen.

Das Studienliteratur-Verzeichnis von C.H.BECK und Vahlen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3<br />

Inhaber sind die Brüder Dr. Hans Dieter Beck<br />

und Dr. h.c. Wolfgang Beck. Den Verlagsteil<br />

Recht – Steuern – Wirtschaft (RSW) leitet Dr.<br />

Hans Dieter Beck in sechster Generation. Im<br />

Verlagsteil Literatur – Sachbuch – Wissenschaft<br />

(LSW) hat 2015 mit Dr. Jonathan Beck<br />

bereits die siebte Generation die Leitung<br />

übernommen.<br />

Der Verlag beschäftigt allein am Hauptsitz<br />

in München rund 750 Mitarbeiter. Die meisten<br />

juristischen Zeitschriften werden in der<br />

Zweigniederlassung in Frankfurt am Main<br />

betreut. In Nördlingen arbeiten weiterhin die<br />

firmeneigene Buch- und Zeitschriftendruckerei,<br />

eine Setzerei und eine Multimedia-<br />

Abteilung. Ebenfalls dort angesiedelt ist die<br />

Nördlinger Verlagsauslieferung, von der aus<br />

die gesamte Verlagsproduktion einschließlich<br />

der Titel von Alpmann Schmidt ausgeliefert<br />

wird.<br />

Ab Mitte des 19. Jahrhunderts begann der<br />

Ausbau zu einem vielseitigen wissen schaftlichen<br />

Verlag, der immer auch ein kleines<br />

literarisches Programm pflegte. Ein bedeutender<br />

Faktor für den Aufbau des juristischen<br />

Verlagsprogramms war die Gründung des<br />

Deutschen Reichs im Jahr 1871, in deren<br />

Folge einige wichtige, erstmals für ganz<br />

Deutschland geltende Gesetze entstanden,<br />

so die Zivilprozessordnung von 1877, das<br />

Bürgerliche Gesetzbuch von 1896 und das<br />

Handelsgesetzbuch von 1897. Schon in der<br />

ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden<br />

mit der Gesetzessammlung Schönfelder (ab<br />

1935), mit dem BGB-Kommentar Palandt<br />

(Erstauflage 1938) und mit der Neuen Juristischen<br />

Wochenschrift (ab 1947) eine Reihe<br />

von juristischen Standardwerken gegründet,<br />

die heute jeder Jurist kennt. Im Jahr 1970<br />

konnte der C.H.BECK Verlag den Vahlen-<br />

Verlag erwerben, der heute durch verschiedene<br />

Erweiterungen ein breites Spektrum<br />

an Studien- und Referendarliteratur bietet.<br />

Er wurde bereits im Jahr 1870 von Franz<br />

Vahlen (1833–1898) in Bonn gegründet.<br />

Zahlreiche seiner Titel aus der juristischen<br />

Studien- und Referendarliteratur, aber auch<br />

wissen schaft liche Kommentare, Handbücher,<br />

Schriftenreihen sowie Zeitschriften<br />

aus den Bereichen <strong>Jura</strong>, Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaften zählen heute zu den<br />

deutschlandweit führenden Werken auf ihrem<br />

Gebiet. Tradition und Fortschritt sind<br />

keine Gegensätze. Auch im traditionsreichen<br />

C.H.BECK-Verlag gewinnt neben dem<br />

klassischen Buch der Online-Bereich mit der<br />

Daten bank beck-online eine immer größere<br />

Bedeutung. Nicht zuletzt durch die Module<br />

JA/JuS Direkt und JA/JuS Premium wird auch<br />

den elektronischen Informationsbedürfnissen<br />

von Studierenden Rechnung getragen.<br />

Ihnen im <strong>Studium</strong> und auch später im Beruf<br />

zuverlässige juristische Fachinformationen<br />

zu bieten ist unser Ziel. Vielleicht denken Sie<br />

bei Ihrem nächsten Besuch in einer Buchhandlung<br />

an uns. Wir würden uns freuen!<br />

vahlen.de | beck.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!