23.12.2012 Aufrufe

Download - MEDIENDESIGN Nadine Muth

Download - MEDIENDESIGN Nadine Muth

Download - MEDIENDESIGN Nadine Muth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Robert-Koch-Park<br />

... steht jetzt auch dran<br />

Die Parkanlage in der Robert-Koch-Straße ziert seit einigen<br />

Wochen ein Namensschild am Eingang. Die Aufstellung<br />

zählte zu den letzten Vorhaben vor dem<br />

Wintereinbruch. Dass der Park den Namen Robert Koch<br />

trägt, hat weniger mit dem Entdecker des Tuberkels als<br />

mit dem Umstand zu tun, dass er an der Koch-Straße<br />

liegt. Der Gründer der Parkanlage, Helmut Rosenberg,<br />

scheint dagegen ein wenig in Vergessenheit geraten zu<br />

sein. Deshalb haben sich die Vereinsmitglieder vorgenommen,<br />

an ihn im Park zu erinnern. Mit einem Staudenbereich<br />

und einem<br />

Gedenkstein soll er<br />

gewürdigt werden.<br />

"Wir haben in diesem<br />

Jahr begonnen, einige<br />

Sorten Phlox, Rittersporn<br />

und Iris in dem<br />

ausgewählten Bereich<br />

anzupflanzen. Ein bisher<br />

noch ungelöstes<br />

Problem ist die Beschriftung<br />

des Steins,<br />

die haltbar und bezahlbar<br />

sein soll", so<br />

Stilles Örtchen in uriger Hütte:<br />

das finnische Umwelt‐WC<br />

Kristine Neumann<br />

vom Vorstand des<br />

Vereins "Robert-<br />

Koch-Park" e.V. Auch eine Geschichtsecke im Parkhäuschen<br />

ist angedacht.<br />

Nachdem seit 2006 Großprojekte zur Wiederherstellung<br />

des Parks, wie Entwilderung, Sanierung des Parkhäuschens<br />

und eines Stegs, Instandsetzung der Beetanlagen<br />

und Wege, „Zaun“ an der Bebelstraße, Kompostanlage,<br />

Großgeräteraum, im Mittelpunkt der Arbeit standen,<br />

geht es nun vordergründig um Erhalt und Pflege und um<br />

die weitere Ausgestaltung des Parks. So wurde an Beetund<br />

Wegeeinfassungen gearbeitet, die Baumbeschilderung<br />

als Teil des Lehrpfads in Angriff genommen und<br />

der Rundweg im hinteren Teil der Anlage fertiggestellt.<br />

Außerdem wurde in diesem Jahr ein finnisches Umwelt-<br />

WC aufgestellt, das vor allem bei Veranstaltungen seinen<br />

Zweck erfüllen soll. Es ist geruchsfrei und liefert<br />

Dünger. Die Reststoffe müssen nur einmal im Jahr entsorgt<br />

werden.<br />

Für das nächste Jahr gibt es schon Pläne in der Vereinsschublade:<br />

"Wir haben im Park zwar rund 50 verschiedene<br />

Baumarten, ebenso viele unterschiedliche<br />

Sträuchersorten und einige wenige Unkräuter zwischen<br />

den Blumen, aber wir haben noch keine nützlichen<br />

Kräuter – Gewürz- und Küchenkräuter, Duftkräuter,<br />

Heilkräuter". Das soll sich ändern. Vorgesehen ist die<br />

Andreas Neumann, Ernst Jager, Adolf Meinert und Karl‐Heinz Beier<br />

beim Austellen des neuen Schildes<br />

Anlage einer Kräuterspirale. Gesucht werden noch Mitstreiter,<br />

die Interesse haben und willens sind, sich der<br />

Kräuterpflege übers Jahr zu widmen. "Vielleicht können<br />

ja auch interessierte Schüler das Projekt in ihre Hände nehmen",<br />

überlegt der Verein (Lehrer, hergehört!).<br />

RÜCKBLICK 2010 | 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!