23.12.2012 Aufrufe

Relative Luftfeuchtigkeit - Elpro GmbH

Relative Luftfeuchtigkeit - Elpro GmbH

Relative Luftfeuchtigkeit - Elpro GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Relative</strong> <strong>Luftfeuchtigkeit</strong><br />

Übersicht:<br />

1. Viel Theorie<br />

2. Messmethoden und Feuchtemesszelle<br />

3. Einige Anwendungsbeispiele<br />

4. Interpretation der Feuchtekurven<br />

5. Stimmen die Messungen, Überprüfen, Kalibrieren<br />

6. Schäden vermeiden durch Kenntnisse


<strong>Luftfeuchtigkeit</strong> und Temperatur<br />

Die wichtigsten Kenngrössen<br />

� Temperatur °C, K, °F<br />

� Nässe, Bodennässe, Regen, Kondensation<br />

� <strong>Luftfeuchtigkeit</strong>, relative <strong>Luftfeuchtigkeit</strong><br />

� Absolute Feuchte, Wassergehalt<br />

Alles hängt zusammen<br />

� Art des Gases, Luftdruck, Temperatur, Feuchtigkeit<br />

� Art der Umgebung: Metallwände, Holzwände<br />

� Hygroskopisches Verhalten


Rel. <strong>Luftfeuchtigkeit</strong><br />

Theorie 1a: absolute / relative Feuchte<br />

� In der Luft ist stets Feuchte in Form von Wasserdampf vorhanden.<br />

Bei Messungen wird die Luftfeuchte entweder als absolute Feuchte oder als<br />

relative Feuchte angegeben.<br />

Die Absolute Feuchte eines Gasgemisches ist:<br />

� Wasserdampfmenge (kg), welche pro Volumeneinheit des Gasgemisches<br />

enthalten ist. Die absolute Feuchte wird auch in kg Wasser dampf pro kg<br />

Gasgemisch ausgedrückt.<br />

� In einem Gasgemisch besteht ein bestimmten Druck:<br />

- der Barometrische- und der Wasserdampfdruck.<br />

� Dieser Dampfdruck bzw. die absolute Feuchte kann bei einer bestimmten Temperatur nur bis<br />

zur Sättigungsgrenze an steigen. Darüber hinaus wird Wasser in flüssiger Form<br />

ausgeschieden. (Regen)<br />

� Praktische Bedeutung:<br />

Nur begrenzte Praktische Bedeutung, z.B. bei Trockner, da eine wesentliche<br />

klimatische Einfussgrösse, die Temperatur, nicht berücksichtigt ist.


Rel. <strong>Luftfeuchtigkeit</strong><br />

Theorie 1b: absolute / relative Feuchte<br />

� <strong>Relative</strong> Feuchte eines Gasgemisches<br />

� Setzt man den vorhandenen Wasserdampfdruck zum höchstmöglichen<br />

Wasserdampfdruck ins Verhältnis, so erhält man die relative Feuchte:<br />

� %rF = 100 x p/ps<br />

� p = Wasserdampfdruck im Gasgemisch bei Umgebungstemperatur<br />

� ps = Wasserdampf-Sättigungsdruck bei Umgebungstemperatur<br />

� 100% rF entspricht der maximalen Wasserdampfmenge, die ein Gasgemisch<br />

enthalten kann. Unterhalb der Sättigung ist der Wasser-Dampfdruck p und folglich<br />

auch die relative Feuchte (% rF) proportional dem gesamten barometrischen<br />

Druck.<br />

� Praktische Bedeutung:<br />

Die relative Luftfeuchte ist in vielen Bereichen sehr relevant.<br />

Sie ist stark temperaturabhängig. Im geschlossenen System:<br />

� Wenn die Temperatur steigt dann sinkt die relative Feuchte<br />

� Wenn die Temperatur sinkt dann steigt die relative Feuchte!


Rel. <strong>Luftfeuchtigkeit</strong><br />

Theorie 2: Feuchte und Temperatur<br />

� Einfluss einer Temperaturschwankung von ±1°C bei verschiedenen<br />

Temperaturen und Feuchten:<br />

� Für brauchbare Messungen der relativen Feuchte ist es enorm wichtig, dass die Messsonde<br />

und das Messgut die gleiche Temperatur haben!<br />

� Praktische Bedeutung:<br />

% rF 10°C 20°C 30°C 50°C 70°C<br />

10% ±0.7% ±0.6% ±0.6% ±0.5% ±0.5%<br />

50% ±3.5% ±3.2% ±3.0% ±2.6% ±2.3%<br />

90% ±6.3% ±5.7% ±5.4% ±4.6% ±4.1%<br />

Wenn in einem geschlossenen Lagerraum (10°) die Temperatur um 3 Grad sinkt kann<br />

die rel. Feuchte um 18% steigen:<br />

- Es besteht hohe Betauungsgefahr<br />

- Verpackungen können Schaden nehmen


Rel. <strong>Luftfeuchtigkeit</strong><br />

Theorie 3: Feuchte unter 0°C<br />

� Bei Temperaturen unter 0 °C unterscheidet sich die Sättigung des<br />

Wasserdampfdruckes über flüssigem Wasser (unterkühlt):<br />

� Aus diesem Grund entspricht eine Messung von 75 %rF bei -30 °C<br />

der Sättigung, 100 %rF über Eis. (ein Teil des Wassers ist nicht mehr als Gas verfügbar)<br />

� Praktische Bedeutung:<br />

Temperatur T, °C Rel. Feuchte rF<br />

0° 100%<br />

-10° 91%<br />

-20° 82%<br />

-30° 75%<br />

Wenn ein Produkt mit Lufteinschlüssen (Pulver) aus dem Tiefkühllager (-20°C) an die<br />

Umgebung (+20°) kommt kann es trotzdem von Innen feucht werden.


Rel. <strong>Luftfeuchtigkeit</strong><br />

Theorie 4: Taupunktemperatur<br />

� Taupunkt (Dp)<br />

� Der Taupunkt ist diejenige Temperatur, auf welche ein Gas abgekühlt<br />

werden muss, um gerade eben Wasserdampf in Form von flüssigem<br />

Wasser auszukondensieren. (z.B. Kondensation und Regen)<br />

� Der Taupunkt kann auch unter 0°C herrschen (unterkühltes Wasser). Er<br />

ist dann zu unterscheiden vom Frostpunkt (Wasserdampf kondensiert in<br />

Form von Eis aus. (z.B. es schneit)<br />

� Praktische Bedeutung:<br />

elproLOG<br />

Wenn ein Produkt aus dem Kühllager (6°C) an die Umgebung kommt kann es feucht<br />

werden. Es bildet sich Kondensat aussen auf dem Produkt


Rel. <strong>Luftfeuchtigkeit</strong><br />

Feuchte Messmethoden<br />

� Seit langer Zeit wird die rel. Luftfeuchte gemessen. Verschiedene<br />

Messprinzipien wurden entwickelt und verbessert.<br />

� Praktische Bedeutung:<br />

elproLOG<br />

� Hygrometer<br />

� Messprinzip: Haar<br />

� Thermohygrograph<br />

� Messprinzip:<br />

Haar oder Kunstfaser<br />

� Taupunktspiegel<br />

� Messprinzip:<br />

Präzisions-Thermometer<br />

� Kapazitive Messzelle<br />

� Messprinzip:<br />

Präzisions-Thermometer<br />

Heutige moderne Messysteme sind vor allem: Taupunktspiegel und kapazitive Messzellen.


Rel. <strong>Luftfeuchtigkeit</strong><br />

Kapazitive Feuchtemesszelle<br />

� Die <strong>Elpro</strong> Datenlogger sind mit einem kapazitiven Sensoren für die Messung<br />

der relativen Feuchte ausgerüstet.<br />

� Dieses weltweit anerkannte Messprinzip basiert auf der Änderung der dielektrischen Eigenschaften eines<br />

polymeren Kunststoffes in Abhängigkeit der herrschenden relativen Feuchtigkeit.<br />

� Das für den Sensor verwendete Polymer ist hygroskopisch und hat das natürliche Bestreben, sich mit seiner<br />

Umgebung ins Gleichgewicht zu bringen.<br />

Feuchte 0…100 %rF, beliebig betaubar<br />

Temperatur in °C -50…180°C (Messzelle)<br />

Luftgeschwindigkeit in m/s mit<br />

Sensorschutz<br />

20 - 40 m/s<br />

Reproduzierbarkeit besser als 0.5 %rF<br />

Langzeitstabilität 10 Jahre<br />

Zeitkonstante bei 1 m/ s


Rel. <strong>Luftfeuchtigkeit</strong><br />

Anwendungsbeispiele<br />

� Transport von Gemälden<br />

� Positionierung innerhalb der Kisten<br />

Messungen rF / T mit ECOLOG TH1


Rel. <strong>Luftfeuchtigkeit</strong><br />

Anwendungsbeispiele<br />

� Teigwarenproduktion<br />

� Durchlauftrockner<br />

Messungen von rF / T bis 95°C<br />

mit HOTBOX HTH


Rel. <strong>Luftfeuchtigkeit</strong><br />

Anwendungsbeispiele<br />

� Gipsplattenproduktion<br />

� Messungen im Wärmetunnel<br />

von rF / T bis 110°C mit<br />

HOTBOX HTH


Rel. <strong>Luftfeuchtigkeit</strong><br />

Anwendungsbeispiele<br />

elproLOG<br />

� Pharmaproduktion und Reinraum<br />

� Messungen von rF / Temp / Diffdruck<br />

mit HOTBOX SE<br />

� In Klimaschränken: rF / T mit Alarm<br />

mit ECOLOG Datenlogger


<strong>Luftfeuchtigkeit</strong> und Temperatur<br />

Interpretation der Feuchtekurven<br />

Was sehen wir?<br />

� Abkühlen und Regelverhalten des Klimaschrankes<br />

� Wechsel in heisse Zone und zurück zu Raumtemperatur<br />

Übersicht- Darstellung<br />

� Darstellung von<br />

Temperatur und Feuchte<br />

� Die rel. Feuchte<br />

Schwankt stark bei<br />

Temperaturänderungen<br />

� Wie können die Spitzen<br />

erklärt werden?


<strong>Luftfeuchtigkeit</strong> und Temperatur<br />

Interpretation der Feuchtekurven<br />

Interpretation:<br />

� 1°C Schwankung kann 2-8% rel. Feuchte Schwankungen ergeben<br />

� Die Produkte im Schrank können wechselnd Feuchte aufnehmen<br />

und wieder abgeben<br />

Klimaschrank<br />

� Temperatur: +/- 0.5°C<br />

� Feuchte: +/- 4%rH<br />

� Wie ist dies erklärbar?


<strong>Luftfeuchtigkeit</strong> und Temperatur<br />

Interpretation der Feuchtekurven<br />

Interpretation:<br />

Grosser Temperaturwechsel<br />

� Feuchtespitze um +40% rH<br />

� Wie ist dies erklärbar?<br />

� Am kalten Feuchtesensor kondensiert die warme Luft (Regionale Abkühlung im Filter)<br />

� Nach der thermischen Stabilisierung stimmen die rH / T Verhältnisse wieder


<strong>Luftfeuchtigkeit</strong> und Temperatur<br />

Interpretation der Feuchtekurven<br />

Interpretation:<br />

(A) Temperatur (1) = Taupunkt temperatur (3)<br />

(B) Luftfeuchte (2) ist 100% = kalter Regen<br />

(C) Leichte Erwärmung, Taupunkt um 2°C unter Temperatur<br />

(D) Zurück zum Raumklima: Angleichung während 30 Minuten<br />

Regenwetter<br />

� Hohe Luftfeuchte um 100%rH<br />

� Betauung / Kondensation<br />

� Reaktionszeit<br />

� Stabilität und Reproduzierbarkeit<br />

elproLOG


Transport und Klimaüberwachung<br />

Stimmen die Messungen?<br />

Checkliste für beste Messresultate:<br />

1. Analysieren Sie das Medium, in welchem der Feuchtefühler eingesetzt wird. Welche Schwebstoffe und / oder<br />

Chemikalien sind in welcher Konzentration vorhanden.<br />

2. Installieren Sie den Fühler nicht dort wo es am bequemsten scheint, sondern wählen Sie den richtigen<br />

Messort aus: in der Nähe der Ware, ohne Beeinträchtigung des Betriebs, nicht unter tropfenden Decken, nicht<br />

im Durchzug etc.<br />

3. Wenn Sie Zweifel haben, rufen Sie uns an. Unser Spezialistenteam berät Sie umfassend.<br />

4. Bei rauhen Einsatzbedingungen, wechseln Sie den Filter häufiger. Unsere Filter können mit geeigneten<br />

Lösungsmitteln problemlos im Wasser mit etwas Alkohol oder im Ultraschallbad gereinigt werden. Halten Sie<br />

dennoch immer einen neuen Filtersatz bereit.<br />

5. Überprüfen Sie die einwandfreie Funktion des Messfühlers durch einen Kalibrationscheck alle 6 oder 12<br />

Monate. (z.B. im sauberen Lager alle 12 Monate, im Käsereifungskeller alle 3-6 Monate)<br />

6. Einfachtest: ca. 100% Feuche erhalten sie mit einem nassen Tuch um den Sensor (Raumtemperatur!)<br />

7. Benutzen Sie für genaue Prüfungen unsere SCS-zertifizierten Feuchtestandards. Sie gewinnen dadurch<br />

rückführbare Messwerte.<br />

Vermeiden Sie Feuchteschäden durch genaue Kenntnisse des Klimas:<br />

� Lager kann optimiert werden<br />

� Schäden durch falsches Heizen oder Nicht-Heizen verhindern<br />

� Kosten sparen durch optimiertes Klimatisieren


Transport und Klimaüberwachung<br />

Schäden vermeiden durch Feuchte- Kenntnisse:


Autor: Alois Bischof<br />

Datenlogger vom führenden Schweizer Hersteller<br />

Der Nachweis für die Qualität ihrer Produkte<br />

ELPRO-BUCHS AG - Langäulistrasse 62 - CH-9471 Buchs SG - Schweiz<br />

Tel: +41 (0)81 750 03 11 - Fax.: +41 (0)81 750 03 17<br />

Mail: swiss@elpro.com, ~ Internet: www.elpro.com,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!