11.11.2020 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht der Deutschen Weinstraße

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Nachhaltigkeitsbericht</strong> Urlaubsregion Deutsche <strong>Weinstraße</strong><br />

1<br />

<strong>Nachhaltigkeitsbericht</strong> 2020<br />

Urlaubsregion Deutsche <strong>Weinstraße</strong><br />

vertreten durch<br />

Südliche Weinstrasse e. V. und<br />

Deutsche <strong>Weinstraße</strong> e.V. -Mittelhaardt-<br />

Impressum:<br />

Urlaubsregion Deutsche <strong>Weinstraße</strong><br />

vertreten durch<br />

Südliche Weinstrasse e. V. und<br />

Deutsche <strong>Weinstraße</strong> e.V. -Mittelhaardt-<br />

nachhaltigkeit@deutscheweinstrasse-pfalz.de<br />

www.deutscheweinstrasse-pfalz.de<br />

Nadine Schubert<br />

Nachhaltigkeitsbeauftragte<br />

An <strong>der</strong> Kreuzmühle 2<br />

76829 Landau/Pfalz<br />

n.schubert@deutscheweinstrasse-pfalz.de<br />

Tel.: 06341 – 940 406<br />

Fax: 06341 – 940 502<br />

Jahr <strong>der</strong> Datenerfassung ist 2019


<strong>Nachhaltigkeitsbericht</strong> Urlaubsregion Deutsche <strong>Weinstraße</strong><br />

2<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis ............................................................................................................................... 2<br />

Abkürzungsverzeichnis ...................................................................................................................... 3<br />

1. Destination ................................................................................................................................... 5<br />

1.1. Management: Strategie und Planung ................................................................................ 9<br />

1.1.1. Destinationsmanagement-Struktur ............................................................................ 9<br />

1.1.2. Tourismusstrategie ................................................................................................... 10<br />

1.1.3. Leitbild........................................................................................................................ 11<br />

1.1.4. Nachhaltigkeitsrat ..................................................................................................... 12<br />

1.2. Nachhaltige Angebotsgestaltung .................................................................................... 13<br />

1.2.1. Kenntnis über Nachhaltigkeitsorientierung ............................................................ 13<br />

1.2.2. Gästezufriedenheit und Qualitätsbewusstsein ....................................................... 14<br />

1.2.3. Barrierefreiheit ........................................................................................................... 15<br />

1.2.4. Nachhaltige Leistungsträger .................................................................................... 16<br />

1.3. Ökonomie ........................................................................................................................... 20<br />

1.3.1. Ökonomische Sicherung .......................................................................................... 20<br />

1.3.2. Regionale Wirtschaftskreisläufe .............................................................................. 21<br />

1.4. Umwelt ............................................................................................................................... 25<br />

1.4.1. Auswirkungen auf Natur und Umwelt ...................................................................... 25<br />

1.4.2. Erhalt <strong>der</strong> biologischen Vielfalt ................................................................................ 26<br />

1.4.3. Regionaltypisches Landschafts- und Ortsbild ....................................................... 26<br />

1.4.4. Regional abgestimmte Besucherlenkung ............................................................... 27<br />

1.4.5. Handlungsfel<strong>der</strong> des Klimawandels ........................................................................ 27<br />

1.4.6. Umweltfreundliche Mobilität ..................................................................................... 28<br />

1.5. Soziales .............................................................................................................................. 30<br />

1.5.1. Kulturelle Identität ..................................................................................................... 30<br />

1.5.2. Risikomanagement.................................................................................................... 30<br />

1.5.3. Tourismusakzeptanz ................................................................................................. 30<br />

1.5.4. Ehrenamtliches und bürgerschaftliches Engagement ........................................... 31<br />

2. Destination Management Organisation ................................................................................... 32<br />

2.1. Management ...................................................................................................................... 32<br />

2.1.1. Kernindikatoren ......................................................................................................... 32<br />

2.1.2. Nachhaltigkeitsbeauftragte ...................................................................................... 33<br />

2.1.3. Verbesserungsmanagement .................................................................................... 34<br />

2.1.4. Priorisierung von Handlungsfel<strong>der</strong>n ....................................................................... 34<br />

2.1.5. Dialog mit Anspruchsgruppen ................................................................................. 35<br />

2.2. Wirtschaftliche Stabilität Wirtschaftsdaten .................................................................... 37<br />

2.3. Nachhaltige Produkte und <strong>der</strong>en Darstellung................................................................. 38<br />

2.4. Organisationsökologie ..................................................................................................... 39


<strong>Nachhaltigkeitsbericht</strong> Urlaubsregion Deutsche <strong>Weinstraße</strong><br />

3<br />

2.4.1. Energieeffizienz ......................................................................................................... 39<br />

2.4.2. Wasser und Abfall ..................................................................................................... 39<br />

2.4.3. Papier ......................................................................................................................... 40<br />

2.4.4. Beschaffung ............................................................................................................... 41<br />

2.5. Arbeitsbedingungen ......................................................................................................... 42


<strong>Nachhaltigkeitsbericht</strong> Urlaubsregion Deutsche <strong>Weinstraße</strong><br />

4<br />

Abkürzungsverzeichnis<br />

DWM<br />

SÜW<br />

DMO<br />

DEHOGA<br />

IHK<br />

DTV<br />

ServiceQ<br />

ÖPNV<br />

BUND<br />

NABU<br />

VCD<br />

VRN<br />

KVV<br />

Deutsche Weinstrasse e.V. -Mittelhaardt-<br />

Südliche Weinstrasse e.V.<br />

Destinationsmanagementorganisation<br />

Deutsche Hotel- und Gaststättenverband<br />

Industrie- und Handelskammer<br />

Deutscher Tourismusverband<br />

Service Qualität Deutschland<br />

Öffentlicher Personennahverkehr<br />

Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland<br />

Naturschutzbund Deutschland<br />

Verkehrsclub Deutschland e.V.<br />

Verkehrsverbund Rhein-Neckar<br />

Karlsruher Verkehrsverbund<br />

Um die Lesbarkeit des Berichtes zu vereinfachen, wird auf die zusätzliche Formulierung <strong>der</strong> weiblichen Form verzichtet. Wir<br />

möchten deshalb darauf hinweisen, dass die ausschließliche Verwendung <strong>der</strong> männlichen Form explizit als<br />

geschlechtsunabhängig verstanden werden soll.


<strong>Nachhaltigkeitsbericht</strong> Urlaubsregion Deutsche <strong>Weinstraße</strong><br />

5<br />

1. Destination<br />

Die Urlaubsregion Pfalz, gelegen im Süden des Bundeslandes Rheinland-Pfalz, umfasst vier<br />

Ferienregionen: Das Pfälzer Bergland mit dem Donnersberg im Norden, den Naturpark<br />

Pfälzerwald im Westen, die Rheinebene im Osten und die Urlaubsregion Deutsche<br />

<strong>Weinstraße</strong> dazwischen. Diese unterteilt sich – historisch und politisch bedingt - noch einmal<br />

in zwei Bereiche: Die Mittelhaardt im Norden und die Südliche <strong>Weinstraße</strong> im Süden. Der<br />

nördliche Teil setzt sich aus dem Landkreis Bad Dürkheim und <strong>der</strong> kreisfreien Stadt Neustadt<br />

an <strong>der</strong> <strong>Weinstraße</strong> zusammen, <strong>der</strong> südliche aus dem Landkreis Südliche <strong>Weinstraße</strong> und <strong>der</strong><br />

kreisfreien Stadt Landau 1 .<br />

1<br />

Quelle: www.deutscheweinstrasse-pfalz.de


<strong>Nachhaltigkeitsbericht</strong> Urlaubsregion Deutsche <strong>Weinstraße</strong><br />

6<br />

Durch die Urlaubsregion verläuft die Touristikroute – die 85 km lange „Deutsche <strong>Weinstraße</strong>“.<br />

Sie ist die älteste und wohl auch die bekannteste Weintouristikroute Deutschlands. Sie beginnt<br />

im Norden bei Bockenheim (Nähe Worms) und endet an <strong>der</strong> französischen Grenze in<br />

Schweigen 2 . Auf einer Fläche von ca. 1.400 km² leben rund 340.000 Menschen in 125<br />

Gemeinden und Städten 3 .<br />

Der Wein prägt die Landschaft hier ganz beson<strong>der</strong>s. Im Norden findet man überwiegend<br />

Buntsandsteinverwitterungsböden, welche sich hervorragend für den Anbau von Riesling<br />

eignen. Im Süden herrschen eher die kalkhaltigen und schweren Böden vor, auf denen die<br />

Burgun<strong>der</strong>sorten sehr gut gedeihen. Der Pfälzerwald, das größte zusammenhängende<br />

Waldgebiet Deutschlands, prägt das Erscheinungsbild durch seine Präsenz im Hintergrund,<br />

westlich <strong>der</strong> <strong>Weinstraße</strong>. Östlich <strong>der</strong> <strong>Weinstraße</strong> erstreckt sich dann <strong>der</strong> Gemüsegarten Pfalz<br />

in dem zahlreiche Gemüsesorten angebaut werden 4 . Neben den landschaftlichen Attraktionen<br />

punktet die Urlaubsregion mit einer breit und gut ausgebauten touristischen Infrastruktur.<br />

An <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>Weinstraße</strong> gibt es viele einzigartige, schützenswerte Gebiete, die für die<br />

Natur und das Landschaftsbild eine beson<strong>der</strong>e Bedeutung haben. So verteilen sich 56<br />

Naturschutzgebiete (NSG) auf einer Fläche von rund 2.500 ha 5 . Mit rund 350 ha sind die<br />

Queichwiesen heute das größte zusammenhängende und noch aktiv betriebene<br />

Wiesenbewässerungssystem Deutschlands 6 . Im Jahr 2018 wurden sie in das bundesweite<br />

Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes nach <strong>der</strong> UNESCO-Konvention aufgenommen 7 .<br />

Der größte und ein wesentlicher Anteil an Schutzgebieten in <strong>der</strong> Urlaubsregion Deutsche<br />

<strong>Weinstraße</strong> entfällt auf den Pfälzerwald mit 83.700 ha 8 . Seit dem Jahr 1998 ist das Gebiet <strong>der</strong><br />

deutsche Teil des grenzüberschreitenden deutsch-französischen UNESCO-<br />

Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen. Mittlerweile werden viele Projekte<br />

grenzüberschreitend durchgeführt zur Schaffung einer gemeinsamen Identität und einer<br />

gemeinsamen Verantwortung für das vorhandene und zu bewahrende Natur- und Kulturerbe 9 .<br />

Unter an<strong>der</strong>em werden durch das Biosphärenreservat jährlich deutsch-französische<br />

Biosphären-Bauernmärkte geplant und durchgeführt, welche ein vielfältiges regionales<br />

Genuss- und Einkaufserlebnis bieten. Neben vielen weiteren kulinarischen Aktionstagen 10 ,<br />

entwickelt das Biosphärenreservat, im Sinne des UNESCO-Programms „Der Mensch und die<br />

Biosphäre“, gemeinsam mit vielen Partnern zukunftsfähige Konzepte, um das Miteinan<strong>der</strong><br />

zwischen Mensch und Umwelt zu stärken 11 .<br />

Die LEADER Gebiete Pfälzerwald Plus, Rhein-Haardt und Südpfalz liegen teilweise in <strong>der</strong><br />

Urlaubsregion und unterstützen den Tourismus durch verschiedene Projektför<strong>der</strong>ungen.<br />

Damit stehen <strong>der</strong> Urlaubsregion Deutsche <strong>Weinstraße</strong> und ihren Gemeinden drei<br />

För<strong>der</strong>kulissen zur Verfügung, <strong>der</strong>en inhaltliche Schwerpunkte in vielfältigen Bereichen liegen:<br />

Erhalt <strong>der</strong> vielfältigen Kulturlandschaft, För<strong>der</strong>ung regionaler Produkte, Klimaschutz, Ausbau<br />

<strong>der</strong> erneuerbaren Energien, Erhaltung und Weiterentwicklung <strong>der</strong> Dörfer und Städte sowie<br />

Profilierung und Professionalisierung des Tourismus 12 .<br />

2<br />

Quelle: Webseite deutscheweinstrasse-pfalz.de<br />

3<br />

Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Statistische Berichte: Bevölkerung <strong>der</strong> Gemeinden am 31. Dezember 2019<br />

4<br />

Quelle: Webseite deutscheweinstrasse-pfalz.de<br />

5<br />

Quelle: Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord: Angaben zu Schutzgebietsflächen (NSG stala_sg_2019)<br />

6<br />

Quelle: Magazin „Weinland Pfalz „Ursprung“, S. 22<br />

7<br />

Quelle: www.queichwiesen.de/immaterielles-kulturerbe<br />

8<br />

Quelle: Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord: Angaben zu Schutzgebietsflächen (NSG stala_sg_2019)<br />

9<br />

Quelle: www.pfaelzerwald.de/naturpark-pfaelzerwald<br />

10<br />

Quelle: www.pfaelzerwald.de/kulinarische-aktionstage<br />

11<br />

Quelle: www.pfaelzerwald.de<br />

12<br />

Quelle: www.lea<strong>der</strong>-suedpfalz.de/startseite/ueber-uns


<strong>Nachhaltigkeitsbericht</strong> Urlaubsregion Deutsche <strong>Weinstraße</strong><br />

7<br />

Naturbezogene Aktivitäten wie Wan<strong>der</strong>n und Radfahren bilden neben den Themen Wein und<br />

Genuss einen Schwerpunkt im Tourismusmarketing <strong>der</strong> Urlaubsregion. Dabei verfügt die<br />

Deutsche <strong>Weinstraße</strong> über eine gut und breit ausgebaute touristische Infrastruktur.<br />

Zwei Prädikatshauptwan<strong>der</strong>wege durchziehen die Urlaubsregion und bilden das Grundgerüst<br />

für das sehr gut ausgebaute Wan<strong>der</strong>wegenetz: Der 142 Kilometer lange Pfälzer Waldpfad,<br />

<strong>der</strong> den Pfälzerwald von Kaiserslautern bis nach Schweigen-Rechtenbach durchquert und <strong>der</strong><br />

170 Kilometer lange Pfälzer Weinsteig, <strong>der</strong> entlang des Haardtgebirges von Bockenheim bis<br />

Schweigen-Rechtenbach führt 13 . Das „Wan<strong>der</strong>menü Pfalz“ bietet 48 ganz unterschiedliche<br />

Wege, alle gut markierte Prädikatswege mit zusammen fast 1.300 Kilometern<br />

Streckenlänge 14 . Zuständig für die Markierungsarbeiten an den Wan<strong>der</strong>wegen sind im<br />

Wesentlichen <strong>der</strong> Pfälzerwald-Verein e.V., die Naturfreunde e.V. sowie die Kommunen und<br />

Tourismusverbände. Die Tourismusorganisationen Südliche Weinstrasse e.V. (SÜW) und<br />

Deutsche <strong>Weinstraße</strong> e.V. -Mittelhaardt- (DWM), welche die Urlaubsregion Deutsche<br />

<strong>Weinstraße</strong> vertreten, sind durch die Geschäftsführerinnen in <strong>der</strong> „Trägergemeinschaft<br />

Prädikatswan<strong>der</strong>wege Pfalz“ vertreten.<br />

Ein weiteres touristisches Highlight in <strong>der</strong> Urlaubsregion entstand 2009 – „Trekking im<br />

Pfälzerwald“. In Kooperation mit Landesforsten Rheinland-Pfalz initiierte <strong>der</strong> Südliche<br />

Weinstrasse e.V. das Projekt, um ein legales Angebot für bestehende Bedürfnisse zu schaffen<br />

und somit die Besucher im Sinne einer naturschutzfachlichen Zielsetzung zu lenken und um<br />

das Bewusstsein für die Natur zu stärken. Das Projekt ist von großem Erfolg gekrönt und<br />

belegte 2010 beim <strong>Deutschen</strong> Tourismuspreis den 3. Platz. Mittlerweile gibt es 15<br />

ausgewiesene Trekkingplätze im Biosphärenreservat Pfälzerwald, die nur zu Fuß erreichbar<br />

sind und über bis zu sechs Lagerplätze, eine Feuerstelle und eine einfache Komposttoilette<br />

verfügen. Auf den Trekkingplätzen ist das Zelten im Wald offiziell erlaubt – aber nur für eine<br />

Nacht. Selbst Feuer machen an einer vom Forst angelegten Feuerstelle ist erlaubt, wenn nicht<br />

gerade wegen großer Trockenheit eine erhebliche Waldbrandgefahr besteht. Zu buchen sind<br />

die Plätze von April bis Oktober über die Webseite www.trekking-pfalz.de 15 .<br />

Der Mountainbike Park Pfälzerwald, <strong>der</strong> zum Teil in <strong>der</strong> Urlaubsregion Deutsche <strong>Weinstraße</strong><br />

liegt, wurde 2005 gegründet und umfasst mittlerweile ein ausgewiesenes Streckennetz mit<br />

einer Länge von rund 900 km. Die 20 Touren des Mountainbike Park Pfälzerwald sind<br />

abwechslungsreich und durchgängig beschil<strong>der</strong>t 16 . Mit <strong>der</strong> Initiierung des Parks sollten<br />

Naturschutz und Naturerlebnis in Einklang gebracht und die Nutzergruppe <strong>der</strong> Mountainbiker<br />

entsprechend gelenkt werden.<br />

Weitere touristische Attraktionen sind die zahlreichen Burgen und an<strong>der</strong>e historische<br />

Bauwerke. Sie sind einerseits steinerne Zeugen einer traditionsreichen und wechselvollen<br />

Geschichte und bilden an<strong>der</strong>erseits einen deutlichen Mehrwert für das touristische Erleben<br />

<strong>der</strong> Urlaubsregion Deutsche <strong>Weinstraße</strong> 17 . Das Hambacher Schloss beispielsweise ist aus<br />

<strong>der</strong> deutschen Geschichte nicht wegzudenken. Mit dem Hambacher Fest gilt es als Wiege <strong>der</strong><br />

<strong>Deutschen</strong> Demokratie. Eine weitere Attraktion ist die Reichsburg Trifels - eine <strong>der</strong><br />

bedeutendsten Reichsfesten im Stauerreich. Sie thront über <strong>der</strong> Stadt Annweiler.<br />

Ein noch recht neues Angebot in <strong>der</strong> Urlaubsregion Deutsche <strong>Weinstraße</strong> ist „Waldbaden“.<br />

„Im Wald baden“ und so Erholung und Ruhe im Wald finden. Bei Angeboten zum Waldbaden<br />

lernen die Kursteilnehmer ihre Achtsamkeit und Wahrnehmung intensiv auf die Natur und den<br />

Wald zu richten. Durch langsames und bewusstes Gehen durch den Wald werden die<br />

Teilnehmer diesen intensiv und bewusst wahrnehmen. Und das hat positive Auswirkungen<br />

13<br />

Quelle: www.pfaelzerwald.de/wan<strong>der</strong>n<br />

14<br />

Quelle: www.pfalz.de/de/pfalz-erleben/wan<strong>der</strong>n/wan<strong>der</strong>menue-pfalz-die-schoensten-wan<strong>der</strong>wege<br />

15<br />

Quelle: www.trekking-pfalz.de/de/trekking-plaetze<br />

16<br />

Quelle: Broschüre „Mountainbike Park Pfälzerwald“, S. 1<br />

17<br />

Quelle: Magazin „Weinland Pfalz – Ursprung“, S. 36


<strong>Nachhaltigkeitsbericht</strong> Urlaubsregion Deutsche <strong>Weinstraße</strong><br />

8<br />

auf Körper und Geist: Stress wird abgebaut. Gerade <strong>der</strong> Pfälzerwald bietet viele Inseln zum<br />

Waldbaden 18 .<br />

Zu den Naturhighlights zählen insbeson<strong>der</strong>e die Mandelblüte im Frühjahr sowie die<br />

Kastanienzeit im Herbst. Kein Ereignis wird <strong>der</strong>art herbeigesehnt wie die Mandelblüte, die im<br />

März o<strong>der</strong> April die gesamte Region nicht nur in ein rosa Kleid hüllt, son<strong>der</strong>n damit auch das<br />

Ende <strong>der</strong> winterlichen Jahreszeit markiert. Hierzu gibt es passend den “Pfälzer Mandelpfad“,<br />

<strong>der</strong> sich ca. 100 km durch die Pfälzer Weinlandschaft von Bockenheim bis nach Schweigen-<br />

Rechtenbach erstreckt 19 . Die Kastanienzeit hat ihre Hochsaison im Herbst. Seit die<br />

Kastanienbäume von den Römern angepflanzt wurden, gedeiht die Esskastanie o<strong>der</strong><br />

"Keschde" bestens in <strong>der</strong> Region und ist fest verwurzelt mit <strong>der</strong> Pfälzer Kultur und Lebensart.<br />

Der dazu passende “Pälzer Keschdeweg“ erstreckt sich auf einer Länge von rund 60 km und<br />

führt durch das Biosphärenreservat Pfälzerwald hinaus ins Weinland. Dabei verläuft <strong>der</strong><br />

Wan<strong>der</strong>weg immer wie<strong>der</strong> durch den Kastanienwald, <strong>der</strong> sich am Rande des Pfälzerwalds in<br />

einem breiten Streifen parallel zur <strong>Weinstraße</strong> erstreckt 20 .<br />

Eine weitere Beson<strong>der</strong>heit ist <strong>der</strong> Tabakanbau – seit gut 500 Jahren wächst dieser in <strong>der</strong><br />

Pfalz. Rund um Herxheim liegt die noch größte Anbaufläche in Deutschland. Sowohl vom<br />

Klima als auch vom Boden bietet die Pfalz ideale Verhältnisse für den Tabakanbau. Die Ernte<br />

erfolgt von Mitte Juli bis Ende September. Durch die optimalen Voraussetzungen ernten die<br />

Pfälzer Tabakanbauer leichten und milden, aber dennoch aromatischen Tabak 21 .<br />

Kultur und Tradition werden in <strong>der</strong> Urlaubsregion Deutsche <strong>Weinstraße</strong> groß geschrieben.<br />

Erlebbar werden die Traditionen zum Beispiel auf den zahlreichen Volks- und Weinfesten. So<br />

wird jährlich das größte Weinfest <strong>der</strong> Welt in Bad Dürkheim gefeiert, auf dem <strong>Deutschen</strong><br />

Weinlesefest in Neustadt an <strong>der</strong> <strong>Weinstraße</strong> die Deutsche Weinkönigin gekrönt, auf dem<br />

Billigheimer Purzelmarkt - dem ältesten Volksfest <strong>der</strong> Pfalz - zahlreiche traditionelle<br />

Wettbewerbe ausgetragen, o<strong>der</strong> die seit 1404 stattfindende Geißbockversteigerung in<br />

Deidesheim gefeiert 22 . Das Hansel Fingerhut-Fest, das jährlich drei Wochen vor Ostern<br />

stattfindet, wurde 2016 in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes<br />

Deutschland aufgenommen 23 .<br />

Ein weiterer wichtiger Bestandteil <strong>der</strong> kulturellen Identität ist die „Pfälzer Hüttenkultur“. Die<br />

Pfalz hat das dichteste Netz an bewirtschafteten Wan<strong>der</strong>hütten aller deutschen Mittelgebirge.<br />

Das ehrenamtliche Engagement zahlreicher Bürgerinnen und Bürger trägt zu dieser<br />

beson<strong>der</strong>en Einkehrmöglichkeit bei und macht die große Bandbreite erst möglich. So<br />

bewirtschaften <strong>der</strong> Pfälzerwaldverein und die Naturfreunde Rheinland-Pfalz mehr als 100<br />

Hütten und Heime – meist mit ehrenamtlichen Helfern. An einigen Orten kann man auch<br />

übernachten 24 . Die Tradition gilt es weiterhin zu bewahren, deshalb ist die Pfälzer Hüttenkultur<br />

2020 unter den rheinland-pfälzischen Vorschlägen, die im Auswahlverfahren zum<br />

Immateriellen Kulturerbe bei <strong>der</strong> Kulturministerkonferenz eingereicht wurden 25 .<br />

18<br />

Quelle: www.suedlicheweinstrasse.de/waldbaden<br />

19<br />

Quelle: www.mandelbluete-pfalz.de/de/mandelwochen<br />

20<br />

Quelle: www.keschdeweg.de/de/keschdeweg/wegbeschreibung<br />

21<br />

Quelle: www.deutscheweinstrasse-pfalz.de/erleben/<strong>der</strong>genuss/tabakanbau<br />

22<br />

Quelle: Magazin „Weinland Pfalz – Gewachsen“, S. 36<br />

23<br />

Quelle: UNESOC, Immaterielles-Kulturerbe-Deutschland, Hansel-Fingerhut-Spiel<br />

24<br />

Quelle: Magazin „Weinland Pfalz – Hausgemacht“, S. 29<br />

25<br />

Quelle: Kulturland.rlp.de


<strong>Nachhaltigkeitsbericht</strong> Urlaubsregion Deutsche <strong>Weinstraße</strong><br />

9<br />

1.1. Management: Strategie und Planung<br />

Im Rahmen eines zunächst auf drei Jahre angelegten mehrstufigen Prozesses haben sich die<br />

lokalen Tourismusbüros (Tourist-Informationen und Büros für Tourismus) an <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong><br />

<strong>Weinstraße</strong> gemeinsam dazu entschieden, das Zertifikat „Nachhaltiges Reiseziel“ für die<br />

Urlaubsregion Deutsche <strong>Weinstraße</strong> zu erlangen und Partner aus Hotellerie, Gastronomie,<br />

Landwirtschaft und weiteren Bereichen <strong>der</strong> touristischen Servicekette bei dieser Entwicklung<br />

mitzunehmen.<br />

Während des Zertifizierungsprozesses werden alle drei Aspekte <strong>der</strong> Nachhaltigkeit – die<br />

ökonomischen, ökologischen und sozialen – überprüft und ein Verbesserungsprogramm<br />

erarbeitet. Das Qualitätssiegel „Nachhaltiges Reiseziel“ wird von <strong>der</strong> Beratungs- und<br />

Zertifizierungsorganisation TourCert gGmbH aus Stuttgart verliehen. Nach einem erfolgreich<br />

abgeschlossenen Zertifizierungsprozess erhält die Region die Auszeichnung „Nachhaltiges<br />

Reiseziel“ und kann sich damit im nationalen und internationalen Wettbewerb klar<br />

positionieren und potenzielle Gäste, die ihren Urlaub nachhaltiger gestalten wollen, können<br />

sich an dieser Auszeichnung orientieren.<br />

1.1.1. Destinationsmanagement-Struktur<br />

Die Urlaubsregion Deutsche <strong>Weinstraße</strong> setzt sich aus zwei Landkreisen mit insgesamt 12<br />

Verbandsgemeinden, zwei verbandsfreien Städten, einer verbandsfreien Gemeinde und zwei<br />

kreisfreien Städten zusammen. Historisch und politisch bedingt gibt es in <strong>der</strong> Urlaubsregion<br />

Deutsche <strong>Weinstraße</strong> zwei Destinationsmanagementorganisationen (DMO):<br />

Der Verein Südliche Weinstrasse e.V. (SÜW) ist <strong>der</strong> offizielle Zusammenschluss <strong>der</strong> im<br />

Landkreis Südliche <strong>Weinstraße</strong> und <strong>der</strong> Stadt Landau im Tourismus und in <strong>der</strong> Weinwirtschaft<br />

wirkenden Kräfte und übernimmt die Funktion eines Dachverbands (DMO) für die Südliche<br />

<strong>Weinstraße</strong> und die Stadt Landau. Er setzt vielfältige Maßnahmen in zwei<br />

Schwerpunktbereichen - Weinwerbung und Tourismus um. Ihm unterstehen neun lokale<br />

Tourismusvereine (Untervereine) in den einzelnen Teilregionen. Diese wirken unterstützend,<br />

um die touristische Infrastruktur auf- und auszubauen und unter <strong>der</strong> strategischen Führung<br />

des Dachverbandes weiterzuentwickeln. Zu den Kernaufgaben des Südliche Weinstrasse e.V.<br />

zählen: Tourismusmarketing, Verbesserung <strong>der</strong> touristischen Infrastruktur, Weiterentwicklung<br />

des touristischen Angebots und optimale touristische Informationsleistung 26 . Die Finanzierung<br />

erfolgt durch Mitgliedsbeiträge sowie kommunale Beiträge.<br />

Der Verein Deutsche <strong>Weinstraße</strong> e. V. -Mittelhaardt- (DWM) ist <strong>der</strong> Zusammenschluss <strong>der</strong> im<br />

Tourismus und in <strong>der</strong> Weinwerbung im Landkreis Bad Dürkheim und <strong>der</strong> Stadt Neustadt an<br />

<strong>der</strong> <strong>Weinstraße</strong> wirkenden Kräfte. Ein Schwerpunkt liegt auf <strong>der</strong> Koordinierung <strong>der</strong><br />

Zusammenarbeit <strong>der</strong> lokalen touristischen Institutionen im Bereich Deutsche <strong>Weinstraße</strong> -<br />

Mittelhaardt- und hier insbeson<strong>der</strong>e auf <strong>der</strong> Planung und Umsetzung gemeinsamer<br />

Maßnahmen zur Vermarktung <strong>der</strong> Destination. Der Verein finanziert sich durch<br />

Mitgliedsbeiträge sowie kommunale Beiträge.<br />

Beide Vereine bilden die Schnittstelle zur Pfalz.Tourisitk e.V., <strong>der</strong> regionalen DMO, mit<br />

welcher eine enge Zusammenarbeit besteht. Die Verantwortlichen sind sowohl auf<br />

strategischer Ebene, im Nachhaltigkeitsrat, als auch auf operationaler Ebene, in <strong>der</strong><br />

Vermarktung, in den Nachhaltigkeitsprozess <strong>der</strong> Urlaubsregion Deutsche <strong>Weinstraße</strong> mit<br />

eingebunden.<br />

Die beiden DMOs setzen vielfältige Maßnahmen um, teilweise eigenständig, seit einigen<br />

Jahren aber verstärkt gemeinsam. Dazu zählt die gemeinsame Webseite<br />

www.deutscheweinstrasse-pfalz.de, gemeinsame Broschüren wie z. B. ein<br />

26<br />

Quelle: Leistungsprofil Südliche Weinstrass e.V.


<strong>Nachhaltigkeitsbericht</strong> Urlaubsregion Deutsche <strong>Weinstraße</strong><br />

10<br />

Gastgeberverzeichnis und ein Magazin für die Urlaubsregion Deutsche <strong>Weinstraße</strong>,<br />

Auslandsmarketing, Messeteilnahmen o<strong>der</strong> Pressearbeit. Darüber hinaus werden<br />

verschiedene Themen, z. B. die Pfälzer Mandelblüte weinstraßenweit bearbeitet.<br />

Die Urlaubsregion Deutsche <strong>Weinstraße</strong> verfügt insgesamt über 12 organisatorisch in den<br />

beiden DMOs vertretene Verbandsgemeinden, zwei verbandsfreie Städte, eine verbandsfreie<br />

Gemeinde und zwei kreisfreie Städte. Anhand <strong>der</strong> Übernachtungszahlen <strong>der</strong> einzelnen<br />

(Verbands-)Gemeinden und Städte konnte ermittelt werden, dass eine insgesamt<br />

ausgewogene Tourismusintensität vorliegt.<br />

2019<br />

Tourismusintensität Urlaubsregion Deutsche <strong>Weinstraße</strong> (Anzahl an<br />

Übernachtungen pro 1.000 Einwohnern)<br />

Anteil <strong>der</strong> (Verbands-)Gemeinden und Städte, die in beiden DMOs<br />

organisatorisch vertreten sind<br />

Anteil <strong>der</strong> Landkreise, die in beiden DMOs organisatorisch vertreten<br />

sind<br />

6.430<br />

100 %<br />

100 %<br />

Quelle: TourCert gGmbH Cockpit<br />

1.1.2. Tourismusstrategie<br />

Beide DMOs orientieren sich an <strong>der</strong> Tourismus- und Zielgruppenstrategie <strong>der</strong> Pfalz.Touristik<br />

bzw. <strong>der</strong> Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH. Für die Ansprach <strong>der</strong> Gäste nutzen beide den für<br />

die Pfalz bekannten Slogan „Zum Wohl. Die Pfalz“ und stellen bei ihren Marketingmaßnahmen<br />

die TOP-Themen Wan<strong>der</strong>n, Wein & Kulinarik und Radfahren in den Vor<strong>der</strong>grund. Dabei<br />

spielen authentische Angebote, Regionalität und die Einbindung regionaler Akteure eine<br />

wichtige Rolle. Als Zielgruppen wurden folgende, von <strong>der</strong> Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH<br />

im Jahr 2015 erarbeiteten „Personas“, ausgewählt: die „Aktiven Naturgenießer“ (Blum), die<br />

„Vielseitig Aktiven“ (Wolf) und die „Kleinstadt-Genießer“ (Urban) 27 ..<br />

Im Jahr 2017 haben sich die 17 lokalen Tourismusbüros und die beiden Vereine Südliche<br />

Weinstrasse e.V. und Deutsche <strong>Weinstraße</strong> e.V. -Mittelhaardt- dazu entschieden, eine weitere<br />

Form <strong>der</strong> Zusammenarbeit einzugehen und sich als „Nachhaltiges Reiseziel – Deutsche<br />

<strong>Weinstraße</strong>“ zertifizieren zu lassen. Eine gemeinsam finanzierte Projektstelle wurde<br />

geschaffen, um die Urlaubsregion Deutsche <strong>Weinstraße</strong> als nachhaltige Tourismusregion zu<br />

positionieren. Darüber hinaus wurde die Arbeitsgemeinschaft (AG) „Nachhaltigkeit“<br />

gegründet, in <strong>der</strong> einzelne Geschäftsführer <strong>der</strong> lokalen Tourismusbüros vertreten sind. Diese<br />

trifft sich regelmäßig, um den Nachhaltigkeitsprozess in <strong>der</strong> Urlaubsregion mit voranzutreiben<br />

und zu steuern. Die gemeinsame Bearbeitung des Nachhaltigkeitsthemas gilt als<br />

verbindendes Element und soll Kräfte bündeln sowie Synergien erzeugen. Sämtliche<br />

Nachhaltigkeitsaktivitäten sollen zukünftig in Koordination und nach gemeinsamer Planung<br />

stattfinden.<br />

Die von beiden DMOs installierte Nachhaltigkeitsstrategie basiert auf einem kontinuierlichen<br />

Verbesserungsprogramm und beteiligt alle Tourismusakteure, die sich als Nachhaltiges<br />

Partnernetzwerk formieren und entsprechende Maßnahmen umsetzten wollen.<br />

27<br />

Quelle: Leistungsverzeichnis Pfalz.Touristik 2019, S. 9, 10


<strong>Nachhaltigkeitsbericht</strong> Urlaubsregion Deutsche <strong>Weinstraße</strong><br />

11<br />

1.1.3. Leitbild<br />

Das gemeinsam erarbeitete Unternehmensleitbild und die für die Urlaubsregion<br />

übergeordnete Vision gelten als weitere verbindende Elemente. Darin wird auf die Aspekte<br />

<strong>der</strong> Nachhaltigkeit, die in den täglichen Abläufen <strong>der</strong> beiden DMOs, aber auch in <strong>der</strong> gesamten<br />

Urlaubsregion zu beachten sind, ausdrücklich hingewiesen. Nachhaltiges Arbeiten in die<br />

täglichen Arbeitsabläufe <strong>der</strong> beiden DMOs, <strong>der</strong> lokalen Tourismusbüros und bei den<br />

Partnerbetrieben zu integrieren, wird zukünftig einen hohen Stellenwert einnehmen.<br />

Die beiden Unternehmensleitbil<strong>der</strong> und die Vision wurden im Rahmen des<br />

Zertifizierungsprozesses gemeinsam entwickelt. Die Vision steht als übergeordnetes und<br />

verbindendes Element für die Urlaubsregion Deutsche <strong>Weinstraße</strong> und über den beiden, fast<br />

identischen Unternehmensleitbil<strong>der</strong>n. Diese orientieren sich an den Inhalten <strong>der</strong> Vision und<br />

dienen beiden DMOs sowie den lokalen Tourismusbüros als Grundlage für<br />

Tourismusentwicklung und -marketing in <strong>der</strong> jeweiligen Region.<br />

Zukünftig soll die übergeordnete Vision aktiv kommuniziert werden, um bei Partnern,<br />

Leistungsträgern und Gästen das Bewusstsein für einen nachhaltigen Tourismus in <strong>der</strong><br />

Urlaubsregion zu erhöhen und die Akzeptanz für die touristischen Aktivitäten und Maßnahmen<br />

<strong>der</strong> beiden DMOs weiter auf- und auszubauen. Im Rahmen des Nachhaltigkeitsprozesses soll<br />

das Leitbild regelmäßig überprüft und weiterentwickelt werden, z. B. in einem weiteren<br />

Workshop mit den Mitarbeitenden.


<strong>Nachhaltigkeitsbericht</strong> Urlaubsregion Deutsche <strong>Weinstraße</strong><br />

12<br />

1.1.4. Nachhaltigkeitsrat<br />

Der Nachhaltigkeitsrat setzt sich aus Vertretern verschiedener, für den Tourismus in <strong>der</strong><br />

Destination relevanter Interessengruppen zusammen und wird bei strategischen<br />

Entscheidungen im touristischen Nachhaltigkeitsprozess <strong>der</strong> Destination mit einbezogen bzw.<br />

darüber informiert. Er fungiert als strategische und beratende Lenkungsgruppe und soll die<br />

Implementierung und Fortführung des Nachhaltigkeitsprozesses in <strong>der</strong> Destination för<strong>der</strong>n<br />

und unterstützen. Im Rahmen <strong>der</strong> Zertifizierung wurde 2019 <strong>der</strong> Nachhaltigkeitsrat für die<br />

Urlaubsregion Deutsche <strong>Weinstraße</strong> gegründet. Der Rat besteht aktuell aus 13 Mitglie<strong>der</strong>n,<br />

welche vielfältige Bereiche abbilden: Weinbau, Landesforsten, Politik, Biosphärenreservat<br />

Pfälzerwald-Nordvogesen, DEHOGA, Bürgerstiftung Pfalz, Cittaslow Deutschland,<br />

Pfalz.Touristik, Energieagentur Rheinland-Pfalz und Tourismus- und Heilbä<strong>der</strong>verband<br />

Rheinland-Pfalz e.V.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> ersten konstituierenden Sitzung am 18.06.2020 wurde dem Rat die<br />

Zertifizierung <strong>der</strong> Urlaubsregion Deutsche <strong>Weinstraße</strong> als Nachhaltiges Reiseziel detailliert<br />

vorgestellt und erste Verbesserungsmaßnahmen aufgezeigt. Abschließend wurde<br />

beschlossen, dass sich <strong>der</strong> Rat ein bis zweimal jährlich trifft und über die aktuellen<br />

Entwicklungen informiert wird. Sogenannte „Thementreiber“ (Personen im Nachhaltigkeitsrat,<br />

welche die Umsetzung einer Verbesserungsmaßnahme begleiten) können zur Bearbeitung<br />

von einzelnen Verbesserungsmaßnahmen beratend hinzugezogen werden.<br />

Schwerpunktthemen für den Nachhaltigkeitsrat sind die Unterstützung nachhaltiger<br />

touristischer Mobilitätsangebote, För<strong>der</strong>ung regionaler Wirtschaftskreisläufe,<br />

Besucherlenkung und Unterstützung von Konzepten für nachhaltige Veranstaltungen.


<strong>Nachhaltigkeitsbericht</strong> Urlaubsregion Deutsche <strong>Weinstraße</strong><br />

13<br />

1.2. Nachhaltige Angebotsgestaltung<br />

1.2.1. Kenntnis über Nachhaltigkeitsorientierung<br />

Die Leistungsträger <strong>der</strong> Region und die Mitarbeitenden <strong>der</strong> lokalen Tourismusbüros haben<br />

direkten Kontakt zu den Gästen. Beide DMOs sind daher bestrebt, die Mitarbeitenden<br />

möglichst optimal mit Informationen zu versorgen. Dies geschieht per E-Mail, durch<br />

Schulungen o<strong>der</strong> gemeinsame Netzwerktreffen. Zudem ist ein interner Bereich auf <strong>der</strong><br />

Portalseite www.deutscheweinstrasse-pfalz.de geplant, worin zukünftig alle Informationen zur<br />

Zertifizierung <strong>der</strong> Urlaubsregion zu finden sind.<br />

Da die Mitarbeitenden <strong>der</strong> lokalen Tourismusbüros ebenfalls in direktem Kontakt zu den<br />

Leistungsträgern stehen und auch wesentlich zur Akquise von Partnerbetrieben beitragen<br />

sollen, wurde im ersten Schritt zunächst <strong>der</strong> TourCert Check von allen 17 lokalen<br />

Tourismusbüros durchgeführt, um im Anschluss dann die Leistungsträger entsprechend gut<br />

beraten zu können. Das eigens von TourCert entwickelte Qualifizierungssystem „TourCert<br />

Check“ ermöglicht Betrieben, sich auf Nachhaltigkeit hin zu überprüfen und an einer stetigen<br />

Verbesserung zu arbeiten.<br />

Ein erstes Netzwerktreffen <strong>der</strong> lokalen Tourismusbüros fand im August 2019 statt. Hier<br />

wurden die Ergebnisse aus den TourCert Checks vorgestellt, Hürden und Potenziale einer<br />

gemeinsamen nachhaltigen Ausrichtung <strong>der</strong> Tourismusbüros gesammelt und Maßnahmen<br />

bzw. Lösungen erarbeitet, die als Beitrag zur nachhaltigeren Ausrichtung <strong>der</strong> Tourismusbüros<br />

dienlich sein sollen. Demnach wurden Maßnahmen bevorzugt, die im Rahmen des eigenen<br />

Betriebsumfeldes einfach und schnell umzusetzen sind. Im nächsten Schritt sollten dann die<br />

Leistungsträger mitgenommen und als Partnerbetriebe gewonnen und eine<br />

Kommunikationsstrategie entwickelt werden.<br />

Im Rahmen eines zweiten Netzwerktreffens im Januar 2020 tauschten sich die<br />

Nachhaltigkeitsbeauftragten <strong>der</strong> lokalen Tourismusbüros über ihr Verbesserungsprogramm<br />

und die Umsetzung <strong>der</strong> jeweiligen Maßnahmen aus.<br />

Weiterhin wurde eine Befragung unter den Mitarbeitenden <strong>der</strong> lokalen Tourismusbüros mit<br />

Hilfe eines von TourCert bereitgestellten Online-Tools durchgeführt. Dabei wurden u.a. die<br />

Qualität und <strong>der</strong> Nachhaltigkeitsbezug <strong>der</strong> Gästeinformation durch die Mitarbeitenden erfasst.<br />

Hierbei ergab sich ein Kenntniswert von 61 % Prozent.<br />

Da die Urlaubsregion Deutsche <strong>Weinstraße</strong> noch am Anfang ihrer nachhaltigen Aktivitäten<br />

steht und es bisher noch keine Übersicht über die nachhaltigen Angebote in <strong>der</strong> Region gibt,<br />

ist insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Bereich <strong>der</strong> Gästeinformation über nachhaltige Angebote noch deutlich<br />

auszubauen. Hierfür soll das nachhaltige Angebot <strong>der</strong> Region entsprechend aufbereitet und<br />

den Mitarbeitenden nähergebracht werden. Konkrete Maßnahmen hierzu wurden bereits<br />

umgesetzt, wie z.B. ein Online-Workshop zum Thema „Nachhaltige Angebote – Wie kann<br />

Nachhaltigkeit erlebbar gemacht werden?“ an dem Partnerbetriebe, Mitglie<strong>der</strong> des<br />

Nachhaltigkeitsrats und touristische Vertreter aus <strong>der</strong> Region teilgenommen haben.<br />

Im Rahmen von Messen und Anzeigen, durch Print- und Onlineprodukte informieren die<br />

beiden DMOs interessierte Kunden über die Urlaubsregion. Zukünftig soll auch gezielt über<br />

die nachhaltigen Themen informiert werden, wie zum Beispiel über Naturerlebnisse,<br />

umweltfreundliche Mobilität, kulturelle Identität, Regionalität und zertifizierte Partnerbetriebe.<br />

Auf die nachhaltigen Aktivitäten <strong>der</strong> Urlaubsregion soll in bereits bestehenden Printformaten,<br />

auf den regionalen Webseiten und über Social-Media aufmerksam gemacht werden.


<strong>Nachhaltigkeitsbericht</strong> Urlaubsregion Deutsche <strong>Weinstraße</strong><br />

14<br />

Eine Befragung <strong>der</strong> Gäste zu den nachhaltigen Aktivitäten <strong>der</strong> Urlaubsregion Deutsche<br />

<strong>Weinstraße</strong> hat bis dato noch nicht stattgefunden. Dies ist erst im Rahmen <strong>der</strong> Re-<br />

Zertifizierung angedacht.<br />

1.2.2. Gästezufriedenheit und Qualitätsbewusstsein<br />

Die beiden DMOs möchten durch regelmäßige Weiterbildungsmaßnahmen für die<br />

Mitarbeitenden und Leistungsträger das Qualitäts- und Nachhaltigkeitsbewusstsein in <strong>der</strong><br />

Region stärken und somit die Gästezufriedenheit steigern. Sie bieten Schulungen und<br />

Seminare an o<strong>der</strong> informieren durch Newsletter über entsprechende Angebote an<strong>der</strong>er<br />

Organisationen, z.B. IHK, DTV, ServiceQ, Tourismusakademie.<br />

Name <strong>der</strong> Schulung/ Veranstaltung SÜW DWM Zielgruppe Zeitpunkt<br />

Informationsveranstaltung Branchenleitfaden zum<br />

<strong>Deutschen</strong> Nachhaltigkeitskodex (DNK) für<br />

Weinbaubetriebe X X Weinbaubetriebe 2020<br />

Online-Workshop in Kooperation mit dem dwif<br />

„Nachhaltige Angebot – Wie kann Nachhaltigkeit<br />

erlebbar gemacht werden?“ X X<br />

Online-Seminar: Resilienz durch Nachhaltigkeit" X X<br />

Infoveranstaltung Nachhaltiges Reiseziel X X<br />

DTV Expertenschulung<br />

DTV Folgeschulung X X<br />

Workshop „Reise in die Welt <strong>der</strong> Leistungsträger –<br />

Gastgeber verstehen und selbst verstanden werden!”<br />

Verkaufsschulung<br />

Infoveranstaltung Pfalzcard<br />

Seminar zur Preisgestaltung für Betreiber<br />

von touristischen Unterkunftsbetrieben<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

Touristiker, Partnerbetriebe,<br />

Nachhaltigkeitsrat,<br />

Biosphärenreservat, beide<br />

DMOs, Projektleitung 2020<br />

Partnerbetriebe, Mitglie<strong>der</strong>,<br />

Mitarbeitende Tourismusbüros 2020<br />

Mitarbeitende lokale<br />

Tourismusbüros 2019<br />

Mitarbeitende lokale<br />

Tourismusbüros 2019<br />

Mitarbeitende lokale<br />

Tourismusbüros 2019<br />

Mitarbeitende lokale<br />

Tourismusbüros 2019<br />

Mitarbeitende lokale<br />

X<br />

Tourismusbüros 2018<br />

X (über<br />

Pfalz.Tourisitk) Leistungsträger 2018<br />

X (über<br />

Pfalz.Tourisitk) Leistungsträger 2018<br />

Vortrag "Rechtsfragen <strong>der</strong> Gastgeber" X Leistungsträger 2018<br />

Produktinformation Cabrio-Doppeldecker-Bus X Weinhoheiten 2018<br />

Gästeführer-Schulung Barrierefreies Reisen X X Gästeführer<br />

2017-<br />

2018<br />

Informationsveranstaltung "Tourismusstrategie 2025 X<br />

Leistungsträger, Politik,<br />

Mitarbeitende, Mitarbeitende<br />

lokale Tourismusbüros<br />

Seminar "Snack Content"<br />

X<br />

Mitarbeitende, Mitarbeitende<br />

lokale Tourismusbüros 2017<br />

Produktinformation Cabrio-Doppeldecker-Bus<br />

X<br />

Mitarbeitende lokale<br />

Tourismusbüros, Gästeführer 2017<br />

div. Schulungen und Informationsveranstaltungen<br />

zum Thema „Barrierefreiheit“ X X<br />

Mitarbeitende lokale<br />

Tourismusbüros, Gästeführer,<br />

Leistungsträger<br />

2016-<br />

2019<br />

Quelle: Eigene Darstellung: Fortbildungen und Seminare von 2017 bis 2020<br />

Einige lokale Tourismusbüros organisieren auch dezentral regelmäßige Schulungen,<br />

entsprechend auf die Bedürfnisse ihrer Mitarbeitenden abgestimmt und nach Rücksprache<br />

mit den beiden DMOs. Weitere Seminare für unterschiedliche Interessengruppen sind in<br />

Planung. Dabei möchten die beiden DMOs auch auf die Bedürfnisse <strong>der</strong> Partnerbetriebe<br />

eingehen und mit unterschiedlichen Organisationen kooperieren.<br />

Die Erfassung <strong>der</strong> Gästezufriedenheit erfolgt aktuell noch nicht einheitlich bzw. nur in<br />

vereinzelten lokalen Tourismusbüros. Nur ca. 50 % <strong>der</strong> lokalen Tourismusbüros 28 verfügen<br />

über ein Beschwerdemanagement-System. Im Rahmen des Nachhaltigkeitsprozesses soll ein<br />

28<br />

Quelle: TourCert gGmbH Cockpit, Ergebnis aus Gästeinformationsbefragung


<strong>Nachhaltigkeitsbericht</strong> Urlaubsregion Deutsche <strong>Weinstraße</strong><br />

15<br />

einheitliches System für die gesamte Urlaubsregion erarbeitet und etabliert werden. Dabei<br />

sollen nicht nur die Gästebeschwerden, son<strong>der</strong>n auch die Gästezufriedenheit erfasst werden.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Service Qualität Deutschland werden auch seitens <strong>der</strong> lokalen<br />

Tourismusbüros Bemühungen unternommen, das Qualitätsbewusstsein zu steigern. Fünf<br />

lokale Tourismusbüros und <strong>der</strong> Verein Südliche Weinstrasse e.V. sind ServiceQ zertifiziert.<br />

Neben den Bemühungen zur internen Qualitätssteigerung, ist auch die Zertifizierung von<br />

Ferienwohnungen und Ferienhäusern eine wichtige Maßnahme zur Qualitätssicherung. Die<br />

lokalen Tourismusbüros sind teilweise selbst Lizenznehmer und führen in diesem Rahmen die<br />

Zertifizierung von Ferienunterkünften durch.<br />

Folgende Qualitätsauszeichnungen sind unter den Tourismusbetrieben in <strong>der</strong> Urlaubsregion<br />

Deutsche <strong>Weinstraße</strong> vertreten: ServiceQ, Reisen für Alle, Bett & Bike, Wan<strong>der</strong>bares<br />

Deutschland, MTB-freundliche Gastgeber, DTV-Klassifizierung, DEHOGA-Klassifizierung,<br />

WellViness, Familienfreundliche Unterkünfte, NatUrlaub, SlowFood, Culinary Heritage. Einige<br />

Anbieter verfügen über mehrere Auszeichnungen gleichzeitig. Zur Kennzeichnung in Printund<br />

Onlinemedien werden zertifizierte Betriebe entsprechend mit Piktogrammen versehen.<br />

2019<br />

Anteil an Tourismusbetrieben mit einer Qualitätsauszeichnung 36,2 %<br />

Quelle: TourCert gGmbH Cockpit<br />

1.2.3. Barrierefreiheit<br />

In <strong>der</strong> Urlaubsregion Deutsche <strong>Weinstraße</strong> wurden im Juni 2015 im Rahmen des Wettbewerbs<br />

„Tourismus für Alle“ zwei Modellregionen zur Entwicklung barrierefreier touristischer Angebote<br />

durch das Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-<br />

Pfalz ausgezeichnet. Daraufhin wurden zwei Projektstellen geschaffen, die den barrierefreien<br />

Tourismus in <strong>der</strong> Region voranbringen sollen. Im Rahmen <strong>der</strong> Projektstellen wurden<br />

verschiedene Maßnahmen zur Information, Sensibilisierung und Bewerbung des<br />

barrierefreien Tourismus in den Modellregionen durchgeführt. Aktuell gibt es nur noch beim<br />

Südliche Weinstrasse e.V. eine Projektstelle, da diese in eine Teilzeitstelle umgewandelt und<br />

somit länger finanziert werden konnte. Beim Deutsche <strong>Weinstraße</strong> e.V. -Mittelhaardt- ist die<br />

För<strong>der</strong>ung 2019 ausgelaufen, daher gibt es dort aktuell keine Projektstelle mehr.<br />

Das För<strong>der</strong>programm zur Schaffung von Barrierefreiheit in gewerblichen touristischen<br />

Unternehmen ist wichtiger Bestandteil <strong>der</strong> Modellregionen in Rheinland-Pfalz. Zu den<br />

Aufgaben <strong>der</strong> Projektstelle für barrierefreien Tourismus gehört daher auch die Information und<br />

Erstberatung <strong>der</strong> Betriebe. Durch zahlreiche persönliche Gespräche konnte eine hohe<br />

Bekanntheit <strong>der</strong> För<strong>der</strong>möglichkeiten erreicht und die Leistungsträger vom Mehrwert des<br />

barrierefreien Tourismus überzeugt werden. Der Projektleiter <strong>der</strong> Modellregion Südliche<br />

<strong>Weinstraße</strong> hat darüber hinaus für viele Modellregionen eine beratende Funktion<br />

übernommen und wird seitens des Wirtschaftsministeriums immer wie<strong>der</strong> als Ansprechpartner<br />

genannt 29 .<br />

Die betreffenden Angebote werden auf den regionalen Webseiten www.deutscheweinstrasse.de/barrierefrei<br />

und www.suedlicheweinstrasse.de/barrierefrei und auf einer<br />

landesweiten, zielgruppenspezifischen Webseite www.barrierefrei.gastlandschaften.de<br />

ausgespielt.<br />

29<br />

Quelle: Sachbericht Schlussverwendungsnachweis, Verfasser Christian Bohr


<strong>Nachhaltigkeitsbericht</strong> Urlaubsregion Deutsche <strong>Weinstraße</strong><br />

16<br />

Special Interest Broschüren, die auch die Angebote <strong>der</strong><br />

Urlaubsregion <strong>Deutschen</strong> <strong>Weinstraße</strong> enthalten, werden von<br />

<strong>der</strong> Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH und vom Pfalz.Touristik<br />

e.V. herausgegeben.<br />

Die Modellregion Südliche <strong>Weinstraße</strong> hat sich auch zum Ziel<br />

gesetzt, die Pfälzer Festkultur immer mehr Menschen<br />

zugänglich zu machen. Dazu wurde 2017 das Projekt „Pfälzer<br />

Feste für Alle“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, bei immer mehr<br />

Festen detaillierte und verlässliche Daten zur Barrierefreiheit zu<br />

erheben. Das Projekt verfolgt drei zentrale Ziele:<br />

1) Sensibilisierung und Beratung <strong>der</strong> Festverantwortlichen<br />

2) Überprüfung und Dokumentation vor Ort<br />

3) Kommunikation und Werbung.<br />

Seit dem Beginn des Projektes konnten insgesamt 14 Feste als „Pfälzer Fest für Alle“ an <strong>der</strong><br />

Südlichen <strong>Weinstraße</strong> ausgezeichnet werden. Zukünftig soll die Zertifizierung von<br />

barrierefreien Festen auch landesweit durch die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH<br />

angegangen werden.<br />

Im Jahr 2017 wurde die Modellregion Südliche <strong>Weinstraße</strong> zudem in die AG „Leichter Reisen“<br />

aufgenommen. Zehn deutsche Urlaubsregionen und Städte haben sich seit 2008 zur<br />

Arbeitsgemeinschaft Barrierefreie Reiseziele in Deutschland (seit 2018: Leichter Reisen)<br />

zusammengeschlossen. Gemeinsam leisten sie Pionierarbeit bei <strong>der</strong> Entwicklung von<br />

Reiseangeboten für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, mit Hör-, Seh- und<br />

Lernbehin<strong>der</strong>ungen, für Gehörlose und Blinde sowie für Familien und Senioren. Zu den Zielen<br />

<strong>der</strong> Arbeitsgemeinschaft Leichter Reisen zählen unter an<strong>der</strong>em die Weiterentwicklung des<br />

barrierefreien Tourismus in den Regionen und in Deutschland insgesamt, <strong>der</strong> Aufbau eines<br />

Netzwerkes „Barrierefreie Reiseziele in Deutschland" und <strong>der</strong> regelmäßige<br />

Erfahrungsaustausch 30 .<br />

2019<br />

Anzahl von Tourismusbetrieben mit <strong>der</strong> Kennzeichnung "Reisen für<br />

Alle"<br />

56<br />

Quelle: TourCert gGmbH Cockpit<br />

1.2.4. Nachhaltige Leistungsträger<br />

Für die Urlaubsregion Deutsche <strong>Weinstraße</strong> (LK Südliche <strong>Weinstraße</strong>, LK Bad Dürkheim,<br />

Stadt Landau, Stadt Neustadt/Wstr.) erfasste das Statistische Landesamt Rheinland-Pfalz in<br />

2018 314 Beherbergungsbetriebe (mit mehr als neun Betten) und 1.259 gastronomische<br />

Betriebe 31 . Generell ist die Struktur <strong>der</strong> Beherbergungsbetriebe jedoch durch kleine,<br />

familiengeführte Betriebe geprägt. Laut dem Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz ergibt<br />

sich dann eine Anzahl von 1.494 Beherbergungsbetrieben, einschließlich Privatquartiere und<br />

gewerbliche Kleinbetriebe mit weniger als 10 Betten (ohne Campingplätze) 32 .<br />

30<br />

Quelle: Sachbericht Schlussverwendungsnachweis, Verfasser Christian Bohr<br />

31<br />

Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: „Anzahl Gastgewerbe und Beherbergung 2018“<br />

32<br />

Quelle: Statistische Berichte Rheinland-Pfalz: Gäste und Übernachtungen im Tourismus 2019 (Endgültige Fassung)


<strong>Nachhaltigkeitsbericht</strong> Urlaubsregion Deutsche <strong>Weinstraße</strong><br />

17<br />

Der offizielle Beginn <strong>der</strong> Zertifizierung „Nachhaltiges Reiseziel – Deutsche <strong>Weinstraße</strong>“ im<br />

März 2019 bildete auch den Startschuss für den Aufbau eines Partnernetzwerkes. Unter<br />

an<strong>der</strong>em wurden folgende Tourismusbetriebe angesprochen und zur Beteiligung aufgerufen:<br />

- Beherbergungsbetriebe (Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen, Campingplätze, etc.)<br />

- Gastronomiebetriebe<br />

- Lokale Tourismusbüros<br />

- Regionale Produzenten (Direktvermarkter, Hofläden, Weinbaubetriebe, etc.)<br />

- Freizeit- und Kultureinrichtungen, Sehenswürdigkeiten<br />

Zunächst unterzogen sich die 17 lokalen Tourismusbüros einem Nachhaltigkeitscheck. Hierfür<br />

wurde das eigens entwickelte Qualifizierungssystem „TourCert Check“ genutzt, um auch<br />

Betrieben mit wenig Vorerfahrung die Teilnahme am Netzwerk zu ermöglichen. So konnten<br />

die Mitarbeiter <strong>der</strong> lokalen Tourismusbüros im zweiten Schritt, entsprechend gut informiert in<br />

die Akquise von weiteren Partnerbetrieben gehen.<br />

Im Februar 2020 wurden alle Tourismusbetriebe in <strong>der</strong> Urlaubsregion Deutsche <strong>Weinstraße</strong><br />

zu zwei Kick-Off-Veranstaltungen eingeladen und über die Zertifizierung und das geplante<br />

Partnernetzwerk informiert. Im Vorfeld <strong>der</strong> beiden Veranstaltungen wurde in Zusammenarbeit<br />

mit TourCert gGmbH ein Beteiligungsmodell für interessierte Betriebe entwickelt. Diese<br />

können über zwei verschiedene Wege Partnerbetrieb werden:<br />

1) Besitzt <strong>der</strong> Betrieb keine Umwelt- o<strong>der</strong> Nachhaltigkeitszertifizierung, so kann er sich<br />

für das Qualifizierungssystem „TourCert Check“ anmelden und diese im Rahmen <strong>der</strong><br />

Erst-Zertifizierung kostenfrei nutzen.<br />

2) Besitzt <strong>der</strong> Betrieb bereits eine Umwelt- o<strong>der</strong> Nachhaltigkeitszertifizierung, so kann er<br />

direkt Partnerbetrieb werden und muss keine weiteren Anfor<strong>der</strong>ungen erfüllen.<br />

Das Partnernetzwerk besteht aktuell aus 51 Unternehmen aus den Bereichen Beherbergung,<br />

Gastronomie, Freizeit- und Kultur, Weinbau und Direktvermarktung, die sich dazu bekannt<br />

haben, die nachhaltige Entwicklung in <strong>der</strong> Urlaubsregion mit voranzutreiben.<br />

Eventlocation<br />

2%<br />

Tagungs- und<br />

Gruppenunterkunft<br />

12%<br />

Restaurant/ Cafe<br />

8%<br />

Direktvermarkter/<br />

Weinbau<br />

33%<br />

Freizeiteinrichtung/<br />

Museum<br />

12%<br />

Hotels<br />

12%<br />

Ferienwohnung/Pension/<br />

private Unterkünfte<br />

21%<br />

Quelle: Eigene Darstellung


<strong>Nachhaltigkeitsbericht</strong> Urlaubsregion Deutsche <strong>Weinstraße</strong><br />

18<br />

Diese Unternehmen werden als „Partnerbetriebe Nachhaltiges Reiseziel“ ausgezeichnet und<br />

sind wesentliche Akteure für die Überprüfung <strong>der</strong> Nachhaltigkeit in <strong>der</strong> Urlaubsregion. Ziel ist<br />

es, die Urlaubsregion Deutsche <strong>Weinstraße</strong> möglichst flächendeckend nachhaltig zu<br />

präsentieren und das Partnernetzwerk stetig weiter auszubauen. Dies soll durch ständige<br />

Beratung und Akquise von Tourismusunternehmen und tourismusverwandten Branchen<br />

erfolgen. Die Partnerbetriebe sollen zukünftig eine Vorreiterrolle in Sachen Nachhaltigkeit<br />

einnehmen.<br />

Eine beson<strong>der</strong>e Rolle im Partnernetzwerk nehmen die Partnerbetriebe des<br />

Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen ein. Diese werden nach bundesweit<br />

einheitlichen Qualitäts- und Umweltstandards zertifiziert und engagieren sich für Umwelt und<br />

Natur. Eine enge Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen wurde bereits angestoßen.<br />

Die Koordination, Prüfung und Vermarktung <strong>der</strong> Partnerbetriebe ist bei den beiden DMOs und<br />

<strong>der</strong> Nachhaltigkeitsbeauftragten angesiedelt. Zukünftig werden regelmäßig Treffen zur<br />

Vernetzung <strong>der</strong> Betriebe untereinan<strong>der</strong> organisiert und eine Kommunikationsstrategie zur<br />

Vermarktung <strong>der</strong> Partnerbetriebe entwickelt. So sollen die nachhaltigen Angebote <strong>der</strong><br />

Urlaubsregion für Gäste einfach auffindbar dargestellt und weitere Leistungsträger zum<br />

Mitmachen motiviert werden.<br />

Das erste Partnernetzwerktreffen fand am 17. August 2020 auf dem weitläufigen Gelände des<br />

„Campus Lachen“ statt (Partnerbetrieb). Neben aktuellen Informationen zur Zertifizierung und<br />

zur Rolle <strong>der</strong> touristischen Partnerbetriebe, gab es auch einen Impulsvortrag zum Thema<br />

„Biodiversität“, einen Vortrag zum Thema „Tourismus und Corona: Nachhaltiger aus <strong>der</strong><br />

Krise?“ und einen Erfahrungsaustausch <strong>der</strong> Teilnehmer zu Themen <strong>der</strong> Nachhaltigkeit sowie<br />

einen Austausch über die zukünftige Netzwerkzusammenarbeit. Ergebnisse <strong>der</strong><br />

Austauschrunden zur Frage „Erwartungen an das Netzwerk“ waren unter an<strong>der</strong>em:<br />

- Regelmäßiger Erfahrungsaustausch, regelmäßige Treffen <strong>der</strong> Partnerbetriebe<br />

- Austausch über und Vorstellung von „best practice“ Beispielen<br />

- Zugang zu den Verbesserungsmaßnahmen <strong>der</strong> Partnerbetriebe und Austausch bzw.<br />

gemeinsames Vorgehen<br />

- Entwicklung eines Verhaltenskodex für das Netzwerk und Festlegung von<br />

gemeinsamen Zielen<br />

- Nachhaltigkeitsbezogene Informationen (Unternehmensökologie, Checklisten zu<br />

versch. Themen, etc.)<br />

- Informationen aus an<strong>der</strong>en Regionen mit nachhaltiger Ausrichtung, über<br />

Zertifizierungen im Umwelt- und Nachhaltigkeitsbereich und über Zuschüsse und<br />

För<strong>der</strong>möglichkeiten<br />

Bei <strong>der</strong> Frage „Zukünftige Basiskriterien für das Netzwerk“ konnten sich die<br />

Gruppenteilnehmer nicht auf eine einheitliche Aussage verständigen. Dennoch streben die<br />

beiden DMOs langfristig an, gemeinsam mit den Partnerbetrieben konkrete und verbindliche<br />

Kriterien zu entwickeln, welche die nachhaltigen Themen <strong>der</strong> Urlaubsregion wi<strong>der</strong>spiegeln<br />

und dem Gast als Erkennungsmerkmal dient.<br />

Eine weitere Gruppe befasste sich mit <strong>der</strong> Frage „Gemeinsame Ziele für das Netzwerk“.<br />

Hierzu konnte folgendes festgehalten werden:<br />

- Bewusstsein schaffen für einen nachhaltigen Tourismus in <strong>der</strong> Urlaubsregion<br />

Deutsche <strong>Weinstraße</strong> - auf allen Ebenen<br />

- Verstärkt regionale Produkte anbieten, auch gegenseitig (Austausch im Netzwerk)<br />

- Stärkere Vernetzung untereinan<strong>der</strong> und Erstellung eines Steckbriefs über jeden<br />

Betrieb


<strong>Nachhaltigkeitsbericht</strong> Urlaubsregion Deutsche <strong>Weinstraße</strong><br />

19<br />

- Stetiges Wachstum des Netzwerks sowie bestehende Netzwerke integrieren und<br />

informieren (z.B. Culinary Heritage, Biosphärenreservat Partner, etc.)<br />

- Gemeinsame Kommunikation des Themas<br />

- Darstellung und Bewerbung nachhaltiger Angebote<br />

- Wettbewerbsvorteil und dadurch Stabilisierung <strong>der</strong> Betriebe und wirtschaftliche<br />

Sicherung<br />

Neben den Partnernetzwerktreffen unterstützen die beiden DMOSs die Aktivitäten <strong>der</strong><br />

Partnerbetriebe durch die Bereitstellung von nachhaltigkeitsbezogenen Informationen und<br />

durch die Organisation von themenbezogenen Seminaren, Schulungen und Workshops.<br />

Hierzu ist auf <strong>der</strong> Portalseite www.deutscheweinstrasse-pfalz.de ein „Interner Bereich“<br />

geplant, in dem Partnerbetriebe zahlreiche Informationen zur Zertifizierung und zu relevanten<br />

nachhaltigkeitsbezogenen Themen finden werden.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Erst-Zertifizierung <strong>der</strong> Destination konnten 25 Betriebe für den TourCert<br />

Check gewonnen werden. Nach Auswertung <strong>der</strong> Verbesserungsmaßnahmen wurde<br />

festgestellt, dass die meisten Maßnahmen zunächst in den Bereichen „Nachhaltiges<br />

Ressourcenmanagement“, „Nachhaltiges Personalmanagement“ und „Bio, regionaler & fairer<br />

Einkauf“ umgesetzt werden.<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Maßnahmen TourCert Check<br />

Summe von Kriterien gesamt Summe von Umgesetzt in Planung Summe von Nicht umgesetzt<br />

Quelle: Auswertung durch TourCert gGmbH


<strong>Nachhaltigkeitsbericht</strong> Urlaubsregion Deutsche <strong>Weinstraße</strong><br />

20<br />

1.3. Ökonomie<br />

1.3.1. Ökonomische Sicherung<br />

Auf Grundlage <strong>der</strong> Datensammlung des Statistischen Landesamts Rheinland-Pfalz werden<br />

monatliche Zahlen zu den Ankünften und Übernachtungen innerhalb <strong>der</strong> Urlaubsregion<br />

Deutsche <strong>Weinstraße</strong> erhoben (LK Südliche <strong>Weinstraße</strong>, LK Bad Dürkheim, Stadt Landau,<br />

Stadt Neustadt/Wstr.) 33 .<br />

Quelle: Gästeankünfte nach Monaten 2019 in Tsd., TourCert gGmbH Cockpit<br />

Quelle: Übernachtungen nach Monaten 2019, TourCert gGmbH Cockpit<br />

33<br />

Quelle: Statistische Berichte Rheinland-Pfalz: Gäste und Übernachtungen im Tourismus 2019 (Endgültige Fassung)


<strong>Nachhaltigkeitsbericht</strong> Urlaubsregion Deutsche <strong>Weinstraße</strong><br />

21<br />

Wie sich aus den Abbildungen gut erkennen lässt, kann die Region eine lange Hauptsaison<br />

verzeichnen. Diese erstreckt sich über acht Monate und liegt damit über dem Wert vieler<br />

an<strong>der</strong>er Urlaubsregionen. Die touristische Hauptsaison konzentriert sich demnach auf die<br />

Monate März bis Oktober. Insbeson<strong>der</strong>e im Herbst sind die Kapazitäten mancherorts<br />

ausgeschöpft.<br />

Um die Auslastung auch in <strong>der</strong> Nebensaison zu steigern und<br />

ggf. Gästeströme zu verteilen, wurde die Kampagne „Die<br />

Deutsche <strong>Weinstraße</strong> – auch im Winter ein Genuss“ gestartet.<br />

Ein Flyer mit winterlichen Angeboten, Wan<strong>der</strong>tipps und<br />

Veranstaltungshinweisen wurde 2018 und 2019 erfolgreich<br />

aufgelegt. Zukünftig wird <strong>der</strong> Flyer nicht mehr aufgelegt, da<br />

nun die Pfalz.Touristik die Vermarktung des Winters stärker<br />

forciert und die Angebote <strong>der</strong> Urlaubsregion Deutsche<br />

<strong>Weinstraße</strong> mit einbezieht.<br />

Weitere Ideen und Maßnahmen zur Saisonverlängerung bzw.<br />

Entzerrung sind in Vorbereitung bzw. aktuell in <strong>der</strong><br />

Umsetzung. Im Zuge <strong>der</strong> Corona-Krise bieten zahlreiche<br />

Gastgeber in <strong>der</strong> Urlaubsregion „7 Nächte buchen/ 6 Nächte<br />

bezahlen“ Angebot an, o<strong>der</strong> motivieren Gäste dazu länger zu<br />

bleiben, indem sie im Reisepreis beispielsweise ein Picknick<br />

im Weinberg o<strong>der</strong> eine Weinprobe mit Weinen inkludieren.<br />

1.3.2. Regionale Wirtschaftskreisläufe<br />

Die ländlich geprägte Region hat eine große Vielfalt an regionalen Produkten zu bieten.<br />

Zahlreiche Hofläden und Direktvermarkter bieten regionale Erzeugnisse an. Bereits vor <strong>der</strong><br />

nachhaltigen Ausrichtung <strong>der</strong> Urlaubsregion Deutsche <strong>Weinstraße</strong> spielte das Thema<br />

„Regionalität“ eine große Rolle und wird durch die beiden DMOs vermarktet. In zahlreichen<br />

„Geschichten“ (Storytelling) werden die regionalen Themen an <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>Weinstraße</strong><br />

aufgegriffen, bebil<strong>der</strong>t und für die Portaltseite www.deutscheweinstrasse-pfalz.de sowie für<br />

das jährlich erscheinende Magazin „Weinland-Pfalz“ ansprechend aufbereitet. Gäste und<br />

Interessierte finden hier spannende Informationen rund um regionale Produkte und <strong>der</strong>en<br />

Produzenten 34 . Dafür kooperieren die beiden DMOs intensiv mit lokalen Akteuren.<br />

Weiterhin gibt es einige Projekte in <strong>der</strong> Urlaubsregion, die eine stärkere Vernetzung von<br />

Produzenten und Abnehmern för<strong>der</strong>n möchten und somit auch zur Absatzsteigerung<br />

beitragen wollen.<br />

34<br />

Quelle: Webseite deutscheweinstrasse-pfalz.de, Geschichten, Wein und Gemüse<br />

Eines dieser Projekte ist <strong>der</strong> Gastronomiewettbewerb „So<br />

schmeckt die Südpfalz“, <strong>der</strong> erstmals 2015 stattgefunden<br />

hat. Der Wettbewerb mit Fokus auf Regionalität und<br />

Saisonalität richtet sich an Urlaubsgäste und Einheimische<br />

und möchte die Vernetzung von Produzenten regionaler<br />

Produkte, Gastronomiebetrieben und Tourismusstellen<br />

stärken. Ziel des Wettbewerbs ist es, den Gästen ein Bild<br />

<strong>der</strong> Urlaubsregion als echte, gastfreundliche, ehrliche,<br />

offene und innovative Genussregion zu vermitteln und für<br />

die teilnehmenden Gastronomen zu werben. Gleichzeitig<br />

soll <strong>der</strong> Einsatz von saisonalen und regionalen Produkten<br />

erhöht und bei Gastronomen und Gästen das Bewusstsein<br />

dafür gestärkt werden. Einmal im Jahr wird daher ein


<strong>Nachhaltigkeitsbericht</strong> Urlaubsregion Deutsche <strong>Weinstraße</strong><br />

22<br />

regionales Produkt in den Fokus des Wettbewerbs gestellt und möglichst vielfältig, in einem<br />

Zeitraum von ca. acht Wochen, in einem 3-Gänge-Menü in Szene gesetzt. Informationen gibt<br />

es auf <strong>der</strong> eigens dafür erstellten Webseite www.soschmecktdiesuedpfalz.de.<br />

Im Jahr 2020 werden wegen <strong>der</strong> Corona-Krise erstmals Themenwochen zu einem speziellen<br />

Produkt ausgerufen. Die Themenwochen „Quetsche und Mirabelle“ haben vom 01. August bis<br />

13. September 2020 stattgefunden. Mitmachen konnten alle Gastronomen, Direktvermarkter,<br />

Cafés, Schnapsbrenner, etc. die in den Monaten August und September Angebote rund um<br />

Quetsche und Mirabelle anboten und dafür Produkte aus regionaler Erzeugung einsetzten.<br />

Ein weiteres Projekt sind die „Wilde Wochen“ in <strong>der</strong> Südpfalz. In den<br />

Wintermonaten November und Dezember bieten<br />

Gastronomiebetriebe nachvollziehbar heimische Wildgerichte an.<br />

Für die Aktion beziehen die teilnehmenden Restaurants ihr<br />

Wildfleisch aus den heimischen Wäl<strong>der</strong>n. Ziel ist auch hier,<br />

Einheimische und Gäste für Wild aus heimischer Jagd zu begeistern<br />

und somit Produkte aus <strong>der</strong> Region zu för<strong>der</strong>n. Die lokalen Jäger<br />

begrüßen die Aktion und freuen sich darüber, dass viele<br />

Gastronomen bei ihnen Fleisch einkaufen und somit dafür sorgen,<br />

dass das Wild, das geschossen wird, auch eine sinnvolle<br />

Verwendung findet. Auch in den Sommermonaten gibt es Aktionen<br />

rund um das Thema Wild, wie z.B. die Sommer-Wild-Wochen,<br />

welche 2020 erstmalig stattgefunden haben.<br />

Auf Ebene <strong>der</strong> Pfalz.Touristik werden Pfälzer Bauernmärkte und die dort angebotenen<br />

regionalen Produkte in Form eines Flyers beworben. Diese liegen in allen lokalen<br />

Tourismusbüros aus und werden entsprechend an interessierte Gäste verteilt. Darin<br />

enthalten sind beispielsweise auch die Deutsch-Französischen Biosphären-Bauernmärkte<br />

des Biosphärenreservats Pfälzerwald.<br />

Ein weiteres Projekt, welches die Pfalz.Touristik auf ihrer Webseite ins Leben gerufen hat, ist<br />

die Pfälzer Feigenbörse. Aufgrund des milden Klimas können meist ab Mitte o<strong>der</strong> Ende Juli<br />

ca. zwei Monate lang Feigen geerntet werden. Damit Gastronomen, Konditoren und<br />

interessierte Privatleute genügend Nachschub erhalten, gibt es als Handelsplattform die<br />

„Pfälzer Feigenbörse“: Wer Feigen verkaufen möchte, kann sich hier ebenso eintragen wie<br />

diejenigen, die für Marmelade o<strong>der</strong> leckere Gerichte Pfälzer Feigen suchen 35 .<br />

Darüber hinaus sind auch die lokalen Tourismusbüros bemüht, die regionalen Produkte <strong>der</strong><br />

Urlaubsregion zu vermarkten. Hier eine kleine Auswahl:<br />

- Pfälzer Kastanientage: Die Pfälzer Kastanientage im Oktober und November<br />

bewerben vielseitige Produkte und Gerichte rund um die Kastanie 36 .<br />

- Pfälzer Mandelblüte: Im Rahmen <strong>der</strong> Pfälzer Mandelwochen werden zahlreiche<br />

Produkte rund um die Mandel beworben 37 .<br />

Weitere Bemühungen, die regionalen Wirtschaftskreisläufe zu stärken, unternehmen die<br />

beiden Orte Deidesheim und Maikammer – beide sind „cittaslow“-Städte. Cittaslow ist ein<br />

weltweites Netzwerk von aktuell 266 Städten in 30 Län<strong>der</strong>n, davon 23 Städten in Deutschland.<br />

Ein umfangreicher Kriterienkatalog regelt die Zertifizierung als Mitglied im Netzwerk. Der Weg<br />

35<br />

Quelle: www.pfalz.de, Pfälzer Feigenbörse<br />

36<br />

Quelle: www.keschdeweg.de<br />

37<br />

Quelle: www.mandelbluete-pfalz.de, Mandelprodukte


<strong>Nachhaltigkeitsbericht</strong> Urlaubsregion Deutsche <strong>Weinstraße</strong><br />

23<br />

zur lebenswerten Stadt wird, alle fünf Jahre überprüft. „Langsame Stadt“: Dies bedeutet kurz<br />

und knapp die Übersetzung <strong>der</strong> italienisch-englischen Wortkombination Cittaslow (citta =<br />

Stadt; slow = langsam). Doch dahinter verbirgt sich eine internationale Bewegung, die den<br />

bewussten und entschleunigten Umgang mit den wichtigen kommunalpolitischen Themen und<br />

Entscheidungen zur konkreten Philosophie macht. Cittaslow steht deshalb nicht nur für die<br />

einzelnen Städte, son<strong>der</strong>n für ein ganzes Netzwerk, das auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> Agenda 21<br />

durch eine nachhaltige und behutsame Stadtentwicklung mehr Lebensqualität erreichen will.<br />

Dabei liegt <strong>der</strong> Fokus auf kleineren Städten unter 50.000 Einwohnern. Das Ziel: in einer<br />

globalisierten und immer hektischer werdenden Welt die lokale Identität und<br />

Unverwechselbarkeit in vielen Lebens- und Wirtschaftsbereichen bewahren und<br />

weiterentwickeln. Mit den Kommunen Deidesheim und Maikammer liegen gleich zwei<br />

cittaslow-Partner in <strong>der</strong> Nachhaltigkeitsregion Deutsche <strong>Weinstraße</strong>. Die in Deidesheim und<br />

Maikammer bereits entwickelten und umgesetzten Ideen und Projekte im Rahmen <strong>der</strong><br />

cittaslow-Mitgliedschaft sind ein aktiver Katalysator auch für die Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong><br />

<strong>Weinstraße</strong> zur ersten nachhaltigen Urlaubsregion in Rheinland-Pfalz 38 .<br />

Ein weiteres Netzwerk hat sich 2015 gegründet. Seitdem ist die Tourist, Kongress und<br />

Saalbau GmbH in Neustadt/Wstr. offizieller Lizenznehmer <strong>der</strong> ersten süddeutschen Culinary<br />

Heritage-Region mit dem Titel „Regionale Esskultur Pfalz“/"Culinary Heritage Pfalz" und nutzt<br />

das starke europäische Netzwerk des Genusses mit dem Ziel <strong>der</strong> Bewahrung und Verbreitung<br />

des kulinarischen Erbes <strong>der</strong> Pfalz. Seit 1995 dient Culinary Heritage Europe als Wegweiser<br />

zu Gastgebern, Produzenten und Hofläden, die den Schwerpunkt ihres Tuns auf regionale<br />

Produkte legen sowie kulinarische Traditionen pflegen. Inzwischen zählen 46 europäische<br />

Regionen aus 13 Län<strong>der</strong>n mit ca. 1.500 Mitgliedsbetrieben zum Netzwerk Culinary Heritage<br />

Europe. <strong>Weinstraße</strong>nweit haben sich bereits 50 Betriebe dem Netzwerk angeschlossen.<br />

Gemeinsam vermarkten sie sich über eine Broschüre, im Internet und über Social Media 39 .<br />

Regionale Produkte und regionale Anbieter zu för<strong>der</strong>n, war das Ziel des im März 2020<br />

abgeschlossenen LEADER-Projekts „Digitale Vermarktung regionaler Produkte – Pfälzer<br />

Landmarkt“. Auf <strong>der</strong> eigens dafür geschaffenen Plattform sind Erzeuger und Anbieter<br />

regionaler Produkte aus <strong>der</strong> Region zu finden. Das Projekt soll nun fortgeführt werden.<br />

Aktuelle Partner sind <strong>der</strong> Südliche Weinstrasse e.V und <strong>der</strong> Landkreis Germersheim. Die<br />

Mitgliedsbetriebe bei<strong>der</strong> Tourismusvereine haben nun die Möglichkeit, sich kostenlos auf <strong>der</strong><br />

Plattform zu präsentieren 40 .<br />

Im Zuge <strong>der</strong> Corona-Krise wurde zudem ein Picknick-Service für Genuss zwischen Wald,<br />

Wein und Wiesen angeboten. Somit können interessierte Gäste in mehr als 20 lokalen<br />

Betrieben in <strong>der</strong> Südpfalz Picknick-Pakete mit regionalen Leckereien erwerben und auf<br />

entsprechend ausgewiesenen Picknickplätzen genießen 41 .<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Zertifizierung „Nachhaltiges Reiseziel – Deutsche <strong>Weinstraße</strong>“ wird zudem<br />

an <strong>der</strong> Entwicklung eines Leitfadens zur Unternehmensökologie gearbeitet. Dieser soll in<br />

erster Linie als Vorgabe für das Handeln innerhalb <strong>der</strong> beiden DMOs und <strong>der</strong> lokalen<br />

Tourismusbüros dienen und bei <strong>der</strong> Beschaffung von Waren und Dienstleistungen,<br />

vorzugsweise aus <strong>der</strong> Region, unterstützen.<br />

38<br />

Quelle: Bericht von Stefan Wemhoener, Geschäftsführer Tourist-Info Deidesheim<br />

39<br />

Quelle: www.culinary-heritage.com<br />

40<br />

Quelle: www.pfaelzer-landmarkt.de<br />

41<br />

Quelle: www.suedlicheweinstrasse.de, SUEW Picknick


<strong>Nachhaltigkeitsbericht</strong> Urlaubsregion Deutsche <strong>Weinstraße</strong><br />

24<br />

1.3.3. Quantität und Qualität von Beschäftigung<br />

Die Alleinstellungsmerkmale <strong>der</strong> Urlaubsregion sind Wein und Genuss und damit sind die<br />

Gastgeber - gerade die speiseorientierte Gastronomie - für die Zukunft des Tourismus so<br />

wichtig. Das größte Problem, das <strong>der</strong>zeit viele Branchen, aber beson<strong>der</strong>s die Gastronomie,<br />

umtreibt, ist <strong>der</strong> Fachkräftemangel. Aus diesem Grund lud <strong>der</strong> Südliche Weinstrasse e.V.<br />

Anfang 2019 erstmals zu einem „Runden Tisch Gastronomie“ ein. Thema dieses ersten<br />

Treffens war „Wie begegnen wir dem Fachkräftemangel in <strong>der</strong> Gastronomie?“. Bei diesem<br />

ersten Treffen gab es viele politische Themen, weshalb <strong>der</strong> Südliche Weinstrasse e.V.<br />

gemeinsam mit dem DEHOGA Rheinland-Pfalz im nächsten Schritt zu einem „Runden Tisch<br />

- Gastronomie trifft Politik“ eingeladen hat, um gemeinsam mit den Abgeordneten aus <strong>der</strong><br />

Südpfalz, nach Lösungen zu suchen.<br />

Aus diesen Gesprächsrunden heraus hat sich die Initiative „Gastwerk – Südpfalz“ gegründet.<br />

Ein Zusammenschluss engagierter Betriebe, die sich als attraktive Arbeitgeber verstehen,<br />

interessante und vielversprechende Perspektiven im Gastgewerbe bieten und aktiv daran<br />

arbeiten, die Südpfalz als nachhaltige Genussregion zum Leben und Arbeiten zu<br />

positionieren 42 .<br />

Das Thema Fachkräftemangel ist für beide DMOs relevant, weshalb das Pilotprojekt des<br />

Südliche Weinstrasse e.V. Potenzial zur Verbreitung auf die Gesamtregion hat.<br />

Beide DMOs sind zudem in stetigem Austausch mit <strong>der</strong> IHK Rheinland-Pfalz und dem<br />

DEHOGA Rheinland-Pfalz, regen dort Themen an und kommunizieren <strong>der</strong>en Workshops und<br />

Seminare an die Unternehmen. Dennoch bedarf es deutlich größerer Anstrengungen, das<br />

Thema „Beschäftigung“ zu Bearbeiten. Somit können die hier dargestellten Maßnahmen nur<br />

ein erster Ansatz sein.<br />

42<br />

www.gastwerk-suedpfalz.de


<strong>Nachhaltigkeitsbericht</strong> Urlaubsregion Deutsche <strong>Weinstraße</strong><br />

25<br />

1.4. Umwelt<br />

1.4.1. Auswirkungen auf Natur und Umwelt<br />

Die Urlaubsregion Deutsche <strong>Weinstraße</strong> hat es sich zum Ziel gemacht, einen Tourismus im<br />

Einklang mit <strong>der</strong> Natur zu för<strong>der</strong>n. Dabei stehen <strong>der</strong> Schutz und die Pflege <strong>der</strong> intakten Naturund<br />

Kulturlandschaft im Mittelpunkt <strong>der</strong> Überlegungen. Ein verantwortungsvoller Umgang mit<br />

den natürlichen Ressourcen und dem Potenzial <strong>der</strong> Region ist dabei sehr wichtig.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e im September und Oktober wächst <strong>der</strong> touristische Druck auf Natur und Umwelt<br />

– gerade in den Ballungsräumen am Haardtrand. Das lokale Tourismusbüro Annweiler am<br />

Trifels hat deshalb im Jahr 2019 einen Dialog „Verhalten im Wald“ angestoßen und einen<br />

runden Tisch mit Vertretern <strong>der</strong> Tourismusvereine, des Forstes, <strong>der</strong> Jäger, <strong>der</strong> Mountainbiker<br />

und dem Haus <strong>der</strong> Nachhaltigkeit initiiert. Ausgangslage war, dass verschiedene<br />

Nutzergruppen unterschiedliche Ansprüche und Bedürfnisse haben und alle den Wald nutzen<br />

möchten. Eine bessere Kommunikation untereinan<strong>der</strong>, ein „Aufeinan<strong>der</strong>zugehen“ und<br />

Rücksicht nehmen sowie eine gemeinsame Kommunikation nach außen soll das Miteinan<strong>der</strong><br />

im Wald verbessern. Ein erstes Ergebnis dieses Dialogs ist das Informationspapier „Verhalten<br />

im Wald“, welches auch in Form von Informationstafeln an stark frequentierten Stellen<br />

aufgestellt werden soll. Als Pilotprojekt in <strong>der</strong> Südpfalz gestartet, werden die Aktivitäten nun<br />

pfalzweit weitergeführt.<br />

Aktuell wird zudem ein LEADER-Kooperationsprojekt zum Thema „Naturbewusstsein und<br />

richtiges Verhalten in <strong>der</strong> Natur“ geprüft. Hier fand schon ein erstes Gespräch mit den<br />

Tourismusverantwortlichen <strong>der</strong> Region und dem Biosphärenreservat Pfälzerwald-<br />

Nordvogesen statt.<br />

Weiterhin bieten zertifizierte Natur- und Landschaftsführer Führungen im Pfälzerwald an. Sie<br />

wollen neue Einblicke ermöglichen, an einen verantwortungsvollen Umgang mit <strong>der</strong> Natur im<br />

Pfälzerwald heranführen und damit den nachhaltigen Tourismus in <strong>der</strong> Region unterstützen 43 .<br />

Generell werden zukünftig eine engere Vernetzung und ein stetiger Austausch zu natur- und<br />

umweltrelevanten Fragen mit dem Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen angestrebt.<br />

Auch im Rahmen des Projekts „Pfälzerwald - SDG-Modellregion für ein nachhaltiges<br />

Rheinland-Pfalz“ hat ein erster Austausch bereits stattgefunden. Die Servicestelle Kommunen<br />

in <strong>der</strong> Einen Welt (SKEW) von Engagement Global und das Land Rheinland-Pfalz gehen die<br />

in <strong>der</strong> Agenda 2030 vereinbarten Zielsetzungen aktiv an. In Zusammenarbeit mit dem<br />

Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen und ausgewählten Projektkommunen treiben<br />

sie die Gestaltung einer Modellregion für nachhaltige Entwicklung voran. Acht<br />

Modellkommunen, davon sechs in <strong>der</strong> Urlaubsregion Deutsche <strong>Weinstraße</strong>, erhalten bei <strong>der</strong><br />

Erstellung von Nachhaltigkeitsstrategien und SDG-Aktionsplänen Unterstützung durch das<br />

Projekt 44 . Begleitend soll eine Steuerungsgruppe eingerichtet werden, welche den<br />

Modellkommunen beratend-strategische Impulse und Anregungen für die Erstellung ihrer<br />

Nachhaltigkeitsstrategien gibt. Sie setzt sich aus ausgewählten Akteuren <strong>der</strong> Region des<br />

Biosphärenreservats, des Landes Rheinland-Pfalz sowie <strong>der</strong> acht Modellkommunen<br />

zusammen. Auch die Nachhaltigkeitsbeauftragte <strong>der</strong> Urlaubsregion Deutsche <strong>Weinstraße</strong><br />

wird die Steuerungsgruppe mit Fachwissen und Netzwerkexpertise zum Themenkomplex<br />

„Nachhaltiger Tourismus“ unterstützen.<br />

43<br />

www.pfaelzerwald.de, Führungen<br />

44<br />

www.pfaelzerwald.de, SDG-Modellregion


<strong>Nachhaltigkeitsbericht</strong> Urlaubsregion Deutsche <strong>Weinstraße</strong><br />

26<br />

1.4.2. Erhalt <strong>der</strong> biologischen Vielfalt<br />

Die Urlaubregion Deutsche <strong>Weinstraße</strong> ist bemüht, die biologische Vielfalt in <strong>der</strong> Region zu<br />

erhalten und zu för<strong>der</strong>n. Maßnahmen hierzu sollen im Rahmen des<br />

Verbesserungsprogramms umgesetzt werden. So soll beispielsweise geprüft werden, ob auf<br />

freiwilliger Basis Gäste für Projekte zum Erhalt <strong>der</strong> biologischen Vielfalt in <strong>der</strong> Region spenden<br />

können. Eine wichtige Rolle spielt das Thema auch immer wie<strong>der</strong> im Urlaubsmagazin <strong>der</strong><br />

<strong>Deutschen</strong> <strong>Weinstraße</strong> „Weinland Pfalz“. In <strong>der</strong> Ausgabe 2021 wird ein Artikel über die<br />

vielfältige Kulturlandschaft erscheinen.<br />

Doch nicht nur auf DMO-Ebene wird das Thema aufgegriffen, auch die lokalen<br />

Tourismusbüros setzten sich mit dem Erhalt <strong>der</strong> biologischen Vielfalt auseinan<strong>der</strong>. Seit 10<br />

Jahren wirkt beispielsweise die Verbandsgemeinde Edenkoben im Netzwerk „Blühende<br />

Landschaft“ mit und verfolgt konsequent die Umsetzung blühen<strong>der</strong> Landschaften. Eine eigens<br />

für die Böden <strong>der</strong> Region um Edenkoben zusammengestellte Saatgutmischung wird jedes<br />

Jahr an Bürger, Ortsgemeinden und alle Interessierten verteilt. Das Tourismusbüro<br />

Edenkoben hat die Saatgutmischung dieses Jahr ebenfalls erstmals abgefüllt und an Gäste<br />

verteilt.<br />

1.4.3. Regionaltypisches Landschafts- und Ortsbild<br />

Die Tourismusverantwortlichen <strong>der</strong> Urlaubsregion sind bestrebt die regionaltypischen<br />

Landschafts- und Ortsbil<strong>der</strong> zu erhalten, da diese eine wichtige Rolle in <strong>der</strong> touristischen<br />

Vermarktung spielen. Sie spiegeln die regionale Tradition und die Kultur <strong>der</strong> Region wi<strong>der</strong> und<br />

spielen auch für Gäste eine wichtige Rolle. Dennoch haben die Verantwortlichen nur mäßigen<br />

Einfluss auf das Landschafts- und Ortsbild. Infrastrukturmaßnahmen werden vor allem auf<br />

Orts- und Verbandsgemeinde-Ebene veranlasst. Dennoch werden Anregungen auch<br />

aufgegriffen und umgesetzt, wie z. B. die Pflanzung von Nuss- und Mandelbäumen.<br />

Im Landkreis Südliche <strong>Weinstraße</strong> wurde in Kooperation mit den Tourismusverantwortlichen<br />

im Jahr 2018 eine Rosenpfalzaktion gestartet. Nachdem es schon seit einigen Jahren<br />

Rosenwochen im Bad Bergzaberner Land gibt, die sehr zur Verschönerung <strong>der</strong> Landschaft<br />

beigetragen haben, plante <strong>der</strong> Landkreis Südliche <strong>Weinstraße</strong> nun eine Rosenpflanzaktion,<br />

an <strong>der</strong> sich die Gemeinden beteiligen konnten. Der Landkreis stellte Winzern und<br />

Ortsgemeinden kostenlos Rosen zur Verfügung, die bevorzugt am Anfang von Wingertszeilen<br />

gepflanzt werden sollten, um damit an die Tradition <strong>der</strong> Rose als Zeigerpflanze, die den guten<br />

Zustand des Bodens für die Reben anzeigt, zu erinnern. Die Kosten für die Rosen übernahm<br />

<strong>der</strong> Landkreis, <strong>der</strong> dafür ein Budget von 3.000 Euro zur Verfügung stellte.<br />

Auf Initiative des Landkreises Bad Dürkheim wurde im Sommer 2020 die Baukulturinitiative<br />

Deutsche <strong>Weinstraße</strong> gegründet. Um den Blick auf die die Region prägende „Baukultur“ zu<br />

lenken und das Bewusstsein <strong>der</strong> politisch Verantwortlichen, <strong>der</strong> Bauherren und Architekten<br />

zu schärfen, haben sich die Landkreise Bad Dürkheim und Südliche <strong>Weinstraße</strong> sowie die<br />

Städte Landau und Neustadt zusammengeschlossen. Unterstützung erhält die Initiative u. a.<br />

von <strong>der</strong> Baukultur Rheinland-Pfalz im Finanzministerium, <strong>der</strong> Architektenkammer, <strong>der</strong><br />

Metropolregion, <strong>der</strong> Generaldirektion Kulturelles Erbe und den Tourismusorganisationen.<br />

Auch das Biosphärenreservat Pfälzerwald unternimmt Anstrengungen auf dieser Ebene. Es<br />

wurde eine Broschüre zum Thema „Ökologische Sanierung von regionaltypischen<br />

Bestandsgebäuden“ heruasgegeben, um die lokale Baukultur weiterhin zu erhalten 45 .<br />

45<br />

www.pfaelzerwald.de, Ökologische Sanierung


<strong>Nachhaltigkeitsbericht</strong> Urlaubsregion Deutsche <strong>Weinstraße</strong><br />

27<br />

1.4.4. Regional abgestimmte Besucherlenkung<br />

Ein einheitliches Konzept zur Besucherlenkung existiert für die Urlaubsregion Deutsche<br />

<strong>Weinstraße</strong> (noch) nicht. Auf Ebene des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen, in<br />

welchem die Urlaubsregion größtenteils liegt, wurde ein Besucherlenkungskonzept für den<br />

Naturpark Pfälzerwald entwickelt. Mit dem Besucherlenkungs- und Informationskonzept<br />

wurden einheitliche Leitlinien sowie konkrete Qualitätskriterien und -standards für die Lenkung<br />

<strong>der</strong> Besucher im gesamten Raum des Naturparks formuliert, um Nutzungskonflikte zu<br />

reduzieren. Das Konzept zur Besucherlenkung und -information schlägt einheitliche Leitlinien<br />

und konkrete Qualitätskriterien und -Standards, für eine einheitliche touristische Entwicklung<br />

vor und gibt Handlungsempfehlungen zu <strong>der</strong>en Umsetzung 46 . Einige <strong>der</strong> lokalen<br />

Tourismusbüros haben das Konzept in ihrem Zuständigkeitsbereich bereits umgesetzt o<strong>der</strong><br />

sind in <strong>der</strong> Planung diesbezüglich.<br />

Für die Pfalz, als Region mit attraktiven und vielfältigen Naturlandschaften, ist auch <strong>der</strong><br />

Radtourismus von beson<strong>der</strong>s hoher Relevanz. Analog zum Wan<strong>der</strong>tourismus soll im Rahmen<br />

einer Qualitätsoffensive ein Portfolio an Themenwegen geschaffen werden, um die Pfalz<br />

schrittweise zu einer Radtourismusregion weiterzuentwickeln und die unterschiedlichen<br />

Nutzergruppen entsprechend zu lenken. Geplant ist, die Qualitätsoffensive mit den Regionen<br />

„Deutsche <strong>Weinstraße</strong>“ und „Rheinebene“ zu beginnen und für diese gemeinsame Pilotregion<br />

eine erste Zertifizierung durch den ADFC anzustreben. Mittelfristig soll das Projekt dann auf<br />

die gesamte Pfalz ausgeweitet werden.<br />

1.4.5. Handlungsfel<strong>der</strong> des Klimawandels<br />

Die Urlaubsregion Deutsche <strong>Weinstraße</strong> ist im Rahmen <strong>der</strong> Zertifizierung „Nachhaltiges<br />

Reiseziel – Deutsche <strong>Weinstraße</strong>“ eine Kooperation mit <strong>der</strong> Energieagentur Rheinland-Pfalz<br />

eingegangen. Diese unterstützt Kommunen und öffentliche Einrichtungen, Unternehmen und<br />

Bürger bei <strong>der</strong> Umsetzung von Aktivitäten zur Energiewende in Rheinland-Pfalz. Sie informiert<br />

und initiiert Projekte in den Bereichen Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und<br />

Energiesparen 47 . Ziel <strong>der</strong> Kooperation ist die gegenseitige Unterstützung bei <strong>der</strong> Beratung<br />

von Betrieben im Bereich Klima- und Umweltschutz. Dadurch können die Partnerbetriebe <strong>der</strong><br />

Urlaubsregion kostenfreie Energiechecks in Anspruch nehmen, was einen zusätzlichen<br />

Mehrwert für die Betriebe darstellt. Die Koordination übernimmt dabei die<br />

Nachhaltigkeitsbeauftragte <strong>der</strong> Urlaubsregion. Im Gegenzug informieren die beiden DMOs<br />

ihre Leistungsträger über Aktionen und Veranstaltungen <strong>der</strong> Energieagentur RLP (z.B.<br />

Stadtradeln – Radeln für ein gutes Klima). Bisher haben sich 20 Partnerbetriebe für den<br />

Energiecheck angemeldet, welcher von einem externen Berater im Betrieb durchgeführt wird.<br />

Des Weiteren sind die beiden DMOs in engem Austausch mit den Klimaschutzmanagern in<br />

den jeweiligen Kommunen bzw. Verbandsgemeinden und Landkreisen, die dort<br />

unterschiedliche Maßnahmen in Bezug auf Klima- und Umweltschutz bereits umsetzen 48 . Zu<br />

Beginn des Zertifizierungsprozesses wurde das Projekt „Nachhaltiges Reiseziel – Deutsche<br />

<strong>Weinstraße</strong>“ den lokalen Klimaschutzmanagern vorgestellt, um auch eine Doppelansprache<br />

<strong>der</strong> Unternehmen mit vermeintlich ähnlichen Themen zu vermeiden. Eine gegenseitige<br />

Unterstützung wurde zugesichert und eine Einladung zu einem Unternehmerfrühstück zum<br />

Thema „Energie- und Ressourceneffizienz im Weinbau“ auch über die Kanäle <strong>der</strong> beiden<br />

DMOs gestreut. Es wird seitens <strong>der</strong> beiden DMOs angestrebt, die Kooperation weiterhin zu<br />

intensivieren.<br />

46<br />

Quelle: www.pfaelzerwald.de, Projekte<br />

47<br />

Quelle: www.kreis-bad-duerkheim.de<br />

48<br />

Quelle: www.energieagentur.rlp.de


<strong>Nachhaltigkeitsbericht</strong> Urlaubsregion Deutsche <strong>Weinstraße</strong><br />

28<br />

Zudem sollen im Rahmen <strong>der</strong> Zertifizierung Informationen über die Klimaschutzstrategien <strong>der</strong><br />

Kommunen, Verbandsgemeinden und Landkreise gesammelt werden –sofern vorhanden. Für<br />

eine klare Positionierung <strong>der</strong> Urlaubsregion Deutsche <strong>Weinstraße</strong> zum Klimaschutz ist es<br />

zunächst wichtig zu wissen, wie und ob <strong>der</strong> Tourismus dort aufgeführt wird, um dann weitere<br />

Schritte einleiten zu können. In Kooperation mit <strong>der</strong> Energieagentur Rheinland-Pfalz soll bis<br />

Ende 2020 eine erste Übersicht vorliegen.<br />

1.4.6. Umweltfreundliche Mobilität<br />

Die Urlaubsregion Deutsche <strong>Weinstraße</strong> kann durch Angebote <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> Bahn und des<br />

Öffentlichen-Personennahverkehrs (ÖPNV) gut erreicht werden. ICE- und IC-Bahnhöfe gibt<br />

es in Mannheim, Ludwigshafen, Kaiserslautern, Neustadt an <strong>der</strong> <strong>Weinstraße</strong> und Karlsruhe.<br />

Von dort aus fahren die Bahnen stündlich o<strong>der</strong> in noch kürzerer Taktung. Für<br />

Unternehmungen in <strong>der</strong> Urlaubsregion Deutsche <strong>Weinstraße</strong> ist die Fahrt mit den Öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln ebenfalls geeignet. Die Busse und Bahnen im Verkehrsverbund Rhein-<br />

Neckar (VRN) o<strong>der</strong> dem Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) fahren mindestens im<br />

Stundentakt, die S-Bahn auf <strong>der</strong> Strecke Mannheim-Neustadt-Kaiserslautern sogar im 30-<br />

Minuten-Takt an die Deutsche <strong>Weinstraße</strong> 49 . Dennoch muss an <strong>der</strong>en Ausbau und Taktung<br />

weiterhin gearbeitet werden. Zusätzlich verkehren von Mai bis Oktober Wan<strong>der</strong>busse und<br />

Ausflugszüge in den Pfälzerwald 50 .<br />

Zudem werden vom Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz seit 2011<br />

Bahnhöfe ausgewiesen, die beson<strong>der</strong>s gut an das regionale Wan<strong>der</strong>wegenetz angebunden<br />

sind. Wan<strong>der</strong>bahnhöfe sind demnach Haltestellen, die eine direkte Anbindung an das örtliche<br />

Wan<strong>der</strong>wegenetz haben und dadurch eine Tourenplanung mit Bus und Bahn ermöglichen.<br />

Aktuell gibt es in <strong>der</strong> Pfalz 12 Wan<strong>der</strong>bahnhöfe - entlang <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>Weinstraße</strong> gibt es<br />

zwei. Alle Wan<strong>der</strong>bahnhöfe sind an den Rheinland-Pfalz-Takt und an die nächstgelegenen<br />

regionalen und überregionalen Verbindungslinien angeschlossen 51 .<br />

Die Anreisemöglichkeiten mit <strong>der</strong> Bahn und dem Öffentlichen Nahverkehr werden in allen<br />

Printprodukten <strong>der</strong> Urlaubsregion und auf den übergeordneten Webseiten präsent dargestellt.<br />

Auch die lokalen Tourismusbüros und die nachhaltigen Partnerbetriebe sollen zukünftig<br />

standardmäßig auf ihren Webseiten und vor Ort auf umweltfreundliche<br />

Fortbewegungsmöglichkeiten hinweisen.<br />

Um die Anreise- und Fortbewegungsmöglichkeiten<br />

innerhalb <strong>der</strong> Urlaubsregion weiter zu verbessern,<br />

beteiligen sich die beiden DMOs aktiv an <strong>der</strong><br />

Unterstützung von touristischen Mobilitätskonzepten, wie<br />

beispielsweise <strong>der</strong> Pfalzcard. Mit dieser Gästekarte, die in<br />

rund 120 teilnehmenden Hotels, Ferienwohnungen und<br />

Jugendherbergen kostenlos an alle Urlauber ausgegeben<br />

wird, können nicht nur alle Busse und Regionalbahnen in<br />

<strong>der</strong> gesamten Pfalz kostenlos benutzt werden. Die<br />

Pfalzcard ist auch eine Eintrittskarte für rund 100 Freizeitangebote, die während des<br />

gesamten Aufenthalts kostenfrei genutzt werden können 52 .<br />

Im Rahmen des Projekts „Fahrtziel Natur“ engagieren sich <strong>der</strong> Verkehrsverbund Rhein-<br />

Neckar, <strong>der</strong> Pfalz.Touristik e.V. und <strong>der</strong> Verein Naturpark Pfälzerwald intensiv für eine<br />

umweltfreundliche Fortbewegung zum und innerhalb des Biosphärenreservats Pfälzerwald-<br />

Nordvogesen. Eine finanzielle Unterstützung wird durch das Ministerium für Wirtschaft,<br />

49<br />

Quelle: Magazin „Weinland Pfalz – Ursprung“, S. 34<br />

50<br />

Quelle: Magazin „Weinland Pfalz – Ursprung“, S. 34<br />

51<br />

Quelle: www.pfalz.de, Wan<strong>der</strong>n mit Bus und Bahn<br />

52<br />

Quelle: Magazin „Weinland Pfalz – Gewachsen“, S. 34


<strong>Nachhaltigkeitsbericht</strong> Urlaubsregion Deutsche <strong>Weinstraße</strong><br />

29<br />

Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau erbracht. Die Koordination des Projekts erfolgt durch<br />

Pfalz.Touristik e.V. Mit dem Projekt „Fahrtziel Natur“ soll die Vernetzung von ÖPNV- und<br />

Tourismusangeboten und damit ein nachhaltiger Tourismus geför<strong>der</strong>t werden. „Fahrtziel<br />

Natur“ ist eine Kooperation <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> Bahn mit den drei großen Umweltverbänden<br />

BUND, NABU und VCD. Ziel <strong>der</strong> Kooperation ist die För<strong>der</strong>ung eines nachhaltigen Tourismus<br />

in deutschen Großschutzgebieten. „Fahrtziel Natur“ setzt sich dabei intensiv für eine<br />

umweltfreundliche Fortbewegung zu den und innerhalb <strong>der</strong> Schutzgebiete ein 53 . Zukünftig soll<br />

auch die Nachhaltigkeitsregion Deutsche <strong>Weinstraße</strong> in das Projekt mit einbezogen werden<br />

und an entsprechenden Steuerungsgruppensitzungen teilnehmen.<br />

In <strong>der</strong> Urlaubsregion Deutsche <strong>Weinstraße</strong> gibt es zahlreiche Fahrradgeschäfte und Hotels,<br />

die einen E-Bike-Verleih bzw. Fahrradverleih anbieten. Zusätzliche hat <strong>der</strong> regionale<br />

Energieversorger, die Pfalzwerke, ein Netz aus Elektro-Ladestationen aufgebaut, an denen<br />

Gäste ihr eigenes o<strong>der</strong> ihr Mietfahrrad aufladen können 54 . Die beiden DMOs weisen auf ihren<br />

Webseiten darauf hin. Seit kurzem gibt es auch ein neues Fahrradvermietsystem im<br />

Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN), zu welchem die Urlaubsregion, neben dem Karlsruher<br />

Verkehrsverbund (KVV), gehört. Carsharing-Angebote finden sich in den größeren Städten<br />

<strong>der</strong> Urlaubsregion. Eine gute Übersicht über die jeweiligen Angebote bietet <strong>der</strong> VRN auf seiner<br />

Webseite. Hier werden mittlerweile Casharing-Angebote, Miet-eTroller, Mieträ<strong>der</strong> und<br />

eLadestationen dargestellt 55 .<br />

Die bereits bestehende Kooperation mit dem VRN soll weiter intensiviert und ausgebaut<br />

werden. Zudem sollen möglichst alle E-Mobilitätsangebote in <strong>der</strong> Urlausregion erfasst und für<br />

den Gast entsprechend aufbereitet werden, ggf. auch in Zusammenarbeit mit dem VRN.<br />

53<br />

Quelle: www.pfaelzerwald.de, Fahrtziel Natur<br />

54<br />

Quelle: www.suedlicheweinstrasse.de, Pedelecs<br />

55<br />

Quelle: www.vrn.de


<strong>Nachhaltigkeitsbericht</strong> Urlaubsregion Deutsche <strong>Weinstraße</strong><br />

30<br />

1.5. Soziales<br />

1.5.1. Kulturelle Identität<br />

Die Urlaubsregion Deutsche <strong>Weinstraße</strong> unterstützt die ländliche Kultur und Tradition und<br />

stellt diese präsent, in <strong>der</strong> Innen- und Außenkommunikation, dar. Dabei spielen authentische<br />

Angebote, Regionalität und die Einbindung regionaler Akteure eine wichtige Rolle. Typisch für<br />

die Urlaubsregion sind die Pfälzer Festkultur, die zahlreichen historischen Bauten und<br />

Denkmäler, die Pfälzer Gastlichkeit, die Natur- und Kulturlandschaft, die Wein- und<br />

Genusskultur sowie <strong>der</strong> Pfälzer Dialekt.<br />

In Form von „Geschichten“ werden jährlich regionale Beson<strong>der</strong>heiten und markante<br />

Persönlichkeiten im Magazin „Weinland Pfalz“ vorgestellt. Zu finden sind diese Geschichten<br />

zusätzlich auch online auf <strong>der</strong> Portalseite <strong>der</strong> Urlaubsregion www.deutscheweinstrassepfalz.de.<br />

Der jährlich erscheinenden Weinfestkalen<strong>der</strong> des Südliche Weinstrasse e.V. sowie <strong>der</strong><br />

Pfalz.Touristik sind in <strong>der</strong> Region und weit darüber hinaus sehr beliebt. In ihnen werden die<br />

zahlreichen Wein- und Volksfeste im Jahr übersichtlich dargestellt.<br />

Zahlreiche historische Feste dienen dazu, sowohl Touristen wie auch Einheimischen die<br />

kulturelle Vielfalt <strong>der</strong> Region näher zu bringen. Einzelne Gemeinden bieten zudem historische<br />

Stadtrundgänge an, die das Angebot ergänzen. Kulturelle Sehenswürdigkeiten werden in<br />

Prospekten beworben, wie dem jährlich erscheinenden Gastgeberverzeichnis und dem<br />

Magazin.<br />

Eine weitere Beson<strong>der</strong>heit sind die zahlreichen „Hoheiten“, die ein spezielles Thema in <strong>der</strong><br />

Region präsentieren. Zahlreichen Weinprinzessinnen <strong>der</strong> Weinorte repräsentieren<br />

beispielsweise den Wein ihrer Heimat. Oftmals sind sie Winzertöchter, wachsen in den<br />

Weinbaubetrieben auf und/o<strong>der</strong> haben beruflich mit dem Wein zu tun. Weitere Hoheiten sind<br />

beispielsweise die „Mandelblütenkönigin“ und die „Keschdeprinzessin“. Beide repräsentieren<br />

jeweils die außergewöhnlichen Früchte <strong>der</strong> Region.<br />

Zudem unterstützt die Urlaubsregion Deutsche <strong>Weinstraße</strong> die Bestrebungen verschiedener<br />

Interessengruppen zur Bewahrung <strong>der</strong> kulturellen Identität, z. B. bei <strong>der</strong> Aufnahme als<br />

immaterielles Kulturerbe.<br />

1.5.2. Risikomanagement<br />

Bis dato gab es in <strong>der</strong> Urlaubsregion keinen Anlass, <strong>der</strong> ein weinstraßen- bzw. pfalzweites<br />

Risikomanagement erfor<strong>der</strong>lich machte. Die <strong>der</strong>zeitige Corona-Pandemie hat jedoch deutlich<br />

gemacht, dass es eines regional abgestimmten Risikomanagements bedarf. Dies betrifft<br />

insbeson<strong>der</strong>e die Kommunikation nach innen und außen sowie die Stärkung <strong>der</strong> Resilienz <strong>der</strong><br />

touristischen Akteure.<br />

1.5.3. Tourismusakzeptanz<br />

Aktuelle Zahlen zur Tourismusakzeptanz in <strong>der</strong> Urlaubsregion liegen nicht vor. Im Rahmen<br />

einer Masterarbeit sollen erste Tendenzen ermittelt werden. Dennoch kann festgestellt<br />

werden, dass <strong>der</strong> Tourismus in <strong>der</strong> Region teilweise unterschiedlich wahrgenommen wird.<br />

Viele sind abhängig vom Tourismus und tragen zu dessen weiteren Entwicklung bei. An<strong>der</strong>e<br />

fühlen sich durch das erhöhte Gästeaufkommen, beson<strong>der</strong>s während <strong>der</strong> Weinlesezeit im<br />

Herbst, gestört. Beide DMOs informieren fortlaufend über die aktuellen Entwicklungen im<br />

Tourismus und beziehen dazu die örtliche Presse sowie die eigenen Social-Media-Kanäle mit


<strong>Nachhaltigkeitsbericht</strong> Urlaubsregion Deutsche <strong>Weinstraße</strong><br />

31<br />

ein. Zugleich forcieren sie Maßnahmen, die auf eine Verlängerung <strong>der</strong> Saison und damit auf<br />

die Entzerrung <strong>der</strong> Besucherströme abzielen. Ziel <strong>der</strong> beiden DMOs ist es, die Qualität und<br />

nicht die Quantität des Tourismus in <strong>der</strong> Urlaubsregion voran zu treiben.<br />

Zahlreiche Projekte, angestoßen durch die beiden DMO, kommen auch <strong>der</strong> lokalen<br />

Bevölkerung zugute. Der Tourismus ist z. B. dafür verantwortlich, dass die Urlaubsregion<br />

Deutsche <strong>Weinstraße</strong> eine große Vielfalt an gastronomischen Betrieben aufweisen kann. Und<br />

auch von Projekten, die im Rahmen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung des barrierefreien Tourismus umgesetzt<br />

wurden, profitiert die einheimische Bevölkerung, z. B. bei Kin<strong>der</strong>wagen- und Rollatorgerechten<br />

(Wan<strong>der</strong>-)Wegen.<br />

1.5.4. Ehrenamtliches und bürgerschaftliches Engagement<br />

Das ehrenamtliche und bürgerschaftliche Engagement kann in <strong>der</strong> Region als hoch bewertet<br />

werden. Die Pfälzerwald Hütten, eine Pfälzer Institution, werden beispielsweise zum Teil von<br />

Ehrenamtlichen des Pfälzerwald-Vereins o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Naturfreunde bewirtschaftet. Deren Ziel ist<br />

es das heimatliche Kulturverständnis zu för<strong>der</strong>n und den Wald zu schützen. Darüber hinaus<br />

betreuen sie die Farbmarkierungen <strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>wege in den Wan<strong>der</strong>gebieten 56 .<br />

Die Trekkingplätze in <strong>der</strong> Pfalz werden ebenfalls von ehrenamtlichen „Kümmerern“ betreut.<br />

Diese Betreuer sind für die Pflege <strong>der</strong> Plätze zuständig und stehen Wan<strong>der</strong>ern im Notfall<br />

telefonisch zur Verfügung.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Ausweisung von „Barrierefreien Weinfesten“ an <strong>der</strong> Südlichen <strong>Weinstraße</strong><br />

wurde eine Kommission auf ehrenamtlicher Basis gegründet, die vor Ort auf den Weinfesten<br />

die Barrierefreiheit überprüft und dokumentiert, aber auch ein Augenmerk auf die Qualität des<br />

Festes insgesamt legt. Die Kommission setzt sich aus vier Personen zusammen. Vollständig<br />

wird die Kommission durch Christian Bohr, <strong>der</strong> als Projektleiter für den barrierefreien<br />

Tourismus an <strong>der</strong> Südliche <strong>Weinstraße</strong> zuständig ist und auch als Erheber für das<br />

Kennzeichnungssystem Reisen für Alle ausgebildet wurde.<br />

Auch die zahlreichen und vielfältigen Weinfeste, die zur Attraktivität <strong>der</strong> Region beitragen,<br />

werden durch ehrenamtliches Engagement unterstützt.<br />

56<br />

Quelle: www.pwv.de


<strong>Nachhaltigkeitsbericht</strong> Urlaubsregion Deutsche <strong>Weinstraße</strong><br />

32<br />

2. Destination Management Organisation<br />

Der folgende Teil des <strong>Nachhaltigkeitsbericht</strong>s bezieht sich direkt auf die beiden<br />

Tourismusorganisationen Südliche Weinstrasse e.V. und Deutsche Weinstrasse e.V. -<br />

Mittelhaardt- und die im Rahmen <strong>der</strong> Zertifizierung durchgeführte Maßnahmen.<br />

2.1. Management<br />

2.1.1. Kernindikatoren<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Zertifizierung zum nachhaltigen Reiseziel wurde eine Bestandsanalyse in den<br />

Bereichen Nachhaltige Angebotsgestaltung, Ökonomische Sicherung, Lokaler Wohlstand,<br />

Schutz von Natur und Landschaft, Ressourcenmanagement, Kultur und Identität und<br />

Gemeinwohl und Lebensqualität auf Destinationsebene (gesamte Urlaubsregion Deutsche<br />

<strong>Weinstraße</strong> und auf DMO-Ebene (Südliche <strong>Weinstraße</strong> e.V. und Deutsche <strong>Weinstraße</strong> e.V. –<br />

Mittelhaardt-) durchgeführt. Zudem haben die beiden DMOs eine ausführliche<br />

Nachhaltigkeitsbewertung anhand einer Selbstauskunft durchlaufen. In diesem Zuge wurde<br />

auch eine Gästeinformationsbefragung (s. Kapitel 1.2.1) und eine Gästeführerbefragung<br />

durchgeführt.<br />

Quelle: TourCert gGmbH Selfcheck, Nachhaltigkeitsbewertung<br />

Weiterhin wurde ein Stärken-Schwächen-Profil aufgestellt, eine aktuelle Stakehol<strong>der</strong>-Analyse,<br />

eine Customer-Journey-Analyse, sowie eine Wesentlichkeitsanalyse durchgeführt. Auf Basis<br />

aller Daten, die während <strong>der</strong> Bestandsaufnahme erhoben wurden, wurde <strong>der</strong> Ist-Zustand<br />

ermittelt und das Verbesserungsprogramm erstellt. Anhand des Ist-Zustands erfolgt eine<br />

Priorisierung <strong>der</strong> wichtigsten Themen, woraus sich im nächsten Schritt das


<strong>Nachhaltigkeitsbericht</strong> Urlaubsregion Deutsche <strong>Weinstraße</strong><br />

33<br />

Verbesserungsprogramm entwickelte. Dieses beinhaltet konkret messbare Ziele und<br />

Maßnahmen, in Verbindung mit klaren Verantwortlichkeiten und Zeitvorgaben, sowohl für die<br />

gesamte Urlaubsregion Deutsche <strong>Weinstraße</strong> als auch für die beiden DMOs.<br />

Nr. Indikator Wert<br />

1 Anteil anerkannter Partnerbetriebe 8,1 %<br />

2 Anteil zertifizierter gastgewerblicher Betriebe im Tourismus 2,2 %<br />

3 Bettenauslastung <strong>der</strong> Unterkünfte 34 %<br />

4 Durchschnittliche CO2-Emissionen durch Energieverbrauch <strong>der</strong><br />

Unterkünfte (Partnerbetriebe)<br />

5 Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtenergieverbrauch<br />

(Partnerbetriebe)<br />

396 kg<br />

80 %<br />

6 Index Nachhaltigkeitsbewertung DMO-Ebene 67 %<br />

7 Index Nachhaltigkeitsbewertung Destinationsebene 55 %<br />

8 Index Angebotsbewertung 69 %<br />

9 Anteil Leistungsträger mit <strong>der</strong> Auszeichnung „Reisen für Alle“ bzw.<br />

Barrierefreiheit<br />

10 Anteil <strong>der</strong> Leistungsträger im Tourismus mit einer<br />

Qualitätsauszeichnung<br />

11 Anteil regional produzierter, biologischer und fair gehandelter Produkte<br />

in <strong>der</strong> DMO<br />

Quelle: TourCert gGmbH Cockpit<br />

9 %<br />

36 %<br />

27 %<br />

Weitere wichtige Kernindikatoren in Bezug auf die Zertifizierung zum nachhaltigen Reiseziel<br />

sind die Initiierung eines Nachhaltigkeitsrats und die Bildung eines Partnernetzwerks. Der<br />

Nachhaltigkeitsrat setzt sich aus Vertretern verschiedener, für den Tourismus in <strong>der</strong><br />

Destination relevanter, Interessengruppen zusammen und wird bei strategischen<br />

Entscheidungen im touristischen Nachhaltigkeitsprozess <strong>der</strong> Destination mit einbezogen bzw.<br />

darüber informiert. Ein wesentlicher Bestandteil im Nachhaltigkeitsprozess <strong>der</strong> Urlaubsregion<br />

ist jedoch die Gründung eines Partnernetzwerks mit nachhaltigen Betrieben, die sich dazu<br />

bekannt haben, die nachhaltige Entwicklung in <strong>der</strong> Urlaubsregion mit voranzutreiben. Diese<br />

Unternehmen werden als „Partnerbetriebe Nachhaltiges Reiseziel“ ausgezeichnet und sind<br />

wesentliche Akteure für die Überprüfung <strong>der</strong> Nachhaltigkeit in <strong>der</strong> Urlaubsregion.<br />

2.1.2. Nachhaltigkeitsbeauftragte<br />

Zur Begleitung des Zertifizierungsprozesses und zur Umsetzung <strong>der</strong><br />

Verbesserungsmaßnahmen wurde eine Projektstelle, mit einem Stundenumfang von 20<br />

Stunden, geschaffen. Diese wird von allen 17 lokalen Tourismusbüros und den beiden DMOs<br />

finanziert. Die Nachhaltigkeitsbeauftragte für die Urlaubsregion Deutsche <strong>Weinstraße</strong> ist<br />

Nadine Schubert. Sie war von Beginn an in den Entwicklungsprozess eingebunden und zuvor<br />

beim Südliche Weinstrasse e.V. beschäftigt. Sie koordiniert und organisiert, in regelmäßiger<br />

Rücksprache mit den beiden Geschäftsführerinnen, den Zertifizierungsprozess und<br />

sensibilisiert die Mitarbeitenden in allen Bereichen zum Thema Nachhaltigkeit.


<strong>Nachhaltigkeitsbericht</strong> Urlaubsregion Deutsche <strong>Weinstraße</strong><br />

34<br />

Die Aufgaben <strong>der</strong> Nachhaltigkeitsbeauftragten bestehen im Wesentlichen darin, das Thema<br />

Nachhaltigkeit langfristig in <strong>der</strong> Urlaubsregion zu verankern, weiterhin Partnerbetriebe zu<br />

akquirieren, die Maßnahmen des Verbesserungsprogramms umzusetzen, das Thema<br />

Nachhaltigkeit in den Geschäftsabläufen <strong>der</strong> beiden DMOs und bei den lokalen<br />

Tourismusbüros stärker zu verankern und Gäste und die Bevölkerung für das Thema zu<br />

sensibilisieren. Unterstützt wird sie dabei von <strong>der</strong> AG Nachhaltigkeit und den lokalen<br />

Tourismusbüros.<br />

2.1.3. Verbesserungsmanagement<br />

Im Rahmen eines Strategieworkshops wurden erste Grundlagen für die Entwicklung eines<br />

Verbesserungsprogramms erarbeitet. Auf Basis einer Stärken-Schwächen-Analyse und einer<br />

Wesentlichkeitsanalyse erstellte die Nachhaltigkeitsbeauftragte, in Abstimmung mit den<br />

beiden Geschäftsführerinnen und <strong>der</strong> AG Nachhaltigkeit, das Verbesserungsprogramm für die<br />

Urlaubsregion Deutsche <strong>Weinstraße</strong>. Die darin enthaltenen Maßnahmen beziehen sich<br />

sowohl auf die DMO-Ebene als auch auf die gesamte Urlaubsregion Deutsche <strong>Weinstraße</strong><br />

(teilweise auch darüber hinaus) und beinhalten neben kurzfristige, auch langfristige<br />

Maßnahmen.<br />

Für die Umsetzung und Überwachung <strong>der</strong> Maßnahmen ist die Nachhaltigkeitsbeauftragte<br />

maßgeblich verantwortlich. Sie passt das Verbesserungsprogramm regelmäßig an und<br />

ergänzt weitere Maßnahmen und Aktivitäten. Durch die Umsetzung des<br />

Verbesserungsprogramms soll die gesamte Urlaubsregion, beson<strong>der</strong>s die touristischen<br />

Akteure, dauerhalft sensibilisiert werden.<br />

Quelle: Auszug aus dem Verbesserungsprogramm<br />

2.1.4. Priorisierung von Handlungsfel<strong>der</strong>n<br />

Die Priorisierung <strong>der</strong> Handlungsfel<strong>der</strong> erfolgte im Rahmen des Strategieworkshops und wurde<br />

final nochmals mit den beiden Geschäftsführerinnen abgestimmt. Das<br />

Verbesserungsprogramm beinhaltet eine ausgewogene Mischung an kurz-, mittel- und<br />

langfristigen Maßnahmen. Insgesamt konnten 40 Maßnahmen, in acht Bereichen erarbeitet<br />

werden:<br />

- Strategie und Planung<br />

- Nachhaltige Angebotsgestaltung<br />

- Ökonomische Sicherung<br />

- Lokaler Wohlstand<br />

- Schutz von Natur und Landschaft<br />

- Ressourcenmanagement<br />

- Kultur und Identität<br />

- Gemeinwohl und Lebensqualität


<strong>Nachhaltigkeitsbericht</strong> Urlaubsregion Deutsche <strong>Weinstraße</strong><br />

35<br />

Oberste Priorität haben dabei Maßnahmen zur Nachhaltigen Angebotsgestaltung und<br />

Kommunikation, sowie im Bereich <strong>der</strong> Leistungsträger/ Partnerbetriebe und Maßnahmen zur<br />

umweltfreundlichen Mobilität und Regionalität. Die Priorisierung aller weiterer Maßnahmen<br />

und Handlungsfel<strong>der</strong> ist dem Verbesserungsprogramm im Anhang zu entnehmen.<br />

2.1.5. Dialog mit Anspruchsgruppen<br />

Im Zuge <strong>der</strong> Nachhaltigkeitszertifizierung haben sich die beiden DMOs intensiv mit ihren<br />

Anspruchsgruppen auseinan<strong>der</strong>gesetzt. Die Anspruchsgruppen o<strong>der</strong> Akteure werden auch<br />

als sogenannte Stakehol<strong>der</strong> bezeichnet. In einem Workshop des Unternehmens TourCert<br />

gGmbH wurde eine Stakehol<strong>der</strong>-Analyse durchgeführt und die Ergebnisse anschaulich in<br />

einer Stakehol<strong>der</strong>-Matrix zusammengefasst. Aus <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong>-Matrix ergibt sich ein<br />

bestimmter Umgang mit jeweiligen Anspruchsgruppen. Es wird empfohlen, dies im<br />

Nachhaltigkeitsprozess zu berücksichtigen und ein entsprechendes Stakehol<strong>der</strong>-<br />

Management zu betreiben.<br />

Quelle: Einführungs-Workshop TourCert gGmbH<br />

Folgende Anspruchsgruppen sind von großer Bedeutung für die Arbeit <strong>der</strong> beiden DMOs und<br />

nehmen teils direkten, teil indirekten Einfluss auf die operative Arbeit und zum Teil<br />

strategische Ausrichtung <strong>der</strong> beiden Tourismusorganisationen:<br />

- Pfalz.Touristik<br />

- Lokale Tourismusbüros<br />

- Touristen und Gäste<br />

- Mitarbeitende<br />

- Bevölkerung<br />

- Leistungsträger<br />

- Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> beiden Verein (DMOs)<br />

- Winzer, Weinbaubetriebe, Direktvermarkter


<strong>Nachhaltigkeitsbericht</strong> Urlaubsregion Deutsche <strong>Weinstraße</strong><br />

36<br />

- Banken<br />

- Lokale Presse<br />

- Politik<br />

- Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH<br />

- Landesforsten<br />

- Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen<br />

- Weitere touristische Akteure und strategische Partner (Vis-a-Vis, Gästeführer, AG<br />

Leichter Reisen, Landkreis Germersheim)<br />

- Agenturen/ Lieferanten<br />

- ÖPNV<br />

- Sponsoren


<strong>Nachhaltigkeitsbericht</strong> Urlaubsregion Deutsche <strong>Weinstraße</strong><br />

37<br />

2.2. Wirtschaftliche Stabilität Wirtschaftsdaten<br />

Die Finanzierung <strong>der</strong> beiden DMOs setzt sich aus verschiedenen Bestandteilen zusammen:<br />

- Budgetierung Landkreise<br />

- Einnahmen durch Mitgliedsbeiträge<br />

- Einnahmen durch den laufenden Geschäftsbetrieb: Trekking, Pauschalen,<br />

Zimmervermittlung, Provision, Gastgeberverzeichnis, Print, Internet, Shop und<br />

Verleih<br />

Die Grundfinanzierung erfolgt durch die Bereitstellung von Mittel durch die beiden Landkreise<br />

und ist vertraglich geregelt. Die Zusammensetzung des Umsatzes <strong>der</strong> beiden DMOs wird in<br />

<strong>der</strong> nachfolgenden Abbildung verdeutlicht:<br />

Quelle: TourCert gGmbH Cockpit<br />

Umsatzanteil A: Erlöse<br />

Umsatzanteil B: Einnahmen Geschäftsstelle<br />

Umsatzanteil C: Sonst. betriebliche Erlöse<br />

Umsatzanteil D: Einnahmen Geschäftsbetrieb


<strong>Nachhaltigkeitsbericht</strong> Urlaubsregion Deutsche <strong>Weinstraße</strong><br />

38<br />

2.3. Nachhaltige Produkte und <strong>der</strong>en Darstellung<br />

Die Urlaubsregion Deutsche <strong>Weinstraße</strong> steht noch am Anfang ihrer<br />

Nachhaltigkeitsaktivitäten. Im Rahmen <strong>der</strong> Zertifizierung „Nachhaltiges Reiseziel“ wird am<br />

Aufbau eines Partnernetzwerks und an <strong>der</strong> Darstellung und Entwicklung nachhaltiger<br />

Angebote gearbeitet. Im Partnernetzwerk sind Anbieter vereint, die zukünftig das nachhaltige<br />

Angebot <strong>der</strong> Region wi<strong>der</strong>spiegeln sollen. Hierzu bedarf es zunächst einer Definition, was ein<br />

nachhaltiges Angebot genau ist. Im Zuge des Strategieworkshops mit TourCert gGmbH<br />

konnten erste Bewertungskriterien für nachhaltige Tourismusangebote in <strong>der</strong> Urlaubsregion<br />

identifiziert werden:<br />

- Beson<strong>der</strong>es Naturerleben<br />

- Umwelt-/Nachhaltigkeitszertifizierung (Darstellung nach thematischem Schwerpunkt)<br />

- Regionale Produkte<br />

- Umweltfreundliche Mobilität<br />

- Kulturelle Identität<br />

Diese gilt es zukünftig zu berücksichtigen, wenn es um die Überprüfung und Entwicklung<br />

nachhaltiger Angebote geht. Gemeinsam mit den Partnerbetrieben und den lokalen<br />

Tourismusbüros sollen, unter Berücksichtigung dieser Kriterien, neue Angebote entwickelt<br />

und bestehende überprüft werden. Auch wenn sich die Partnerbetriebe im Rahmen des ersten<br />

Netzwerktreffens nicht auf eine einheitliche Aussage zur <strong>der</strong> Frage „Zukünftige Basiskriterien<br />

für das Netzwerk“ verständigen konnten, streben die beiden DMOs dennoch langfristig an,<br />

aus den entwickelten Bewertungskriterien, konkrete und verbindliche Kriterien für das<br />

Partnernetzwerk abzuleiten.<br />

Eine weitere Maßnahme im Verbesserungsprogramm stellt die Entwicklung geeigneter<br />

Kommunikationsmittel zur Darstellung und Bewerbung <strong>der</strong> Partnerbetriebe und <strong>der</strong>en<br />

Angebote dar. Dabei sollen geeignete Mittel entwickelt werden, um die Partnerbetriebe in den<br />

Publikationen <strong>der</strong> Urlaubsregion (Gastgeberverzeichnis und Urlaubsmagazin "Weinland<br />

Pfalz") sowie auf <strong>der</strong> Portalseite www.deutscheweinstrasse-pfalz.de darzustellen. Anhand<br />

eines „Steckbriefs“ sollen die Nachhaltigkeitsaktivitäten <strong>der</strong> Partnerbetriebe erfasst und<br />

ausführlich kommuniziert werden. Die Informationen sollen, in Absprache mit <strong>der</strong><br />

Pfalz.Touristik, auch in das Buchungsportal „Deskline“ integriert werden.<br />

Ein erster Online-Workshop zum Thema „„Nachhaltige Angebote – Wie kann Nachhaltigkeit<br />

erlebbar gemacht werden?“ wurde in Kooperation mit dem dwif durchgeführt. Ergebnisse<br />

waren unter an<strong>der</strong>em:<br />

- Geschichten aus <strong>der</strong> Region aufgreifen und darstellen (=Storytelling)<br />

- Emotionen, Authentizität, Erlebnisse inszenieren, Momente schaffen<br />

- Regionalität, Ursprünglichkeit herausstellen und darstellen<br />

In einem weiteren Schritt sollen dann die Mitarbeitenden <strong>der</strong> lokalen Tourismusbüros über das<br />

nachhaltige Angebot in <strong>der</strong> Urlaubsregion informiert werden. Hierzu werden ein<br />

Netzwerktreffen bzw. ein Workshop geplant.


<strong>Nachhaltigkeitsbericht</strong> Urlaubsregion Deutsche <strong>Weinstraße</strong><br />

39<br />

2.4. Organisationsökologie<br />

Die Räumlichkeiten <strong>der</strong> beiden DMOs sind angeschlossen an den 1) Landkreis Südliche<br />

Weinstrasse und an den 2) Bauern- und Winzerverband, Bezirksgeschäftsstelle (BZG)<br />

Vor<strong>der</strong>- und Südpfalz. Beide Tourismusorganisationen zahlen einen jährlichen<br />

Pauschalbetrag für die Nutzung <strong>der</strong> Räumlichkeiten und aller weiterer Einrichtungen. Eine<br />

detaillierte Abrechnung kann daher nicht erfolgen. Aus den Datenerhebungen <strong>der</strong><br />

Landkreisverwaltung und des Bauern- und Winzerverband Bezirksgeschäftsstelle (BZG)<br />

Vor<strong>der</strong>- und Südpfalz gehen in den meisten Bereichen lediglich allgemeine und kumulierte<br />

Datensätze hervor, die dann pro Mitarbeitenden, pro Quadratmeter Bürofläche o<strong>der</strong> weitere<br />

Durchschnittswerte entsprechend umgelegt werden. Über die entsprechende<br />

Quadratmeteranzahl <strong>der</strong> Büroflächen und Anzahl <strong>der</strong> Mitarbeiter wurden die Angaben für die<br />

beiden DMOs hochgerechnet.<br />

2.4.1. Energieeffizienz<br />

Die Büroräume des Südliche Weinstrasse e.V. befinden sich im Kreishaus des Landkreis<br />

Südliche <strong>Weinstraße</strong>. Der Landkreis bezieht Strom vom regionalen Stromanbieter Pfalzwerke.<br />

Der Energiemix enthält einen Anteil an Erneuerbaren Energien von 42 %. Den<br />

Stromverbrauch <strong>der</strong> beiden DMOs einzuordnen ist dennoch schwierig, da die Daten lediglich<br />

heruntergerechnet werden können. Ebenso liegen keine genauen Angaben für die<br />

Räumlichkeiten des Deutsche Weinstrasse e.V. -Mittelhaardt- vor. Hier kann lediglich ein<br />

Schätzwert angegeben werden. Da keine genaueren Angaben zum Berechnen <strong>der</strong><br />

Stromkosten vorhanden waren, sind die Daten für den Stromverbrauch und die Wärmeenergie<br />

als ungenaue, wahrscheinlich nicht realistische Schätzungen zu betrachten.<br />

Dennoch achten die Mitarbeitenden bewusst darauf, Strom zu sparen (u.a. Ausschalten des<br />

Computers über Nacht, Ausschalten des Bildschirms über Nacht, Energiesparmodus,<br />

Reduzierung <strong>der</strong> Druckgeräte, etc.).<br />

2019<br />

Energieverbrauch (Strom und Wärmeenergie) pro Mitarbeitenden in<br />

kWh<br />

3.299,23<br />

Quelle: TourCert gGmbH Cockpit<br />

Die CO2-Emmissionen ergeben sich hauptsächlich aus den Dienstreisen <strong>der</strong> Mitarbeitenden<br />

<strong>der</strong> beiden DMOs mit dem PKW. Für die meisten zurückgelegten Strecken können keine, o<strong>der</strong><br />

meist nur schwer öffentliche Verkehrsmitteln genutzt werden. Dennoch sind die<br />

Mitarbeitenden dazu angehalten, möglichst Fahrgemeinschaften zu bilden, o<strong>der</strong> die<br />

öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen. Der Südliche Weinstrasse e.V. nutzt zudem ein<br />

Carsharing Angebot mit E-Autos. Weiterhin stehen Überlegungen an, die Dienstreisen mit<br />

dem PKW zu kompensieren.<br />

2019<br />

Km Gesamt (Dienstreisen, 2019 noch inkl. Weinwerbung) 52.077<br />

CO2-Emission gesamt (Strom, Wärmeenergie, Dienstreisen) pro<br />

Mitarbeitenden in t<br />

2,05<br />

Quelle: TourCert gGmbH Cockpit


<strong>Nachhaltigkeitsbericht</strong> Urlaubsregion Deutsche <strong>Weinstraße</strong><br />

40<br />

2.4.2. Wasser und Abfall<br />

Der Wasserverbrauch bezieht sich bei beiden DMOs auf Toilettenspülung und Hygiene sowie<br />

Geschirr spülen und Trinkwasserverbrauch. Allerdings stammen auch diese Daten vom<br />

Gesamtverbrauch <strong>der</strong> Landkreisverwaltung Südliche <strong>Weinstraße</strong> sowie einem pauschalen<br />

Schätzwert des Deutsche <strong>Weinstraße</strong> e.V. -Mittelhaardt-. Dieser Wert muss deshalb auch als<br />

als ungenaue, wahrscheinlich nicht realistische Schätzungen betrachtet werden.<br />

Das Abfallsaufkommen <strong>der</strong> beiden DMOs kann nicht ermittelt werden. Hier liegen den<br />

Verantwortlichen in <strong>der</strong> Landkreisverwaltung keine Angaben vor bzw. diese sind nur sehr<br />

schwer zu ermitteln. Generell achten die Mitarbeitenden <strong>der</strong> beiden DMOs auf eine genaue<br />

Mülltrennung und versuchen das Müllaufkommen zu verringern. Bei <strong>der</strong> Bestellung von<br />

Druckmaterial beispielsweise wird darauf geachtet, dass diese ohne Plastikverpackung<br />

geliefert werden.<br />

2019<br />

Wasserverbrauch pro Mitarbeitenden in l 8021<br />

Abfallaufkommen (Restmüll) pro Mitarbeitenden in kg<br />

n.v.<br />

Quelle: TourCert gGmbH Cockpit<br />

2.4.3. Papier<br />

Der Papierverbrauch <strong>der</strong> beiden DMOs bezieht sich größtenteils auf den Druck von Katalogen<br />

und Broschüren und den täglichen Papierverbrauch im Büro. Der Verbrauch im Büro ist recht<br />

hoch, obwohl Maßnahmen wie „Schmierpapier“ und „doppelseitiger Druck“ bereits ergriffen<br />

wurden. Gemessen werden können die Werte aktuell nur über den Zählerstand <strong>der</strong> lokalen<br />

Drucker. Daher entspricht auch dieser Wert einer nicht realistischen Schätzung, da es sich<br />

bei <strong>der</strong> Zählung um Druckaufträge und nicht den tatsächlichen Papierverbrauch handelt. An<br />

einem System zur genaueren Ermittlung des Papierverbrauchs wird gearbeitet.<br />

Durch den Zertifizierungsprozess sind die beiden DMOs größtenteils auf FSC, bzw.<br />

Recyclingpapier bei den Druckaufträgen umgestiegen. Das Papier für den Bürobedarf wird<br />

über die Landkreisverwaltung bzw. den Pfalzwein e. V. bezogen. Hier haben beide<br />

Tourismusorganisationen nur mäßigen Einfluss auf die Beschaffung. Generell wird jedoch<br />

darauf geachtet, das Papier mehrmals zu verwenden, um so Einsparungen vorzunehmen.<br />

2019<br />

Gesamtgewicht aller Kataloge/ Broschüren in kg (Urlaubsmagazin,<br />

Wan<strong>der</strong>broschüre, Broschüre „Urlaubsarrangements“, Kataloge<br />

Weintage, diverse Flyer)<br />

13.284<br />

Gesamtgewicht Papier im Büro in kg 336<br />

Anteil Kataloge/ Broschüren aus FSC/PEFC/Recyclingpapier in % 75 %<br />

Anteil Papier im Büro aus FSC/PEFC/Recyclingpapier in % 100 %<br />

Quelle: TourCert gGmbH Cockpit


<strong>Nachhaltigkeitsbericht</strong> Urlaubsregion Deutsche <strong>Weinstraße</strong><br />

41<br />

2.4.4. Beschaffung<br />

Bislang wurde kaum auf ökosoziale Beschaffung geachtet, daher existieren auch keine<br />

schriftlich definierten Beschaffungsrichtlinien. Im Zuge <strong>der</strong> Zertifizierung wird jedoch an <strong>der</strong><br />

Entwicklung eines Leitfadens zur Unternehmensökologie und Beschaffung gearbeitet,<br />

welcher in erster Linie als Vorgabe für das Handeln innerhalb <strong>der</strong> beiden DMOs und <strong>der</strong><br />

lokalen Tourismusbüros dient und bei <strong>der</strong> Beschaffung von Waren und Dienstleistungen,<br />

vorzugsweise aus <strong>der</strong> Region, unterstützen soll. Auch den Partnerbetrieben soll dieser<br />

Leitfaden, in angepasster Version, zur Verfügung gestellt werden.<br />

Innerhalb <strong>der</strong> Büroorganisation wurden aktuell spezielle Beschaffungsrichtlinien zum Thema<br />

„Druck und Papier“ eingeführt. Alle Mitarbeitenden sind zudem angehalten, regionale,<br />

biologische und wenn möglich fair gehandelte Produkte zu bevorzugen. Außerdem wird<br />

bevorzugt auf eine regionale Beschaffung geachtet. Regionale Lebensmittel für<br />

Besprechungen und Veranstaltungen werden ebenso vorrangig bezogen.


<strong>Nachhaltigkeitsbericht</strong> Urlaubsregion Deutsche <strong>Weinstraße</strong><br />

42<br />

2.5. Arbeitsbedingungen<br />

Die beiden DMOs setzen sich aus zwei Geschäftsführerinnen und insgesamt 10<br />

Mitarbeitenden, darunter 5 Teilzeitbeschäftigte und zwei €450-Stellen, zusammen. Diese<br />

befinden sich überwiegend in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis. Die zwei<br />

Führungspositionen werden zu 100 % von weiblichen Mitarbeiterinnen besetzt.<br />

Im Rahmen des Zertifizierungsprozesses führten die beiden DMOs erstmals eine<br />

Mitarbeitendenbefragung durch. Der Befragungsbogen wurde von <strong>der</strong><br />

Zertifizierungsorganisation TourCert gGmbH vorgegeben – die Befragung erfolgte anonym.<br />

Bei <strong>der</strong> Befragung konnte eine Rücklaufquote von 100 % erreicht und ein Zufriedenheitsindex<br />

von 75 % ermittelt werden. Die Mitarbeitendenbefragung wird fortan einmal jährlich<br />

durchgeführt.<br />

Die Mitarbeitenden schätzen das gute Betriebsklima mit konstruktiver Zusammenarbeit und<br />

gegenseitiger Unterstützung und bewerten das Image <strong>der</strong> DMOs als sehr gut. Auch die<br />

Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist ein wichtiger Bestandteil für optimale<br />

Arbeitsbedingungen. Durch eine flexible Arbeitszeit- und Urlaubsgestaltung, Home-Office<br />

Möglichkeiten und Überstundenregelungen kann eine positive und motivierende<br />

Arbeitsatmosphäre geschaffen werden. Verbesserungspotenzial besteht in <strong>der</strong> Möglichkeit<br />

<strong>der</strong> beruflichen Weiterentwicklung und im Bereich <strong>der</strong> Fortbildungsmöglichkeiten. Daraus wird<br />

deshalb die Maßnahme abgeleitet, dass die Mitarbeitenden mindestens eine Schulung im<br />

Jahr absolvieren sollen. Im Rahmen eines jährlich stattfindenden Mitarbeitendengesprächs,<br />

werden die Schulungswünsche abgefragt.<br />

Verbesserungspotenzial besteht zudem im Bereich des betrieblichen Umweltschutzes. Hier<br />

werden die Aktivitäten im Büro als gering eingeschätzt. In den wöchentlich stattfindenden<br />

Teamsitzungen soll das Thema daher stärker verankert werden.<br />

Beide DMOs unterstützt das umweltfreundliche Verhalten <strong>der</strong> Mitarbeitenden im Bereich <strong>der</strong><br />

Geschäftsreisen und ermöglichen die Anmietung eines E-Autos o<strong>der</strong> den Erwerb einer<br />

Bahncard. Neben diesen Maßnahmen stehen den Mitarbeitenden Fair-Trade Kaffee, Tee und<br />

die Nutzung einer SodaStream Maschine zur Verfügung.<br />

2019<br />

Zufriedenheitsindex Mitarbeitende in % 75 %<br />

Anzahl Festangestellte/r 12<br />

Vollzeitäquivalente 8,5<br />

Anteil Frauen in Führungsposition in % 100 %<br />

Quelle: TourCert gGmbH Cockpit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!