23.12.2012 Aufrufe

Der zerbrochne Krug - Theatersommer Haag - Haager Theatersommer

Der zerbrochne Krug - Theatersommer Haag - Haager Theatersommer

Der zerbrochne Krug - Theatersommer Haag - Haager Theatersommer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Tribüne<br />

2000 hat das junge Wiener Architektenteam noncon:form für den<br />

<strong>Theatersommer</strong> <strong>Haag</strong> am Hauptplatz der Stadt eine zweigeschossige,<br />

überdachte Tribüne errichtet, welche 532 Personen Platz bietet. Um diese<br />

große Anzahl an Zusehern auf dem kleinen Hauptplatz unterzubringen,<br />

müssen die Besucher „gestapelt“ werden. Durch die 2007 angebrachte<br />

Überdachung ermöglicht der imposante Zuschauerraum dem Besucher<br />

auch bei Schlechtwetter ein ungetrübtes Theatervergnügen zu genießen.<br />

Dieses temporäre Wahrzeichen der Stadt <strong>Haag</strong> bietet ungewöhnliche<br />

Ein- und Ausblicke über die komplexe Dächerlandschaft.<br />

Die Tribüne ist wie ein großes Puzzle konzipiert. Die Konstruktion<br />

besteht aus vorgefertigten Leimholzelementen und kann so in kürzester<br />

Zeit montiert und demontiert werden.<br />

Im Herbst 2003 wurde der Tribüne eine große Ehre zuteil: Bei der internationalen<br />

Theaterarchitekturausstellung in der Pinakothek der Moderne<br />

in München wurde die Tribüne des <strong>Theatersommer</strong>s unter den 40 bedeutendsten<br />

und experimentellsten Bauten ausgestellt. Die Tribüne fand<br />

zwischen dem griechischen Amphitheater von Epidaurus, dem Londoner<br />

Shakespeare-Theater und den Bauten von Walter Gropius einen Platz in<br />

der internationalen Szene.<br />

<strong>Der</strong> <strong>zerbrochne</strong> <strong>Krug</strong> 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!