02.12.2020 Aufrufe

Der Lameyer - September 2020

Quartierzeitung für die Unterstadt

Quartierzeitung für die Unterstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jeffrey Yeboah und Philipp

Lehmann betreiben

des Maloik – Bar

und Grill seit 3 Jahren.

Als Selbstständige in der

Gastronomie standen

sie vor besonderen Herausforderungen.

Wie es

ihnen seit März ergangen

ist, haben sie dem

Lameyer erzählt: Jeffrey

Yeboah (JY, rechts im

Bild): Das erste Wochenende

vor dem

Lockdown gab es schon

Auflagen. Abgesehen davon war zunächst noch

relativ normaler Betrieb. Philipp Lehmann (PL):

Das ging dann relativ schnell, innerhalb von ein

paar Tagen kam dann fast sofort der Lockdown.

Die Maßnahmen an sich empfand ich als richtig.

Was anfangs nicht so schön war: Dass es jeden

Tag neue Infos gab, aber kaum verlässliche. Weil

es für alle eine neue Situation war und keiner

wusste, welche Maßnahmen denn überhaupt

sinnvoll sind.

JY: Über eine Whatsapp-Gruppe mit anderen

Gastronomen haben wir uns immer gegenseitig

upgedated (denglisch von update: Aktualisierung).

Viel Info kam von Start-up Mannheim und

von Nachtbürgermeister Hendrik Meier. Später

dann auch über die DEHOGA (Deutscher Hotelund

Gaststättenverband). Die Telefonkonferenz

mit dem Oberbürgermeister fand ich eine coole

Idee. Mit Vertretern vom Arbeitsamt, die Fragen

beantworten konnten. Auf der Homepage der

Stadt Mannheim hat man relativ schnell gefunden:

Wo wende ich mich hin und bekomme Fragen

auch gut beantwortet. Es war schnell klar,

dass du einen Lieferservice haben kannst oder

Essen zum Abholen. Daheim hocken und warten,

was passiert war für uns gar keine Option. Da wir

schon einen Lieferservice haben, war es für uns

keine krasse Umstellung,

Take away (englisch:

Essen zum Abholen)

anzubieten. Wir haben

dann relativ schnell

beschlossen, das Liefergebiet

zu erweitern und

selbst zu liefern mit einem

Roller. PL: Man hat

natürlich gemerkt, dass

es eine soziale Einschränkung

war, man

hat nicht mehr so viele

unterschiedliche Leute

gesehen. JY: Und es war

mit einer anderen Koordination verbunden. Das

hat zwar alles funktioniert, aber es war nicht so,

dass man gedacht hat: Das ist ein neues Konzept

für den Laden, das behalten wir jetzt bei. Das ist

eben nicht das, was wir wollen. Man hat in der

Zeit auch gemerkt, dass wir eine sehr tolle

Stammkundschaft haben, die uns exzessiv unterstützt

hat. Das hat uns das Überleben gesichert,

würde ich sagen. PL: Der Rest war schon

ein deutlicher Einbruch. So Zufalls-walk-ins

(denglisch: Laufkundschaft) sind komplett weggefallen.

Deswegen sind wir ganz froh über unsere

Stammkunden. JY: Mal davon abgesehen,

dass wir über 60% Umsatzeinbußen hatten, fand

ich nicht viel negativ. Man hat gemerkt, dass wir

unserer Stammkundschaft – unseren Maloikians

eben – am Herzen liegen. In der Zeit als nur wenige

offen hatten, haben auch „neue“ Kunden

Essen bestellt, die wir jetzt wiedergesehen haben.

Ansonsten: Es war mal so eine andere Atmosphäre.

Man merkte: Manches geht auch gechillter

(denglisch: chillen: entspannen).

PL: Wenn man so hört, dass viele Leute mit den

Einschränkungen nicht zufrieden sind und darauf

bestehen, keine Maske zu tragen, das war

bei unseren Gästen überhaupt kein Thema. Da

haben sich alle anstandslos dran gehalten. JY:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!