22.01.2021 Aufrufe

Kühe und Kälber

Kühe und Kälber auf Schweizer Bauernhöfen

Kühe und Kälber auf Schweizer Bauernhöfen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zu Besuch bei Emmi<br />

Die Milch ist auch ein Kultgetränk<br />

Vollmilch, frisch gebrühter Arabica-Kaffee <strong>und</strong><br />

Zucker: Die Zutatenliste von Caffè Latte des<br />

Milchverarbeiters Emmi tönt simpel. Trotzdem ist<br />

das im Jahr 2004 lancierte Getränk viel mehr als<br />

einfach nur «chalte Kafi». Dies beweisen die<br />

über 100 Millionen Becher, welche im Jahr 2012<br />

weltweit verkauft worden sind. Doch was ist das<br />

Geheimnis dieses Produktes? Isidor Lauber, Betriebsleiter<br />

am Standort Osterm<strong>und</strong>igen <strong>und</strong> Mitentwickler<br />

des Kultgetränkes, gerät ins Schwärmen:<br />

«Schauen Sie sich nur mal diesen Becher<br />

an, der ist einfach der Hit. Nicht nur optisch,<br />

sondern auch in allem, was er kann. Und dann<br />

erst der Kaffee!» Es werde kein billiges Extrakt,<br />

sondern frisch geröstete Bohnen verwendet. Und<br />

diese seien der absolute Wahnsinn. 800 verschiedene<br />

Aromastoffe seien darin enthalten.<br />

Aus seiner Sicht war die Wahl der Kaffeesorte<br />

wie ein Sechser im Lotto.<br />

Schweizer Vollmilch ist das Wichtigste<br />

Doch natürlich gäbe es kein Caffè Latte ohne die<br />

mengenmässig wichtigste Zutat: Schweizer Vollmilch.<br />

Diese trägt laut Isidor Lauber ebenfalls<br />

viel zum Erfolg des Produktes bei: «Für uns ist<br />

es sehr wichtig, dass wir ausreichend Rohstoffe<br />

in höchster Qualität zur Verfügung haben. Nur<br />

so können wir ein Topprodukt herstellen.» Insgesamt<br />

werden in Osterm<strong>und</strong>igen jährlich 20 Millionen<br />

Kilogramm Milch zu Caffè Latte verarbeitet.<br />

Dies entspricht in etwa der jährlichen Milchleistung<br />

von 2900 <strong>Kühe</strong>n. Davon profitieren vor<br />

allem auch die Bauern in der Region. Doch Caffè<br />

Latte sichert nicht nur in der Landwirtschaft Arbeitsplätze:<br />

Von den über 600 Angestellten im<br />

Werk Osterm<strong>und</strong>igen arbeiten r<strong>und</strong> 50 im Dreischichtbetrieb<br />

einzig <strong>und</strong> allein für Caffè Latte.<br />

Die restlichen 550 Arbeiter stellen Joghurt, Glace<br />

oder Quark her.<br />

Obwohl immer mal wieder eine Innovation hervorgebracht<br />

wird, die bei den Konsumenten gut<br />

ankommt, ist Caffè Latte bis heute ungeschlagener<br />

Star in der Produktpalette. «Für Emmi ist<br />

dieses Kaffeemischgetränk zu einem wichtigen<br />

Botschafter geworden», sagt Isidor Lauber. «Klar<br />

gibt es immer mal wieder Nachahmerprodukte.<br />

Und einige davon kommen unserem Caffè Latte<br />

ziemlich nahe. Doch so wirklich Angst macht uns<br />

keines. Es ist wie bei Rivella: 1000 Mal kopiert<br />

<strong>und</strong> doch nie erreicht.» Die genaue Rezeptur ist<br />

streng geheim. Nur gerade eine Handvoll Personen<br />

kennt laut Isidor Lauber die detaillierte<br />

Zusammensetzung <strong>und</strong> jeden einzelnen Verarbeitungsschritt.<br />

Zu kaufen gibt es Caffè Latte in elf Ländern Europas.<br />

Ausser den Schweizern lieben vor allem die<br />

Österreicher, die Spanier, die Deutschen <strong>und</strong> die<br />

Engländer das Emmi-Getränk. Zu Beginn glaubten<br />

jedoch nicht alle bei dem Milchverarbeiter an<br />

den Erfolg des kalten Kaffees, wie Isidor Lauber<br />

erzählt. Doch er sei immer davon überzeugt gewesen,<br />

dass ein solches Getränk auf viel Gegenliebe<br />

stossen wird bei den Konsumenten: «Kalter<br />

Kaffee ist schon seit vielen Jahrzehnten beliebt.<br />

Oder was nahmen die Bauern früher mit aufs<br />

Feld? Natürlich, kalten Milchkaffee!»<br />

Besonders freut es Isidor Lauber, dass Caffè Latte<br />

bei den jungen Konsumenten gut ankommt. Er<br />

verbringe in der Freizeit viel Zeit auf Fussballplätzen.<br />

«Und was trinken heute die 16- bis 20-jährigen<br />

Jungs? Nein, kein Bier! Caffè Latte! Einfach<br />

super!»<br />

Aus Milch, Zucker <strong>und</strong> Kaffee entsteht ein Kultgetränk.<br />

Die Qualität der Rohstoffe Milch <strong>und</strong> Kaffee ist mitverantwortlich<br />

für den Erfolg.<br />

Die 100 Millionen Becher im Jahr werden vollautomatisch<br />

abgefüllt, …<br />

… kontrolliert <strong>und</strong> für den Transport in die<br />

Verkaufsstellen vorbereitet.<br />

16<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!