22.01.2021 Aufrufe

TheoLab Jesus. Himmel. Mission. Theologie für Nichttheologen

TheoLab ist ein Forschungslabor in Buchform für alle, die leidenschaftliche Glaubens- und Lebensfragen haben, theologische Tiefe gewinnen und diese mit anderen teilen wollen.

TheoLab ist ein Forschungslabor in Buchform für alle, die leidenschaftliche Glaubens- und Lebensfragen haben, theologische Tiefe gewinnen und diese mit anderen teilen wollen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die historische <strong>Jesus</strong>forschung: eine Suche<br />

Geschichtswissenschaft ist eine besondere Wissenschaft, denn sie<br />

hat zu ihrem Forschungsgegenstand keinen direkten Zugriff. Man<br />

kann die Vergangenheit nicht wiederholen oder in ihr zurückreisen<br />

und sie genauer untersuchen. Man kann lediglich Spuren der Vergangenheit<br />

zusammentragen und diese deuten. Geschichte ist daher<br />

immer nur ein Interpretieren oder ein Nacherzählen von Vergangenem.<br />

Geschichte ist eine Rekonstruktion, sie produziert im<br />

strengen Sinn keine Fakten.<br />

Wenn es darum geht, Methoden aus der Geschichtswissenschaft <strong>für</strong><br />

Fragen des Glaubens zu nutzen, so gilt dasselbe: Auch mithilfe der<br />

historischen Forschung kann man zu keinem abschließenden Ergebnis<br />

kommen. Es kann keinen historischen Beweis da<strong>für</strong> geben, wer<br />

<strong>Jesus</strong>warundwasmanüber <strong>Jesus</strong> genau wissen kann. Dennoch ist<br />

die historische Forschung aus der <strong>Theologie</strong> nicht wegzudenken.<br />

Sie hat entscheidende Beiträge geleistet, die in der christlichen<br />

<strong>Theologie</strong> zu wichtigen Erkenntnissen geführt haben. Man spricht<br />

hier von der Suche nach dem historischen <strong>Jesus</strong>.<br />

Die erste Suche<br />

Mit Hermann Samuel Reimarus (1694 – 1768) gewinnt in der <strong>Jesus</strong>forschung<br />

eine grundlegende Unterscheidung an Bedeutung: der<br />

historische <strong>Jesus</strong>, wie er tatsächlich lebte und handelte, auf der einen<br />

Seite und der <strong>Jesus</strong> des Glaubens, wie er von seinen Nachfolgerinnen<br />

und Nachfolgern erinnert, geglaubt, gedeutet und bekannt<br />

wurde, auf der anderen Seite. Reimarus machte deutlich, dass die<br />

Texte des Neuen Testaments hier ein Glaubenszeugnis darstellen<br />

würden, keine historischen Berichte, und sie den historischen <strong>Jesus</strong><br />

übermalt hätten. Man müsse ihn also mithilfe von Methoden der<br />

Geschichtswissenschaft „freilegen“, indem man unter die Farbschichten<br />

der Bibeltexte sehe. Theologen wie David Strauss und<br />

später Rudolf Bultmann gingen dabei so vor, dass sie Jesu Wunder<br />

und andere übernatürliche Phänomene als Mythen deuteten. Die<br />

Nachfolgerinnen und Nachfolger Jesu hätten Erlebnisse mit <strong>Jesus</strong><br />

wiedergegeben und dabei natürliche Ereignisse übermäßig aufgebauscht.<br />

Auch viele Aussagen Jesu wurden nun hinterfragt: Konnten<br />

sie wirklich vom historischen <strong>Jesus</strong> stammen? Es ging so weit,<br />

JESUS – MENSCH ODER GOTT? | 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!