27.03.2021 Aufrufe

blickpunkt-warendorf_27-03-2021

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auto aktuell<br />

Samstag, <strong>27</strong>. März <strong>2021</strong><br />

Zeit für die Sommerreifen<br />

Mehr Härte, bitte!<br />

Gute Sicht<br />

nach dem<br />

Winter<br />

Im Laufe der Zeit schlägt<br />

sich auf der Scheibe ein<br />

Schmutzfilm nieder, der<br />

das einfallende Licht streut<br />

und die Sicht des Fahrers bei<br />

Gegenlicht stark einschränken<br />

oder ihm sogarganznehmen<br />

kann. „Bei ungünstigen<br />

Sichtbedingungen kann dies<br />

die Fahrt zeitweilig in einen<br />

gefährlichen Blindflug verwandeln“,<br />

warnt Danijel Cakeljic,<br />

Sachverständiger bei<br />

Dekra. Da die Verschmutzung<br />

der Scheibe schleichend vor<br />

sich geht, wird sie oft erst<br />

dann bemerkt, wenn die Sicht<br />

stark beeinträchtigt ist. Deshalb<br />

empfiehlt es sich, mit<br />

dem Taschentuch ab und zu<br />

über die Scheibe zu streichen.<br />

Sind sichtbare Spuren zu erkennen,<br />

ist es Zeit, das Putztuch<br />

zu schwingen. Wichtig<br />

für gute Sicht sind auch intakte<br />

Scheibenwischerblätter.<br />

Hinterlassen sie Schlieren,<br />

sollte man sie austauschen.<br />

(Dekra)<br />

Der Frühling naht ingroßen<br />

Schritten und damit<br />

klassischerweise auch die<br />

Zeit des Reifenwechsels.Von<br />

„Obis O“ –also<br />

von Oktober bis Ostern –<br />

raten Fachleute, aufgrund<br />

der Wetterverhältnisse<br />

saisonal passendes<br />

„Schuhwerk“ zu wählen.<br />

Die Experten von<br />

Berner Deutschland<br />

erklären,<br />

warum und geben<br />

Tipps für den<br />

Reifenwechsel.<br />

Der saisonale Reifenwechsel<br />

sollte im Jahreskalender<br />

eines jeden Autofahrerseinen<br />

festen Platz einnehmen. Vermutlichsind<br />

sich die meisten<br />

Pkw-Fahrer einig: Wer im<br />

Winter mit Sommerreifen<br />

fährt, handelt fahrlässig. Der<br />

gleiche Grundsatz gilt für die<br />

warme Jahreszeit: Denn auch<br />

wer imSommer auf Winterreifen<br />

unterwegs ist, nimmt<br />

ein unnötigesRisiko inKauf–<br />

für sich und andere. Zwar besteht<br />

keine Pflicht zu Sommerreifen,<br />

dennoch gibt es einige<br />

Argumente, die dafürsprechen,auf<br />

diese umzusteigen.<br />

Die Extreme der Jahreszeiten<br />

stellen unterschiedlicheAnsprücheandie<br />

Pneus –<br />

denn Gummi ist nicht gleich<br />

Gummi. Das Material reagiert<br />

auf seine Umgebungstemperatur.<br />

Bei Hitze dehnt es sich<br />

aus, bei Kälteziehtessich zusammen.<br />

Sommer- und Winterreifen<br />

brauchen dadurch<br />

eine andere Materialbeschaffenheit.<br />

Das gilt natürlich<br />

auch im Sommer, wenn die<br />

Reifen zum Teil hohen Temperaturen<br />

ausgesetzt sind.<br />

Vier Gründe, warum sich ein<br />

Umstieg auf Sommerreifen<br />

lohnt:<br />

Härtere Gummimischung:<br />

Während Winterreifen<br />

einen hohen Anteil an<br />

Kautschuk und Weichmachern<br />

enthalten, damit sie<br />

sich auch bei Minustemperaturen<br />

flexibel den winterlichen<br />

Straßen anpassen, ist<br />

bei Sommerreifen die Gummimischung<br />

härter. Das<br />

macht sie hitzebeständiger.<br />

Weniger Verschleiß:<br />

Winterreifen nutzen sich aufgrund<br />

ihrer weicheren Gummimischung<br />

im Sommer<br />

schnell ab. Die Folge: Sie verlieren<br />

an Profiltiefe und sind<br />

nicht mehr für den nächsten<br />

Die O-Regel: Von Ostern bis Oktober sollte mit Sommerreifen gefahren<br />

werden. Also jetzt wechseln! Foto: Albert Berner Deutschland GmbH<br />

Winter zu gebrauchen. Bei<br />

Sommerreifen ist die Laufleistung<br />

in der warmen Jahreszeit<br />

sehr langlebig.<br />

Kürzerer Bremsweg:<br />

Sommerreifen haben ein anders<br />

Profil als ihre winterlichen<br />

Zeitgenossen. Das Profil<br />

ist gröber, das Gummi insgesamt<br />

härter. Das verleiht ihnen<br />

auf regennasser Straße<br />

und bei hohen Asphalttemperaturen<br />

mehr Grip und bietet<br />

damit mehr Sicherheit im<br />

Straßenverkehr. Bremswege<br />

sind dadurch kürzer.<br />

Weniger Kraftstoffverbrauch:<br />

Der größere Rollwiderstand<br />

der weichen Winterreifen<br />

im Sommer führt zu<br />

einem höheren Kraftstoffverbrauch<br />

– bis zu 15 Prozent<br />

mehr als mit Sommerreifen.<br />

(Berner)<br />

Jetzt<br />

Klima<br />

checken<br />

Für die zuverlässige Funktion<br />

seiner Klimaanlage<br />

kann jeder Autofahrer etwas<br />

tun:<br />

Klimaanlage regelmäßig<br />

etwa alle vier Wochen für<br />

mindestens eine Viertelstunde<br />

einschalten, auch wenn<br />

keine Kühlleistung gebraucht<br />

wird. Das schützt die Dichtungen<br />

vor dem Austrocknen.<br />

Innenraumluftfilter,<br />

Trockner oder Filtertrockner<br />

bei jedem Klimaservice erneuern<br />

lassen. Das schützt<br />

vor Keimen und unangenehmen<br />

Gerüchen.<br />

Allezwei Jahre einen Klimaservice<br />

beauftragen. Das<br />

beugt Leistungsverlust und<br />

Schäden vor. Erster Ansprechpartner<br />

ist der Kfz-Meisterbetrieb<br />

des Vertrauens. (djd)<br />

Autoverkauf und Kfz-Versicherung<br />

Vorsicht bei der Probefahrt<br />

Corona zum Trotz:<br />

Über sieben Millionen<br />

Gebrauchtwagen<br />

wechselten allein<br />

im vergangenen<br />

Jahr den Besitzer Gerade bei<br />

Angeboten von Privatleuten<br />

hoffen viele auf ein günstiges<br />

Schnäppchen. Die Wenigstens<br />

kennen die Stolpersteine<br />

beim Autokauf von Privat an<br />

Privat.<br />

Damit nichts schief geht,<br />

greift man am besten zum<br />

Musterkaufvertrag. Der lässt<br />

sich auf den Websites der<br />

meisten Versicherer herunterladen.<br />

Wichtig ist, wie<br />

die Huk-Coburg mitteilt,<br />

Datum und Uhrzeit der Fahrzeugübergabe<br />

festzuhalten<br />

und die Kfz-Versicherungsfrage<br />

zu klären: Besteht der<br />

Vertrag fort oder wird er gekündigt.<br />

Übernimmt der Käufer<br />

die Kfz-Versicherung,<br />

müssen sich die Vertragspartner<br />

über die Beitragszahlung<br />

im laufenden Versicherungsjahr<br />

einigen. Außerdem enthält<br />

der Vertrag zwei Mitteilungen,<br />

eine für die Kfz-Versicherung<br />

und eine für die Zulassungsstelle<br />

(Veräußerungsanzeige).<br />

Beide Formulare<br />

müssen von Käufer und<br />

Verkäufer gemeinsam ausgefüllt<br />

und unterschrieben werden.<br />

Das Verschicken ist die<br />

Angelegenheit des Verkäufers.<br />

Bevor der Käufer sich nach<br />

dem Kauf ins Auto setzt und<br />

wegfährt, muss er den Kfz-<br />

Versicherungsschutz prüfen.<br />

Ein eindeutiger Beweis ist die<br />

Versicherungspolice mit dem<br />

dazugehörigen Abbuchungsoder<br />

Einzahlungsbeleg als<br />

Nachweis, dass der Beitrag<br />

gezahlt ist. Und selbstverständlich<br />

müssen die Kennzeichen<br />

gültige amtliche<br />

Stempel tragen.<br />

Anschließend muss der<br />

neue Gebrauchtwagen<br />

schnellstmöglich umgemeldet<br />

werden. Dazu braucht der<br />

Käufer einen siebenstelligen<br />

Code, die sogenannte elektronische<br />

Versicherungsbestätigung<br />

(eVB-Nummer). Die<br />

Nummer kann man beim<br />

Versicherer telefonisch erfragen,<br />

oder man lässt sie sich<br />

per Mail zuschicken. Der Zulassungsstelle<br />

genügt als Versicherungsnachweis<br />

für die<br />

Bevor man einen Fremden an das Steuer seines Fahrzeugs lässt, sollte man sich am besten dessen Führerschein<br />

zeigen lassen. Foto: Huk-Coburg<br />

Ummeldung der siebenstellige<br />

Code.<br />

Wer einem Fremden für die<br />

Probefahrt einfach den Autoschlüssel<br />

in die Hand drückt<br />

und gute Fahrt wünscht,<br />

spielt mit seinem Versicherungsschutz<br />

in der Teilkasko-<br />

Versicherung. Verschwindet<br />

der Käufer während der Probefahrt<br />

einfach auf Nimmerwiedersehen,<br />

ist das nach<br />

Auffassung des Gesetzgebers<br />

kein Diebstahl. Um vorzubeugen,<br />

lässt sich ein Verkäufer<br />

vor der Probefahrt immer<br />

Ausweis und Führerschein<br />

des Interessenten zeigen. Verkäufer,<br />

die in der Corona-Zeit<br />

nicht während der Probefahrt<br />

im Auto zu sitzen wollen oder<br />

können, sollten mindestens<br />

den Führerschein des potenziellen<br />

Käufers behalten.<br />

Noch ein Tipp: Ob ein Gewahrsamsbruch<br />

bei der Pro-<br />

befahrt vorliegt, hängt nicht<br />

zuletzt vom Verhandlungsort<br />

ab. Verhandlungen und<br />

Schlüsselübergabe sollten<br />

deshalb immer in der Wohnung<br />

stattfinden. (pm)<br />

Wussten Sie ...<br />

...wie schnell Sie bei<br />

Schrittgeschwindigkeit<br />

fahren dürfen?<br />

Wolfgang Müller,<br />

Rechtsexperte der<br />

Ideal-Versicherung,<br />

klärt auf: In verkehrsberuhigten<br />

Bereichen, wie zum Beispiel<br />

in Spielstraßen, sowie<br />

bei haltenden Bussen mit<br />

Warnblinklicht und an Haltestellen<br />

von Straßenbahnen<br />

ist für vorbeifahrende Fahrzeuge<br />

Schrittgeschwindigkeit<br />

vorgeschrieben. Allerdings ist<br />

in der Straßenverkehrsordnung<br />

nicht festgelegt, welches<br />

Tempo bei Schrittgeschwindigkeit<br />

eingehalten<br />

werden muss. Wichtig ist,<br />

dass Fahrzeugführer schnell<br />

und rechtzeitig bremsen und<br />

anhalten können, wenn beispielsweise<br />

an einer Haltestelle<br />

ein Passagier plötzlich<br />

die Straße überquert oder in<br />

einer verkehrsberuhigten<br />

Zone unvermittelt ein Kind<br />

über die Straße läuft. Mangels<br />

konkreter Festlegung, was<br />

unter Schrittgeschwindigkeit<br />

genau zu verstehen ist, mussten<br />

die Gerichte darüber entscheiden.<br />

Die Rechtsprechung<br />

ist da nicht einheitlich.<br />

Manche Gerichte orientieren<br />

sich an der Geschwindigkeit<br />

eines Fußgängers. Daher wird<br />

meist ein Tempo zwischen<br />

vier und sieben, von einigen<br />

Gerichten aber auch maximal<br />

bis zu 15 km/h für angemessen<br />

erachtet. Als Faustformel<br />

gilt: das Auto idealerweise im<br />

ersten Gang rollen lassen.<br />

Wer sich nicht an eine vorgegebene<br />

Schrittgeschwindigkeit<br />

hält, muss mit einem<br />

Bußgeld zwischen 30 Euro bis<br />

zu 80 Euro und im letzteren<br />

Fall mit einem Fahrverbot<br />

rechnen. Übrigens: Wo<br />

Schrittgeschwindigkeit vorgeschrieben<br />

ist, gilt dies auch<br />

für Motorräder und Radfahrer.<br />

(pm)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!