23.12.2012 Aufrufe

Nachhaltige Stadtparks - Institut für Regionalwissenschaft

Nachhaltige Stadtparks - Institut für Regionalwissenschaft

Nachhaltige Stadtparks - Institut für Regionalwissenschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1<br />

10<br />

Inhalt<br />

Einleitung ...........................................................................................................................................................12<br />

1 Auf der Suche nach einem neuen Stadtparktyp................................................................................14<br />

1.1 <strong>Stadtparks</strong> als Abbild gesellschaftlicher Entwicklungen ..................................................14<br />

1.2 Parks als Spiegelbild individueller Bedürfnisse und gesellschaftlicher Leitbilder ....18<br />

1.3 Der <strong>Nachhaltige</strong> Stadtpark in seiner Bedeutung <strong>für</strong> die Stadt ......................................22<br />

1.4 Das Leitbild der Nachhaltigkeit ................................................................................................24<br />

1.5 Der <strong>Nachhaltige</strong> Stadtpark als Forschungsobjekt ...............................................................29<br />

2 Das Konzept des <strong>Nachhaltige</strong>n <strong>Stadtparks</strong> ..........................................................................................33<br />

2.1 Begegnungen .................................................................................................................................33<br />

2.2 Nachhaltigkeit als Chance <strong>für</strong> den Stadtpark ....................................................................39<br />

2.3 Anspruchsvoll bereitstellen und begeistert nutzen ...........................................................42<br />

2.4 Den neuen Bürgergarten durchblühen lassen und beernten ..........................................47<br />

2.5 Individuelle und soziale Spielräume entwickeln .................................................................56<br />

2.6 Organisieren, wirtschaften, vermarkten ................................................................................64<br />

3 Der Sichtungsgarten Hermannshof in Weinheim an der Bergstraße ..........................................70<br />

3.1 Der Garten und sein Nutzungskonzept ................................................................................. 70<br />

3.2 Die Pfl ege der Pfl anzungen .......................................................................................................72<br />

3.3 Die Nutzerinnen und Nutzer .................................................................................................... 75<br />

4 Der Botanische Obstgarten Heilbronn ..................................................................................................78<br />

4.1 Von der Knaben-Arbeits-Anstalt zum Botanischen Obstgarten ....................................78<br />

4.2 Vom Botanischen Obstgarten zum <strong>Nachhaltige</strong>n Stadtpark ..........................................79<br />

4.2.1 Mehr Pracht und Üppigkeit - Gärtnerische Spitzenleistungen ...........................79<br />

4.2.2 Mehr Leben im Garten – Hofl aden, Café und Veranstaltungen ..........................82<br />

4.2.3 Mehr Arbeit <strong>für</strong> alle Beteiligten ....................................................................................83<br />

4.3 Die Nutzerinnen und Nutzer .....................................................................................................85<br />

4.4 Vom Förderverein zum Kleinunternehmen? .........................................................................89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!