23.12.2012 Aufrufe

69. Hannes-Wendt-Turnier - Hockey-Club an der Delme e.V.

69. Hannes-Wendt-Turnier - Hockey-Club an der Delme e.V.

69. Hannes-Wendt-Turnier - Hockey-Club an der Delme e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Turnier</strong>e in <strong>Delme</strong>nhorst<br />

<strong>Turnier</strong>erinnerungen<br />

Anf<strong>an</strong>g <strong>der</strong> 50er Jahre hat das Hallenhockey sehr <strong>an</strong> Popularität gewonnen.<br />

<strong>Delme</strong>nhorst ist eine Hochburg im norddeutschen Raum. Unter <strong>der</strong> Org<strong>an</strong>isation von<br />

Walter Behrensen, <strong>Hockey</strong>-Obm<strong>an</strong>n von 1946 bis 1966, ist das “Große J<strong>an</strong>uarturnier“<br />

bald Tradition. Gespielt wird in <strong>der</strong> “<strong>Delme</strong>halle“ in <strong>der</strong> Richtstraße, die auch als Vieh-<br />

Auktionshalle diente und den Spitznamen “Bullenhalle“ hatte. Legendär sind die<br />

Feten aus jenen Tagen. Ein bek<strong>an</strong>nter hiesiger Anwalt, das wird wohl <strong>H<strong>an</strong>nes</strong> Ahrens<br />

gewesen sein, soll auf dem Tisch stehend den Chor <strong>der</strong> <strong>Hockey</strong>er dirigiert haben.<br />

Übrigens liegt die “Bullenhalle“ direkt hinter <strong>der</strong> Wehrhahnhalle!<br />

Am ersten Wochenende des Jahres 1968 findet das “29. Große HCD-<strong>Turnier</strong>“ als<br />

letztes <strong>Turnier</strong> in <strong>der</strong> “<strong>Delme</strong>halle“ statt. Zu groß sind die Unzulänglichkeiten, die<br />

Halle ist praktisch unheizbar. Da helfen auch die Ziegelsteine, die von <strong>der</strong><br />

Toilettenfrau bereitgehalten werden, wenig. Diese <strong>Turnier</strong>e, von Walter Behrensen<br />

und d<strong>an</strong>n von <strong>H<strong>an</strong>nes</strong> <strong>Wendt</strong> org<strong>an</strong>isiert, haben das Hallenhockey in<br />

Norddeutschl<strong>an</strong>d entscheidend beeinflusst.<br />

Nach dreijähriger Unterbrechung findet am 8./9. J<strong>an</strong>uar 1972 in <strong>der</strong> neu erbauten<br />

Stadionhalle wie<strong>der</strong> ein “Großes HCD-Hallenturnier“ statt, das dreißigste. <strong>H<strong>an</strong>nes</strong><br />

<strong>Wendt</strong> hat ein tolles Teilnehmerfeld aufs Parkett gebracht. Bei den Herren siegt<br />

Klipper Hamburg. In den folgenden Jahren ist das “Große HCD-<strong>Turnier</strong>“, immer am<br />

ersten Wochenende im J<strong>an</strong>uar, für viele Spitzenteams eine ideale Vorbereitung für<br />

die Rückrunde zur Deutschen Meisterschaft. Beson<strong>der</strong>s hochklassig ist jeweils das<br />

Damenfeld besetzt. Da hörte m<strong>an</strong> den Spruch: “Wer in <strong>Delme</strong>nhorst gewinnt wird<br />

auch Deutscher Meister!“ Nicht nur die Damen des Berliner HC haben es mehrfach<br />

bewiesen.<br />

Und es kommen internationale Gäste! Die Herrenteams von Kopenhagen und Odense<br />

aus Dänemark und Göteborg aus Schweden schnuppern in <strong>Delme</strong>nhorst<br />

Hallenhockey-Luft.<br />

<strong>Turnier</strong>heft <strong>69.</strong> <strong>H<strong>an</strong>nes</strong>-<strong>Wendt</strong>-<strong>Turnier</strong> Seite 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!